Einstellung der Produktion des Oly E-systems

Datum: 25.10.2010 Uhrzeit: 18:25:42 Alexander Lehner Hi Habe heute mit Schrecken erfahren ( und das ist nicht nur ein Gerücht => von Olympus bestätigt) dass das gesamte E – System mit ausnahme der E-5 eingestellt werden soll, oder bereits ist…. Hat irgendwer eine Ahnung warum … — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2010 Uhrzeit: 18:34:45 Peter Eckel Hallo Alexander, > Habe heute mit Schrecken erfahren ( und das ist nicht nur ein > Gerücht => von Olympus bestätigt) dass das gesamte E – System mit > ausnahme der E-5 eingestellt werden soll, oder bereits ist…. ‚das gesamte E-System wird eingestellt‘ heißt lediglich, daß Olympus keine Kameragehäuse unterhalb der E-5 mehr baut. Die Objektive sollen alle im Programm bleiben, und die Entwicklung neuer FT-Optiken wurde seitens Olympus auch nicht ausgeschlossen. Wobei ich mich schon frage, was ich mit den Standard-Optiken an einer E-5 will. Mir würde schon allein die Abdichtung fehlen. > Hat irgendwer eine Ahnung warum … Das Segment, daß die E-xx und die E-xxx abgedeckt haben, soll nach Olympus‘ Vorstellungen von den PENs übernommen werden. Ich halte das für nicht so sehr unrealistisch, wenn ich auch verstehe, daß dem einen oder anderen die ‚kleinen‘ fehlen werden. Ebenfalls halte ich es nur für eine Frage der Zeit, bis die EInsteiger-DSLRs der Mitbewerber den gleichen Weg gehen. Und irgendwann auch die gehobenen. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2010 Uhrzeit: 18:40:56 R.Wagner Am Mon, 25 Oct 2010 18:25:42 +0200 schrieb Alexander Lehner: > Habe heute mit Schrecken erfahren ( und das ist nicht nur ein > Gerücht => von Olympus bestätigt) dass das gesamte E – System mit > ausnahme der E-5 > eingestellt werden soll, oder bereits ist…. Das ist schlicht und ergreifend Unsinn. Alle FT-Objektive sind in Produktion und bleiben das auch. Alle E-System-Blitze, Konverter, usw. sind in Produktion und bleiben das auch. Aussschließlich die Händlerauslieferung der E-620 wurde in den letzten Wochen gestoppt, die Kamera läuft schlicht aus. Vorher bereits sind E-30 und E-450 ausgelaufen, letztes Jahr ist die E-520 ausgelaufen. That’s all. Als Ersatz für die niederpreisigen E-Kameras mit FT-Bajonett werden nun E-Kameras mit mFT-Bajonett treten. That’s all. grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2010 Uhrzeit: 18:48:52 Alexander Lehner Danke für die Schnelle Rückmeldung => mit dem gesamten E-System“ habe ich eh nur die Kameras —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2010 Uhrzeit: 21:02:04 Christian Hö¶rath Wobei ich das schon etwas merkwürdig finde. Es gibt sicher viele, die ein 14-42 oder 18-180 an ner E-5 betreiben, aber bissl komisch ist das schon. Wenigstens die E-30 hätte man pflegen kö¶nnen. MfG Christian aus dem Vogtland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2010 Uhrzeit: 21:11:06 Eckhard > Habe heute mit Schrecken erfahren Warum mit Schrecken“? —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2010 Uhrzeit: 21:39:07 Zehpunkt_Bartling Thilo Auer schrieb: > *Gähn*, äh, hab ich was verpasst? > Welcher Repräsentant war das denn? > Und ja, es stimmt soweit sogar ein bisschen: > E-XX und E-XXXen laufen aus. > Alles andere wird im Moment nicht mehr weiter entwickelt, aber noch > gebaut! Also, da läuft gar nix aus, außer der Äppelwoi ausm Faß. > > Beruhigten Abend Ich trinke nie Äppelwoi und frage mich nüchtern, wer denn die ganzen weiterproduzierten Objektive, Blitze usw. kaufen soll, wenn es bis auf weiteres fast keine Kameras mehr zu kaufen gibt, die ohne Adapter (bzw. ohne groteskes Grö¶ßenverhältnis des Blitzes zur Kamera) damit funktionieren. Oder glaubt hier ernsthaft jemand, dass eine nennenswerte Zahl neuer Olympus-Kunden zur E-5 greift und dazu ein 14-42er und 40-150er bestellt? Oder ein 18-180? Und wieviele neue Top-Pro-Objektive werden noch verkauft, solange die vorhandenen, stabil wie sie sind, von Hand zu Hand gehen und die überwiegende Zahl der E-5-Käufer Bestandskunden sind, die nur ihr Gehäuse aktualisieren? Für mich hat die Firma den fatalen Fehler gemacht, FT (bis auf die zaghaft weiterentwickelte E-5) einschlafen zu lassen LANGE BEVOR es eine KONKRETE Alternative im mFT-Standard gibt. Selbst wenn sie den Schritt der Verschmelzung technisch erfolgreich vollziehen sind bis dahin fast alle Kunden, die mehr als die Standardware wollen (bis auf uns Paar Verrückte) weg und sie fangen wieder von vorne an. GANZ SCHLECHTES TIMING, OLYMPUS! Das wird man ja wohl noch sagen dürfen;) Aber ansonsten bin ich eigentlich ganz zufrieden und warte entspannt ab, wofür mein Sparschwein stirbt. Gruß Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2010 Uhrzeit: 21:45:08 aagsten Der Besuch des Olympus – Standes auf der Photokina hat mich traurig gemacht und ja auch ich habe mich erschrocken, dass die kleinen Gehäuse nicht weitergebaut werden, habe ich doch vielen Bekannten gerade diese empfohlen und sie sind zufrieden mit ihnen. Ich werde ihnen jedoch nicht empfehlen mit Kameras ohne Suche am ausgestreckten Arm zu fotografieren und sich von der Sonne blenden zu lassen. Den Optiken werde ich nachtrauern, denn bei meiner Beschäftigung mit den anderen Systemen finde ich keine vergleichbaren oder wenn sind sie sehr teuer. Ich selbst muß mich nun entscheiden in der nächsten Zeit mir noch eine der Kleinen zu sichern als Ergänzung zu meiner E-3 oder das System zu wechseln. Es ist eine schwere Entscheidung, die ja auch mit finanziellen Verlusten einhergeht. Gruß aagsten — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2010 Uhrzeit: 22:02:49 Peter Eckel Hallo Christian, > Ich trinke nie Äppelwoi ein Versäumnis. *Guter* Äppelwoi ist ein durchaus erfrischendes und wohlschmeckendes Sommergetränk. Und leicht zu finden: Jede beliebige Wirtschaft, an der kein Schild von P*ssmann oder Konsorten steht, ist ein Kandidat für gutes, selbstgekeltertes Stö¶ffche … Aber das nur nebenbei. > Oder glaubt hier ernsthaft jemand, dass eine nennenswerte Zahl > neuer Olympus-Kunden zur E-5 greift und dazu ein 14-42er und > 40-150er bestellt? Oder ein 18-180? Nein. Ich frage mich ehrlich gesagt auch, was diese Optiken an der E-5 sollen. > Und wieviele neue Top-Pro-Objektive werden noch verkauft, solange > die vorhandenen, stabil wie sie sind, von Hand zu Hand gehen und > die überwiegende Zahl der E-5-Käufer Bestandskunden sind, die nur > ihr Gehäuse aktualisieren? Sicherlich auch eine berechtigte Frage. Im Moment ist eher nicht der Zeitpunkt, neu in ein Spiegelreflexsystem ein- oder von einem auf ein anderes umzusteigen. Genau. Glaubt hier irgendjemand, daß die Einsteigergehäuse von S*, C*, N* und P* den aktuellen Run auf die Spiegellosen überstehen werden? Das Problem ist in der Tat zuerst bei Olympus aufgetreten, aber ich bezweifle stark, daß es in fünf Jahren noch den Nachnachnachfolger der C* 500 D oder der N* D 90 geben wird. Wer jetzt ein- oder umsteigt, steht in spätestens fünf Jahren wieder im Regen, da bin ich recht sicher. Allerdings um einmal Umstiegskosten ärmer. > Für mich hat die Firma den fatalen Fehler gemacht, FT (bis auf > die zaghaft weiterentwickelte E-5) einschlafen zu lassen LANGE > BEVOR es eine KONKRETE Alternative im mFT-Standard gibt. Wissen wir, wie lange das ist? Ich leider nicht. > Selbst wenn sie den Schritt der Verschmelzung technisch erfolgreich > vollziehen sind bis dahin fast alle Kunden, die mehr als die > Standardware wollen (bis auf uns Paar Verrückte) weg und sie > fangen wieder von vorne an. Machen die anderen dann auch. Aber später. > Aber ansonsten bin ich eigentlich ganz zufrieden und warte > entspannt ab, wofür mein Sparschwein stirbt. Ich kann Dir sagen, wofür meines sein Leben aushauchen wird. Für eine Kamera, an die mein 7-14 und mein 150er passen. Und die einen guten Teil der Einschränkungen, die ich bei der E-3 empfinde, nicht mehr hat. Damit komme ich die nächsten paar Jahre über die Runden und kann in Ruhe abwarten, was dann gerade aktuell ist. Ich schätze aber, ein Spiegel wird nicht mehr drin sein. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2010 Uhrzeit: 22:40:20 R.Wagner Am Mon, 25 Oct 2010 21:39:07 +0200 schrieb Zehpunkt_Bartling: > Für mich hat die Firma den fatalen Fehler gemacht, FT (bis auf > die zaghaft weiterentwickelte E-5) einschlafen zu lassen LANGE > BEVOR es eine KONKRETE Alternative im mFT-Standard gibt. Ich habe gerade die ersten Reaktionen auf die neue Video-Kamera von Panasonic gelesen. Die Filmer überschlagen sich ähnlich, wie die Leute, die bereits eine E-5 in der Hand hatten und damit fotografiert haben. Wer das Geld hat, bestellt, wer nicht, spart. Und das Glas, das in dem Bereich angeschraubt wird, sind keine preissensitiven Linsen, da wird geklotzt. Im Augenblick hängt gerade mFT alle anderen Bajonette ab. Wo irgendwas neu ‚rauskommt, dann gibt es Canon, Nikon und mFT, teilweise sogar nur noch mFT. Seit ein paar Tagen sind die E-PL1 und die GF1 im Preis in den Keller gegangen und liegen nun unterhalb der DSLR-Einsteigerklasse der Konkurrenz. Wer also keinen extrem fixen Autofokus braucht, ist mittlerweile bei mFT besser bedient. Die immer noch erhältlichen FT-DSLR-Bodies sidn ja nicht von heute auf morgen unbrauchbar, sondern werden ebenso weiter verwendet werden, wie auch jetzt noch E-1en und E-500 in Betrieb sind. Und die Leute wollen ja vielleicht auch mal alle paar Jahre ein neues Objektiv haben. Also ist es doch logisch, auch die Standardlinie weiter zu produzieren. Eine jetzt gekaufte E-30 oder E-620 wird ja noch in fünf Jahren funktionieren und Zubehö¶r brauchen. Und sie wird auch noch in fünf Jahren 95% aller fotografischen Bedürfnisse des Durchschnittsfotografen erfüllen kö¶nnen. Noch für fünf Jahren hätte man von einer Kamera mit diesen Leistungswerten geträumt… Also: Olympus hat die Leute, die einen DSLR-Body haben, nicht abgehängt. Die Power-User kö¶nnen mit der E-5 eine absolute State-Of-The-Art-Knipse kaufen, wer’s preiswerter und kleiner haben will, kann zur PEN greifen. Wer eine E-30 haben will, kann sie kaufen. Nur eine Klientel schaut derzeit in die Rö¶hre: diejenigen, die gerne die Technik der E-5 in einem Gehäuse haben mö¶chten, das halb so groß, oder halb so teuer ist. Dieses Schicksal teilen Sie aber mit allen Technik-Kunden, die gerne die Technik der Topmodelle für den halben Preis haben mö¶chten. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2010 Uhrzeit: 22:45:14 Zehpunkt_Bartling Peter Eckel schrieb: > Hallo Christian, > … >> Für mich hat die Firma den fatalen Fehler gemacht, FT (bis auf >> die zaghaft weiterentwickelte E-5) einschlafen zu lassen LANGE >> BEVOR es eine KONKRETE Alternative im mFT-Standard gibt. > > Wissen wir, wie lange das ist? Ich leider nicht. Anders herum, wie schnell kö¶nnte es gehen? Einen mö¶glichst verzö¶gerungsfreien EVF erfinden, ein Phasen-/Kontrast-Hybrid-AF bauen, dann noch ein modulares Objektivbajonett…das macht, Pi mal Daumen: Vorankündigung Ostern, konkrete Modellvorstellung August für Auslieferung ab November. Die Jahreszahl darf jeder selbst einsetzen, aber 2011 wäre schon hilfreich. Auf jeden Fall reichlich Zeit, in der man eine E-630, E-50 und/oder E-460 hätte produzieren und verkaufen kö¶nnen, wenn die 2010 mit der Technik der E-PL1 gekommen wären. Und alle wären zufrieden gewesen. >> Selbst wenn sie den Schritt der Verschmelzung technisch erfolgreich >> vollziehen sind bis dahin fast alle Kunden, die mehr als die >> Standardware wollen (bis auf uns Paar Verrückte) weg und sie >> fangen wieder von vorne an. > > Machen die anderen dann auch. Aber später. Ja, aber dann vermutlich nahtlos unter Mitnahme der vorhandenen Kundschaft. >> Aber ansonsten bin ich eigentlich ganz zufrieden und warte >> entspannt ab, wofür mein Sparschwein stirbt. > > Ich kann Dir sagen, wofür meines sein Leben aushauchen wird. Für > eine Kamera, an die mein 7-14 und mein 150er passen. Und die einen > guten Teil der Einschränkungen, die ich bei der E-3 empfinde, nicht > mehr hat. Damit komme ich die nächsten paar Jahre über die Runden > und kann in Ruhe abwarten, was dann gerade aktuell ist. > > Ich schätze aber, ein Spiegel wird nicht mehr drin sein. Oh, ein Modell mit Spiegel kö¶nnte Reinhard Dir jetzt schon empfehlen;) > Viele Grüße, > > Peter. Gruß Christian (Obstwein-Verachter) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2010 Uhrzeit: 22:50:13 Volker Burkhardt Hallo, es ist einfach nur enttäuschend, dass Olympus den Consumer-Markt im DSLR-Segment nur mehr mit dem mFT-System bedienen will. Desweiteren verstehe ich auch die Antwort des von mir bzgl. seiner Fachkenntnis sehr geschätzten R. Wagner nicht und muß mich dem Threat eines Kollegen weiter oben voll inhaltlich anschließen. WER KAUFT IN ZUKUNFT DIE TOLLEN OBJEKTIVE für FT, WELCHE JA ANSCHEINEND (noch) WEITER PRODUZIERT WERDEN SOLLEN. Die paar Hansel, die von der E3/E30 vielleicht auf die E5 upgraden und die noch weniger paar Hansel die vom Fremd-Fabrikat auf die E5 umrüsten, kö¶nnen nie im Leben eine Objektivproduktion in der jetztigen Vielfalt rechtfertigen. Außerdem sind die Upgrder von E3/E30 mit hoher Wahrscheinlichkeit schon im Objektiv-Pro-Segment bestückt, bzw. bedienen sich auf dem wachsenden Gebrauchtmarkt für diese Optiken. Ich befürchte, dass in naher Zukunft auch die Objektive für FT eingestellt werden, weil sie einfach an die mFT-Gehäuse vom Kaliber einer Pen passen wie eine Faust auf´s Auge. Was die ganze Sache in meinen Augen retten kö¶nnte, wäre eine spiegelloses Gehäuse mit den äußeren Abmessungen einer E30/E5. Aber von dem spricht ja von offizieller Seite noch niemand. Schade eigentlich. Viele Grüße von mir und meiner E30, welcher ich noch ein langes Leben wünsche. Volker B. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2010 Uhrzeit: 22:54:14 Matthias Zehpunkt_Bartling schrieb: > > Ich trinke nie Äppelwoi und frage mich nüchtern, wer denn die > ganzen weiterproduzierten Objektive, Blitze usw. kaufen soll, > wenn es bis auf weiteres fast keine Kameras mehr zu kaufen gibt, > die ohne Adapter (bzw. ohne groteskes Grö¶ßenverhältnis des > Blitzes zur Kamera) damit funktionieren. Die übrigen Modelle werden doch weiterverkauft! Die verschwinden doch nicht plö¶tzlich aus den Läden. Man kann ja sogar noch E-420er und E-510er neu kaufen. Jetzt läuft ein neues Modell an, da verschiebt man dann alle Produktionkapazität die noch für FT da ist auf die E-5. Auf den restlichen Linien werden halt die mFTs zusammengesetzt. Ich persö¶nlich glaube, dass im Laufe des nächsten Jahres noch ein Modell unter der E-5 kommt, dass E-30 und E-620 ersetzt. Vermutlich knapp über der E-620. So läuft das bei den heutigen Serienproduktionen: C* und N* produzieren mit Sicherheit von ihren Monsterbodies mit angeflanschtem Batteriegriff, die sowieso nur in homeopatischen Dosen verkauft werden (zusammen < 3% vom Gesamtkameramarkt also incl. Kompakte) nur eine Serie bei Produktanlauf, die dann für den ganzen 2-3 Jahre dauernden Produktzyklus reichen muss. Wenn die Lager leer werden hebt man halt den Händler EK an. P* hatte Jahre lang nur jeweils 2 Modelle in Produktion aber 4 verschiedene im Programm. Ich war auch erst mal überascht als ich hö¶rte, das zur Zeit nur die E-5 produziert wird. Aber es passt mit den Ankündigungen des letzten Jahres zusammen. Wenn man jetzt liest, dass sich Pana mit der AF-Geschwindigkeit an die der Phasen-AF-Systeme annähert, kö¶nnte eine breite Umwälzung im Systemkameramarkt eher früher als später kommen. Viele Grüße Matthias -- posted via https://oly-e.de ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Datum: 25.10.2010 Uhrzeit: 23:12:15 Zehpunkt_Bartling R.Wagner schrieb: > Also: Olympus hat die Leute, die einen DSLR-Body haben, nicht > abgehängt. Die Power-User kö¶nnen mit der E-5 eine absolute > State-Of-The-Art-Knipse kaufen, wer’s preiswerter und kleiner haben > will, kann zur PEN greifen. Wer eine E-30 haben will, kann sie > kaufen. Also bei allem Respekt, aber eine PEN ist doch (noch)kein gleichwertiger Ersatz für eine Spiegelreflexkamera. Die Panasonic-Modelle kommen dem schon halbwegs nah, aber weder der Aufstecksucher, der Autofokus noch die erhältlichen mFT-Objektive von Olympus (und die von Panasonic auch nicht wirklich) lassen m.E. davon ausgehen, dass das ein schmerzfreier Übergang ist. > Nur eine Klientel schaut derzeit in die Rö¶hre: diejenigen, die > gerne die Technik der E-5 in einem Gehäuse haben mö¶chten, das halb > so groß, oder halb so teuer ist. Und wo bleibt die Klientel, die die hervorragende Bildqualität der E-PL1 in einem handlichen, bezahlbaren DSLR-Gehäuse mö¶chte, an dem alle hervorragenden Zuikos uneingeschränkt funktionieren? Mit so einer Kamera und nur einem Bruchteil des Marketing- und Werbeaufwandes, den Olympus für die PENs (endlich) betreibt, wäre das m.E. ein erfolgreiches Zwischenprodukt geworden, bis man mit der mFT-Entwicklung so weit wäre. Aber hätte wäre, kö¶nnte, ist ja nun gegessen. > > Grüße > Reinhard Wagner Gute NAcht (rein tageszeitlich gemeint) Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2010 Uhrzeit: 23:12:15 Zehpunkt_Bartling R.Wagner schrieb: > Also: Olympus hat die Leute, die einen DSLR-Body haben, nicht > abgehängt. Die Power-User kö¶nnen mit der E-5 eine absolute > State-Of-The-Art-Knipse kaufen, wer’s preiswerter und kleiner haben > will, kann zur PEN greifen. Wer eine E-30 haben will, kann sie > kaufen. Also bei allem Respekt, aber eine PEN ist doch (noch)kein gleichwertiger Ersatz für eine Spiegelreflexkamera. Die Panasonic-Modelle kommen dem schon halbwegs nah, aber weder der Aufstecksucher, der Autofokus noch die erhältlichen mFT-Objektive von Olympus (und die von Panasonic auch nicht wirklich) lassen m.E. davon ausgehen, dass das ein schmerzfreier Übergang ist. > Nur eine Klientel schaut derzeit in die Rö¶hre: diejenigen, die > gerne die Technik der E-5 in einem Gehäuse haben mö¶chten, das halb > so groß, oder halb so teuer ist. Und wo bleibt die Klientel, die die hervorragende Bildqualität der E-PL1 in einem handlichen, bezahlbaren DSLR-Gehäuse mö¶chte, an dem alle hervorragenden Zuikos uneingeschränkt funktionieren? Mit so einer Kamera und nur einem Bruchteil des Marketing- und Werbeaufwandes, den Olympus für die PENs (endlich) betreibt, wäre das m.E. ein erfolgreiches Zwischenprodukt geworden, bis man mit der mFT-Entwicklung so weit wäre. Aber hätte wäre, kö¶nnte, ist ja nun gegessen. > > Grüße > Reinhard Wagner Gute NAcht (rein tageszeitlich gemeint) Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2010 Uhrzeit: 23:59:13 Nicolaus C. Koretzky Zehpunkt_Bartling schrieb: > Und wo bleibt die Klientel, die die hervorragende Bildqualität > der E-PL1 in einem handlichen, bezahlbaren DSLR-Gehäuse mö¶chte, > an dem alle hervorragenden Zuikos uneingeschränkt funktionieren? > Mit so einer Kamera und nur einem Bruchteil des Marketing- und > Werbeaufwandes, den Olympus für die PENs (endlich) betreibt, wäre > das m.E. ein erfolgreiches Zwischenprodukt geworden, bis man mit > der mFT-Entwicklung so weit wäre. Aber hätte wäre, kö¶nnte, ist ja > nun gegessen. Nunja – laut Olympus-DSLR-Chef Terada hat sich selbst die anfangs sehr erfolgreiche E-620 zuletzt nur noch schleppend verkauft. Während die PEN jetzt schon die erfolgreichste Systemkamera in der Olympus-Geschichte ist. Da ist es doch nur verständlich, dass man jetzt alle Konzentration darauf richtet, in diesem Bereich eine Kamera zu entwickeln, die auch der Gx/GHx von Pana das Wasser reichen kann oder sogar überlegen ist. Sowohl was den Body betrifft als auch in punkto Funktionen. Und an der Kamera werden dann auch die FT-Optiken nicht mehr so unproportioniert wirken. Apropos FT-Objektive: da ich nun schon des ö¶fteren lesen durfte, dass lichtstarke Objektive ab ca. 40mm Brennweite – wenn überhaupt – eh nur minimal kleiner sein kö¶nnen als die FT-Linsen gehe ich davon aus, dass die auch in Zukunft das maß aller Dinge bleiben werden. Entweder mit adapter oder vielleicht sogar mit MFT-Bajonett. Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass Olympus neue MFT-Zooms wie das 12-60 oder 50-200 entwickeln wird, wenn man diese doch schon in unerreichter Qualität zur Verfügung hat. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2010 Uhrzeit: 24:00:14 Diego R.Wagner schrieb: > Die Power-User kö¶nnen mit der E-5 eine absolute > State-Of-The-Art-Knipse kaufen, wer’s preiswerter und kleiner haben > will, kann zur PEN greifen. Wer eine E-30 haben will, kann sie > kaufen. > > Grüße > Reinhard Wagner Knipse ist für mich ein Schimpfwort! Schon die E-1, noch mehr die E-3 verdienen diese Bezeichnung nicht, denn man kann mehr als nur knipsen mit diesem wunderbaren Bilderzeugern! Grüße aus Cottbus Diego — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.10.2010 Uhrzeit: 7:29:18 R.Wagner Am Mon, 25 Oct 2010 23:12:15 +0200 schrieb Zehpunkt_Bartling: > so bei allem Respekt, aber eine PEN ist doch (noch)kein > gleichwertiger Ersatz für eine Spiegelreflexkamera. Habe ich nie behauptet. Aber wer eine Spiegelreflex haben will, kauft sich halt eine. Warum soll man sie ersetzen? Die Kameras gibt’s doch zu kaufen. > Die > Panasonic-Modelle kommen dem schon halbwegs nah, aber weder der > Aufstecksucher, der Autofokus noch die erhältlichen mFT-Objektive > von Olympus (und die von Panasonic auch nicht wirklich) lassen > m.E. davon ausgehen, dass das ein schmerzfreier Übergang ist. Einsteiger-Kameras sind eben Einsteiger-Kameras. Da braucht’s keinen Übergang. Deswegen heißte es ja Ein“-Steiger und nicht —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.10.2010 Uhrzeit: 7:30:06 R.Wagner Am Tue, 26 Oct 2010 00:00:14 +0200 schrieb Diego: >> Die Power-User kö¶nnen mit der E-5 eine absolute >> State-Of-The-Art-Knipse kaufen, wer’s preiswerter und kleiner haben >> will, kann zur PEN greifen. Wer eine E-30 haben will, kann sie >> kaufen. >> > >> Grüße >> Reinhard Wagner > > Knipse ist für mich ein Schimpfwort! Für mich auch. Ich bitte um Verzeihung, ich wollte es ironisierend verwenden – ist wohl nicht angekommen. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.10.2010 Uhrzeit: 8:10:43 Andy Christian! > Einen mö¶glichst verzö¶gerungsfreien EVF erfinden, ein > Phasen-/Kontrast-Hybrid-AF bauen, dann noch ein modulares > Objektivbajonett… Du bist hier doch aber schon wieder bei Anforderungen auf E-5-Niveau! Das ist doch der gleiche Fehler, der (in Foren) immer gemacht wird: die anspruchsvollen (!!) Forenten wollen ihre Ansprüche in der Einsteiger-Klasse umgesetzt sehen – Ansprüche, die die eigentliche Zielgruppe nicht hat! Eine Pen (und ich gehe mal davon aus, dass die elendige Diskussion über die zu geringe Grö¶ße nächstes Jahr ihre Grundlage entzogen bekommt) kann doch jetzt schon die (technischen) Ansprüche von 99% aller Einsteiger“ voll abdecken. Die Verzö¶gerung des EVF merken —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.10.2010 Uhrzeit: 8:25:41 Nicolaus C. Koretzky R.Wagner schrieb: > Ein erfolgreiches Zwischenprodukt für wen? Für E-3-Fotografen? Nö¶. > Für E-30-Fotografen? Auch nö¶. Wegen dem bisschen mehr Bildqualität > kauft doch kaum einer eine neue Kamera. Für E-620? Auch nein. > Welcher E-410-Kunde ist denn auf die E-420 oder E-450 umgestiegen? Na ich weiß nicht, Reinhard. Wenn die verbesserte Bildqualität nicht wäre, kö¶nnte ich auch bei meiner E-30 bleiben statt mir die E-5 zu kaufen. Zumal die mir eigentlich auch viel zu groß ist. Ich denke, gerade eine deutlich verbesserte BQ wäre für jemand, der eigentlich vom Konzept seiner Kamera überzeugt, ist, ein Grund, sich den ansonsten weitgehend unveränderten Nachfolger zu kaufen. Aloha Der Nicolaus — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.10.2010 Uhrzeit: 8:26:45 Andy > Ich selbst muß mich nun entscheiden in der nächsten Zeit mir noch > eine der Kleinen zu sichern als Ergänzung zu meiner E-3 oder das > System zu wechseln. > > Es ist eine schwere Entscheidung, die ja auch mit finanziellen > Verlusten einhergeht. Na die Entscheidung wäre für mich alles andere als schwer! Wenn Du mit der E3 zufrieden bist, und eine Ergänzung Richtung klein“ brauchst nimm Dir doch eine E620 und gut ist. Willst Du —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.10.2010 Uhrzeit: 8:26:42 Robert Georg Hallo Volker ich sehe das Problem durchaus. mö¶glicherweise wird ja doch noch ein Nachfolger für die e30 nachgeschoben. entscheidend scheint mir, dass Oly den FT-Besitzern halt noch nicht den neuen Weg zeigt. Ich für meinen Teil kö¶nnte mich sehr wohl mit einer etwas robuster gebaute, oder sogar allwettertauglichen Pen für meine Pros , insbesondere das 12-60, anfreunden. Andererseits bin ich von der Pen und den superkleinen 9-18 und sogar dem 14-150 sehr angetan. Aber mit dem 12-60 wirkt das wirklich etwas merkwürdig. Ist auch kopflastig. Deshalb verlasse ich mich auf Olympus. Die wären ja auch überragend doof, wenn sie die FT-Kunden nicht bedienen würden. Nur halt anders. Grüsse R.G. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.10.2010 Uhrzeit: 8:26:42 Robert Georg Hallo Volker ich sehe das Problem durchaus. mö¶glicherweise wird ja doch noch ein Nachfolger für die e30 nachgeschoben. entscheidend scheint mir, dass Oly den FT-Besitzern halt noch nicht den neuen Weg zeigt. Ich für meinen Teil kö¶nnte mich sehr wohl mit einer etwas robuster gebaute, oder sogar allwettertauglichen Pen für meine Pros , insbesondere das 12-60, anfreunden. Andererseits bin ich von der Pen und den superkleinen 9-18 und sogar dem 14-150 sehr angetan. Aber mit dem 12-60 wirkt das wirklich etwas merkwürdig. Ist auch kopflastig. Deshalb verlasse ich mich auf Olympus. Die wären ja auch überragend doof, wenn sie die FT-Kunden nicht bedienen würden. Nur halt anders. Grüsse R.G. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.10.2010 Uhrzeit: 8:43:30 R.Wagner Am Tue, 26 Oct 2010 08:25:41 +0200 schrieb Nicolaus C. Koretzky: >> Ein erfolgreiches Zwischenprodukt für wen? Für E-3-Fotografen? Nö¶. >> Für E-30-Fotografen? Auch nö¶. Wegen dem bisschen mehr Bildqualität >> kauft doch kaum einer eine neue Kamera. Für E-620? Auch nein. >> Welcher E-410-Kunde ist denn auf die E-420 oder E-450 umgestiegen? > > Na ich weiß nicht, Reinhard. Wenn die verbesserte Bildqualität > nicht wäre, kö¶nnte ich auch bei meiner E-30 bleiben statt mir die > E-5 zu kaufen. Zumal die mir eigentlich auch viel zu groß ist. > Ich denke, gerade eine deutlich verbesserte BQ wäre für jemand, > der eigentlich vom Konzept seiner Kamera überzeugt, ist, ein > Grund, sich den an -grins- es ist nicht nur die verbesserte Bildqualität…. Aber es ging hier nicht um den Quantensprung von der E-3 zur E-5, sondern um eine E-30 mit dem Bildproz der PEN. Und da ist eben kein Quantensprung dazwischen. Das ist, OK, besser- Wenn man genau hinkuckt. Aber da dann wieder 1000 Euro auf den Tisch legen, nur um eine 1 Jahr alte Kamera zu ersetzen? Wer macht das denn? Nein, da warten alle, vernünftigerweise, auf das übernächste Modell und rüsten derweil einfach die Rauschunterdrückung am PC auf. Also wozu das dann überhaupt ‚rausbringen? Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.10.2010 Uhrzeit: 8:48:45 Robert Georg Hallo Reinhard Sollte man da nicht eher den Begriff Zweitkamera für die guten Gläser in’s Spiel bringen ? Grüsse R.G. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.10.2010 Uhrzeit: 9:28:08 Andy > Ziemlich chaotisches Management. nein – den einzigen Fehler den Olympus gemacht hat, ist gnadenlos ehrlich zu sein. Und wenn man hier erlebt, was darauf folgt, wundert man sich nicht mehr, dass man von überall her die Taschen voll geflunkert bekommt – offenbar ist der Mensch nur dann wirklich glücklich……. Chaotisches Management ist in meinen Augen, wenn man unübersichtlich viele Wege verfolgt oder angesichts eines neuen Trends nichts in dieser Richtung anbieten kann. Andy immanagementmodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.10.2010 Uhrzeit: 11:00:14 Nicolaus C. Koretzky R.Wagner schrieb: > -grins- es ist nicht nur die verbesserte Bildqualität…. > > Aber es ging hier nicht um den Quantensprung von der E-3 zur E-5, > sondern um eine E-30 mit dem Bildproz der PEN. Und da ist eben kein > Quantensprung dazwischen. Das ist, OK, besser- Wenn man genau > hinkuckt. Aber da dann wieder 1000 Euro auf den Tisch legen, nur um > eine 1 Jahr alte Kamera zu ersetzen? Wer macht das denn? Nein, da > warten alle, vernünftigerweise, auf das übernächste Modell und > rüsten derweil einfach die Rauschunterdrückung am PC auf. Also wozu > das dann überhaupt ‚rausbringen? Ja joot – so gesehen… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.10.2010 Uhrzeit: 13:25:25 HJM Diego schrieb: > R.Wagner schrieb: > >> Die Power-User kö¶nnen mit der E-5 eine absolute >> State-Of-The-Art-Knipse kaufen, wer’s preiswerter und kleiner haben >> will, kann zur PEN greifen. Wer eine E-30 haben will, kann sie >> kaufen. >> > >> Grüße >> Reinhard Wagner > > Knipse ist für mich ein Schimpfwort! > Schon die E-1, noch mehr die E-3 verdienen diese Bezeichnung > nicht, denn man kann mehr als nur knipsen mit diesem wunderbaren > Bilderzeugern! > > Grüße aus Cottbus > Diego > ….wenn schon denn schon, dann so. Das Bild wird von jemand anderem oder zB. der Natur erzeugt, die Gestaltung erledigt der Nutzer der Kamera und die Kamera macht The Capture“ dh. zB. „die Aufnahme“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.10.2010 Uhrzeit: 13:25:25 HJM Diego schrieb: > R.Wagner schrieb: > >> Die Power-User kö¶nnen mit der E-5 eine absolute >> State-Of-The-Art-Knipse kaufen, wer’s preiswerter und kleiner haben >> will, kann zur PEN greifen. Wer eine E-30 haben will, kann sie >> kaufen. >> > >> Grüße >> Reinhard Wagner > > Knipse ist für mich ein Schimpfwort! > Schon die E-1, noch mehr die E-3 verdienen diese Bezeichnung > nicht, denn man kann mehr als nur knipsen mit diesem wunderbaren > Bilderzeugern! > > Grüße aus Cottbus > Diego > ….wenn schon denn schon, dann so. Das Bild wird von jemand anderem oder zB. der Natur erzeugt, die Gestaltung erledigt der Nutzer der Kamera und die Kamera macht The Capture“ dh. zB. „die Aufnahme“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.10.2010 Uhrzeit: 21:00:41 CHRISTIAN J00STEN Moin R.Wagner, am Tue, 26 Oct 2010 07:29:18 +0200 schriebst Du in e.e-system: > Ein erfolgreiches Zwischenprodukt für wen? Für E-3-Fotografen? Nö¶. Doch, eine leichte Kamera mit heutiger Technik und (elektr.) Sucher wäre eine schö¶ne Ergänzung. Und nein, die 520 ist nicht heutiger Stand der Technik, außerdem nutzt sie den falschen Akkutyp. > Für E-30-Fotografen? Auch nö¶. Wegen dem bisschen mehr Bildqualität > kauft doch kaum einer eine neue Kamera. Für E-620? Auch nein. > Welcher E-410-Kunde ist denn auf die E-420 oder E-450 umgestiegen? Ich denke, wenn man z.B. den vielen Leuten, die auch heute noch mit E-300/400/500/410/510 fotografieren einen Nachfolger in deren Klasse mit den Qualitäten einer E-PL1 bieten würde, würde sowas auch gekauft werden. > Nein. Es ist einfach am sinnvollsten, wenn Olympus Produkte > ‚rausbringt, die einen Fortschritt darstellen. Alte Technik in > neuer Verpackung gibt’s woanders. Darum wäre es ja nett gewesen, wenn Oly mal neue Technik in ältlicher Verpackung angeboten hätte, soll heißen eine Kamera in der Grö¶ßen- und Gewichtsklasse der 500er Serie mit FT-Bajonett und Akku im BLM-1-Format sowie ansonsten dem Innenleben der E-PL1 samt integrierten EVF. Ein entsprechendes Gehäuse zu konzipieren kann ja nun nicht wirklich dermaßen aufwändig sein. VG, Christian —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.10.2010 Uhrzeit: 21:00:41 CHRISTIAN J00STEN Moin R.Wagner, am Tue, 26 Oct 2010 07:29:18 +0200 schriebst Du in e.e-system: > Ein erfolgreiches Zwischenprodukt für wen? Für E-3-Fotografen? Nö¶. Doch, eine leichte Kamera mit heutiger Technik und (elektr.) Sucher wäre eine schö¶ne Ergänzung. Und nein, die 520 ist nicht heutiger Stand der Technik, außerdem nutzt sie den falschen Akkutyp. > Für E-30-Fotografen? Auch nö¶. Wegen dem bisschen mehr Bildqualität > kauft doch kaum einer eine neue Kamera. Für E-620? Auch nein. > Welcher E-410-Kunde ist denn auf die E-420 oder E-450 umgestiegen? Ich denke, wenn man z.B. den vielen Leuten, die auch heute noch mit E-300/400/500/410/510 fotografieren einen Nachfolger in deren Klasse mit den Qualitäten einer E-PL1 bieten würde, würde sowas auch gekauft werden. > Nein. Es ist einfach am sinnvollsten, wenn Olympus Produkte > ‚rausbringt, die einen Fortschritt darstellen. Alte Technik in > neuer Verpackung gibt’s woanders. Darum wäre es ja nett gewesen, wenn Oly mal neue Technik in ältlicher Verpackung angeboten hätte, soll heißen eine Kamera in der Grö¶ßen- und Gewichtsklasse der 500er Serie mit FT-Bajonett und Akku im BLM-1-Format sowie ansonsten dem Innenleben der E-PL1 samt integrierten EVF. Ein entsprechendes Gehäuse zu konzipieren kann ja nun nicht wirklich dermaßen aufwändig sein. VG, Christian —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.10.2010 Uhrzeit: 21:08:48 Nicolaus C. Koretzky aagsten schrieb: Doch was nützt es mir eines Tges, wenn > ich keinen Body(mit Spiegel) für sie finden kann. Elektronische > oder überhaupt keine Sucher werden für mich nicht in Frage > kommen. > > aagsten Tja – da wirst Du in zwei bis vier Jahren bei jedem anderen Hersteller vod dem gleichen Problem stehen. Nur, dass die dann nicht nur in punkto Objektive sondern auch in pubkto Spiegellos-technologie hinterherhinken werden. Und du dann auch noch zusätlichres Geld durch einen Systemwechsel verbrannt hast. Aber ich wünsche dir natürlich trotzdem, dass Du mit deinem neuen System glücklich wirst. Trotzdem mein Tipp: Behalt deine Zuikos – in ein paar Jahren wirst Du froh drüber sein. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.10.2010 Uhrzeit: 21:08:48 Nicolaus C. Koretzky aagsten schrieb: Doch was nützt es mir eines Tges, wenn > ich keinen Body(mit Spiegel) für sie finden kann. Elektronische > oder überhaupt keine Sucher werden für mich nicht in Frage > kommen. > > aagsten Tja – da wirst Du in zwei bis vier Jahren bei jedem anderen Hersteller vod dem gleichen Problem stehen. Nur, dass die dann nicht nur in punkto Objektive sondern auch in pubkto Spiegellos-technologie hinterherhinken werden. Und du dann auch noch zusätlichres Geld durch einen Systemwechsel verbrannt hast. Aber ich wünsche dir natürlich trotzdem, dass Du mit deinem neuen System glücklich wirst. Trotzdem mein Tipp: Behalt deine Zuikos – in ein paar Jahren wirst Du froh drüber sein. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.10.2010 Uhrzeit: 21:30:29 Peter Eckel Hallo Andreas, > Ich habe nun entschieden und werde das System wechseln. Wenn ich > objektive kaufen mö¶chte, weiß ich nicht wie es weiter geht und ob > ich je Gehäuse kaufen kann, die diesen Objektiven in Zukunft > Rechnung tragen ( von meiner Begeisterung von Olympus Linsen habe > ich bereits geschrieben). …. und welcher der anderen Hersteller kann und will Dir die Garantie geben, daß Du Deine dann teuer erworbene neue Objektivpalette wirst an einem Spiegelgehäuse weiter nutzen kö¶nnen? > Doch was nützt es mir eines Tges, wenn > ich keinen Body(mit Spiegel) für sie finden kann. Elektronische > oder überhaupt keine Sucher werden für mich nicht in Frage > kommen. Werden nie? Oder tun sie es jetzt nicht? Das ist ein gravierender Unterschied: Was die Gegenwart angeht, bin ich komplett auf Deiner Linie. Das Kleinzeug interessiert mich nicht, ist nicht dicht, ist nicht lichtstark, ist nicht robust und hat keinen fest verbauten Sucher, und der hat auch noch eine substantielle Verzö¶gerung. Was die Zukunft angeht, bin ich hingegen sicher, daß es in einigen Jahren keine Spiegelreflexkameras mehr geben wird, sondern nur noch elektronische Sucher. Und auch die, die momentan dagegen Zeter und Mordio schreien (sind das eigentlich die gleichen, die noch vor einigen Monaten über die zu kleinen, zu dunklen Sucher der sub-KB-Kameras gewettert haben, mit denen man nicht vernünftig scharfstellen kann? Mit den elektronischen sind alle diese Nachteile vom Tisch, nur so nebenbei), werden sie mit Begeisterung nutzen. Der optische Sucher ist am Anschlag, der elektronische noch lange nicht und hat schon jetzt Vorteile, die ein optischer nicht bieten kann. Die Nachteile werden schnell immer kleiner und weniger, und wenn sie ganz weg sind, wird es der Spiegel auch sein. Niemand baut ein optisches, mechanisch aufwendiges, schmutzanfälliges und teures System, wenn ein elektronisches preisgünstiger und besser ist. Auch nicht C* und N*. Nicht lange jedenfalls. Und im Gegensatz zu C* und N* weißt Du bei Olympus immerhin heute schon, wo die Reise hingeht. Der Migrationspfad ist da, auch wenn er aktuell noch nicht optimal ist. Ob die anderen einen vorsehen werden, weiß ich nicht, und Du sicherlich auch nicht. Ich habe so die bö¶se Befürchtung, daß diejenigen, die jetzt wechseln, das bald wieder zu tun gezwungen sein kö¶nnten. Das ist dann zweimal teuer. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.10.2010 Uhrzeit: 21:37:55 aagsten ich wünsche mir das auch ! Gruß aagsten, der lange Zeit Freude an Olympus DSLR – Kameras (E 300, E-1, E-520 und zuletzt E-3) hatte, aber auch in Zukunft nicht ohne Sucher auskommen mö¶chte. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.10.2010 Uhrzeit: 21:55:56 Roland Franz > Na, dann wünsche ich Dir, dass Dein zukünftiger Systempartner den > Spiegel in fünf Jahren noch hat…. Und ich wünsche ihm, das die bis dahin gekauften Objektive auch nach an einer spiegellosen Kamera genutzt werden kö¶nnen. Bei Sony und Samsung geht das z.B. nicht, während FT-Zuikos an mFT-Gehäusen schon heute funktionieren und die Unterstützung in der Zukunft immer weiter ausgebaut wird. Gruß Roland P.S.: Ein Wechsel zu einem anderen, herkö¶mmlichen DSLR-System ist eine der grö¶ßten Dummheiten, die man zur Zeit begehen kann. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.10.2010 Uhrzeit: 22:40:56 Eckhard aagsten schrieb: > … werde ihnen jedoch nicht empfehlen mit Kameras ohne > Suche am ausgestreckten Arm zu fotografieren und sich von der > Sonne blenden zu lassen. > Dieses Argument verstehe ich nicht – die hochwertigen kleinen Kameras haben einen Sucher, nicht nur ein Display. Und gerade die Weiterentwicklung dieses digitalen Sucherbildes soll in den kommenden Jahren zu deutlichen Verbesserungen gegenüber dem heutigen Spiegelsystem führen. Dies ist bei den aktuellen Modellen weder in der Bild-, noch in der Fokusgeschwindigkeit bisher gegeben – deshalb wird es im hochwertigen Bereich bei Oly solange etwas geben, bis diese Technik ausgereift ist. Betreffs der Objektive: Was spricht gegen einen wie auch immer gearteten FT-mFT-Adapter? Das ist doch etwas anderes im Komfort und Handling als Adapter für Fremdobjektive (Zeiss, Canon, Nikon, …). Dieser Adapter erlaubt eine Benutzung ohne Abstriche. Potentiell kö¶nnten in den sogar Funktionen für die heutigen FT-Objektive an künftigen mFT-Bodies eingebaut werden. Olympus hat die Weiterexistenz eines hochwertigen FT-Systems nachdrücklich bestätigt – das ist für mich eine gute Investitionssicherheit, ich kaufe noch weitere FT-Objektive. Zudem bin ich sehr gespannt auf die nebulos angekündigten Zusatzfunktionen bzw. Aufsatzteile bei den künftigen hochwertigen mFT-Bodies – ob das nun E-7 oder PenMega-9 sein wird ist bei gegebener techn. Qualität doch vö¶llig egal. Viele Grüße der sehr optimistisch-neugierig-erwartungsvoll in die nächsten Oly-Jahre schauende Eckhard … der für die nächsten Monate eher wenig Neuigkeiten erwartet, aber frühestens in 1 Jahr E. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.10.2010 Uhrzeit: 22:40:56 Eckhard aagsten schrieb: > … werde ihnen jedoch nicht empfehlen mit Kameras ohne > Suche am ausgestreckten Arm zu fotografieren und sich von der > Sonne blenden zu lassen. > Dieses Argument verstehe ich nicht – die hochwertigen kleinen Kameras haben einen Sucher, nicht nur ein Display. Und gerade die Weiterentwicklung dieses digitalen Sucherbildes soll in den kommenden Jahren zu deutlichen Verbesserungen gegenüber dem heutigen Spiegelsystem führen. Dies ist bei den aktuellen Modellen weder in der Bild-, noch in der Fokusgeschwindigkeit bisher gegeben – deshalb wird es im hochwertigen Bereich bei Oly solange etwas geben, bis diese Technik ausgereift ist. Betreffs der Objektive: Was spricht gegen einen wie auch immer gearteten FT-mFT-Adapter? Das ist doch etwas anderes im Komfort und Handling als Adapter für Fremdobjektive (Zeiss, Canon, Nikon, …). Dieser Adapter erlaubt eine Benutzung ohne Abstriche. Potentiell kö¶nnten in den sogar Funktionen für die heutigen FT-Objektive an künftigen mFT-Bodies eingebaut werden. Olympus hat die Weiterexistenz eines hochwertigen FT-Systems nachdrücklich bestätigt – das ist für mich eine gute Investitionssicherheit, ich kaufe noch weitere FT-Objektive. Zudem bin ich sehr gespannt auf die nebulos angekündigten Zusatzfunktionen bzw. Aufsatzteile bei den künftigen hochwertigen mFT-Bodies – ob das nun E-7 oder PenMega-9 sein wird ist bei gegebener techn. Qualität doch vö¶llig egal. Viele Grüße der sehr optimistisch-neugierig-erwartungsvoll in die nächsten Oly-Jahre schauende Eckhard … der für die nächsten Monate eher wenig Neuigkeiten erwartet, aber frühestens in 1 Jahr E. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.10.2010 Uhrzeit: 11:23:04 Thilo Auer Passierte soetwas, würd Olympus wieder vorgeworfen werden, alten Wein in neuen Schläuchen zu verkaufen (siehe die Diskussionen um die E-5). Und im Gegensatz zur E-5, die mehr oder weniger Leute kaufen werden, muss im Consumerbereich immer die allerneuste Eierlegendewollmilchsau durch’s Dorf getrieben werden, sonst kaufen nur ein paar wenige Fans und E-XXX-Upgrader (die aber sowieso wenig bis kein Geld ausgeben wollen) ein Consumerprodukt, mit dem nur über Masse Geld verdient werden kann. Nicht zuletzt aus diesem Grund hoffe ich für Olympus, dass der Straßenpreis der E-5 hoch bleibt, denn die Leute, die deren Leistung erkennen, werden diesen Preis anstandslos bezahlen, den Rest kann Olympus eh in die Tonne kloppen. Geld wird mit der E-PL1 und Konsorten verdient und die Zukunft von Olympus liegt auch dort und (im Moment) nicht im FT-System! Schö¶ne Grüße —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.10.2010 Uhrzeit: 11:36:13 R.Wagner Am Wed, 27 Oct 2010 11:23:04 +0200 schrieb Thilo Auer: > denn die Leute, die deren Leistung erkennen, werden diesen > Preis anstandslos bezahlen Mal meine Rechnung: E-3: Anschaffungspreis: 1410,92 netto 26.11.07 Nach drei Jahren 140.000 Bilder. Preis pro Bild: 1,0078 cent. E-5: Anschaffungspreis: 1427,73 netto ca Anfang November 2010 Nach drei Jahren: 140.000 Bilder Preis pro Bild: 1,0198 cent. Ziehe ich die Inflationsrate ab, ist die E-5 billiger als die E-3, bei gleichzeitig wesentlich besserer Leistung. Ich habe mit dem Preis der E-5 absolut kein Problem…. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.10.2010 Uhrzeit: 11:44:36 Thilo Auer Reinhard, soweit augenzwinkernd d’accord – jedoch, Deine Rechnung hinkte dramatisch, sobald Du die Mitbewerber in die Betrachtung mit einbeziehen müsstest. Schö¶nen Gruß —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.10.2010 Uhrzeit: 12:00:57 Andy Sorry Christian, > Ich denke, wenn man z.B. den vielen Leuten, die auch heute noch > mit E-300/400/500/410/510 fotografieren einen Nachfolger in deren > Klasse mit den Qualitäten einer E-PL1 bieten würde, würde sowas > auch gekauft werden. also wer heute noch mit einer E300 oder E500 fotografiert, der hätte doch schon lange etwas besseres“ haben kö¶nnen die E520 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.10.2010 Uhrzeit: 12:02:51 R.Wagner Am Wed, 27 Oct 2010 11:44:36 +0200 schrieb Thilo Auer: > sobald Du die Mitbewerber in die Betrachtung mit > einbeziehen müsstest. Grins: warum? Ich mache Fotos. Die kosten mich Geld und die bringen mir Geld. Egal, was eine Kamera einer anderen Marke kostet, ich kann deshalb meine Fotos nicht teuerer verkaufen und ich kann sie nicht billiger machen. Die Alternative wäre: ein kompletter Systemwechsel. Dann sieht meine Rechnung aber auf einmal ganz anders aus – denn der Systemwechsel kostet und ich kann meine Fotos immer noch nicht teuerer verkaufen. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.10.2010 Uhrzeit: 18:47:21 CHRISTIAN J00STEN Moin Andy, am Wed, 27 Oct 2010 12:00:57 +0200 schriebst Du in e.e-system: > Sorry Christian, Macht nix, wofür auch. >> Ich denke, wenn man z.B. den vielen Leuten, die auch heute noch >> mit E-300/400/500/410/510 fotografieren einen Nachfolger in deren >> Klasse mit den Qualitäten einer E-PL1 bieten würde, würde sowas >> auch gekauft werden. > > also wer heute noch mit einer E300 oder E500 fotografiert, der > hätte doch schon lange etwas besseres“ haben kö¶nnen die E520 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.10.2010 Uhrzeit: 19:49:21 Zehpunkt_Bartling R.Wagner schrieb: > Am Wed, 27 Oct 2010 11:44:36 +0200 schrieb Thilo Auer: > >> sobald Du die Mitbewerber in die Betrachtung mit >> einbeziehen müsstest. > Die Alternative wäre: ein kompletter > Systemwechsel. > Grüße > Reinhard Wagner Ha!! Wenn Du Politiker wärst und ich BILD-Reporter wäre morgen die Schlagzeile: WAGNER DENKT ÜBER SYSTEMWECHSEL NACH! Duck und wech Christian (Volontär) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.10.2010 Uhrzeit: 20:40:42 R.Wagner Am Wed, 27 Oct 2010 19:49:21 +0200 schrieb Zehpunkt_Bartling: > WAGNER DENKT ÜBER SYSTEMWECHSEL NACH! > > Duck und wech > Christian (Volontär) Mann, das mache ich jeden Tag – und jeden Tag komme ich zu dem Schluss: Nö¶. Nicht mit mir…. 😉 grüße Reinhard Wagner PS: wenn es ein System gäbe, mit dem ich billiger zu besseren Bildern käme, hey, da wäre ich dabei. Nur: leider sieht es derzeit nicht danach aus, als bekäme ich irgendwo bessere Bilder her – schon gleich gar nicht für weniger Geld… —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.10.2010 Uhrzeit: 21:06:43 Hermann Brunner R.Wagner schrieb: > Ich mache Fotos. Die kosten mich Geld und die bringen > mir Geld. Egal, was eine Kamera einer anderen Marke kostet, > ich kann deshalb meine Fotos nicht teuerer verkaufen und > ich kann sie nicht billiger machen. Endlich mal einer unten den hier ach-so-vielen Profis, der den Nagel kurz und knapp auf den Kopf trifft! Das Preis-Leistungsverhältnis ist manchmal eben doch wichtiger als das Signal-Rauschverhältnis 😉 LG, Hermann —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.10.2010 Uhrzeit: 21:52:57 Andy Hi Christian, > Hat die neuerdings ein FT-Bajonett Du willst einen EVF mit FT-Bajonett – also so eine Krücke wie die SLTs von Sony…? Wozu? > oder die Bildqualität der PENs? ach Christian – es ging doch nur um die Gehäuseform, wenn da Olympus Pen außen drauf steht, kommt dann sicher aiuch Pen-Qualität raus. > Das hat damit herzlich wenig zu tun, der Aktienkurs von Oly ist > seit Mai um 20% eingebrochen, Ähm – also wenn es nach dem Aktienkurs ginge, dürfte so manch anderes Unternehmen bereits vö¶llig Kundenlos sein – darauf gebe ich nichts. > mache ich mir auch so meine Gedanken, was Oly ohne großen Aufwand > tun kö¶nnte, um das Geschäft wieder in der Breite zu pushen. Die Frage ist: was ist ohne großen Aufwand“ wirklich zu machen? —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.10.2010 Uhrzeit: 22:22:42 aagsten Peter Eckel schrieb: > Hallo Andreas, > > …. und welcher der anderen Hersteller kann und will Dir die > Garantie geben, daß Du Deine dann teuer erworbene neue > Objektivpalette wirst an einem Spiegelgehäuse weiter nutzen kö¶nnen? ein gewisses Risiko, das stimmt ! > Werden nie? Oder tun sie es jetzt nicht? Das ist ein gravierender > Unterschied: Was die Gegenwart angeht, bin ich komplett auf Deiner > Linie. Das Kleinzeug interessiert mich nicht, ist nicht dicht, ist > nicht lichtstark, ist nicht robust und hat keinen fest verbauten > Sucher, und der hat auch noch eine substantielle Verzö¶gerung. das ist genau meine Meinung!! > Der optische Sucher ist am Anschlag das mag stimmen, aber auf der Photokina war der Nikon Stand nebenan( vom Olympus Stand) und ich habe die D700 in die Hand genommen und durch den Sucher geschaut, da muß die Elektronik noch Einiges leisten, um diese Qualität zu erreichen. Wenn es einen elektronischen Sucher geben wird der das kann, bin ich dabei !! Viele Grüße andreas der keinen MarkenKrieg hier entfachen will, sondern einfach nur sehr enttäuscht ist. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.10.2010 Uhrzeit: 22:22:42 aagsten Peter Eckel schrieb: > Hallo Andreas, > > …. und welcher der anderen Hersteller kann und will Dir die > Garantie geben, daß Du Deine dann teuer erworbene neue > Objektivpalette wirst an einem Spiegelgehäuse weiter nutzen kö¶nnen? ein gewisses Risiko, das stimmt ! > Werden nie? Oder tun sie es jetzt nicht? Das ist ein gravierender > Unterschied: Was die Gegenwart angeht, bin ich komplett auf Deiner > Linie. Das Kleinzeug interessiert mich nicht, ist nicht dicht, ist > nicht lichtstark, ist nicht robust und hat keinen fest verbauten > Sucher, und der hat auch noch eine substantielle Verzö¶gerung. das ist genau meine Meinung!! > Der optische Sucher ist am Anschlag das mag stimmen, aber auf der Photokina war der Nikon Stand nebenan( vom Olympus Stand) und ich habe die D700 in die Hand genommen und durch den Sucher geschaut, da muß die Elektronik noch Einiges leisten, um diese Qualität zu erreichen. Wenn es einen elektronischen Sucher geben wird der das kann, bin ich dabei !! Viele Grüße andreas der keinen MarkenKrieg hier entfachen will, sondern einfach nur sehr enttäuscht ist. — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————