E-5: Mich wundert es eigentlich nicht…

Datum: 07.10.2010 Uhrzeit: 22:08:01 HJM Hallo Zusammen, der Schlachtruf der 6mpixel.org Je mehr Pixel umso schlechter —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.10.2010 Uhrzeit: 23:10:07 Nicolaus C. Koretzky HJM schrieb: > Mich würde interessieren wie das 11-22 an der E-5 performiert, > denn die E-5 ist tatsächlich die perfekte > Street-Photography-Kamera und das 11-22 das perfekte > Street-Photography-Zoom. > > Gr. > > HJM Hallo HJM (Hans-Jochen?) Wieder mal ein großartiger, auch für einen Laien wie mich weitesgehend verständlicher technischer Exkurs. Mit der letzten Aussage allerdings gehe ich nicht ganz konform. Da hätte ich dann doch lieber was Kompaktes – wie die Pana Gx/GHx. Natürlich auf dem Leistungs-Level der E-5. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2010 Uhrzeit: 10:52:56 HJM Hallo Nicolaus, ich denke, dass ein auf MicroFourThirds optimiertes 2,8-3,5/11-22 etwas zu lichtstark ist um die Grö¶ßenvorteile seitens eines GFx/Gx/GHx-Gehäuses ins Spiel zu bringen. Desweiteren sehe ich die Panasonic-Kameras immer noch pumpen. Nur pumpen die sehr schnell und fahren dann tatsächlich auch sehr schnell ins Fokusziel. Street-Fotografie mit einer Leica M wird von einigen hyperfocal betrieben und hier freuen sich diese Fotografen immer über das extrem schnelle Reaktionsvermö¶gen der Kamera. Die E-5 bringt eben die Mö¶glichkeit ins Spiel aufgrund des exakten und sehr schnellen AF es auch anders als hyperfocal auszuführen wobei das ZD 11-22 sicherlich nicht gerade den schnellsten AF hat. Das 12-60 SWD ist sicherlich schneller jedoch meines Erachtens sind es 2 Objektive in einem. Reportage-Zoom ab 17mm und unter 17mm Landschafts-Zoom. Für Reportage-, Architektur- und Street-Fotografie wg. der sichtbaren Tonnen-Verzeichnung mit teilweise merkwürdig kurvigen Verlauf nicht wirklich mit dem 11-22 zu vergleichen. Wenn man sich zurück besinnt wie das so in einigen Urlauben mit der typ. analogen Reisekamera mit festverbauter Festbrennweite mit typ. 35mm war wird man erkennen, dass man für Porträts eben aus dem Weitwinkelbereich gerne weg gegangen wäre hin zum normalen Blickwinkel und sonst va. für Gebäude und Landschaft mehr Bildwinkel gehabt hätte. Das spielt sich tatsächlich im Bereich 22-44mm (KB) ab und darauf ist das ZD 11-22 optimiert. Die Lichtstärke macht es auch performant in schlechter ausbelichteten Seitenstraßen. Desweiteren ist der große helle Sucher der E-5 im Zusammenspiel mit dem lichtstarken ZD 11-22 schlichtweg fast so optimal wie der Meßsucher einer Leica M der einem einfach beim Blick durch den Sucher mehr vom Umfeld mitbekommen läßt. Ein elektronischer Sucher hinterläßt va. bei Streetfotografie einen anderen Eindruck als zB. bei Produkt-Fotografie und Landschafts-Fotografie. Er verfälscht die Licht-Stimmung und deshalb bin aich alles andere als begeistert von der Finepix X100, denn das seitlich reingeklebte LCD, was ein altbewährtes Viewfinder-Konstrukt um ein Thumbnail erweitert ist für mit eine Erziehung hin zum Quantitäts-Fotografen. Da scheint die Bildkontrolle ohne das Auge absetzen zu müssen wichtiger als die Fähigkeit schlichtweg sich auf Licht-Stimmung und den Moment reinfühlen zu kö¶nnen. Der Zugang zur Fotografie mit hoher Bildqualität ist MicroFourThirds tatsächlich ABER den Aufstieg zu FourThirds wird Olympus immer wieder bewerben und das zurecht. Es gibt 2 Melodien die gespielt werden. Die eine ist das was man beim Blick durch eine optischen Sucher sieht und hier mö¶chte ich keine LCD-Thumbnails sehen (mag man diese Funktion auch garnicht nutzen…dann läßt man es einfach gleich weg und spiegelt das ein was eine Konica Hexar RF schon seit Jahren tut). Die andere Melodie ist das was man sieht, wenn man die Aufnahmen va. als Print betrachtet. FourThirds und MicroFourThirds stimmen bei der 2-ten Melodie idR. überein. Jedoch ist das Komponieren die Ausschnittbildung einfach anders. Goldener Schnitt gelingt sowohl mit optischen wie elektronischen Sucher nur der ist eben geometrisch und nicht über die Licht-Stimmung und Stimmung von Objekten geführt. Wer produziert wird zunehmend auf mirrorless umsteigen und wer fotografiert wird das an einen Viewfinder seitlich rangeklebte LCD nach einiger Zeit wieder ausschalten und weil eben kompakt mit lichtstarken Zooms auf FourThirds umsteigen. Ansonsten wird mirrorless die geliebte kompakte Urlaubskamera sein die man mit typ. 2 Zoom-Kitlenses in die Badetasche schmeißt bevor man mit der Family an den Strand geht. Im Hotelsafe liegt jedoch die Fourthirds D-SLR mit dem was einfach dazu gehö¶rt. Die besten Objektive für eine System-Kamera die bis dato auf dem Markt angeboten wurden. FourThirds-Story to be continued… FourThirds ähnlich wie Sigma DPx, Leica X1 und Finepix X100 in einer Premium-Kompakten geht genauso wenig gut auf Dauer wie die aufgezählten Beispiele, denn den Nutzern geht es nicht um 12MPx oder 14MPx vs. 10MPx. Denen reichen dann 10MPx und das kann ein 1/1,6-Zoll wesentlich besser, weil kompakter mit lichtstarken Zoom. Wer mit einer kompakten Kamera freistellen will nimmt eher eine GF1 mit einem lichtstarken Pancake anstat einer Finepix X100. Wer bei Porträt-Brennweiten ähnlich gut freistellen mö¶chte wie mit einer Kitlens auf FourThirds oder APS-C greift zur Olympus Premium-Kompakten mit ö–ffnung 1:2,4 bei ca. 85mm (KB). Entspricht ca. f4,8 bei FT und f6,7 bei APS-C. Nur eben paßt die Olympus Premium-Kompakte in die Hemdtasche und wäre somit abgesehen vom fehlenden optischen Sucher auch eine sehr gute Street-Fotografie-Kamera. Gr. HJM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2010 Uhrzeit: 11:23:57 JosefH HJM schrieb: > Das 12-60 SWD ist sicherlich schneller jedoch > meines Erachtens sind es 2 Objektive in einem. > Reportage-Zoom ab 17mm und unter 17mm Landschafts-Zoom. Für > Reportage-, Architektur- und Street-Fotografie wg. der sichtbaren > Tonnen-Verzeichnung mit teilweise merkwürdig kurvigen Verlauf > nicht wirklich mit dem 11-22 zu vergleichen. > > Gr. > > HJM > Hallo HJM, deshalb ist meine Standardobjektivbestückung an der E-P2 das 11-22 und das 18-50/2.8. Gruß – Josef — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2010 Uhrzeit: 11:49:57 Nicolaus C. Koretzky Hallö¶chen Hans-Jochen, wieder mal danke. Durch Deine Kommentare lerne ich doch immer wieder dazu. Und zwar nicht zu knapp! Und nachdem ich mir nun gerade das 9-18er gekauft habe, frage ich mich nun nach Deinem Beitrag doch, ob das 11-22er vielleicht doch die bessere Anschaffung gewesen wäre. By the way: Gibt es eigentlich irgendwo schon Informationen darüber, ob die E-5 eventuell – wie die MFT-Kameras – Objektiv-Fehler korrigiert? Dann wäre das 12-60er ja vielleicht plö¶tzlich auch seine Verzeichnungen los. Auf jeden Fall gebe ich gern zu, dass ich mit meiner G1 für die Street-Fotografie (mit der ich gerade erst angefangen habe) zugegebener Maßen auch nicht so richtig happy bin. Aber dennoch nehme ich sie deutlich lieber mit in die Stadt als die E-30 – ist einfach so schö¶n klein und kompakt. Naja – vielleicht ändert sich das ja, wenn ich der Meinung bin, dass meine Street-Bilder gut genug sind, um sie irgendwo zu zeigen. Anyway: Ich jedenfalls (ich habe aber auch ziemlich kleine Hände) finde die G1 mit dem 45-200 immer noch wesentlich leichter zu handlen als die E-30 mit dem 12-60er. Obwohl ich mich inzwischen an die E-30 gewö¶hnt habe. Dennoch – oder gerade deshalb – hätte ich am liebsten das E-5 Potenzial in einem kleineren Gehäuse. Und da das wohl nur mit einem EVF zu machen wäre, würde ich den gern in Kauf nehmen. Obwohl: Die K-5 von Pentax ist ja auch schon ein ganzes Stück leichter und kompakter als unsere E-5. Ansonsten muss ich auch zugeben, dass ich die Vorzüge des optischen gegenüber dem elektronischen Sucher bisher nicht so recht würdigen kann – aber es mag sein, dass sich das ändert wenn ich nicht mehr nur rumstümpere. Und liegt wohl auch daran, dass ich vor meiner E-30 und seit meineer Yashica Samurai 4000ix nur mit ziemlich schlechten elektronischen Suchern fotografiert habe (Fuji 6900Z, Pana FZ30 und Pana G1) und für mich deshalb schon der EVF der Pana G1 wie eine Offenbarung erschien. Wobei ich auch der Ansicht bin, dass diese dennoch zweifelsfrei vorhanden Vorzüge durch die fortwährende Verbesserungen des EVF vermutlich irgendwann in den kommenden fünf Jahren auch nur noch theoretischer Natur sein dürften. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2010 Uhrzeit: 12:20:59 Nolite HJM schrieb: > Eine E-5 mit normalen LowPass-Filter würde demnach 24MPx > benö¶tigen um dieselbe Detailsauflö¶sung zu liefern wie eine E-5 > mit sehr schwachen LowPass-Filter und 12MPx. Und was wäre mit einer 24Mp E-6 mit noch schwächerem AA-Filter? 😉 > Theoretisch wäre die Auflö¶sung identisch ABER eben auch das was > überhalb des Sensors aufgebaut ist, dh. die Microlinsen haben > Ihren Beitrag. Nunmehr hat eine D700 eigentlich nicht 12 > Millionen Pixel-Äquivalente sondern 24 Millionen > Pixel-Äquivalente um 12 MPx daraus zu erzeugen. Die D3X hat 48 > Millionen Pixel-Äquivalente um 24 MPx zu erzeugen wobei die > maskierten Zwillingspixel wohl nicht wirklich die identische > Fläche wie das belichtete Pixel erreichen. Das habe ich jetzt ehrlich gesagt nicht verstanden. Wieso verdoppelt sich auf einmal die Pixelzahl aufgrund der Mirkolinsen??? > Dh. betrachtet man nun 12MPx der E-5 mit den 48 Millionen > Pixel-Äquivalenten einer D3X verwundert es einen nicht, dass die > E-5 va. mit dem fast perfekten ZD 2/50 Makro feinste Texturen so > extrem gut durchzeichnet, während die D3X zwar diese Texturen > auch zeigt das aber deutlich kontrastschwächer, dh. mit > niedrigeren Modulationswerten/Ortsfrequenz. Und da bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich es verstehe. MTF unabhängig vom verwendeten Objektiv? Ich nehme an, Du meinst irgendwas in der Richtung, dass KB-Objektive in der Regel für eine geringere Auflö¶sung ausgelegt sind als FT-Objektive? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2010 Uhrzeit: 12:39:01 Nolite Nicolaus C. Koretzky schrieb: > Dennoch – oder gerade deshalb – hätte ich am liebsten das E-5 > Potenzial in einem kleineren Gehäuse. Und da das wohl nur mit > einem EVF zu machen wäre, würde ich den gern in Kauf nehmen. Das wäre dann wohl das nächste mFT Gehäuse. Aber: Wenn EVF, dann ist kein Phasen-AF mö¶glich, und darum wird so eine Kamera, was Geschwindigkeit anbelangt, momentan noch nicht das Potential einer E-5 haben. Was die Gehäusegrö¶ße angeht, kleiner machen kö¶nnte man eine E-5 schon. Nur, wenn man mehrere Stunden mit schweren Objektiven wie z.B. dem 150/2,0 fotografieren muss, wäre das nicht mehr so toll, denn irgendwann bekommt man einen Krampf in den Fingern. UNd zwar egal, ob ein EVF oder OFV eingebaut ist. Deswegen gibt’s ja auch den Batteriegriff. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2010 Uhrzeit: 13:00:03 HJM Nolite schrieb: > HJM schrieb: > >> Eine E-5 mit normalen LowPass-Filter würde demnach 24MPx >> benö¶tigen um dieselbe Detailsauflö¶sung zu liefern wie eine E-5 >> mit sehr schwachen LowPass-Filter und 12MPx. > > Und was wäre mit einer 24Mp E-6 mit noch schwächerem AA-Filter? > 😉 > 24MPx wären für den nächsten Schritt etwas zuviel. Es würden ja schon 15…16MPx bei schwachem LowPass-Filter soviel liefern wie eine KB-VF-D-SLR mit 30MPx und stärkerem LowPass-Filter wie aktuell im Einsatz. >> Theoretisch wäre die Auflö¶sung identisch ABER eben auch das was >> überhalb des Sensors aufgebaut ist, dh. die Microlinsen haben >> Ihren Beitrag. Nunmehr hat eine D700 eigentlich nicht 12 >> Millionen Pixel-Äquivalente sondern 24 Millionen >> Pixel-Äquivalente um 12 MPx daraus zu erzeugen. Die D3X hat 48 >> Millionen Pixel-Äquivalente um 24 MPx zu erzeugen wobei die >> maskierten Zwillingspixel wohl nicht wirklich die identische >> Fläche wie das belichtete Pixel erreichen. > > Das habe ich jetzt ehrlich gesagt nicht verstanden. Wieso > verdoppelt sich auf einmal die Pixelzahl aufgrund der > Mirkolinsen??? > Nein die D700 hat einen sog. 4T-Design beim Sensor und dh. man bildet neben dem belichteten Pixel noch ein ausmaskiertes. Dh. man bildet 1 Pixelwert aus 2 Pixel-Äquivalenten. Das unbelichtete Pixel soll nur die Rauschinformation sammeln und das belichtete beides. Um den letztendlich Pixelwert zu bilden wird einfach die Summe von beidem um den Rauschpegel des maskierten Pixels reduziert -> Effekt: Glattgebügelt zudem gilt Je mehr Pixel umso schlechter die Bildqualität LiveMOS ist ein 3T-Design und hat kein unbelichtetes, maskiertes Zwillingspixel. Dafür berücksichtigt der sog. µ-Maicovicon-Design ein geschicktes Vergraben der Photo-Detektoren im Halbleiter um weniger Stö¶rladungen (Rauschen) einzusammeln. 12MPx LiveMOS hat 12 Mio. Photo-Detektoren 12MPx D700 hat 12 Mio. Photo-Detektoren + 12 Mio. Ladungströ¶ge, welche vor Licht geschützt werden müssen (ansonten sammelt man wieder durch Photonen im Silizium ausgeschlagene Elektronen/Ladungen) E-5 eine 12 Mio. Pixel-Äquivalente-Kamera D700 eine 24 Mio. Pixel-Äquivalente-Kamera E-5 mit Sensorfläche 1/4 einer D700 oder D3X. D3X mit 24MPx hat 48 Mio. Pixel-Äquivalente und kann deshalb den Flächenvorteil gegenüber einer E-5 mit 1/4 Pixel-Äquivalten nicht mehr ausspielen. Da der E-5 ein schwacher LowPass-Filter eingebaut wurde nähert sich die E-5 in der Detailsauflö¶sung theoretisch“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2010 Uhrzeit: 13:09:07 Nicolaus C. Koretzky Nolite schrieb: > Das wäre dann wohl das nächste mFT Gehäuse. Aber: Wenn EVF, dann > ist kein Phasen-AF mö¶glich, und darum wird so eine Kamera, was > Geschwindigkeit anbelangt, momentan noch nicht das Potential > einer E-5 haben. Naja – vielleicht kriegen sie das ja auch hin mit dem auf dem Sensor implementierten Phasen-AF. Ein patent dafür hat Olympus ja bereits seit 2004. Und falls das nicht klappen sollte, müssen sie halt beim Kontrast-AF noch mal ’ne Schippe drauflegen. *g* > Was die Gehäusegrö¶ße angeht, kleiner machen kö¶nnte man eine E-5 > schon. Nur, wenn man mehrere Stunden mit schweren Objektiven wie > z.B. dem 150/2,0 fotografieren muss, wäre das nicht mehr so toll, > denn irgendwann bekommt man einen Krampf in den Fingern. UNd zwar > egal, ob ein EVF oder OFV eingebaut ist. Deswegen gibt’s ja auch > den Batteriegriff. Das Argument kann ich immer nicht so ganz nachvollziehen. Zum Transport hängen meine Kameras am Sunsniper – und wenn ich fotografiere, ruht das Gewicht bei grö¶ßeren Optiken sowieso über das Objektiv in erster Linie in der linken Hand und die rechte wird mehr oder weniger auf die Bedien- und Stabilisierungs-Funktion reduziert. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2010 Uhrzeit: 13:35:03 Nolite HJM schrieb: > > 12MPx LiveMOS hat 12 Mio. Photo-Detektoren > 12MPx D700 hat 12 Mio. Photo-Detektoren + 12 Mio. Ladungströ¶ge, > welche vor Licht geschützt werden müssen (ansonten sammelt man > wieder durch Photonen im Silizium ausgeschlagene > Elektronen/Ladungen) Ich glaube, jetzt weiß ich, was Du meinst. Was unbelichtete Pixel, bzw. Ladungströ¶ge, mit der Auflö¶sung zu tun haben haben, ist mir immer noch nicht ganz klar. Es sei denn Du spielst auf die Signalqualität an, dann wird es aber ziemlich komplex. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2010 Uhrzeit: 14:06:09 Nolite Nicolaus C. Koretzky schrieb: > Naja – vielleicht kriegen sie das ja auch hin mit dem auf dem > Sensor implementierten Phasen-AF. Ein patent dafür hat Olympus ja > bereits seit 2004. Und falls das nicht klappen sollte, müssen sie > halt beim Kontrast-AF noch mal ’ne Schippe drauflegen. *g* Ich habe den Eindruck, dass sich die Hersteller der Spiegellosen da ziemlich sicher sind, das in den Griff zu bekommen. > Das Argument kann ich immer nicht so ganz nachvollziehen. Zum > Transport hängen meine Kameras am Sunsniper – und wenn ich > fotografiere, ruht das Gewicht bei grö¶ßeren Optiken sowieso über > das Objektiv in erster Linie in der linken Hand und die rechte > wird mehr oder weniger auf die Bedien- und > Stabilisierungs-Funktion reduziert. > Theoretisch ja. Aber nicht jeder Fotograf hat die Konstitution eines Gewichthebers, und wenn man von der Natur in der Hinsicht benachteiligt wurde, ist man ganz froh um jedes bißchem mehr Griff. Praktisch gehst Du ja nicht zum Set oder zum Event, packst die Kamera aus, machst ein paar Bilder und packst sie wieder ein. Eventuell musst du mit der Kamera stundenlang herumlaufen, sie hundertmal absetzen und wieder aufnehmen, Objektive wechseln usw. usw. Ich sage ja nicht, dass Kameras generell groß sein müssen. Aber für manche Sachen ist es ganz praktisch, wenn man was in der Hand hat. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2010 Uhrzeit: 18:46:28 R.Wagner Nolite schrieb: > Aber für manche Sachen ist es ganz praktisch, wenn man was in der > Hand hat. Und bei manchen Kunden ist das ein Muss… grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2010 Uhrzeit: 19:01:30 Erwin HJM schrieb: > Eine E-5 mit normalen LowPass-Filter würde demnach 24MPx > benö¶tigen um dieselbe Detailsauflö¶sung zu liefern wie eine E-5 > mit sehr schwachen LowPass-Filter und 12MPx. Hmm… ich dachte, daß die Auslegung eines AA-Filters direkt mit der Auflö¶sung des Sensors zusammenhängt. Normal“ wäre also bei —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2010 Uhrzeit: 19:06:29 Nolite R.Wagner schrieb: > Und bei manchen Kunden ist das ein Muss… > Das ist wohl wahr. Die Zeiten, wo man den Job mit einer Meßsucherkamera oder zweiäugigen Rolleiflex machen konnte, sind wohl vorbei. Bringt man nicht mindestens 15 Kilo Equipment mit, fühlt sich der Kunde über den Tisch gezogen. Andererseits werden die meisten Fotos heute auch zweimal bezahlt: Einmal dem Fotografen, der sie gemacht hat und einmal dem Grafiker, der die Ergebnisse hinterher mit Photoshop rettet. Oder einmal dem Fotografen, und einmal dem Grafiker, der sie mit Photoshop ruiniert. Je nachdem, was zutrifft. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2010 Uhrzeit: 19:38:35 Thomas Wild Wirklich Intressantes wird hier wieder mal geboten. Sieht so aus, dass hier ja der gefürchtete Untergang des FT.Formats als ultimativer sunrise alles andere in den Schatten stellt. Aber schon bevor die E-5 auf dem Markt ist, hö¶rt man wieder die weiteren Wünsche. Ich war ja anfangs auch etwas skeptisch, aber Olympus hat mal wieder Kompetenz gezeigt und wo es lang geht. Werde den Kauf einer zweiten E-3 wohl zu Gunsten einer E-5 aufgeben. Ist eigendlich bekannt, ob an der Befestigung der Augenmuschel was verbessert wurde? Zum Thema Schwere Kameras“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2010 Uhrzeit: 23:02:42 HJM Erwin schrieb: > HJM schrieb: > >> Eine E-5 mit normalen LowPass-Filter würde demnach 24MPx >> benö¶tigen um dieselbe Detailsauflö¶sung zu liefern wie eine E-5 >> mit sehr schwachen LowPass-Filter und 12MPx. > > Hmm… ich dachte, daß die Auslegung eines AA-Filters direkt mit > der Auflö¶sung des Sensors zusammenhängt. Normal“ wäre also bei —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2010 Uhrzeit: 24:32:48 Jan Blume > Bis heute hat die E-1 die hö¶chste Pixelgüte. Leica Meßinstrumente > liefern Werte die den Meßtoleranzen des Meßsystems entsprechen. > Nähe zum Original. Bei der E-5 kö¶nnte es durchaus sein, dass die > E-5 mit der E-1 gleichzieht. Man wird sehen. Ich gehe aber davon > aus, dass die E-5 wg. halos (Detailsbearbeitungs-Artefakte) daran > scheitert. Trotzallem: Die besten 12MPx auf dem Markt und wer > seine Prozess von 24MPx oder mind. 16MPx auf 12MPx umstellen kann > wird erkennen, dass gilt > > Je mehr Pixel umso schlechter das Bildmaterial > > ODER > > Weniger kann mehr/besser sein. > R-I-C-H-T-I-G eine E-1 mit nur 2MP oder gar 1 Millionen Pixel oder unglaublichen achthundertausend Pixeln würde alles bisher dagewesene verblassen lassen. Jedes einzelne der Tausenden von Pixeln hätte eine dermaßene Güte, dass es schon übersinnliche, hellsichtige Fähigkeiten hätte. Es wäre frei im Sehen und kö¶nnte Farben und Räume erfühlen, es kö¶nnte alleine für sich und im Verbund mit den anderen Pixeln ungeahnte Erfahrungen von Tiefe und Farben wiedergeben. Ja, die Bilder wären Kunstwerke und mystische Erfahrungen. Nur der Chef von Olympus hat sich so eine Ur-E-1 hat bauen lassen, die er E-Null Komma Fünf“ nennt. Eine Kamera —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.10.2010 Uhrzeit: 10:26:47 Erwin HJM schrieb: > Erwin schrieb: > >> HJM schrieb: >> >>> Eine E-5 mit normalen LowPass-Filter würde demnach 24MPx >>> benö¶tigen um dieselbe Detailsauflö¶sung zu liefern wie eine E-5 >>> mit sehr schwachen LowPass-Filter und 12MPx. >> >> Hmm… ich dachte, daß die Auslegung eines AA-Filters direkt mit >> der Auflö¶sung des Sensors zusammenhängt. Normal“ wäre also bei ——————————————————————————————————————————————