Datum: 30.09.2010 Uhrzeit: 10:04:34 Michael Klein Hallo, ich habe eine Frage zu den RAW Files der E-3: Wenn ich in der Kamera die Rauschunterdrückung auf Weniger oder Standard stellen, hat das dann Einfluss auf die RAWs? Sprich: Es wird intern das Rauschen in den RAWs (und nicht in den eingebetteten JPEGs) bekämüft? Gruß Micha — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.09.2010 Uhrzeit: 10:53:28 R.Wagner Am Thu, 30 Sep 2010 10:04:34 +0200 schrieb Michael Klein: > ich habe eine Frage zu den RAW Files der E-3: Wenn ich in der > Kamera die Rauschunterdrückung auf Weniger oder Standard stellen, > hat das dann Einfluss auf die RAWs? Nein. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.10.2010 Uhrzeit: 7:36:16 Michael Klein Ist die Rauschunterdrückung denn bei allen E-Kameras inkl E-5 bei RAW unwirksam? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.10.2010 Uhrzeit: 9:15:22 M.Müller-Späth Ja. 😉 RAW bedeutet, die Daten so zu liefern, wie sie beim Auslö¶sen im Sensor vorlagen – ohne Manipulation, eben verlustfrei. Alle Einstellungen drumherum, die dann der Prozessor evtl. in ein JPEG einrechnen würde, werden als Parameter mitgeliefert. Entwickelt man nun die RAWs in original Olympus-Software, kann man davon ausgehen, dass hier die gleichen Algorithmen wie in der Kamera verwendet werden, so dass nachher das Ergebnis an Hand der Parameter gerendert wird und so aussieht, wie es auch in der Kamera aussehen würde. Da man aber noch die Ursprungsdaten hat, lässt sich nun die eine oder andere Einstellung variieren, ohne das Verluste auftreten, weil man eben immer wieder aufs Neue von den Sensordaten ausgehend rechnet. Gruß, Manfred — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.10.2010 Uhrzeit: 9:42:23 Reinhard Wagner M.Müller-Späth schrieb: > Ja. 😉 > > RAW bedeutet, die Daten so zu liefern, wie sie beim Auslö¶sen im > Sensor vorlagen – ohne Manipulation, eben verlustfrei. Nicht so ganz, der Prozessor schraubt schon an den RAWs herum, aber alles, auf das man als Fotograf Einfluss nehmen kann, passiert erst nach dem RAW. > Alle > Einstellungen drumherum, die dann der Prozessor evtl. in ein JPEG > einrechnen würde, werden als Parameter mitgeliefert. Entwickelt > man nun die RAWs in original Olympus-Software, kann man davon > ausgehen, dass hier die gleichen Algorithmen wie in der Kamera > verwendet werden, so dass nachher das Ergebnis an Hand der > Parameter gerendert wird und so aussieht, wie es auch in der > Kamera aussehen würde. Da man aber noch die Ursprungsdaten hat, > lässt sich nun die eine oder andere Einstellung variieren, ohne > das Verluste auftreten, weil man eben immer wieder aufs Neue von > den Sensordaten ausgehend rechnet. Perfekt. Grüße Reinhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.10.2010 Uhrzeit: 10:02:08 Alex Wegel Hallo M.Müller-Späth wrote: > RAW bedeutet, die Daten so zu liefern, wie sie beim Auslö¶sen im > Sensor vorlagen – ohne Manipulation, eben verlustfrei. Davon ging ich bis vor kurzem auch noch aus, vielleicht ausser bei CMOS Kameras (bei denen es ja schon auf dem Sensor selbst mit CDS losgeht). Leider musste ich mich hier kürzlich eines besseren belehren lassen (was halbwegs aktuelle Kameras angeht). Ein (sehr) genauer Blick auf E-5 RAWs zeigt auch ein schwaches interferenzmuster“ welches eine Vorverarbeitung der Daten zu —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.10.2010 Uhrzeit: 10:17:50 R.Wagner Am Fri, 01 Oct 2010 10:02:08 +0200 schrieb Alex Wegel: > Mein Vorschlag: Diese Daten nicht mehr raw“ (=roh) sondern —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.10.2010 Uhrzeit: 10:29:24 M.Müller-Späth Reinhard Wagner schrieb: > Nicht so ganz, der Prozessor schraubt schon an den RAWs herum, > aber alles, auf das man als Fotograf Einfluss nehmen kann, > passiert erst nach dem RAW. Hast Du da genauere Infos? Denn ich ging bis dato immer von einer 1:1 Übertragung aus. Etwas Recherche brachte aber zu Tage, das inzwischen hier und da (Hersteller unabhängig) doch an den RAW Daten gefummelt und geschö¶nt wird, was m.E. keine gute Sache ist, da so das eigentliche Potential der Kamera (sprich nackte Daten aus dem Gespann Objektiv, Blende, Verschluss, Sensor nicht unbeeinflusst analysiert werden kann. Und wie schon gesagt wurde: das sind eigentlich keine RAW-Daten mehr, sondern near RAW“ … —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.10.2010 Uhrzeit: 10:56:14 Andy Hi Manfred, ich habe lange Zeit genauso gedacht wie Du – RAW muss so roh wie mö¶glich sein! Aber nach und nach habe ich eingesehen, dass diese Forderung immer mehr von der Zeit überholt wird. Fangen wir unten an: so roh kann es ja gar nicht sein, da das Photoelement als solches einen analogen Wert liefert. Und schon die Digitalisierung kann mit verschiedenen Kennlinien erfolgen (linear/nichtlinear) – und schon hat man verschiedene RAW-Werte aus den gleichen Ausgangswerten gewonnen. Das kann ich theoretisch auch für jede Farbe, ja sogar für jedes Pixel gesondert machen (letzteres wäre natürlich zu viel Aufwand). Dann das CDS-Verfahren. Auch hier schon eine RAW-Bearbeitung, die ich im Nachhinein weder eliminieren noch wiederholen kann, die *muss* im RAW drin sein, oder das ganze ist hinfällig. Schlimmer wird es aber, wenn wir uns vor Augen führen, dass ein Sensor alleine ja kein Foto machen kann. Es geht immer um ein optisches System. Und selbst wenn wir das Objektiv mal noch weglassen, gibt es vor dem Sensor ja mehr oder weniger viele, mehr oder weniger starke Filter. Da nun niemand außerhalb der Entwicklungsabteilungen weiß welche Filter wie stark da eingebaut sind, ist die Beachtung dieser Filter im RAW eigentlich nur logisch. Und genau das macht offenbar nun Olympus bei der E5 – der schwache AA-Filter wird nun softwaretechnisch“ nachgebildet – und —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.10.2010 Uhrzeit: 12:02:11 Alex Wegel R.Wagner wrote: > Am Fri, 01 Oct 2010 10:02:08 +0200 schrieb Alex Wegel: > >> Mein Vorschlag: Diese Daten nicht mehr raw“ (=roh) sondern —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.10.2010 Uhrzeit: 12:39:37 Roland Franz Hallo Andy, > …was ist eigentlich original“? —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.10.2010 Uhrzeit: 20:05:26 CHRISTIAN J00STEN Moin Reinhard, am Fri, 01 Oct 2010 10:17:50 +0200 schriebst Du in e.e-system: > Am Fri, 01 Oct 2010 10:02:08 +0200 schrieb Alex Wegel: > >> Mein Vorschlag: Diese Daten nicht mehr raw“ (=roh) sondern —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.10.2010 Uhrzeit: 22:06:29 Christoph Berndt Roland Franz schrieb: > Hallo Andy, > >> …was ist eigentlich original“? ——————————————————————————————————————————————