Datum: 08.12.2010 Uhrzeit: 23:19:10 HJM Hallo Zusammen, ich platziere hier mal eine Betrachtungsweise dort wo sich schon seit 2003 – eigentlich seit 2001 – alles um einen kleineren Bildkreis als Kleinbild-Film dreht, dh. Fourthirds und bei Olympus eben das Brandnew D-SLR E-System. Was Schärfentiefe betrifft mö¶ge man es mal hinsichtlich Downsizing bei Hubkolbenmotoren mit der asthmatischen Charakteristik der hubraumschwachen Downsizing-Benziner halten, welche va. per Valvetronic und Twinscroll-Turbo im Sauerstoffzelt moderner Peripherie zwangsbeatmet werden (müssen). Ich will Performance mit weniger Spirt. Ich will mehr Bildqualität mit weniger Pixelwerten/Bildfile. Downsizing ist der einzigste Weg bei Benzinern und auch bei D-SLR bzw. System-Kamera-Systemen. Eine Dodge Viper wird jedoch in LeMans bis auf weiteres für Furore sorgen, denn für gewissen Motive/Einsätze muß es eben Hubraum anstatt Downsizing sein. LeMans ist sehr spezifisch und jenseits davon zieht die Dodge Viper gegenüber Downsizing den Kürzeren. Man mag 100.000 und 1 Argumente gegen diesen durchaus schrägen Vergleich liefern kö¶nnen, denn er bietet manigfaltige Chance für auf den ersten Blick sinnige Einwände. Es geht aber eben hier eher um die Tatsache, dass das Kleinbild-Vollformat immer mehr in das Segment spezielle Motive“ sich selbst abdrängt. Alleinig die —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.12.2010 Uhrzeit: 10:54:11 Jürgen Die Verkaufszahlen sprechen eine andere Sprache und die sind ein Fakt und keine Interpretation einer speziellen Logik, die hier vorgestellt wird. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.12.2010 Uhrzeit: 11:44:16 W. Windhorst Wer die Verkaufszahlen betrachtet wird zugeben müssen das sowohl Mittelformat- und Vollformatkameras nicht die Renner sind. Diese Formate sind eigentlich nur für Spezialisten“ sinnvoll. Für —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.12.2010 Uhrzeit: 12:42:16 Okko ten Broek Weiterentwicklung kann man nicht aufhalten und ich begrüße sie. Solange ich durch ein Okular anvisieren kann und nicht mein Motiv am ausgestreckten Arm auf einem kleinen Monitor komponieren muss, ist mir jede Entwicklung recht. Viele Grüße, Okko — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.12.2010 Uhrzeit: 15:04:28 Robert Georg Ich kenne Leute, die trauern heute noch dem alten DOS nach. Soll leistungsfähiger gewesen sein. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.12.2010 Uhrzeit: 15:53:37 Tpunkt Klueber Hy HJM schrieb: > > Was Schärfentiefe betrifft mö¶ge man es mal hinsichtlich > Downsizing bei Hubkolbenmotoren mit der asthmatischen > Charakteristik der hubraumschwachen Downsizing-Benziner halten, > welche va. per Valvetronic und Twinscroll-Turbo im Sauerstoffzelt > moderner Peripherie zwangsbeatmet werden (müssen). > Gr. > > HJM > naja wenn du so begeistert bist von Motortechnik und das gleich als Vergleich hernimmst. Dann solltest du aber up to date sein. Zukunftweisend sind die E-Motoren auch in der Autobranche. Habe letztens einen Vergleichtest im TV gesehen. Porsche 911 gegen so einen ganz neuen Elektroflitzer mit neuem Akkutyp. Naja teilweise hat der Porsche ganz schö¶n alt ausgesehen. Auch wenn der Motor Hubraum hat und hochgetunet ist. Die Zukunft gehö¶rt klar dem E-Motor. Auf dein Beispiel übertragen sollte dann heißen es bringt nix die Sensoren immer mehr zu tunen oder mit immer mehr MPX zu bepacken. High ISO Bilder tunen bis man glaubt was vernünftiges raus zu kriegen. Insofern befürchte ich wird auch der Sensor der E-Reihe gegen was neues Ersetzt. Richtig ist jedoch warum braucht man VF-KB oder grö¶ßer? Die welche solche grö¶ßen wirklich brauchen sind eine so kleine Schar, dass im Vergleich zur großen Maße das es nicht nenneswert ist. Insofern hat FT eigentlich alles was man braucht, um zu zeigen wo der Hammer hängt. Aber das reizt wahrscheinlich nur eine geringe Zahl. Warum? Sehr viele brauchen so ein Gerät als Vorzeigeinstrument. Wenn mö¶glich auch noch schick und stylisch mit brauchbaren Ergebnissen. Das ist so zu sehen der Hype bei den Systemkameras (mirrorles). Praktische Erwägungen werden sich zurechtgebogen, das sie plausibel das eigenen Entscheidung rechtfertigen. Marketingstrategen wissen dies gezielt anzusprechen und erzeugen somit ömmer wieder einen neuen Bedarf, welcher eigentlich gar nicht da ist. Grins :)- LG Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.12.2010 Uhrzeit: 16:08:36 HJM Tpunkt Klueber schrieb: > Hy > > HJM schrieb: > >> >> Was Schärfentiefe betrifft mö¶ge man es mal hinsichtlich >> Downsizing bei Hubkolbenmotoren mit der asthmatischen >> Charakteristik der hubraumschwachen Downsizing-Benziner halten, >> welche va. per Valvetronic und Twinscroll-Turbo im Sauerstoffzelt >> moderner Peripherie zwangsbeatmet werden (müssen). >> Gr. >> >> HJM >> > > naja wenn du so begeistert bist von Motortechnik und das gleich > als Vergleich hernimmst. Dann solltest du aber up to date sein. > Zukunftweisend sind die E-Motoren auch in der Autobranche. > Habe letztens einen Vergleichtest im TV gesehen. Porsche 911 > gegen so einen ganz neuen Elektroflitzer mit neuem Akkutyp. > Naja teilweise hat der Porsche ganz schö¶n alt ausgesehen. Auch > wenn der Motor Hubraum hat und hochgetunet ist. Die Zukunft > gehö¶rt klar dem E-Motor. > Kurzatmiger als Elektroautos geht es AKTUELL definitiv NICHT. Nach typ. 90 Sekunden vollen Power ist wg. Erhitzung der Akkus sowie Leistungselektronik erstmal halber Power angesagt. Nachdem die Verbindungstechnik innerhalb der Akku-Stacks Alterung unterworfen ist werden die Voll-Leistungs-Zyklen immer kürzer und die Zyklen mit halber Leistung immer länger. Die Akkutypen, welche Hitze lieben haben wiederum das Reichweiten-Problem. Der A2 mit modifizierten Gabelstabler-Akkus und einer Reichweite von 600km wird bereits nicht nur vom ADAC als kritisch beäugt. Interessant sind hinsichtlich Nutzung von Elektro-Traktionskomponenten oder Steamer-Konzepten schon eher die Modifizierungs-Ansätze von alten Dampflokomotiven zB. in Südafrika. Potzblitz haben die doch glatt einen hö¶heren Wirkungsgrad wie die Diesel-elektrischen sowie Diesel-hydraulischen hochmodernen Loks von Vossloh und Co.. Potzblitz…die Welt sieht anders aus als man es uns in TV und anderen Medien vorseiert. Gr. HJM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.12.2010 Uhrzeit: 16:38:36 Tpunkt Klueber HJM schrieb: > Tpunkt Klueber schrieb: > >> Hy >> >> HJM schrieb: >> >>> >>> Was Schärfentiefe betrifft mö¶ge man es mal hinsichtlich >>> Downsizing bei Hubkolbenmotoren mit der asthmatischen >>> Charakteristik der hubraumschwachen Downsizing-Benziner halten, >>> welche va. per Valvetronic und Twinscroll-Turbo im Sauerstoffzelt >>> moderner Peripherie zwangsbeatmet werden (müssen). >>> Gr. >>> >>> HJM >>> >> >> naja wenn du so begeistert bist von Motortechnik und das gleich >> als Vergleich hernimmst. Dann solltest du aber up to date sein. >> Zukunftweisend sind die E-Motoren auch in der Autobranche. >> Habe letztens einen Vergleichtest im TV gesehen. Porsche 911 >> gegen so einen ganz neuen Elektroflitzer mit neuem Akkutyp. >> Naja teilweise hat der Porsche ganz schö¶n alt ausgesehen. Auch >> wenn der Motor Hubraum hat und hochgetunet ist. Die Zukunft >> gehö¶rt klar dem E-Motor. >> > > Kurzatmiger als Elektroautos geht es AKTUELL definitiv NICHT. > > Nach typ. 90 Sekunden vollen Power ist wg. Erhitzung der Akkus > sowie Leistungselektronik erstmal halber Power angesagt. Nachdem > die Verbindungstechnik innerhalb der Akku-Stacks Alterung > unterworfen ist werden die Voll-Leistungs-Zyklen immer kürzer und > die Zyklen mit halber Leistung immer länger. Jepp das galt für die bisher bekannten Akku. Genau das Problem der termsichen Überbeanspruchung bei voller Leistungsabnhame wurde vielversprehend gelö¶st. Dadurch konnte auch die sonst notwendig gigantische Kühlung deutlich verkleinert werden. Bis zur Serienreife wird zwar noch etwas Zeit vergehen aber es kommt. UNd bisher dachte noch kein Mensch daran, ein E-Auto gegen einen Porsche antreten zu lassen. Denn jeder hat aus den gleichen Argumenten welche du vorgetragen hast abgewunken. Klar der Porsche hat noch ein paar Bereiche, wo er vorne ist. Aber die sind an ein paar Fingern abzuzählen. Wie lange noch? Das ist die Frage. > Die Akkutypen, welche Hitze lieben haben wiederum das > Reichweiten-Problem. Der A2 mit modifizierten Gabelstabler-Akkus > und einer Reichweite von 600km wird bereits nicht nur vom ADAC > als kritisch beäugt. Das Kapazitätsproblem wird sich entsprechend auch lö¶sen lassen. Die Technologie für Hochleistungsakku steckt noch in den Kinderschuhen machen aber gerade deutliche Wachstumsschübe durch. > > Interessant sind hinsichtlich Nutzung von > Elektro-Traktionskomponenten oder Steamer-Konzepten schon eher > die Modifizierungs-Ansätze von alten Dampflokomotiven zB. in > Südafrika. Potzblitz haben die doch glatt einen hö¶heren Das ist doch schon ewig bekannt, dass Diesel-elektrisch ebenso wie eigentlich alle Verbrennungsmotoren einen schlechten Wirkungsgrad haben. > Wirkungsgrad wie die Diesel-elektrischen sowie > Diesel-hydraulischen hochmodernen Loks von Vossloh und Co.. Dafür pussten die Energie weg, wenn eigentlihc keine gebraucht wird. > > Potzblitz…die Welt sieht anders aus als man es uns in TV und > anderen Medien vorseiert. Das war kein Allerweltstest um einen A2 als günstige ALternative zu verkaufen. Der E-Sportler ist Ergebnis eines Foprschungprojektes und wird ähnlich wie die Formel 1 als Entwicklungcenter für alltagtaugliche Auto gebraucht. Da stand keine Automarke dahinter. Denn die Autmobilisten wollen an den Verbrennern sollange festhalten wie es ´nur geht. Denn würde man für den H2 Antrieb endlich das Transportproblem und Speicherproblem lö¶sen wäre dem ganzen Zauber (der ölbasierten) Verbrenner noch schneller der Garaus gemacht. Dagegen hätte dann auch kein E-Auto eine nennenswerte Perspektive. Achja nebenbei würde auch der Afrikanische Kontinent mal Chancen bekommen als großö©r Energieerzeuger aufzutreten. Aber ob ein finanziel unabhängiger Kontinent gewollt wird? > > Gr. > > HJM > So nun reichts, macht Spass mal über den Tellerrand zu klotzen. LG Thomas 7 die perfekte — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.12.2010 Uhrzeit: 16:42:38 Nicolaus C. Koretzky Tpunkt Klueber schrieb: Die Zukunft > gehö¶rt klar dem E-Motor. Completely off Topic: Das halte ich aber für ein ganz großes Gerücht. irgendwann werden die Leute (hoffentlich) schon merken, dass ihnen hier Sand in die Augen gestreut wurde. Ein Auto mit Braunkohle/Atomstrom-Antrieb ist ein Null-Emissions-Auto?! Ha! Nichts verursacht so viel Dreck wie die Produktion elektrischer Energie. Und alle spielen mit. Da kommt mir doch glatt der Konfirmations-Kaffee wieder hoch. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.12.2010 Uhrzeit: 17:54:41 HJM Tpunkt Klueber schrieb: …. >>> >> >> Kurzatmiger als Elektroautos geht es AKTUELL definitiv NICHT. >> >> Nach typ. 90 Sekunden vollen Power ist wg. Erhitzung der Akkus >> sowie Leistungselektronik erstmal halber Power angesagt. Nachdem >> die Verbindungstechnik innerhalb der Akku-Stacks Alterung >> unterworfen ist werden die Voll-Leistungs-Zyklen immer kürzer und >> die Zyklen mit halber Leistung immer länger. > > Jepp das galt für die bisher bekannten Akku. Genau das Problem > der termsichen Überbeanspruchung bei voller Leistungsabnhame > wurde vielversprehend gelö¶st. Dadurch konnte auch die sonst > notwendig gigantische Kühlung deutlich verkleinert werden. Bis > zur Serienreife wird zwar noch etwas Zeit vergehen aber es kommt. > UNd bisher dachte noch kein Mensch daran, ein E-Auto gegen einen > Porsche antreten zu lassen. Denn jeder hat aus den gleichen > Argumenten welche du vorgetragen hast abgewunken. Klar der > Porsche hat noch ein paar Bereiche, wo er vorne ist. > Aber die sind an ein paar Fingern abzuzählen. Wie lange noch? Das > ist die Frage. > LiFeYPo? LiMetall-Akkus? Letzere haben exakt das Verbindungsproblem aber eben keine Probleme mit dem Siedepunkt flüssiger Elektrolythe. >> Die Akkutypen, welche Hitze lieben haben wiederum das >> Reichweiten-Problem. Der A2 mit modifizierten Gabelstabler-Akkus >> und einer Reichweite von 600km wird bereits nicht nur vom ADAC >> als kritisch beäugt. > > Das Kapazitätsproblem wird sich entsprechend auch lö¶sen lassen. > Die Technologie für Hochleistungsakku steckt noch in den > Kinderschuhen machen aber gerade deutliche Wachstumsschübe durch. > Einfach mal nachgucken wieviel Energie bestimmte instabile“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.12.2010 Uhrzeit: 19:55:46 HJM Nicolaus C. Koretzky schrieb: > Tpunkt Klueber schrieb: > > Die Zukunft > >> gehö¶rt klar dem E-Motor. > > Completely off Topic: > Das halte ich aber für ein ganz großes Gerücht. irgendwann werden > die Leute (hoffentlich) schon merken, dass ihnen hier Sand in die > Augen gestreut wurde. Ein Auto mit Braunkohle/Atomstrom-Antrieb > ist ein Null-Emissions-Auto?! Ha! > Nichts verursacht so viel Dreck wie die Produktion elektrischer > Energie. Und alle spielen mit. Da kommt mir doch glatt der > Konfirmations-Kaffee wieder hoch. > Stehen 2 Porsche-Fahrer an eine Tankstelle der Zukunft. Der eine ist nach 5 Minuten wieder auf der Piste der andere hat Kaffee und Kuchen bestellt und wartet darauf, dass sein E-Porsche wieder aufgeladen“ ist. —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.12.2010 Uhrzeit: 20:23:51 HJM Robert Georg schrieb: > Ich kenne Leute, die trauern heute noch dem alten DOS nach. Soll > leistungsfähiger gewesen sein. > Windows ist wie Canon und Co. APS-C und mit etwas mehr Bildkreis eben APS-H und KB-VF. Im Kern bei Canon und Co. das DOS der SLRs. Diejenigen die der Canon T90 nachtrauern sind tatsächlich nicht all zu selten Besitzer eine 5D und/oder 5D Mk II. Als Werkzeug war die T90 einfach leistungsfähiger va. was Belichtungsmessung mit Blitz betrifft. Eine Olympus OM4-Ti mit dynamischer Belichtungsmessung ist bisher noch von keiner D-SLR übertrumpft worden. Es ist ja nichtmal der Vorteil des Kleinbild-Films der auch Filmverbrenner-Kameras trotzt sondern schlichtweg der Fakt, dass ein Film eben auch diffus reflektiert damit eine Meßsonde erkennt ob während der Aufzeichnung sich die Lichtverhältnisse ändern. Dieser Scheiß Sensor in D-SLRs reflektiert doch glatt und dumm fast lotrecht auf die Hinterlinse. Was für einen Brunz lassen wir uns eigentlich hier sogar noch als Profi-Kamera bzw. Profi-Werkzeug vorsetzen. ….Irgendwie nicht verstanden was eigentlich die Botschaft ist. Olympus hat seine Technologien erstmal auf dem kleinen Bildkreis optimiert und liefert mit 12MPx dasselbe und sogar mehr wie andere mit grö¶ßerem Bildkreis und dank grö¶ßerem Bildkreis mehr MPx. Nikon und Pentax liefern im grö¶ßeren APS-C-Format bei 16MPx nicht mehr Auflö¶sungsvermö¶gen wie Olympus bei 12MPx im FourThirds-Format. Canon im kleineren APS-C-Format benö¶tigt 18MPx um interpoliert auf das Auflö¶sungsvermö¶gen der E-5 zu kommen…rein labormeßtechnisch bei Schwarz-Weiß-Linien-Paaren versteht sich. Wie sieht das mit dieser Technologie von Olympus dann bei grö¶ßeren Sensoren aus und hö¶heren Auflö¶sungen? Asthmatische Sensoren mit Asthmatischen Technologien, dh. CMOS für APS-C oder umgekehrt wie groß muß ein Sensor sein, dass man die einst“ preiswerteste Sensor-Technologie mit immerhin —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.12.2010 Uhrzeit: 21:09:54 HJM Jürgen schrieb: > Die Verkaufszahlen sprechen eine andere Sprache und die sind ein > Fakt und keine Interpretation einer speziellen Logik, die hier > vorgestellt wird. > Die Verkaufszahlen von iPhone sprechen auch für sich. Die von Android-OS-Smartphones aber auch. iPhone ist ebenfalls asthmatisch, denn dem Konzept geht langsam die Puste aus. Android-OS verfolgt ab Android-OS 3 zudem 2 Branches. 1. Android-OS 2 für normale Smartphones 2. Android-OS 3 für mobile Computing-Platformen die dasselbe kö¶nnen wie ein Smartphone sowie ein Computer mit Dockingstations-Anschluss. Ich rede auch bei den asthmatischen System-Kameras nicht von heute sondern den ersten Anzeichen heute und ganz klar den Fakten in den nächsten Jahren. Deutschland ist im Gegensatz zu Süd-Korea von der mirrorless-Tsunamie-Welle bisher verschont geblieben. Man sprach reißerisch davon, dass Sony einen Tsunamie der KB-VF-D-SLRs mit seiner A900 und A850 losbrechen wird. Bald wird es nur noch D-SLRs mit KB-VF-Sensoren geben, etc. … Nunja, Sony’s KB-VF-Ansatz wird wohl mirrorless überleben, wenn er überlebt. Eine Art Leica M9 mit AF-Objektiven und 0815-Technologien die man auch auf Dschunke7 zusammenschrauben kann um den aufwendigen Rangefinder einer Leica M9 zu umschiffen, welcher einer der Kaufgründe von Leica M9-Benutzern ist eine Leica M9 und keine andere Kamera zu kaufen. Asthmatisch anstatt eben Leica M9. Wenn Leica M deshalb asthmatisch sein soll, weil gegenüber den n x 100.000 Kameras von Modell A der Wettbewerber nur n x 100 Leica M9 über den Ladentisch gehen, dann hat man das mit Angebot und Nachfrage nicht ganz verstanden. Was ist an Leica M das asthmatische? Fehlender AF und LiveView? Führt das zu den kurzatmigen Verkaufszahlen? Der typ. Consumer-Ware-Käufer kann doch eigentlich mit nichts besser gekö¶dert werden als kurzatmigen/asthmatischen Technologien und Konzepten. Er sieht doch gerade im Wandel, dem harten Schnitt, dem Haircut den Technologischen Fortschritt, den Progress, …denn er hat doch garnicht die fachliche Basis dazu etwas anderes herauszuarbeiten um klare Fakten als Argumente zu liefern. Stückzahlen sprechen dafür, dass es eine bestimmte Nachfrage gibt. Es geht darum unter welcher Brand man verkauft und ob soetwas wie ein Image schon aufgebaut ist. Man kann nur dort ein Produkt platzieren wo sich die Brand schon etabliert hat. Alles andere bedeutet typ. 10 Jahre Image-Aufbau. Wenn Olympus 2013/2014 anerkannt wird, dass man Profi-Kameras anbieten kann, dann liegt man noch im Zeitplan, denn Olympus-Modelle wie E-10 und E-20P die so machen Profi-D-SLR in den Schatten stellten wurden eben mangels Wechselobjektiv-Bajonett nicht als Profi-Kamera anerkannt. Wenn man in einem Segment noch nicht etabliert ist, dann ist eben der einzigste Weg, dass man sich umguckt und es sich anpaßt oder anpassen läßt was andere anbieten. Trends anderer verfolgt man, usw.. Man benö¶tigt dann idR. 10 Jahre um im neuen Segment sich auf denselben Niveau etwas anders zu positionieren. Mercedes vertritt Premium traditionell“ BMW eben Premium „sportlich und —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.12.2010 Uhrzeit: 21:19:56 Nicolaus C. Koretzky HJM schrieb: > > Meine Autos haben auch Elektro-Traktion aber fahren im > Multistoff-Betrieb und das kann auch Ethanol aus > Zellulosehaltigen Gewächsen sein oder verdünntes, gebrauchtes > Frittenbuden-Frittierfett. Diesel, Benzin oder Erdgas ist wurst > nur für Erdgas benö¶tigt man eben andere Tanktechnologie. Das > ganze sogar ohne Abgasnachbehandlung, sprich weder Kat noch > Harnstoff-Technologie für Entrußung oder NOx-Behandlung. Das > reine Elektroauto von mir tankt den Strom bzw. chemisch > gespeicherte Energie ähnlich wie ein konventionelles Auto mit > Benziner seinen Sprit. > Geht alles aber man muß va. das reine Elektroauto als Batterie > auf 4 Rädern bauen anstatt die Batterie gepanzert und schwer ins > Auto so gut wie nachträglich reinschnitzen. > > Vorbestellungen bitte an meine hier angegebene > eMail-Adresse…;-))))))) > > Preise gibt es nicht, denn meine Ideen sind wertvoller als Gold, > Silber usw.. > > Gr. > > HJM Ist gekauft! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.12.2010 Uhrzeit: 21:36:55 HJM Okko ten Broek schrieb: > Weiterentwicklung kann man nicht aufhalten und ich begrüße sie. > Solange ich durch ein Okular anvisieren kann und nicht mein Motiv > am ausgestreckten Arm auf einem kleinen Monitor komponieren muss, > ist mir jede Entwicklung recht. > Viele Grüße, > Okko > Hallo Okko, deshalb werden die ganzen 3-Zoll-Hauptdisplays wieder auf 1-Zoll zurückgebaut. Dann muß man die Kamera näher halten um etwas zu erkennen. Weniger ist mehr…voila der techn. Rückschritt als produktseitiger Fortschritt läßt grüßen. Gr. HJM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.12.2010 Uhrzeit: 21:49:59 Michael Gerstgrasser Als Modellpflegerische Verfeinerungsmaßname sollte dann noch eine Ausklapp-Lupe angeschraubt werden – hatten wir beim Schachtsucher ja schließlich auch !!! 🙂 Michael Am 09.12.2010, 20:36 Uhr, schrieb HJM