Datum: 27.04.2010 Uhrzeit: 9:19:47 Martina Hallo zusammen, jetzt werdet ihr mich wahrscheinlich gleich steinigen weil ich eine blö¶de Frage stelle… 🙂 Folgendes: Ich wollte gern einen Wasserfall fotografieren, habe mehrere langsamere verschlußzeiten eingestellt –> Bild nicht erkennbar da alles weiß. Was mach ich falsch, das ich mich anstelle wie der erste Mensch? P.S. habe eine E-620 Vielen dank schon mal! Grüße Martina — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2010 Uhrzeit: 9:29:18 Hermann Brunner Martina schrieb: > Hallo zusammen, > jetzt werdet ihr mich wahrscheinlich gleich steinigen weil ich > eine blö¶de Frage stelle… 🙂 Nö¶… > Folgendes: Ich wollte gern einen Wasserfall fotografieren, habe > mehrere langsamere verschlußzeiten eingestellt –> Bild nicht > erkennbar da alles weiß. Welche Zeiten hast Du denn probiert? Ich vermute mal, dass alles unter 1/15sec zuuuuuu langsam ist. Ich hätte aus dem Bauch raus Werte zwischen 1/30 und 1/100 probiert. LG, Hermann —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2010 Uhrzeit: 9:36:44 Martina Ich kann es nimmer genau sagen aber ich hab mehrere Zeiten probiert… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2010 Uhrzeit: 9:41:09 Dieter K. Am 27.04.2010 09:19, schrieb Martina: > Hallo zusammen, > jetzt werdet ihr mich wahrscheinlich gleich steinigen weil ich > eine blö¶de Frage stelle… 🙂 Nene, gibt keine bloeden Fragen. Doch gibts schon, aber das is keine. > Folgendes: Ich wollte gern einen Wasserfall fotografieren, habe > mehrere langsamere verschlußzeiten eingestellt –> Bild nicht > erkennbar da alles weiß. > Was mach ich falsch, das ich mich anstelle wie der erste Mensch? Wenn du die Verschlusszeit verlaengerst, musst du die Blende schliessen (groessere Blendenzahl verwenden). Durch die laengere Verschlusszeit kann ja mehr Licht auf den Sensor fallen, weswegen alles weiss wird, darum Blende schliessen und du beschraenkst das Licht wieder. Dein Problem wird aber sein, dass du die Blende tagsueber bei viel Sonne fuer einen richtig schoen verschwommenen Wasserfall nicht genug schliessen koennen wirst. Irgendwo bei Blende 22 ist bei den Objektiven Schluss. Dann musst du einen Graufilter (im Grudne eine Sonnenbrille) verwenden um weniger Licht auf den Sensor fallen zu lassen und damit die Verschlusszeit anheben zu koennen. Verwende mal den P Modus, da kannst du Blende und Verschlusszeit nur zusammen verstellen. Das bedeutet, wenn die geschlossenste Blende ausgewaehlt ist, laesst dich die Kamera nicht mehr laenger belichten. Im Gegensatz dazu im M, A oder S Modus kannst du das und dein Bild wird weiss. In diesen drei Modi wird dir aber angezeigt, ob du gerade ueber oder unter Belichtest, da ich aber keine 620 habe kann ich dir nicht genau sagen wo sie das tut. cu, Dieter —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2010 Uhrzeit: 9:42:51 Andy Hi Martina, > Folgendes: Ich wollte gern einen Wasserfall fotografieren, habe > mehrere langsamere verschlußzeiten eingestellt –> Bild nicht > erkennbar da alles weiß. Welches Programm hast Du genutzt? Ich nehme an S? Dann wird vermutlich die Blende schon ganz zu (22) gewesen sein und es war immer noch zu hell. Und vermutlich hat die Belichtungsanzeige im Sucher geblinkt. Abhilfe: die Zeiten nur so lang wählen, dass es zu keiner Überbelichtung kommt (wird durch Blinken im Sucher angezeigt – also ich gehe mal davon aus, dass das bei der 620 auch so ist). Dazu kann man auch auf A stellen und einfach die Blende ganz zu machen und schauen was da für Zeiten raus kommen. Manchmal reicht das aber nicht aus (oder man will die Blende nicht soweit schließen) – dann hilft nur noch ein Graufilter – den man natürlich erstmal kaufen und dann auch dabei haben muss. Achso – nur nebenbei: die ISO hattest Du schon auf 100 oder Auto stehen? Andy imzeitmodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2010 Uhrzeit: 9:46:44 Martina Danke schon mal für die Antworten. ISO hat ich auf AUTO, Graufilter ist in meinem Besitz hatte ich aber leider nicht dabei. Beim nächstem mal muss ich wohl einfach noch mehr ausprobieren. Ihr habt mir schon mal sehr weitergeholfen! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2010 Uhrzeit: 10:19:47 R.Wagner Am Tue, 27 Apr 2010 09:46:44 +0200 schrieb Martina: > Ihr habt mir schon mal sehr weitergeholfen! Im Zweifelfalle einfach mal ein Bild hochladen, dann kö¶nnen wir anhand der EXIF schon eine Diagnose durchführen… Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2010 Uhrzeit: 11:17:31 Thomas Laue Hallo Martina, also ich würde eine Überbelichtung erstmal ausschliessen. Das Problem ist einfach, dass jede Luftblase, die einen Wasserfall runterströ¶mt bei längerer Belichtung einen weissen Streifen hinterlässt. Wenn dann dieser Bereich im Sonnenlicht ist, wird der Kontrast einfach zu groß, das ist im Prinzip schon alles. Du kannst zwar so knapp belichten, dass der Wasserfall gut aussieht, aber der Rest sackt Dir dann wahrscheinlich zu sehr ab. Deshalb wenn irgendwie mö¶glich direktes Sonnenlicht auf der Gischt meiden, das klappt nur bei sehr ruhigem Wasser. Belichtungszeiten ab 1/15 Sekunde sind für den Fliess-Effekt sehr gut geeignet, im Schatten brauchst Du dazu aber nur sehr selten einen Graufilter – sinnvoller ist oftmals eher ein Grauverlauffilter um die Kontraste abzumildern. Ein Polfilter dazu beseitigt noch ungewünschte Spiegelungen auf nassen Blättern. Hoffe ich konnte helfen, Gruß Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2010 Uhrzeit: 11:49:40 Tpunkt Klueber Hallo Martina Martina schrieb: > Danke schon mal für die Antworten. > ISO hat ich auf AUTO, Graufilter ist in meinem Besitz hatte ich ISO Auto ist gar nicht gut, denn dann versucht die Kamera immer aus zu gleichen. Stelle die mal ruhig fest auf ISO 100. Den GRaufilter zu Sicherheit dabei haben ist dann nochmal ne Option die helfen kann. Je nachdem welche Effekte du erzielen willst. Aber ein guter Ansatzpunkt ist mal eine Verschlusszeit von 1/30s wenn der Effekt des Verwischens des Wasser noch stärker sein soll wirst du ohne GRaufilter eh nicht hinkommen. > aber leider nicht dabei. > Beim nächstem mal muss ich wohl einfach noch mehr ausprobieren. > Ihr habt mir schon mal sehr weitergeholfen! > LG Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2010 Uhrzeit: 11:49:40 Tpunkt Klueber Hallo Martina Martina schrieb: > Danke schon mal für die Antworten. > ISO hat ich auf AUTO, Graufilter ist in meinem Besitz hatte ich ISO Auto ist gar nicht gut, denn dann versucht die Kamera immer aus zu gleichen. Stelle die mal ruhig fest auf ISO 100. Den GRaufilter zu Sicherheit dabei haben ist dann nochmal ne Option die helfen kann. Je nachdem welche Effekte du erzielen willst. Aber ein guter Ansatzpunkt ist mal eine Verschlusszeit von 1/30s wenn der Effekt des Verwischens des Wasser noch stärker sein soll wirst du ohne GRaufilter eh nicht hinkommen. > aber leider nicht dabei. > Beim nächstem mal muss ich wohl einfach noch mehr ausprobieren. > Ihr habt mir schon mal sehr weitergeholfen! > LG Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2010 Uhrzeit: 18:19:07 R.Wagner Am Tue, 27 Apr 2010 18:05:56 +0200 schrieb bernd fischer: > das Problem ist nur, > dort mö¶glichst wenige Touristen anzutreffen. Probier’s in der Nacht. Da brauchste dann nicht mal mehr ’nen Graufilter. Heute nacht ist ziemlich Vollmond. Da bekommst Du mit 60 Sekunden und Blende 2,8 bei ISO 100 ’n gutes Bild hin…. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2010 Uhrzeit: 18:54:54 bernd fischer R.Wagner schrieb: > Am Tue, 27 Apr 2010 18:05:56 +0200 schrieb bernd fischer: > >> das Problem ist nur, >> dort mö¶glichst wenige Touristen anzutreffen. > > Probier’s in der Nacht. Da brauchste dann nicht mal mehr ’nen > Graufilter. Heute nacht ist ziemlich Vollmond. Da bekommst Du mit > 60 Sekunden und Blende 2,8 bei ISO 100 ’n gutes Bild hin…. Wenn Du das schon gemacht hast, davon gehe ich mal aus, und wenn Du alle Daten schon kennst, dann kannst Du Dein Bild ja mal hier einstellen, und ich mache in der Nacht das, was man normalerweise macht – schlafen ! Gruß, Bernd PS. Bayern betrachte ich nicht als Touristen – das sind Nachbarn ! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2010 Uhrzeit: 19:03:48 R.Wagner Am Tue, 27 Apr 2010 18:54:54 +0200 schrieb bernd fischer: >> Probier’s in der Nacht. Da brauchste dann nicht mal mehr ’nen >> Graufilter. Heute nacht ist ziemlich Vollmond. Da bekommst Du mit >> 60 Sekunden und Blende 2,8 bei ISO 100 ’n gutes Bild hin…. > > Wenn Du das schon gemacht hast, davon gehe ich mal aus, und wenn > Du alle Daten schon kennst, dann kannst Du Dein Bild ja mal hier > einstellen, Ich war gestern nacht unterwegs, da war’s mit 60sek und Blende 4 etwas unterbelichtet, war aber OK so, war ein Lightpainting. Also gehe ich mal davon aus, dass es bei Vollond und reflektierendem Wasser ziemlich gut hinkommen müsste. Leider habe ich hier keinen Wasserfall ums Eck – zumindest nicht in der Grö¶ßenordnung… 🙁 > und ich mache in der Nacht das, was man normalerweise macht – > schlafen ! Naja, manchmal..so spätabends…. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2010 Uhrzeit: 23:13:28 U. walther Martina schrieb: > Hallo zusammen, > jetzt werdet ihr mich wahrscheinlich gleich steinigen weil ich > eine blö¶de Frage stelle… 🙂 > Folgendes: Ich wollte gern einen Wasserfall fotografieren, habe > mehrere langsamere verschlußzeiten eingestellt –> Bild nicht > erkennbar da alles weiß. > Was mach ich falsch, das ich mich anstelle wie der erste Mensch? > > P.S. habe eine E-620 > > Vielen dank schon mal! > > Grüße Martina > Eigentlich ist alles schon gesagt, aber auf ein Stativ würde ich Wert legen. Da Du die E 620 hast, kannst Du ja alles im Live V. kontrollieren. Du kannst ja zu Haus mal eine Serie am Wasserhahn in der Spühle machen. Das ergibt ganz witzige Bilder. Gruß Ulrich — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2010 Uhrzeit: 13:48:59 Helge Süß Hallo Bernd! >>> das Problem ist nur, >>> dort mö¶glichst wenige Touristen anzutreffen. >> Probier’s in der Nacht. … Das ist nicht so dumm, wie’s auf den ersten Blick aussieht. Aufnahmen bei Vollmond haben einen ganz eigenen Reiz und man kann erstaunlich viel Detail erkennen (wenn das Stativ stabil ist). > Wenn Du das schon gemacht hast, davon gehe ich mal aus, und wenn > Du alle Daten schon kennst, dann kannst Du Dein Bild ja mal hier > einstellen, > und ich mache in der Nacht das, was man normalerweise macht – > schlafen ! Es geht auch bei Tag. Wenn du mit einem heftigen Graufiler arbeitest wird nicht nur das Wasser sehr malerisch fliessen, es werden sich auch bewegende Touristen in Luft auflö¶sen. Dumm ist nur, wenn einige zu lange am gleichen Fleck stehen. Die bleiben im Bild erhalten. Natürlich kann man in der Nacht auch schlafen. Es soll Leute geben die das regelmässig tun 🙂 Keiner hat von die ganze Nact —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2010 Uhrzeit: 14:09:56 Helge Süß Hallo Martina! > jetzt werdet ihr mich wahrscheinlich gleich steinigen weil ich > eine blö¶de Frage stelle… 🙂 Nein, warum denn? Fragen sind immer erlaubt wenn man mit den Antworten leben kann … > Folgendes: Ich wollte gern einen Wasserfall fotografieren, habe > mehrere langsamere verschlußzeiten eingestellt –> Bild nicht > erkennbar da alles weiß. Klarer Fall von Überbelichtung. > Was mach ich falsch, das ich mich anstelle wie der erste Mensch? Es empfiehlt sich (nicht nur hier) alles manuell einzustellen. Belichtungszeit, Blende und auch ISO. ISO 100, 1/4 bis 1/15 und f22. Die Belichtungszeit verlagt an normalen Tagen nach einem Graufilter. Je nach Stärke kannst du auch die Blende etwas weiter ö¶ffnen (f11 bis f8). Hier zwei Beispiele (1/4s, f22 mit sanftem Graufilter): http://helge-suess.com/gallery/main.php?g2_itemId=604 http://helge-suess.com/gallery/main.php?g2_itemId=619 Helge ;-)=) 22 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2010 Uhrzeit: 17:17:38 Marie Meyer Hallo Helge, sehr gut erklärt – u. sehr schö¶ne Island-Bilder, auch ohne Eyjafjallakö¶tull in Aktion. Was genau meinst Du mit sanftem Graufilter? Welche Stärke hast Du verwendet? Gruss Marie — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2010 Uhrzeit: 22:42:55 Robert Schenk R.Wagner schrieb: > Am Tue, 27 Apr 2010 18:54:54 +0200 schrieb bernd fischer: > >>> Probier’s in der Nacht. Da brauchste dann nicht mal mehr ’nen >>> Graufilter. Heute nacht ist ziemlich Vollmond. Da bekommst Du mit >>> 60 Sekunden und Blende 2,8 bei ISO 100 ’n gutes Bild hin…. >> >> Wenn Du das schon gemacht hast, davon gehe ich mal aus, und wenn >> Du alle Daten schon kennst, dann kannst Du Dein Bild ja mal hier >> einstellen, > > Ich war gestern nacht unterwegs, da war’s mit 60sek und Blende 4 > etwas unterbelichtet, war aber OK so, war ein Lightpainting. Also > gehe ich mal davon aus, dass es bei Vollond und reflektierendem > Wasser ziemlich gut hinkommen müsste. Leider habe ich hier keinen > Wasserfall ums Eck – zumindest nicht in der Grö¶ßenordnung… 🙁 > >> und ich mache in der Nacht das, was man normalerweise macht – >> schlafen ! > > Naja, manchmal..so spätabends…. > > Grüße > Reinhard Wagner Nun, es hat mir für gestern abend nicht gereicht, aber dafür war ich heute abend am Rheinfall. Keine stö¶renden Touristen, aber der Vollmond war noch nicht draussen. Spielt aber eh keine Rolle, der Wasserfall ist abends beleuchtet. Habe das Foto heute in die Freestyle-Galeria hochgeladen und ebenso nach Flickr: http://www.flickr.com/photos/avispartner/4560919943/. Dies war meine erste nächtliche Fotosession am Rheinfall, obwohl ich in Neuhausen aufgewachsen bin und, wie erwähnt, immer noch in der Nähe wohne. Spassig wars. Grüsse Robert Schenk — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.04.2010 Uhrzeit: 8:40:18 R.Wagner Am Wed, 28 Apr 2010 22:42:55 +0200 schrieb Robert Schenk: > Dies war meine erste nächtliche Fotosession am Rheinfall, obwohl > ich in Neuhausen aufgewachsen bin und, wie erwähnt, immer noch in > der Nähe wohne. Hey, sieht doch spannend aus. Da sollte man ein HDR draus machen…. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.04.2010 Uhrzeit: 12:39:32 Helge Süß Hallo Marie! > sehr gut erklärt – u. sehr schö¶ne Island-Bilder, auch ohne > Eyjafjallakö¶tull in Aktion. Danke. Eyjafjallajokull, um genau zu sein. Ich habe vor kurzem ein Bild des Skogafoss gesehen. Da ist’s auf meinen Bildern noch grün, er liegt aber im Einzugsbereich der Asche wodurch er aktuell etwas eintö¶nig gefärbt ist. > Was genau meinst Du mit sanftem Graufilter? Welche Stärke hast Du > verwendet? Ich habe wenig Auswahl. Das 7-14mm braucht sehr große Scheiben. Die dichteste Scheibe die da in Frage kommt ist der ND4 (Nr. 153) von Cokin. Der verändert um 2 LV. Helge ;-)=) 10 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.04.2010 Uhrzeit: 7:20:38 bernd fischer R.Wagner schrieb: > Am Wed, 28 Apr 2010 22:42:55 +0200 schrieb Robert Schenk: > >> Dies war meine erste nächtliche Fotosession am Rheinfall, obwohl >> ich in Neuhausen aufgewachsen bin und, wie erwähnt, immer noch in >> der Nähe wohne. > > Hey, sieht doch spannend aus. Vor ca.15-20 Jahren sind da mal zwei Wildwasserspezialisten aus der deutschen Nationalmannschaft heruntergefahren. Der Eine im Hauptstrom, der Andere in einem Seitenarm. Das ging damals durch Presse und Fernsehen. Die Schweizer Polizei hat dann Strafantrag gestellt, weil der Rhein an dieser Stelle nicht für die Schifffahrt freigegeben ist, so stands jedenfalls in der Zeitung. Gruß, Bernd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.04.2010 Uhrzeit: 12:15:08 Robert Schenk Ich mag mich an den Aufruhr erinnern, den die Befahrung damals verursacht hat. 2006 ist noch jemand da runter gefahren. Hier noch ein paar Infos zu beiden Fahrten“: —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.03.2010 Uhrzeit: 13:27:30 R.Wagner Am Tue, 09 Mar 2010 10:00:48 +0100 schrieb Peter Eckel: > Wer einen ND 4 bestellt zu haben glaubt und einen ND 4.0 geliefert > bekommt, dürfte *leicht* dämlich aus der Wäsche schauen 🙂 Desterwegen kann man es auch einfacher unterscheiden: Üblich sind 0,6 und 0,9, 1,8 und 3,0. Alle Graufilter, die mit vielfachen von 2 verkauft werden, sind x-fach Filter, also 2x, 4x, 8x. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.03.2010 Uhrzeit: 11:00:48 Peter Eckel Hallo Heiko, > Selbst bei dunklen Graufiltern wie ND 2.0/3.0 liefert die Pen > noch ein Bild auf dem Display, d.h. man kann damit arbeiten. nicht nur die Pen. Die E-3 kann das auch ganz gut, und das ist für mich eine der echten Killer-Anwendungen für LiveView. Nur würde ich einen ND 2.0 (100-fach) bzw. ND 3.0 (1000-fach) nicht direkt einsetzen, um das Offenblende-Problem von Frank zu lö¶sen – da tut es ein ND 0.6 oder 1.2 auch. Für weniger Graufilter-Erfahrene noch ein Hinweis: Es gibt zwei Arten, die Dinger zu typisieren. Die einen Hersteller geben den Verlängerungsfaktor an (da ist ND 4 dann ein vierfach, also um zwei Blenden abdunkelnder Filter), die anderen die Dichte (da wäre ND 4.0 dann ein Filter mit einem Verlängerungsfaktor von 10^4, also 10000 – fast schwarz also), die logarithmisch zur Basis 10 angegeben ist. Meist kann man es daran erkennen, daß die Dichte als Dezimalzahl, also mit Komma, geschrieben wird. Da heißt der ND 4 mit 4 Blendenstufen Verlängerung dann auf einmal ND 0.6, da 10^0.6 ca. 4 ist. Wer einen ND 4 bestellt zu haben glaubt und einen ND 4.0 geliefert bekommt, dürfte *leicht* dämlich aus der Wäsche schauen 🙂 Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.03.2010 Uhrzeit: 25:05:53 Heiko Hussmann Ja, Schnee und Sonne schreien dann hier eben nach einem Graufilter, von der Bewegung her waren 1/8000s vermutlich nicht notwendig… Selbst bei dunklen Graufiltern wie ND 2.0/3.0 liefert die Pen noch ein Bild auf dem Display, d.h. man kann damit arbeiten. Gruß, Heiko (der nicht über Langlauffoto mit 1/80s im Sauerland hinausgekommen ist) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.03.2010 Uhrzeit: 21:01:48 Peter Eckel Hallo Frank, > Wie habe ich mir die Einschränkung (praktisch) vorzustellen? Ist > sie bemerkbar, z.B. beim Feistellen? In wieviel Fällen war habt > Ihr Verschlusszeiten kleiner als 1/2000 jemals verwandt? praktisch hast Du Dir das so vorzustellen, daß Du bei Objektiven mit einer Lichtstärke von 2.8 oder grö¶ßer und hellem Tageslicht und ISO 100 nicht mehr mit Offenblende arbeiten kannst. Insofern ist die Frage nach dem Freistellen durchaus berechtigt: Ohne Graufilter geht das unter den gegebenen Umständen nicht mehr ganz so gut. Ich habe die Erfahrung mit der E-1 und dem 2.0/150 gemacht: Blende auf ist nicht mehr. Und die E-1 kommt immerhin auf 1/4000. Bei 1/2000 ist dann halt bei 2.8 Zeit für den Graufilter. Die E-3 hat das Problem bislang immer lö¶sen kö¶nnen – ich habe aber auch kein Sigma oder Leica-Objektiv mit Lichtstärke 2.0. Ein anderes Problem bekommst Du gar nicht bzw. nur in Sonderfällen mit dem Blitz in den Griff: Sehr schnelle Bewegungen lassen sich mit 1/2000 nicht mehr so gut ‚einfrieren‘. Daß mir das in meiner Praxis noch nie passiert ist, liegt mö¶glicherweise an meinen Motiven – eingefleischte Sportphotographen mö¶gen damit häufiger konfrontiert werden. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.03.2010 Uhrzeit: 23:09:04 Heiko Hussmann Na das müssen aber schon sehr schnelle Bewegungen sein, wo 1/2000 nicht ausreichen, Sport und schnell ist eh nicht so das Spezialgebiet der Pens glaube ich. Fliegende Menschen kann man schon mit 1/250 einfrieren“ da an das Limit zu kommen dürfte —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.03.2010 Uhrzeit: 23:41:01 Wolfgang Schmidetzki Heiko Hussmann schrieb: > Na das müssen aber schon sehr schnelle Bewegungen sein, wo 1/2000 > nicht ausreichen Ich habe im letzten Skiurlaub viele Bilder bei Blende 8 mit 1/8000 Sek. gemacht. Und da ging es nicht um Bewegung, da war einfach so viel Licht …. Mit 1/2000 hätte ich die Blende exterm schließen oder einen Graufilter verwenden müssen. Wolfgang — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
Verschlusszeit
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Thomas N zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Andy zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Elke zu OM-1 exportiert nicht mehr
-
Blende 8 zu OM-1 exportiert nicht mehr
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
rwadmin zu OM-1 exportiert nicht mehr
Neueste Themen
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin