Datum: 14.09.2010 Uhrzeit: 14:25:53 McHacht Im Grunde bietet die E-5 Vieles das ich mir wünsche, aber immer irgendwie einen Tick zu wenig, um einen richtigen Schritt nach vorne zu machen. Das alles gesagt im Wissen, das ich die Bildqualität noch nicht beurteilen kann. Ich gehe mal davon aus das die BQ schon sehr gut wird und wenn die Auflö¶sung nochmal deutlich gewonnen hat, weil ein dünner AA-Filter verbaut wurde, dann reicht mir das. Allerdings wünsche ich mir eben auch einen besseren Dynamikumfang und vor allem einen wesentlich verbesserten AF. Deutlich besser nutzbare ISO 1600 sind ebenfalls wünschenswert. So wie es aussieht wurde die E-5 kostenoptimiert auf einen aktuellen Stand gebracht, aber eben nicht als Technologieführer postitioniert. Durchbrechende Neuerungen fehlen. Das ist etwas das einer E-40 gut stünde, aber ich hab mir schon mehr gewünscht. Nächste Woche auf der PK werde ich dann mal meine alte E-3 mitnehmen und die dann vor Ort mit der Neuen vergleichen. Ich laß mich ja gerne überzeugen 🙂 Als Aufpreis ist es mir aber max 400,–EUR wert die E-5 zu kaufen. Da der Af scheinbar noch der gleiche ist und meine Anforderungen sich gerade da deutlich verschoben haben, muß ich mir auch mal die D700 jetzt genauer ansehen. Sie bietet eben insgedsamt duetlich mehr von dem was ich bis jetzt aus der Ankündigung der E-5 heraus lesen konnt. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.09.2010 Uhrzeit: 14:38:58 R.Wagner Am Tue, 14 Sep 2010 14:25:53 +0200 schrieb McHacht: > Allerdings wünsche > ich mir eben auch einen besseren Dynamikumfang Das ist gegeben. Der 12Mp-Sensor ist deutlich besser als bei der E-3. > und vor allem > einen wesentlich verbesserten AF. Es ist nur der Kontrast-AF verbessert worden. Der Phasen-AF ist gleichgeblieben. > Deutlich besser nutzbare ISO > 1600 sind ebenfalls wünschenswert. Nach dem, was bisher zu sehen ist, liegen wir derzeit bei ISO 6400 auf dem Niveau von ISO 1600 bei der E-3. > Durchbrechende Neuerungen fehlen. Ich sehe die Mö¶glichkeit, ohne AA-Filter Moiree zu entfernen als ziemlich revolutionär an – das hat bisher noch niemand fertiggebracht und das bringt von der Auflö¶sung her mehr als mehr Megapixel. > Als Aufpreis ist es mir aber max 400,–EUR wert die E-5 zu kaufen. Das ist das Problem – was einem etwas wert ist – das muss jeder für sich entscheiden. > Da der Af scheinbar noch der gleiche ist und meine Anforderungen > sich gerade da deutlich verschoben haben, muß ich mir auch mal > die D700 jetzt genauer ansehen. Der C-AF der Nikon ist natürlich anders aufgebaut. Wenn Du den brauchst, bist Du bei Olympus falsch. Mit 400 Euro Aufpreis wirst Du da aber nicht auskommen… (Da würde ich dann mal mindestens eine Null dranhängen) Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.09.2010 Uhrzeit: 14:53:57 McHacht Hallo ReinhardR.Wagner schrieb: > Am Tue, 14 Sep 2010 14:25:53 +0200 schrieb McHacht: > >> Allerdings wünsche >> ich mir eben auch einen besseren Dynamikumfang > > Das ist gegeben. Der 12Mp-Sensor ist deutlich besser als bei der E-3. > >> und vor allem >> einen wesentlich verbesserten AF. > > Es ist nur der Kontrast-AF verbessert worden. Der Phasen-AF ist > gleichgeblieben. > >> Deutlich besser nutzbare ISO >> 1600 sind ebenfalls wünschenswert. > > Nach dem, was bisher zu sehen ist, liegen wir derzeit bei ISO 6400 auf dem > Niveau von ISO 1600 bei der E-3. > >> Durchbrechende Neuerungen fehlen. > > Ich sehe die Mö¶glichkeit, ohne AA-Filter Moiree zu entfernen als ziemlich > revolutionär an – das hat bisher noch niemand fertiggebracht und das bringt > von der Auflö¶sung her mehr als mehr Megapixel. > >> Als Aufpreis ist es mir aber max 400,–EUR wert die E-5 zu kaufen. > > Das ist das Problem – was einem etwas wert ist – das muss jeder für sich > entscheiden. > >> Da der Af scheinbar noch der gleiche ist und meine Anforderungen >> sich gerade da deutlich verschoben haben, muß ich mir auch mal >> die D700 jetzt genauer ansehen. > > Der C-AF der Nikon ist natürlich anders aufgebaut. Wenn Du den brauchst, > bist Du bei Olympus falsch. Mit 400 Euro Aufpreis wirst Du da aber nicht > auskommen… (Da würde ich dann mal mindestens eine Null dranhängen) > > Grüße > Reinhard Wagner Hallo Reinhard, der Mehrpreiswusch bezieht sich dabei ja auf den Vergleich zu einer E-3. Und mal eben noch ne 0 dranhängen brauch ich bei der UVP nicht. Da reicht der Blick zur D700 die ich so um und bei 1750,- bekommen kann. Sicherlich kostet es dann noch etwas das Glas zu tauschen, aber dafür bekomme ich dann in der Summe eben auch für mich deutlich mehr. Aber ich geb die Hofnung noch nicht auf 😉 Hab ich gerade gefunden und werde am OlyStand das auch nochmal nachprüfen: http://www.olympus-global.com/en/news/2010b/nr100914e5e.html Besonders dieser Teil: ……The worldâs fastest AF*1 with 11 Point-Full-Twin Cross AF Sensors The 11-point AF sensor incorporated in the E-5 features a fully crossed array of 11 points, each of which is composed of two horizontal and vertical lines to improve accuracy. Dual sensing arrays on both vertical and horizontal axes are arranged in a unique half-pitch shifted pattern that dramatically improves autofocusing precision, making it possible to detect contrast in both horizontal and vertical directions and prevent subject patterns from interfering with AF operation. Determination of the position of the 11 AF points was based on statistical analysis of the positions of the main objects in thousands of different photos as well as input from professional photographers. ——> In the C-AF mode, both the focusing rate and the number of successively recordable frames have been significantly increased compared to the E-3.*2 *1 Among digital SLR cameras available as of September 14, 2010. When the ZUIKO DIGITAL ED 12-60mm f2.8-4.0 SWD lens is used with the E-5 at a focal length of 60mm(120mm: 35mm equivalent).Based on Olympus’s in-house measurement conditions. —— > *2 Firmware updating is required with some lenses. The release of the firmware is scheduled to coincide with the official launch of the E-5……. hat es mir angetan und ich hoffe sehr, das es stimmt…… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.09.2010 Uhrzeit: 16:21:45 0liver Waletzk0 Hallo Marc! On 2010-09-14 14:53:57 +0200, McHacht said: > Aber ich geb die Hofnung noch nicht auf 😉 Ich auch nicht! > Hab ich gerade gefunden und werde am OlyStand das auch nochmal > nachprüfen: > http://www.olympus-global.com/en/news/2010b/nr100914e5e.html > > Besonders dieser Teil: > > …..The worldâs fastest AF*1 with 11 Point-Full-Twin Cross AF > Sensors > The 11-point AF sensor incorporated in the E-5 features a fully > crossed array of 11 points, each of which is composed of two > horizontal and vertical lines to improve accuracy. Nicht schlecht – ist das nicht neu? Kreuzsensor an allen 11 Punkten? > Dual sensing > arrays on both vertical and horizontal axes are arranged in a > unique half-pitch shifted pattern that dramatically improves > autofocusing precision, making it possible to detect contrast in > both horizontal and vertical directions and prevent subject > patterns from interfering with AF operation. … s.o. > > ——> In the C-AF mode, both the focusing rate and the number > of successively recordable frames have been significantly > increased compared to the E-3.*2 O.k. – das ist es worauf ich inständig gehofft hatte! > *1 Among digital SLR cameras available as of September 14, 2010. > When the ZUIKO DIGITAL ED 12-60mm f2.8-4.0 SWD lens is used with > the E-5 at a focal length of 60mm(120mm: 35mm equivalent).Based > on Olympus’s in-house measurement conditions. Dann brauche ich wohl auch noch das 12-60… > —— > *2 Firmware updating is required with some lenses. The > release of the firmware is scheduled to coincide with the > official launch of the E-5……. Wäre alles zu schö¶n um wahr zu sein – YMMD! :-)) Die anderen Features hinsichtlich Verbesseung der Bildqualität sind für mich Pleasure & Pain zugleich: Dass die BIldqualität spürbar besser wird (bzw. besser werden kann falls der Focus sitzt) glaube ich sofort. Dass das insgesamt erzielbare Ergebnis sich somit dem sehr hohen Niveau der Olympus Objektive annähert ist prinzipiell ja toll. Aaaber: Nur was nützt mir eine theoretisch superbe Bildqualität wenn sie durch inadäquaten Autofocus oft nicht ermö¶glicht wird? Ich weiß wovon ich spreche – meine derzeitige E-3 ist inzwischen meine Dritte. Alles jeweils Neu-Kameras ohne Vorbesitzer. Insbesondere bei meinem absoluten Lieblingsobjektiv (150/2.0) fallen Focusfehler gnadenlos auf – da habe ich auch bei statischen Motiven und Ausschluss von Verwacklern mittels stabilem Stativ eine oft unbefriedigende Trefferquote. Wenn man erst einmal begriffen hat was dieses Objektiv zu leisten prinzipiell imstande ist wird der Frust dann nur noch umso grö¶ßer. Je weiter z. B. der gewählte AF-Messpunkt vom Zentrum entfernt – desto hö¶her die Rate an Ausschuss (wohl gemerkt: Natürlich OHNE Verschwenken!). Ich hätte längst schon ein 14-35/2.0 – wären da nich zahlreiche Klagen von verzweifelten Anwendern über den bei schummerigem Licht zickigen AF (siehe Olli Oppitz et al.). Dass das Olympus-System nicht gerade seine Stärken im C-AF hat ist ja bekannt, aber auch da würde er – falls auch nur etwas“ flotter und präziser – dem —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.09.2010 Uhrzeit: 16:32:09 HJM R.Wagner schrieb: > Am Tue, 14 Sep 2010 14:25:53 +0200 schrieb McHacht: > …. > >> Deutlich besser nutzbare ISO >> 1600 sind ebenfalls wünschenswert. > > Nach dem, was bisher zu sehen ist, liegen wir derzeit bei ISO 6400 auf dem > Niveau von ISO 1600 bei der E-3. > Was meiner Schätzung entspricht, denn etwas mehr Basis-Empfindlichkeit und mehr nutzbarer Dynamikumfang bedeutet bei NMOS immer, dass man aufsummiert aus dem groben Rauschteppich herausgehoben arbeitet. Dann noch eine bessere Signalaufbereitung und ein Vorteil von 2EV ist komplett. Da ich die E-3 bis ISO2000 als ohne Probleme nutzbar betrachte sind die ISO6400 der E-5 in Kombination mit lichtstarken Objektiven eben der Effekt, dass man mit der E-5 bei ISO6400 arbeitet während man ein KB-VF auf ISO25600 stemmen darf. Schauen ISO25600 aus einer Kamera die eine genauso hohe Auflö¶sungsleistung wie die E-5 erreicht genausogut aus wie ISO1600 der E-3? >> Durchbrechende Neuerungen fehlen. > > Ich sehe die Mö¶glichkeit, ohne AA-Filter Moiree zu entfernen als ziemlich > revolutionär an – das hat bisher noch niemand fertiggebracht und das bringt > von der Auflö¶sung her mehr als mehr Megapixel. > Wenn der AA-Filter fehlt was eben tatsächlich eine Option beim Herstellungsprozess sein kann, dann SCHACH MATT SCHACH zumindestens, wenn es sich um einen sehr aggressiven AA-Filter handelt. 18MPx einer 7D kann man durch Faktor 1,4 teilen um die Auflö¶sung zu ermitteln, welche eine Kamera mit Sensor ohne AA-Filter anbieten müßte. Ergebnis: ca. 12,9 MPx. Rein von den Vorteilen des 3T-NMOS gegenüber einem 4T/5T-CMOS/-NMOS ist es durchaus denkbar, dass der E-5-Sensor offen“ ist. —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.09.2010 Uhrzeit: 16:53:26 R.Wagner Am Tue, 14 Sep 2010 16:21:45 +0200 schrieb 0liver Waletzk0: >> ——> In the C-AF mode, both the focusing rate and the number >> of successively recordable frames have been significantly >> increased compared to the E-3.*2 > > O.k. – das ist es worauf ich inständig gehofft hatte! Genau das habe ich auch erst auf dieser Seiet gefunden! Wenn der CX-AF der E-5 signifikant noch besser ist als der der E-3 – Wow. Dann verdiene ich in Zukunft mein Geld am Fußballplatz… Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.09.2010 Uhrzeit: 16:56:26 R.Wagner Am Tue, 14 Sep 2010 16:32:09 +0200 schrieb HJM: > 18MPx einer 7D kann man durch Faktor 1,4 teilen um die Auflö¶sung > zu ermitteln, welche eine Kamera mit Sensor ohne AA-Filter > anbieten müßte. Den Faktor habe ich bisher gesucht. Wurzel 2 ist plausibel – und nach den Vergleichscrops die ich gesehen habe, kommt das auch hin – aber gibt’s dazu belastbare Daten? Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.09.2010 Uhrzeit: 16:58:20 HJM 0liver Waletzk0 schrieb: > Hallo Marc! > …. > Aaaber: Nur was nützt mir eine theoretisch superbe Bildqualität > wenn sie durch inadäquaten Autofocus oft nicht ermö¶glicht wird? > > Ich weiß wovon ich spreche – meine derzeitige E-3 ist inzwischen > meine Dritte. Alles jeweils Neu-Kameras ohne Vorbesitzer. > Insbesondere bei meinem absoluten Lieblingsobjektiv (150/2.0) > fallen Focusfehler gnadenlos auf – da habe ich auch bei statischen > Motiven und Ausschluss von Verwacklern mittels stabilem Stativ eine > oft unbefriedigende Trefferquote. Wenn man erst einmal begriffen > hat was dieses Objektiv zu leisten prinzipiell imstande ist wird > der Frust dann nur noch umso grö¶ßer. > Je weiter z. B. der gewählte AF-Messpunkt vom Zentrum entfernt – > desto hö¶her die Rate an Ausschuss (wohl gemerkt: Natürlich OHNE > Verschwenken!). > Ich hätte längst schon ein 14-35/2.0 – wären da nich zahlreiche > Klagen von verzweifelten Anwendern über den bei schummerigem Licht > zickigen AF (siehe Olli Oppitz et al.). Dass das Olympus-System > nicht gerade seine Stärken im C-AF hat ist ja bekannt, aber auch da > würde er – falls auch nur etwas“ flotter und präziser – dem —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.09.2010 Uhrzeit: 17:03:20 HJM R.Wagner schrieb: > Am Tue, 14 Sep 2010 16:21:45 +0200 schrieb 0liver Waletzk0: > >>> ——> In the C-AF mode, both the focusing rate and the number >>> of successively recordable frames have been significantly >>> increased compared to the E-3.*2 >> >> O.k. – das ist es worauf ich inständig gehofft hatte! > > Genau das habe ich auch erst auf dieser Seiet gefunden! Wenn der > CX-AF der E-5 signifikant noch besser ist als der der E-3 – Wow. > Dann verdiene ich in Zukunft mein Geld am Fußballplatz… > > Grüße > Reinhard Wagner Hallo Reinhard, woher kommen dann die ganzen Bilder von meinem Vater in lokalen und überregionalen Zeitungen als er noch aktiver Fußball-Spieler war? Gab’s damals in den 50-ern bis Ende der 70-er schon Kameras mit AF? Knackscharfe Kopfballaufnahmen und das alles andere als hyperfocal mit Leica M. Novoflex-Tüten ware es auch nicht. ….oder willst Du Fußballtrainer mit prof. Video-/Serienfoto-Analyse werden? Gr. HJM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.09.2010 Uhrzeit: 17:23:06 R.Wagner Am Tue, 14 Sep 2010 17:03:20 +0200 schrieb HJM: > woher kommen dann die ganzen Bilder von meinem Vater in lokalen > und überregionalen Zeitungen als er noch aktiver Fußball-Spieler > war? Hey, im Gegensatz zu vielen anderen kann ich nicht fotografieren – ich halte drauf und hoffe…. 😉 Im Ernst: Fußball macht Spaß – und mit dem Bigma gleich dreimal. Und ich habe auch jedesmal noch Bilder abgeliefert, bei denen die Redaktion zufrieden war. Aber mit noch besserem C-AF….. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.09.2010 Uhrzeit: 17:26:20 HJM R.Wagner schrieb: > Am Tue, 14 Sep 2010 16:32:09 +0200 schrieb HJM: > >> 18MPx einer 7D kann man durch Faktor 1,4 teilen um die Auflö¶sung >> zu ermitteln, welche eine Kamera mit Sensor ohne AA-Filter >> anbieten müßte. > > Den Faktor habe ich bisher gesucht. Wurzel 2 ist plausibel – und > nach den Vergleichscrops die ich gesehen habe, kommt das auch hin – > aber gibt’s dazu belastbare Daten? > > Grüße > Reinhard Wagner Hallo Reinhard, das ergibt sich aus dem Strahlenteilungsprinzip eines LowPass-Filters. Das was die Information zur Auflö¶sung eines Schwarz-Weiss-Linienpaar (über-)trägt wird durch den LowPass-Filter aufgebrochen. Somit verschwimmen, im Gegensatz zu einem Sensor ohne LowPass-Filter, ab einer um Faktor 1,4 niedrigeren Auflö¶sung die Kontraste. Fehlt der LowPass-Filter wird dieses betreffende Kontrastmuster gerade noch auf Niveau guter Modulationsfaktoren vom Sensor aufgelö¶st. Faktor 4 wäre mir viel zu hoch und Faktor 2 ebenfalls. Es hat sich herausgestellt, dass Faktor 1,4 angemessen ist. Technisch machbar bei KB-VF CMOS mit LowPass-Filter ist 51MPx, s. Experimente von Canon. Geteilt durch 1,4 erhalten wir…???…ca. 37MPx….Bingo…Leica S2 und die kann weil FFT CCD das so ermö¶glichen, dass man auf einen LowPass-Filter verzichtet, eben auch ohne LowPass-Filter auskommen. Das Aufbrechen der Lichstrahlen beim CMOS reduziert natürlich auch das Artefakte-Niveau durch Pixel-Cross-Talking. Pixel-Cross-Talking ist das was uns va. hier und da den sichtbaren Pixel-Mosaik-Effekt typ. 4T-/5T-CMOS beschert. Während der 4T-/5T-CMOS eben 4 bis 5 Stockwerke über der Photo-Detektoren-Oberfläche hat baut ein FFT CCD deutlich flacher und hat deshalb ein deutlich niedrigeres Pixel-Cross-Talking. Man kann damit das De-Moire-Filter per Software besser bzw. so gut optimieren, dass man nur sehr selten noch Farb-Moire auf die Speicherkarte schreibt. Bei 4T-/5T-CMOS würden sich Pixel-Cross-Talking-Filter und De-Moire-Filter gegenseitig quasi auf die Füßte treten und am Ende wird es noch breiiger als es heute schon ist. Canon kann nur an MPx drehen und Olympus/Panasonic und va. Leica an weiteren Schräubchen… Gr. HJM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.09.2010 Uhrzeit: 17:28:21 Zauberberg 0liver Waletzk0 schrieb: > Je weiter z. B. der gewählte AF-Messpunkt vom Zentrum entfernt – > desto hö¶her die Rate an Ausschuss (wohl gemerkt: Natürlich OHNE > Verschwenken!). Kamera zum Service schicken und justieren lassen. Dauer 10 Tage und bei den richtigen Ansprechpartnern auch kostenlos. Danach funktioniert es Einwand frei. Du bist der erste der mir diesen Fehler bestätigt. Es geht aber zu beheben. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.09.2010 Uhrzeit: 17:31:23 HJM R.Wagner schrieb: > Am Tue, 14 Sep 2010 17:03:20 +0200 schrieb HJM: > >> woher kommen dann die ganzen Bilder von meinem Vater in lokalen >> und überregionalen Zeitungen als er noch aktiver Fußball-Spieler >> war? > > Hey, im Gegensatz zu vielen anderen kann ich nicht fotografieren – > ich halte drauf und hoffe…. 😉 > > Im Ernst: Fußball macht Spaß – und mit dem Bigma gleich dreimal. > Und ich habe auch jedesmal noch Bilder abgeliefert, bei denen die > Redaktion zufrieden war. Aber mit noch besserem C-AF….. > > Grüße > Reinhard Wagner …..10% mehr Trefferquote bedeutet 10% mehr Einnahmen…;-) Auch Geld macht Spass… Wieviel Bolzplatz-Sessions benö¶tigt man eigentlich um eine E-5 im Vergleich zu einer trefferquoten-schwächeren E-3 die man schon besitzt gegenüber seinem(seiner) Finanzminister(in) zu verargumentieren? Gr. HJM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.09.2010 Uhrzeit: 17:37:23 Zauberberg HJM schrieb: > 1. präziser AF bei Objekten wo es um exakt sitzenden Fokuspunkt > geht sollte man nur über den zentralen Kreuzsensor ausführen Wenn man keine Ahnung hat sollte man einfach mal schweigen > 2. Bei arbeiten mit Makro und hier eben 35-er oder 50-er Makro > und dezentralen AF-Feld sollte kein Problem sein. ne ne HJM, Du hast ja überhaupt keine Praxiserfahrung > Auch wenn die lichtstarken Objektive für unsere Augen > kontraststark sind ergibt sich für den Phasen-AF eben das > Problem, dass er oft nicht weiß wohin er fahren soll. Eingriff > ist hier von nö¶ten. > > Bei Portrait-Aufnahmen sollten die beim 14-35 SWD erlebten > Probleme nicht zum tragen kommen. Nach dem Motto ich kenne zwar das Objektiv nicht, aber schreiben kann ich ja mal was … ohne Worte … > Was ich mir vorstellen kann ist, dass bei kurzen Brennweiten > zunehmend nur das zentrale AF-Feld tatsächlich zum exakten > fokusieren genutzt werden kann während AF-Felder in 2-ter und > 3-er Reihe nicht auf ein und derselben Fokallinie liegen sondern > innerhalb einer gewö¶lbten Fläche. Somit fährt der AF ständig > zwischen 2 Arbeitsabständen hin und her. Da Olympus exakter als > zB. Canon fokusieren mö¶chte wird das dann zum Problem. Eine > Olympus lö¶st garnicht aus während die Canon eben etwas dahinter > oder davor sitzt. Wir wissen alle dass Du dir viel Schwachsinn vorstellen kannst, aber musst Du es auch immer schreiben ???? 16 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.09.2010 Uhrzeit: 17:40:34 0liver Waletzk0 Hallo Thomas! On 2010-09-14 17:28:21 +0200, Zauberberg said: > 0liver Waletzk0 schrieb: > >> Je weiter z. B. der gewählte AF-Messpunkt vom Zentrum entfernt – >> desto hö¶her die Rate an Ausschuss (wohl gemerkt: Natürlich OHNE >> Verschwenken!). > > Kamera zum Service schicken und justieren lassen. Dauer 10 Tage > und bei den richtigen Ansprechpartnern auch kostenlos. Habe ich mehrfach absolviert – das 150er Objektiv habe ich natürlich immer mit geschickt! > Danach funktioniert es Einwand frei. Leider nicht bei mir – die E-3 wurde zweimal gegen ein Neugerät ausgetauscht (was sicherlich eine sehr kulante und rasche Serviceleistung war) – aber der Fehler ist immer noch nicht behoben. Meine Derzeitige dritte“ ist im Velauf die —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.09.2010 Uhrzeit: 17:56:35 R.Wagner Am Tue, 14 Sep 2010 17:31:23 +0200 schrieb HJM: > Wieviel Bolzplatz-Sessions benö¶tigt man eigentlich um eine E-5 im > Vergleich zu einer trefferquoten-schwächeren E-3 die man schon > besitzt gegenüber seinem(seiner) Finanzminister(in) zu > verargumentieren? Weia – da müsste der SV Seligenporten in die 2. Bundesliga aufsteigen…. das dauert noch. Bis dahin gibt’s die E-9… Aber es gibt einfach Dinge, die ein Mann tun muss – und meine Kriegskasse (Sparschwein) ist gefüllt…. 😉 Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.09.2010 Uhrzeit: 18:01:23 Zauberberg 0liver Waletzk0 schrieb: > Wenn ich doch wüsste wie? Wenn Du auf der PK bist, sprich den Dir bekannten Mitarbeiter an. Der hilft Dir weiter. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.09.2010 Uhrzeit: 18:04:27 R.Wagner Am Tue, 14 Sep 2010 17:26:20 +0200 schrieb HJM: > R.Wagner schrieb: > >> Am Tue, 14 Sep 2010 16:32:09 +0200 schrieb HJM: >> >>> 18MPx einer 7D kann man durch Faktor 1,4 teilen um die Auflö¶sung >>> zu ermitteln, welche eine Kamera mit Sensor ohne AA-Filter >>> anbieten müßte. >> >> Den Faktor habe ich bisher gesucht. Wurzel 2 ist plausibel – und >> nach den Vergleichscrops die ich gesehen habe, kommt das auch hin – >> aber gibt’s dazu belastbare Daten? >> >> Grüße >> Reinhard Wagner > > Hallo Reinhard, > > das ergibt sich aus dem Strahlenteilungsprinzip eines > LowPass-Filters. Das was die Information zur Auflö¶sung eines > Schwarz-Weiss-Linienpaar (über-)trägt wird durch den > LowPass-Filter aufgebrochen. Somit verschwimmen, im Gegensatz zu > einem Sensor ohne LowPass-Filter, ab einer um Faktor 1,4 > niedrigeren Auflö¶sung die Kontraste. Fehlt der LowPass-Filter > wird dieses betreffende Kontrastmuster gerade noch auf Niveau > guter Modulationsfaktoren vom Sensor aufgelö¶st. > Faktor 4 wäre mir viel zu hoch und Faktor 2 ebenfalls. Es hat > sich herausgestellt, dass Faktor 1,4 angemessen ist. Soweit erstmal danke dafür. > Bei 4T-/5T-CMOS würden sich > Pixel-Cross-Talking-Filter und De-Moire-Filter gegenseitig quasi > auf die Füßte treten und am Ende wird es noch breiiger als es > heute schon ist. Ich habe Bilder von Canons gesehen, bei denen die Leute den AA-Filter ausgebaut haben. Die Auflö¶sung war brutal gut – und die Moirees heftig. Wieviele Transistoren hat jetzt nun ein NMOS? Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.09.2010 Uhrzeit: 18:24:28 William W R.Wagner schrieb: > Aber es gibt einfach Dinge, die ein Mann tun muss… Hallo Reinhard! und wenn Du´s jetzt TUN musst,nicht weil der Auslö¶ser der E-3 schwächelt!? was hältst Du von der Idee ein Bild unter Freestyle einzustellen,das den aktuellen Zählerstand deiner E-3 dokumentiert? Ich weiss es war und ist ein anstrengender Tag für Dich,vielleicht motivierts Dich ja doch irgendwie…war ja eine schö¶ne Geschichte mit der Weissagung des shutter counter! Gruss William — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.09.2010 Uhrzeit: 18:56:26 HJM R.Wagner schrieb: > Am Tue, 14 Sep 2010 17:26:20 +0200 schrieb HJM: …. > > Wieviele Transistoren hat jetzt nun ein NMOS? > > Grüße > Reinhard Wagner Hallo Reinhard, um einen Pixelwert bilden zu kö¶nnen benö¶tigt man 3 Transistorschaltungs-Äquivalente. Es sind wahrscheinlich eher Basiszellen, welche eine Schaltungsebene belegen und nicht 1 Transistor/Schaltungsebene. Der 3T-NMOS/LiveMOS ist 3-stö¶ckig und baut damit flacher als ein 4T-/5T-CMOS. Hier nochmal zur Auffrischung, dass der APS-C der 7D eigentlich 36 Mio. Pixelwert-Äquivalente besitzt, während ein LiveMOS mit zB. 12MPx eben nur 12 Mio. Pixelwert-Äquivalente sowie belichtete Photo-Detektoren besitzt. Unteres Bild (3T-APS oben, mind. 4T-APS unten. APS steht hier für Active Pixel-Sensor, dh. der Pixelwert wird direkt am Pixel durch aktive Schaltungselemente erzeugt). http://www.canon.co.jp/imaging/cmos/technology-e/noise_reduction.html Da man die Zwillings-Pixel beim 4T-/5T-CMOS durch Metallisierungsschichten ausmaskieren muß kommt hinsichtlich Pixel-Cross-Talking, Randabschattung, Randunschärfe, weitere optische Eigenschaften des Sensors, etc. nochmals eine Ladung voller Nachteile mit dazu. 4T-/5T-APS wird es NIE ins digitale Mittelformat schaffen außer Canon baut sich selbst sowas zusammen. Gr. HJM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.09.2010 Uhrzeit: 18:56:29 R.Wagner Am Tue, 14 Sep 2010 18:24:28 +0200 schrieb William W: > was hältst Du von der Idee ein Bild unter Freestyle > einzustellen,das den > aktuellen Zählerstand deiner E-3 dokumentiert? https://oly-e.de/alben/bshowlarge.php4?album=freestyle&info=_4c8fa8af76 Hat ziemlich gut hingehauen…. Und bis die neue dann tatrsächlich auf dem Tisch steht, sind die 150.000 dann voll….. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.09.2010 Uhrzeit: 19:04:38 R.Wagner Am Tue, 14 Sep 2010 18:56:26 +0200 schrieb HJM: > um einen Pixelwert bilden zu kö¶nnen benö¶tigt man 3 > Transistorschaltungs-Äquivalente. Es sind wahrscheinlich eher > Basiszellen, welche eine Schaltungsebene belegen und nicht 1 > Transistor/Schaltungsebene. Der 3T-NMOS/LiveMOS ist 3-stö¶ckig und > baut damit flacher als ein 4T-/5T-CMOS. Und gleich meine nächst Frage, an der ich im Augenblick kaue, wo ich aber nichts Definitives gefunden habe: Die Ladung der Photodioden muss ja vor dem Digitalisieren erst in eine Spannung umgewandelt werden. Dafür sind, soweit ich das kapiert habem, die Transistoren zuständig. Haben die nun bereits, abhängig von der ISO-Einstellung, Einfluss auf den Spannungslevel, oder geben die einfach weiter, was sich entsprechend der Kennlinie in der Photodiode angesammelt hat. Vor allem Canon arbeitet ja mit On-Chip-Entrauschung. Setzt die nun bei der Konversion von Ladung auf Spannung ein, oder erst später? Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.09.2010 Uhrzeit: 20:54:34 Frank Parakenings also, alles sehr interessant, ich war bei C. reinfall. Dann bei Oly. mit der E-1, jipppiiiiiiiiieeeeeeeeeeee. dann pech gehabt, alles geklaut, dann komischerweise nach N! und wisst ihr was? ich träume von der neuen Oly E-5. hätte ich damals geld gehabt, dann hätte ich mir eine gebrauchte Oly E-3 gekauft. hatte leider nicht soviel geld. Was mich an oly begeistert ist das top gehäuse, und noch besser die top optiken auch schon in der mittleren preislage. wenn ich überlege, das auch super sportfotos mit manuellen kameras gemacht worden sind, dann reicht mir die leistung der pro oly bodies. und zwar allemal. man kann das rad nicht neu erfinden, und darum sehe ich kein problem darin, das alles, ich leider auch erwartet haben, das jetzt eine cam kommt, die fliegt und tauchen kann und selber bilder macht. das individuelle oly gefühl, das top gehäuse, und die wirklich guten linsen sind doch wert, über den tellerrand zu schauen!!! wer will kann meine N D200 mit hochformatgriff und linsen kaufen. ich baue auf jedenfall auf Olympus. da war ich glücklich und ich werde es wieder sein. shit auf soviel N/C optiken, die haben doch nur so viel, weil die hälfte davon nicht viel wert ist. lg frank — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.09.2010 Uhrzeit: 22:20:35 fin Frank Parakenings schrieb: > hätte ich damals geld gehabt, dann > hätte ich mir eine gebrauchte Oly E-3 gekauft. hatte leider nicht > soviel geld. nur noch ein wenig geduld, dann….fundgrube, o.ä. bleib am ball, es lohnt sich… > Was mich an oly begeistert ist das top gehäuse, das ist es wirklich. auch wenn ich mal zu hö¶ren bekomme habe das es auf einer skala von eins (pott häßlich) bis zehn (traumhaft schö¶n) eine Null bekommt….vö¶llig egal bilder machen soll die kamera und was aushalten muß sie. > noch besser die top optiken auch schon in der mittleren > preislage. in den letzten monaten habe ich einige ft objektive ausprobieren kö¶nnen. mit den zwei pro objektiven wie dem 1260er und dem 50200 bis du voll dabei. dann noch ein oder zwei objektive zum jeweiligen spezialgebiet/ schwerpunkt dazu… mehr braucht`s nicht. allein das 50200er ist schon grund genug für olympus und die e-3. mein a-b-s-o-l-u-t-e-s- lieblingsobjektiv (sogar ohne swd). > wenn ich überlege, das auch super sportfotos mit > manuellen kameras gemacht worden sind, dann reicht mir die > leistung der pro oly bodies. und zwar allemal. sport ist auch gar kein problem. (mit der einschränkung das ich die bilder schon ab spätestens iso 800 alle entrausche. man kann eben dcoh nicht alles haben) dazu… gut vorbereiten, den sport (er)kennen, den besonderen blickwinkel finden und immer wieder üben…dann geht das. > man kann das rad > nicht neu erfinden, und darum sehe ich kein problem darin, das > alles, ich leider auch erwartet haben, das jetzt eine cam kommt, > die fliegt und tauchen kann und selber bilder macht. das > individuelle oly gefühl, das top gehäuse, und die wirklich guten > linsen sind doch wert, über den tellerrand zu schauen!!! wer will > kann meine N D200 mit hochformatgriff und linsen kaufen. ich baue > auf jedenfall auf Olympus. da war ich glücklich und ich werde es > wieder sein. shit auf soviel N/C optiken, die haben doch nur so > viel, weil die hälfte davon nicht viel wert ist. lg frank genau so (bis auf das shit)sehe ich das auch. meint, fin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.09.2010 Uhrzeit: 22:59:36 Wolfgang Schmidetzki Zauberberg schrieb: > Wir wissen alle dass Du dir viel Schwachsinn vorstellen kannst, > aber musst Du es auch immer schreiben ???? 🙂 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.09.2010 Uhrzeit: 23:12:38 HJM R.Wagner schrieb: > Am Tue, 14 Sep 2010 18:56:26 +0200 schrieb HJM: > >> um einen Pixelwert bilden zu kö¶nnen benö¶tigt man 3 >> Transistorschaltungs-Äquivalente. Es sind wahrscheinlich eher >> Basiszellen, welche eine Schaltungsebene belegen und nicht 1 >> Transistor/Schaltungsebene. Der 3T-NMOS/LiveMOS ist 3-stö¶ckig und >> baut damit flacher als ein 4T-/5T-CMOS. > > Und gleich meine nächst Frage, an der ich im Augenblick kaue, wo > ich aber nichts Definitives gefunden habe: Die Ladung der > Photodioden muss ja vor dem Digitalisieren erst in eine Spannung > umgewandelt werden. Dafür sind, soweit ich das kapiert habem, die > Transistoren zuständig. Haben die nun bereits, abhängig von der > ISO-Einstellung, Einfluss auf den Spannungslevel, oder geben die > einfach weiter, was sich entsprechend der Kennlinie in der > Photodiode angesammelt hat. Vor allem Canon arbeitet ja mit > On-Chip-Entrauschung. Setzt die nun bei der Konversion von Ladung > auf Spannung ein, oder erst später? > > Grüße > Reinhard Wagner Hallo Reinhard, guckst Du hier: http://www.eetimes.com/design/other/4013011/Improving-CMOS-image-sensor-performance-with-combined-pixels Der 3T-Typ ist dargestellt und der 4T-Typ um CDS umsetzen zu kö¶nnen (CDS: Correlated Double Sampling (CDS)). Wie CDS nicht nur bei Kodak sondern auch bei Canon arbeitet ergibt sich aus dem Prinzip-Schaltbild. Und wie man sieht auch Kodak kennt sich (genauso wie DALSA) mit 4T-CMOS/CMOS mit implementierten CDS“ aus und setzt es weder für —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.09.2010 Uhrzeit: 8:32:25 fin Pit Schö¶ler schrieb: > Interessant! > Ich musste keines der Sportfotos aus der E-3 bei ISO 2000 > entrauschen. ….mußte“ ich auch nicht wollte aber. —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.09.2010 Uhrzeit: 19:06:35 AchimF R.Wagner schrieb: > Nach dem, was bisher zu sehen ist, liegen wir derzeit bei ISO 6400 auf dem > Niveau von ISO 1600 bei der E-3. Wenn dann die E-5 bei ISO 1600 auf dem Niveau von ISO 400 der E-3 liegen sollte, kö¶nnte ich damit sehr gut leben. Gruß AchimF — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.09.2010 Uhrzeit: 10:01:05 R.Wagner Am Tue, 14 Sep 2010 23:12:38 +0200 schrieb HJM: > CMOS ist eben FastFood Danke erstmal für die Erklärungen und Links. Dabei bin ich auf folgendes gestoßen: nämlich dass die Dynamik einer Photodiode näherungsweise der Wurzel aus der maximalen Anzahl der gesammelten Elektronen entspricht – und dies wiederum grö¶ßenordnungsmäßig eine Materialkonstante sei. Wenn man nun aber die Photodiode grö¶ßer macht, kann sie auch mehr Elektronen einsammeln, und damit würde ja auch die Dynamik steigen. Gibt es irgendwo Zahlen über die Kapazität“ der Fotodioden bei unterschiedlichen Sensoren? —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.09.2010 Uhrzeit: 11:56:11 Roland Franz Hallo Reinhard, > Gibt es irgendwo Zahlen über die Kapazität“ der Fotodioden —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.09.2010 Uhrzeit: 12:31:56 R.Wagner Am Sun, 19 Sep 2010 11:56:11 +0200 schrieb Roland Franz: > Das steht in den Datenblättern der Sensoren. Schau mal unter > > http://tinyurl.com/yhz64o2 Daaaanke! Grüße Reinhard Wagner begeistertaufsitzrumhopsend —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.09.2010 Uhrzeit: 18:41:51 Alex Wegel Hallo Roland Franz