FT- nur noch auf Anfrage?

Datum: 27.12.2009 Uhrzeit: 21:26:03 Georg K. Bin etwas von der Rolle nachdem ich letzte Woche für ein 12-60 und ein 90-250 rumtelefoniert habe. Die beiden grö¶ßten Fachhändler in Stuttgart reduzieren ihr FT Engagement und der Profihändler in Fellbach hat Oly sogar bereits komplett aus dem Laden genommen. Alle drei labern von Marktkonzentration, selbst Hassi hat der Pro nur noch auf Anfrage. Das KB-Format fresse bald den kompletten Markt, die Randerscheinungen seien nicht mehr konkurrenzfähig und die geringen Verkäufe rechtfertigen keine Lagerhaltung. Ich bin mit FT bisher prächtig gefahren, aber wenn die ernsthaft das Engagement im Prosegment stoppen, mö¶chte ich nicht auf einer weiteren Toppro-Scherbe sitzen. Wenn man mit der Oly in der einen Hand die andere Hand für das Honorar hinhält darf man sich so oder so schon oft genug rechtfertigen warum man keinen Platzhirsch verwendet. Bei den passenden Resultaten war das jedoch nie ein wirkliches Problem. Aber die Sprüche der Händler machen mich nun doch etwas nervö¶s. Ich bin mit meinen FT-Scherben superglücklich. Es würde mich ankoXXXX wenn ich an einer prinzipiell genialen Knipse wie der D3x durch das Glas limitiert wäre. Das Mehr an Schärfentiefe, der Brennweitenspielraum, die Usability, sind alles Gründe die mich bewußt das FT-Format wählen liessen. Mir muss man das System nicht verkaufen… Wie seht ihr die Entwicklung, kann sich Oly das Pro-Segment auf Dauer leisten oder reduzieren die sich bald auf den Consumermarkt? Gibt es überhaupt einen nennenswerten Markt für professionelle Crop“-Cams (Canon scheint den mit der 7d ja —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.12.2009 Uhrzeit: 21:52:03 zehpunktbartling Hallo Georg, in der Tat dürfte die Anzahl von Fotografen, seien es Berufsfotografen oder wohlhabende Amateure, die FT-Objektive in dieser Preisklasse kaufen verschwindend gering sein (bezogen auf den Marktanteil). Für den Händler handelt es sich vermutlich um sehr teure (wenn auch extrem gute) Ladenhüter. Bleibt halt leider nur der Onlinehandel. Darauf wieder einmal den Abgesang auf FT anzustimmen halte ich aber für unangemessen. Wenn der Profimarkt sich immer mehr Richtung KB entwickelt und Olympus die Umsätze in diesem Bereich wegbleiben ist es doch logisch, dass man sich auf das insges, lukrativere Massengeschäft konzentriert. Gruß Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.12.2009 Uhrzeit: 22:45:04 Ernst Weinzettl zehpunktbartling schrieb: > Darauf wieder einmal den Abgesang auf FT anzustimmen halte ich > aber für unangemessen. Wenn der Profimarkt sich immer mehr > Richtung KB entwickelt und Olympus die Umsätze in diesem Bereich > wegbleiben ist es doch logisch, dass man sich auf das insges, > lukrativere Massengeschäft konzentriert. Ja, verstä#ndlich, aber für manche von uns nicht akzeptabel. Manche brauchen Kameras fürs tägliche Geschäft, die bei jedem Wetter auch mal an einer Hausmauer anstreifen dürfen. Diese Kunden werden Olympus nicht fehlen, es sind zu wenige – aber sich selbst als nur für den Massenmarkt“ abzustempeln hat noch —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.12.2009 Uhrzeit: 23:16:04 William W Gutenabend! Also ich würde mir mal nicht verrückt machen; Da Du Dich irgendwann für FT-Systems(z.T. aus erwähnten Gründen)entschieden hast und wahrscheinlich entsprechend investiert) verstehe ich deine momentane Besorgnis recht gut: wenn man die Olympus-typische Bedecktheit hinsichtlich Neuankündigungen mit einbezieht,und gleichzeitig beobachtet mit welcher Energie an mFT gewerkelt wird,kann schon der Verdacht aufkommen dass FT letztlich nur eine Zwischenlö¶sung war! Ich nehme mal stark an dass derzeit ein Prototyp(oder zumindest eine überarbeitete Version der E-3,oder beides?) noch in der Mache ist oder sind-die vorhandenen Produkte(Objektive) im E-system sind immer noch attraktiv genug,als dass man diese Resource nicht mehr nutzen wird-da für diese ja kaum noch Entwicklungskosten anfallen. Der Erfolg mit der E-P1 hat eine frühzeitige Markteinführung(oder rechtzeitige?)einer E-3mkII“ oder „E-5″ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.12.2009 Uhrzeit: 23:17:05 Zima63 Georg K. schrieb: > Wie seht ihr die Entwicklung, kann sich Oly das Pro-Segment auf > Dauer leisten oder reduzieren die sich bald auf den > Consumermarkt? Gibt es überhaupt einen nennenswerten Markt für > professionelle Crop“-Cams (Canon scheint den mit der 7d ja —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.12.2009 Uhrzeit: 23:31:02 R.Wagner Am Sun, 27 Dec 2009 20:26:03 +0100 schrieb Georg K.: > Wie seht ihr die Entwicklung, kann sich Oly das Pro-Segment auf > Dauer leisten oder reduzieren die sich bald auf den > Consumermarkt? Und alle vier Wochen grüsst das Murmeltier… Ja. Es wird einen E-3-Nachfolger geben. Nein, er wird keine 4000 Euros kosten und als solches demzufolge ein Amateurgerät“ sein. Wie bereits die E-1 und die E-3 über die —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.12.2009 Uhrzeit: 23:36:24 Wienerwalter Zima63 schrieb: > Hallo Georg, > > FT ist doch im Profibereich fast tot. Vielleicht kommt noch die > eine oder andere Semi-Profi-E-Einstellig nach, aber den Anspruch > Profisystem mit Zukunft hat doch Oly schon seit Jahren begraben > (meiner Meinung nach mit Erscheinen der E-3). > > Grüsse > Zima63 > > — > posted via https://oly-e.de > Gehts noch?? nur weil händler in stuttgart nix auf lager haben ist oly tot? du solltest was anderes rauchen, _das_ zeug tut dir nicht gut —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.12.2009 Uhrzeit: 24:17:07 HJM Hallo Georg, ich habe 2 Jahre lang in Stuttgart gelebt. Mein Eindruck. Es gibt zuviele Fachhändler egal was es ist. Das ist zB. in Nürnberg anders und das ist in München anders. Die müssen sich jetzt alle“ über Wasser halten. Was tut man? —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.12.2009 Uhrzeit: 24:27:24 anTon hab das jetzt alles mal gelesen … ich kam zu Olympus als meine 5D beim Check war und ich mir eine 400er billig als Übergangslö¶sung besorgt habe. Ich kam damit zurecht, ersetzt durch 410, dann E-3, zweite E-3, Canon digital verkauft …. das ging aber nur weil ich mich in der Zeit aus der Contentproduktion zurückgezogen habe. Mit 10mpix ist man da auch verlorenem Posten. Hier in Mittelfranken gibts keinen vernünftigen Olympushändler, keine Anlaufstelle um ein 35-100 mal anfassen zu kö¶nnen 🙂 Das wäre aber nö¶tig um die Marke etwas hochzubringen, in meinem Bekanntenkreis gibts nur Canon, Nikon und ein paar Supergeräte. Olympus hat da niemand, Printaufträge sind damit auch nicht (mehr) zu machen. Nun … um zu der Eingangsfrage zurückzukommen, HIER gibts Olympus nur auf Anfrage und bevor ich nicht weiß wie es im oberen Segment bei Oly weitergeht werde ich auch keine neuen Gläser kaufen. Grüße von anTon — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.12.2009 Uhrzeit: 5:19:30 Georg K. @anton: Ich sehe da kein Problem Bilder mit 10-12mpx zu verkaufen. Erfahrene Verwerter wissen das dies für so ziemlich jede Anwendung üppig ausreicht wenn die Qualität passt. Ahnungslose wiederum zahlen sowieso meist nicht vernünftig. Für überdimensionierte Galleryprints mag eine MF sinnvoll sein aber selbst die Fashionknipser produzieren mittlerweile kaum am Bedarf vorbei und nutzen KB. Der bedeutende Teil des Marktes verwendet nicht mehr als A3 und da reicht selbst bei einem FM-/ oder einem 160er Hybrid-Raster im Offset eine E-3 oder E-30 (meist selbst eine E-1). Da kann man auch noch ohne Panik mit Fleisch knipsen. @reinhard: Mehr als eine Semi“ in Verbindung mit dem überaus —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.12.2009 Uhrzeit: 9:27:37 R.Wagner Am Mon, 28 Dec 2009 04:19:30 +0100 schrieb Georg K.: > Kann man mit dem 90-250 halbwegs vernünftig freihand arbeiten > oder kann man das nur mit Einbein bedienen? Die 1800g des 35-100 > halte ich bisher für unproblematisch, auch bei Mitziehern. Wie > schnell ist der Fokus? Das 90-250 ist die einzige Oly-Linse, die ich noch nie ausführlich in Arbeit“ hatte. Ich kann – vor allem zur Fokusgeschwindigkeit – —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.12.2009 Uhrzeit: 10:11:31 Ocean Olympus ist Dank mFT endlich wieder im Aufwind. MFT kann die E-300, E-400, E-500 und E-600 Klasse ablö¶sen. Aber für weitere E-30 und E-3 Kameras wird Olympus sicher sorgen un mm und d wenn nicht kann ich noch lange bessere Fotos mit Olympus Ausrüstung machen, weil ich die Technik beherrsche und Canon,Nikon,Sony erst einmal solche Zooms und auch Festbrennweiten schaffen müssen – vor allem welche die mechnisch so gut sind, dass sie auch noch 2 Jahren Leistung zeigen. Ich habe jetzt einige Bekannte, die Olympus aufgeben mö¶chten und mancher hat schon die ersten schlechten Erfahrungen mit Nikon FX und Canon sammeln dürfen. Die ganze Wechselgeschichte bringt doch nur etwas, wenn man zu viel Geld hat und wenn man mit der Bedienung der Olympus-Kameras nicht klar kommt. Wenn man sicherstellen kann, das man mit einem anderen System technisch bessere Fotos hinbekommt. Ich verfüge über ein 2,8/400 mm L IS Canon und über ein 4,0/400 mm IS Canon und hatte vorher das Nikkor 4,0/200-400 mm (was einfach nur überteuert ist und mit Olympus Zooms optisch nicht auf einer Stufe steht), Canon nutze ich mit der 7D und 1D bei bestimmten Motiven und wenn es in hohe ISO-Bereiche ab 1600 ISO geht, aber sonst ist mir die E-3 mit 2,8/90-250 mm und 2,8/300 mm Olympus immer lieber. Ich sehe keinen Grund zum Wechsel. Und wenn Olympus als erster ne E-5 mit elektronischem Sucher bringt, na und? Damit lässt sich auch fotografieren, der hat ja auch Vorteile. Im Herbst sind wie alle schlauer und mancher wartet dann schon auf die E-7… so geht das immer weiter. Letztlich wollen wir doch alle nur Fotos machen, oder etwa nicht? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.12.2009 Uhrzeit: 10:57:33 Kevin Fischer Hallo Georg, keine Angst, FT wird noch einige Zeit eine kleine, aber feine Rolle in der Fotografie spielen. Das Olympus es sich nicht auf die Fahne schreibt Canon oder Nikon im Profisegment anzugreifen, ist wohl verständlich. Das wäre ein Kraftakt, der technologisch vielleicht, aber finanziell nicht zu stämmen wäre. Ob FT dem Rotsift zum Opfer fällt, läßt sich nicht prognostizieren. Wenn man sich allerdings die FT-Werbemaßnahmen“ anschaut kommt die —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.12.2009 Uhrzeit: 12:09:35 Sö¶ren Ich hö¶r das auch immer wieder… Olympus ist doch eine —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.12.2009 Uhrzeit: 12:25:34 Sö¶ren Ich denke nicht das er meint das Oly tot ist sondern lediglich der Pro-Sektor. Ich persö¶nlich sehe das eher gegenteilig. Oly wird garantiert noch weiter einstellige Body rausbringen die immer stärker werden bis man sich an den Profimarkt angepasst hat. Bisher hat Oly uns immer überrascht! Wie oft wurde schon behauptet das es für FT keine Zukunft gibt? Und? Womit fotografieren wir denn? Worüber denke ich täglich nach mir zuzulegen? Die zweistelligen Kameras werden abgespeckte Versionen von den einstelligen sein und alles was drei Stellen hat wird für den Amatuer sein. Von mir aus soll Oly seine Bodys an C und N anpassen. Das die damit wohl auch statt EUR 1000,- dann EUR 3000,- ist wohl klar, dürfte dem Profi aber nichts ausmachen. So ist meine Prognose ohne jeglichen Fakten oder Quellen 😉 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.12.2009 Uhrzeit: 12:47:26 Klaus Petsch Hallo, William, William W wrote: > zum 90-250er schau mal unverbindlich hier rein: > > http://www.epixium.com/ep_de/lenses/olympus/olympus-zuiko-digital- ed-90-250mm-f2-8.html Die Angebote scheinen verlockend. Aber: kennst du irgendjemanden, der dort schon erfolgreich bestellt hat? Was man so an Erfahrungen im Netz findet, ist eigentlich eindeutig. > Es wird Dir mö¶glich sein,noch auf Jahre hinaus brauchbare > Ergebnisse mit FT zu erzielen, Das glaube ich auch. Mir persö¶nlich reicht meine Ausrüstung sicher noch lange – ich hoffe natürlich, dass die Geräte durchhalten und es auch noch in einigen Jahren einen Service geben wird. Grüße Klaus —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.12.2009 Uhrzeit: 12:49:36 Michael Schulz Ich mö¶chte mich hier nicht direkt zum Thema äussern. Was mir hier mega negativ auffällt, ist die permanente Schlechtmache von Canon und oder Nikon. In keinem Forum dieser zwei Marken wird so über andere Kameramarken hergezogen wie in diesem Forum über C & N. Diese wenig objektive Sichtweise geht mir schon lange auf die Nerven, scheinbar ist Oly der Nabel der Welt, nur kapieren das wohl zu wenige Verbraucher…… Michael Schulz — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.12.2009 Uhrzeit: 13:10:37 anTon Michael Schulz schrieb: > Ich mö¶chte mich hier nicht direkt zum Thema äussern. > Was mir hier mega negativ auffällt, ist die permanente > Schlechtmache von Canon und oder Nikon. > In keinem Forum dieser zwei Marken wird so über andere > Kameramarken hergezogen wie in diesem Forum über C & N. > Diese wenig objektive Sichtweise geht mir schon lange auf die > Nerven, scheinbar ist Oly der Nabel der Welt, nur kapieren das > wohl zu wenige Verbraucher…… > > Michael Schulz > hier wird gar nichts schlecht gemacht. Bedingt durch eine pathologische Fotomanitis kenne ich so ziemlich alles auf dem Markt und in verschiedenen Sachen sind sich alle hersteller gleich: gute Gläser kosten ein Schweinegeld, Ersatzteile finanzieren alles mö¶gliche andere mit. Mit einer 1000D von Canon kann man auch gute Bilder machen, ich ziehe die 410 vor 🙂 und da gehö¶ren recht subjektive Werte wie das Auslö¶se / Spiegelgeräusch dazu. Aber zurück zum Thema, ein Nachfolger der E-3 sollte um die 14 Megapixel haben und Iso3200 sollte auch verwendbar sein. Die beiden Sachen würden mir schon reichen. Eine Videofunktion brauchts nicht, dafür hab ich nen Camcorder …. von Canon *grins* anTon — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.12.2009 Uhrzeit: 13:13:18 Wienerwalter Michael Schulz schrieb: > Diese wenig objektive Sichtweise geht mir schon lange auf die > Nerven, > Tschüss Walter —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.12.2009 Uhrzeit: 14:30:39 Zima63 Sö¶ren schrieb: > Ich denke nicht das er meint das Oly tot ist sondern lediglich > der Pro-Sektor. Natürlich meine ich nur den Pro-Sektor, im Einstiegsbereich wird Oly ja immer stärker. > Ich persö¶nlich sehe das eher gegenteilig. Oly > wird garantiert noch weiter einstellige Body rausbringen die > immer stärker werden bis man sich an den Profimarkt angepasst > hat. Schö¶n wär´s ja, aber irgendwie glaube ich da nicht mehr dran. > Bisher hat Oly uns immer überrascht! Ja, mich z.B. damit, wie schnell man im Pro-Bereich die Segel gestrichen hat. Dabei hätte das System doch viel Potenzial, wenn man sich mal auf die Stärken des kleinen Sensors besinnen würde. > Wie oft wurde schon > behauptet das es für FT keine Zukunft gibt? Und? Womit > fotografieren wir denn? Worüber denke ich täglich nach mir > zuzulegen? FT ist doch im Einsteigerbereich mit das Beste, was der Kunde kriegen kann, warum sollte das keine Zukunft haben? > Die zweistelligen Kameras werden abgespeckte Versionen von den > einstelligen sein und alles was drei Stellen hat wird für den > Amatuer sein. Das erschließt sich mir nicht. Bildqualitätsmäßig schlägt doch eine E-620 oder E-30 die E-3. Die erste und letzte Pro-Cam von Oly in FT war doch die E-1. > So ist meine Prognose ohne jeglichen Fakten oder Quellen 😉 Dem schließe ich mich an. Grüsse Zima63 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.12.2009 Uhrzeit: 14:45:41 Zima63 anTon schrieb: > Aber zurück zum Thema, ein Nachfolger der E-3 sollte um die 14 > Megapixel haben und Iso3200 sollte auch verwendbar sein. Die > beiden Sachen würden mir schon reichen. > anTon Genau das sind die Forderungen, an denen Olympus scheitern wird. Für diese Anforderungen gibts große Sensoren in anderen Systemen. Wie wäre es statt dessen mit 1 x 24MP FFT-CCD mit 50-200 ISO und 1 x 12MP NMOS mit 200 – 6400 ISO .. Grüsse Zima63 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.12.2009 Uhrzeit: 16:20:36 W.Recktenwald Hallo Mö¶chte einmal kurz etwas dazu sagen. In der Analogzeit,verschwand eine Minolta Vectis S-1, S-100. wer Lust hat, kann sich einmal beim Googlen die Form anschauen. Sie war damals schon einer E-300,E-330 die erst lange danach erschien nicht unähnlich. Hoffe dem mFT passiert es nicht auch so. Die neue Casio ex-g…,hatte mit einer Formgleichheit(das Modell,ist mir entfallen) olympus vor ca.2-3 Jahren auch im Program. In den 80er,gab es auf dem Photosektor einen großen Verdrängungswett- bewerb.Fast alle großen Sportveranstaltungen,waren von dem großen C.. gesponsort.Da gab es für die Reporter Stadion- und Fotografier Verbote, wenn ein anderes Produkt benutzt werden sollte.Dagegen,wurde hinter den Kulissen sogar Gerichtlich gekämpft.Das ging runter bis auf die Bundesligaebene.Die Fotomagazine und Wirtschaftsteile der Presse waren voll davon.Denke,damals wurde richtig Geld verdient. Auf diesem Markt,soll man Fuss fassen und sich auch eine Scheibe abschneiden?.Eventuell ist es heute auch noch so. Mit freundlichem Gruß W.Recktenwald — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.12.2009 Uhrzeit: 16:26:38 fritz Michael Schulz schrieb: > Ich mö¶chte mich hier nicht direkt zum Thema äussern. > Was mir hier mega negativ auffällt, ist die permanente > Schlechtmache von Canon und oder Nikon. > In keinem Forum dieser zwei Marken wird so über andere > Kameramarken hergezogen wie in diesem Forum über C & N. > Diese wenig objektive Sichtweise geht mir schon lange auf die > Nerven, scheinbar ist Oly der Nabel der Welt, nur kapieren das > wohl zu wenige Verbraucher…… > > Michael Schulz Na Michael da liest du aber wenig in anderen Foren.Denn in Diesen werden meistens(nicht immer) Olympusfotografen eher belächelt.Seis drum dieserMarkenkampf ist bei jedem Hobby ,egal ob Auto,Motorrad ,Modellbau etc.üblich.Was solls.Ich bin von Nikon D90 auf E 3 umgestiegen und war trotzdem mit Nikon zufrieden.Andere Firmen haben auch schö¶ne Cams mfg fritz > — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.12.2009 Uhrzeit: 16:33:40 Roland Franz > Wie wäre es statt dessen mit 1 x 24MP FFT-CCD mit 50-200 ISO… Es gibt einfach zu wenig Kunden, die des Sinn einer solchen Kamera verstehen würden und bereit wären so was zu kaufen. > und 1 x 12MP NMOS mit 200 – 6400 ISO .. Das ist nur eine Frage der Zeit… Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.12.2009 Uhrzeit: 16:44:41 Dieter Langlois Hallo Georg, nachdem ich namentlich genannt wurde, melde ich mich persö¶nlich! Nachgewiesenermassen ist das 90-250er eines der besten Zooms am Markt. Die Abbildungsleistung ist sogar mit EC-14 perfekt, ab F4.5 bei 350mm problemlos. EC20 gibt auch gute Resultate, aber aus bekannten physikalischen Gründen erst ab F8, besser noch F11, da sind immerhin 1000mm KB! Der 105er Polfilter ist zwar teuer, aber von grossem Nutzen. Bei diesen langen Brennweiten ist dann oft der wirklich limitierende Faktor die Atmosphäre. Stativ, SVA und die richtige Tageszeit, vor allem an wärmeren Tagen, sind angesagt. An der Fokussiergeschwindigkeit (E-3) habe ich mich noch nie gestö¶rt, wird doch eine relativ grosse Masse bewegt. Ist kein SWD, aber aus meiner Sicht schnell genug und sehr genau. Dass man für Sport und Tierfotografie nach Mö¶glichkeit vorfokussiert ist bekannt. Der Freihandeinsatz ist gut mö¶glich, eine raschere Ermüdung normal! Nebst Einbein habe ich immer den Bohnensack dabei. Das 90-250er kommt bei mir im grossen K’ta Fotorucksack mit, mit nur zum Schutz montiertem UV-Filter , aber ohne den dicken Frontdeckel, der eigentlich ein Sack ist. Die Geli hat praktischerweise ein Bajonett mit Feststellschraube. NB: schau schnell in die Fundgrube (kenne den Klaus nicht)! Gruss Dieter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.12.2009 Uhrzeit: 17:59:28 R.Wagner Am Mon, 28 Dec 2009 15:44:41 +0100 schrieb Dieter Langlois: > nachdem ich namentlich genannt wurde, melde ich mich persö¶nlich! Ich hatte es gehofft! Danke!!! Liebe Grüße in die Schweiz, heute habe ich Post bekommen! Freu! Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.12.2009 Uhrzeit: 18:27:42 Ingo Wobig Georg K. schrieb: > oder verschwindet FT > als skurille Entwicklung vom Markt und wir kö¶nnen das Topproglas > bald nur noch an winzige MFT-Knipsen flanschen? Ich habe mich seinerzeit mit der E-500 für FT entschieden, weil mich das Konzept überzeugt. Ich habe es nicht bereut. Ich sehe es eher so, dass sich microFT nicht durchsetzen wird, jedenfalls nicht mmit einer eigenen Objektiv-Serie. Wenn das so ein Knaller wäre, müsste Olympus nicht auf marketingmittel wie Retro“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.12.2009 Uhrzeit: 19:53:47 *dp anTon schrieb: > hier wird gar nichts schlecht gemacht. Bedingt durch eine > pathologische Fotomanitis kenne ich so ziemlich alles auf dem > Markt und in verschiedenen Sachen sind sich alle hersteller > gleich: gute Gläser kosten ein Schweinegeld, Ersatzteile > finanzieren alles mö¶gliche andere mit. Das war so und wird immer so bleiben. > Mit einer 1000D von Canon kann man auch gute Bilder machen, ich > ziehe die 410 vor 🙂 und da gehö¶ren recht subjektive Werte wie > das Auslö¶se / Spiegelgeräusch dazu. Das Geräusch ist mir persö¶nlich mumpe. Die Hauptsache nicht so laut. Man kann mit jeder Kamera gute Bilder machen. Es kommt nicht darauf an, was vorn draufsteht, sondern was hinten raus kommt. > Aber zurück zum Thema, ein Nachfolger der E-3 sollte um die 14 > Megapixel haben und Iso3200 sollte auch verwendbar sein. Warum? Der Lowlightbereich ist NICHT die Stärke von Olympus wird es auf Grund des kleinen Sensors auch nie werden (wenn die Technologie sich nicht ändert). Meinst du wirklich, dass 14 MP soo einen Unterschied machen werden? > Die beiden Sachen würden mir schon reichen. Eine Videofunktion > brauchts nicht, dafür hab ich nen Camcorder …. von Canon > *grins* Vor geraumer Zeit war ich auch der Meinung, das Video unwichtig sei. DAS hat sich aber gravierend geändert. Bewegte Bilder werden immer ö¶fter einsetzbar sein. Plattformen wie youtube sind erst der Anfang! Camcorder werden eine arge Bedrohung“ erleben. —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.12.2009 Uhrzeit: 21:54:50 Michael Lindner Hallo Ocean, Ocean schrieb: > Und wenn Olympus als erster ne E-5 mit elektronischem Sucher > bringt, na und? Damit lässt sich auch fotografieren, der hat ja > auch Vorteile. > Aber eben auch Nachteile: Nicht wenige müssen mit Brille fotografieren, je nach Alter auch mit Gleitsichtgläsern. Und da sollte man bedenken: Ein EVF ist ein Monitor, auf den wird mit dem Nahbereich der Brille (sofern vorhanden) scharf —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.12.2009 Uhrzeit: 22:17:42 Ernst Weinzettl HJM schrieb: > Für Konzerte waren früher lange Zeit nur Leica zugelassen. Das > sollte man heute wieder tun und dann noch gleich auch laute > Kameras aus Kirchen verbannen. Dann wirst du mit einer E-3(0) nicht mehzr rein dürfen. Die E-3 ist nicht nur nicht mehr leise (wie z.B. eine E-1), sondern leider ausgesprochen laut. lG Ernst — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.12.2009 Uhrzeit: 22:28:43 Ernst Weinzettl Wienerwalter schrieb: > Gehts noch?? > nur weil händler in stuttgart nix auf lager haben ist oly tot? > du solltest was anderes rauchen, _das_ zeug tut dir nicht gut Lieber Freund, reg dich bitte nicht so auf! Er hat nicht gesagt, Oly ist tot, sondern dass Oly sich auf dem Profisektor (freiwillig) nicht mehr mit N & C matcht. Und auch mir macht keinesfalls eine Aufgabe des FT Systems Sorgen, sondern das die Top Kameras (schon wieder) ziemlich kräftig hinter den Entwicklungen anderer Hersteller herhinken und diesmal aber FT nicht mal mehr oder bestenfalls halbherzig beworben wird. mFT über alles!“ und so. —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.12.2009 Uhrzeit: 22:38:04 R.Wagner Am Mon, 28 Dec 2009 18:53:47 +0100 schrieb *dp: > Camcorder werden eine arge Bedrohung“ erleben. —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.12.2009 Uhrzeit: 22:45:43 anTon Zima63 schrieb: > anTon schrieb: > >> Aber zurück zum Thema, ein Nachfolger der E-3 sollte um die 14 >> Megapixel haben und Iso3200 sollte auch verwendbar sein. Die >> beiden Sachen würden mir schon reichen. > >> anTon > > Genau das sind die Forderungen, an denen Olympus scheitern wird. > Für diese Anforderungen gibts große Sensoren in anderen Systemen. > Wie wäre es statt dessen mit 1 x 24MP FFT-CCD mit 50-200 ISO und > 1 x 12MP NMOS mit 200 – 6400 ISO .. > > Grüsse > Zima63 yepp, gekauft. Wäre sowohl fürs Studio als auch für Events geeignet. anTon > — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.12.2009 Uhrzeit: 23:10:44 William W Hallo Georg, vielleicht hast Du´s ja selbst schon gesehn-falls nicht schau mal in die Fundgrube: https://oly-e.de/forum/e.fundgrube/34155.htm Gruss Cazaluz — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.12.2009 Uhrzeit: 23:10:44 William W Hallo Georg, vielleicht hast Du´s ja selbst schon gesehn-falls nicht schau mal in die Fundgrube: https://oly-e.de/forum/e.fundgrube/34155.htm Gruss Cazaluz — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.12.2009 Uhrzeit: 23:51:46 William W Hallo Klaus! Eigentlich neige ich von Natur aus dazu gutgläubig zu sein; nachdem ich etwas googelte war ich auf die verlinkte Seite gestossen(leider weiss ich nicht mehr von welcher anderen Seite dorthin verlinkt worden ist.. Habe eben mal im DSLR Forum nachgeforscht und bin am Ende hierauf gestossen: http://antiepixium.unblog.fr/ Es gibt also schon eine Anti-EPIXIUM-Bewgung etwas franzö¶sisch ist allerdings von Nö¶ten!Dubioser Internet-Anbieter angeblicher Sitz in London,Ware kommt über Umwege,Fotos von Vorbesitzern auf der Speicherkarte! (das erklärt vielleicht auch dass es beispielsweise noch eine Canon 20D im Programm gibt!) Dabei sieht die Seite doch recht vertrauenswürdig aus… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.12.2009 Uhrzeit: 23:57:47 William W AN ALLE! Da ich den Link hier eingestellt habe fühle ich mich natürlich auch in gewissem Sinne dafür zuständig zu BERICHTIGEN! Eigentlich neige ich von Natur aus dazu gutgläubig zu sein; nachdem ich etwas googelte war ich auf die verlinkte Seite gestossen(leider weiss ich nicht mehr von welcher anderen Seite dorthin verlinkt worden ist.. Habe eben mal im DSLR Forum nachgeforscht und bin am Ende hierauf gestossen: http://antiepixium.unblog.fr/ Es gibt also schon eine Anti-EPIXIUM-Bewgung etwas franzö¶sisch ist allerdings von Nö¶ten!Dubioser Internet-Anbieter angeblicher Sitz in London,Ware kommt über Umwege,Fotos von Vorbesitzern auf der Speicherkarte! (das erklärt vielleicht auch dass es beispielsweise noch eine Canon 20D im Programm gibt!) Dabei sieht die Seite doch recht vertrauenswürdig aus… Gruss an´s Forum William(Cazaluz) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.12.2009 Uhrzeit: 13:08:29 Andy Hi Michael, > Aber eben auch Nachteile: Nicht wenige müssen mit Brille > fotografieren, je nach Alter auch mit Gleitsichtgläsern. dafür gibt es Dioptrinkorrektur – das ist kein Kompromiss sondern Notwendigkeit – auch und vor allem bei SLR-Suchern! Wer es nicht glaub, kann ja mal durch unsere Familienkameras sehen – beide vö¶llig anders eingestellt… > Und da sollte man bedenken: Ein EVF ist ein Monitor, auf den wird > mit dem Nahbereich der Brille (sofern vorhanden) scharf —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.12.2009 Uhrzeit: 2:15:54 oliver oppitz Michael Lindner schrieb: > Hallo Ocean, > > Ocean schrieb: > >> Und wenn Olympus als erster ne E-5 mit elektronischem Sucher >> bringt, na und? Damit lässt sich auch fotografieren, der hat ja >> auch Vorteile. >> > > Aber eben auch Nachteile: Nicht wenige müssen mit Brille > fotografieren, je nach Alter auch mit Gleitsichtgläsern. > Gerade Leute, die mit sehr teuren Top-Pro-Objektiven auch auf den > MF-Modus setzen, würden das im Telebereich leider wohl bemerken > (müssen), begeistert wären sie wohl nicht. Na ja – IMHO kann man mit keiner E-Systemkamera wirklich gut manuell scharfstellen. Habe ich mir leidvoll abgewö¶hnen müssen (war zu frustrierend). Bis auf Makro (mit Live-View) und evtl. Supertelefotografie (wie Tierfotos, wo man manuel vorfokussieren muß) kann man auf das manuelle Erlebnis bei Olympus getrost verzichten. oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.12.2009 Uhrzeit: 7:50:57 HJM Ernst Weinzettl schrieb: > HJM schrieb: > >> Für Konzerte waren früher lange Zeit nur Leica zugelassen. Das >> sollte man heute wieder tun und dann noch gleich auch laute >> Kameras aus Kirchen verbannen. > > Dann wirst du mit einer E-3(0) nicht mehzr rein dürfen. Die E-3 > ist nicht nur nicht mehr leise (wie z.B. eine E-1), sondern > leider ausgesprochen laut. > > lG Ernst > ….einer der Gründe warum ich 2 E-1-Bodies haben und keinen einzigen E-3-Body. Die E-500 durfte aber bereits schonmal in eine Kirche und war deutlich leiser als eine Nikon D200 und Nikon D300. Gr. HJM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.12.2009 Uhrzeit: 8:12:57 Ocean > Nachgewiesenermassen ist das 90-250er eines der besten Zooms am > Markt. Die Abbildungsleistung ist sogar mit EC-14 perfekt, ab > F4.5 bei 350mm problemlos. > EC20 gibt auch gute Resultate, aber aus bekannten physikalischen > Gründen erst ab F8, b > Diese Limits bestehen so nicht. Das Olympus 2,8/90-250 mm ist das beste Telezoom am Weltmarkt, es gibt nur zwei lichtstarke Konkurrenten, das Sigma 2,8/120-300 mm und das Nikon 4,0/200-400 mm. Beide sind bei Offenblende sichtbar wweicher und weniger auflö¶send. Beim Einsatz mit EC-20 ist es ebenfalls allen anderen überlegen, mit etwas hö¶herer Nachschärfung und Kontrastanhebung ist er bei f:5,6 gut und bei f: 8 sehr gut. zumindest mit meinem EC-20. Doch sein Handling ist gemessen an allen anderen Zooms schlichtweg perfekt, mal abgesehen von der Filterschublade, allerdings wüßte ich für mich kein Motiv das zwingend einen Hardware Polfilter erfordert. Da reichen mir die Software Lö¶sungen. Richtig ist aber auch, es verliert sofort seinen glanz, wenn man es bei Offenblende gegen das Olympus 2,8/300 mm einsetzt. Und es verliert wenn man es bevorzugt im Nahbereich, in Zoos und bei anderen Gelegenheiten unter 10 m Einstellentfernung einsetzt, denn dann ist das 2,8-3,5/50-200 mm für mich das bessere Zoom, das grö¶ßer abbildet und optisch nicht nennenswert schwächer ist. Ocean — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.12.2009 Uhrzeit: 8:42:37 R.Wagner Am Tue, 29 Dec 2009 01:15:54 +0100 schrieb oliver oppitz: > Na ja – IMHO kann man mit keiner E-Systemkamera wirklich gut > manuell scharfstellen. Wenn die nächste E den LiveView der PEN erbt, dann kann man. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.12.2009 Uhrzeit: 8:42:37 R.Wagner Am Tue, 29 Dec 2009 01:15:54 +0100 schrieb oliver oppitz: > Na ja – IMHO kann man mit keiner E-Systemkamera wirklich gut > manuell scharfstellen. Wenn die nächste E den LiveView der PEN erbt, dann kann man. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.12.2009 Uhrzeit: 9:04:46 Ocean Michael Lindner schrieb: > > Das ist meiner Meinung nach der grö¶ßte Nachteil, der bei > elektronischen Suchern auftritt und durch eine Dioptrienkorrektur > (bisher) nur teilweise gelö¶st werden kann oder die Kamera je nach > Qualität des Suchers sehr verteuert (Aufstecksucher über 200 Euro > bei mFT). Nicht umsonst ist der Aufstecksucher der GF-1 von > bebrillten Testern abgewertet worden (als nicht benutzbar, also > nicht nur wegen der Auflö¶sung). > > Gerade Leute, die mit sehr teuren Top-Pro-Objektiven auch auf den > MF-Modus setzen, würden das im Telebereich leider wohl bemerken > (müssen), begeistert wären sie wohl nicht. > Hallo Michael da wird es sicher Abhilfe geben, denn jeder der Filmt muß auf einen Monitor schauen, seit Jahrzehnten, sonst hätten wir weder Kino- noch Fernsehfilme. Außerdem ist eine Gleitsichtbrille auch nur ein Kompromiss, die Lö¶sung sind eben zwei Brillen. Wie auch immer es kommt, die Glas-Prismen-Sucher werden vermutlich immer weniger werden. Ich habe nur bemerkt, das der EVIL Sucher, wie alles im Leben, Vor und natürlich auch Nachteile hat und wir uns sicher kaum dagegen wehren kö¶nnen, das er bald in den meisten kameras zum Einsatz kommt… Ich werde meine Pentax 645 auch behalten, weil nur sie den besten Glassucher der Fotowelt hat. Ocean — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.12.2009 Uhrzeit: 9:27:01 Ocean William W schrieb: > AN ALLE! > Da ich den Link hier eingestellt habe fühle ich mich natürlich > auch in gewissem Sinne dafür zuständig zu BERICHTIGEN! > Eigentlich neige ich von Natur aus dazu gutgläubig zu sein; > nachdem ich etwas googelte war ich auf die verlinkte Seite > gestossen(leider weiss ich nicht mehr von welcher anderen Seite > dorthin verlinkt worden ist.. > Habe eben mal im DSLR Forum nachgeforscht und bin am Ende hierauf > gestossen: > http://antiepixium.unblog.fr/ > Gruss an´s Forum > William(Cazaluz) > Hallo William bei Preisen bin ich nie gutgläubig, solche Preise sind einfach nicht machbar, nirgendwo auf der Welt, nicht einmal in Dubai gibt es Olympus und anderes neu so preiswert. In London gibt es genug seriö¶se Anbieter (Calumet, Jessops etc) die gute Preise haben.. dein angeführter Anbieter ist ganz sicher nicht seriö¶s, zumindest kann das keine Neuware mit Garantie sein! Ocean — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.12.2009 Uhrzeit: 10:28:14 Dirk J.ürgensen Eckhard schrieb: > > Für mich spricht außer der Bildwirkung nichts für oder gegen > Kleinbild… Das verstehe ich nicht. Was meinst du mit dem Begriff Bildwirkung“? —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.12.2009 Uhrzeit: 15:34:28 *dp Dirk J.ürgensen schrieb: > Eckhard schrieb: > >> >> Für mich spricht außer der Bildwirkung nichts für oder gegen >> Kleinbild… > > Das verstehe ich nicht. Was meinst du mit dem Begriff > Bildwirkung“? —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.12.2009 Uhrzeit: 16:01:29 Dirk J.ürgensen ah – ok, das kö¶nnte sein. Ich hatte Bildwirkung“ ausschließlich mit inhaltlichen Aspekten —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.12.2009 Uhrzeit: 17:18:30 Eckhard Danke für die herbeigeeilte Hilfe! An das Seitenverhältnis dachte ich gestern allerdings nicht. Eher an das durch Blende & Abbildungsmaßstab gegebene Freistellungspotenzial bzw. die durch die opt. Gesetze gegebene Makroeignung. Es hat von Euch doch sicher noch nienand eine Fliege mit einer Plattenkamera aufgenommen!? Edward Westons Landschaftaufnahmen schon eher & nur hilfsweise mit all den uns real zur Verfügung stehenden Film-/Sensorformaten. Gegen seine 20×30 Follformat sind die heutigen TopBodys nur Minox & Co. Das ist ja die andere Seite von FT: Bessere Eignung für Blümchen & Käfer – dafür große ö–ffnung & schwere Objektive. Damit kö¶nnen wir dann aber in beiden Nachbarbereichen wildern. Wünsche Euch angenehme Tage! Eckhard (bei Nieselregen in Mannheim..) e — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.12.2009 Uhrzeit: 21:39:42 Michael Lindner Hallo Andy, da muss ich doch noch ein paar Anmerklungen los werden: >> Aber eben auch Nachteile: Nicht wenige müssen mit Brille >> fotografieren, je nach Alter auch mit Gleitsichtgläsern. > > dafür gibt es Dioptrinkorrektur – das ist kein Kompromiss sondern > Notwendigkeit – auch und vor allem bei SLR-Suchern! > Wer es nicht glaub, kann ja mal durch unsere Familienkameras sehen > – beide vö¶llig anders eingestellt… Ich benutze an der E-3 die Dioptrienkorrektur als Brillenträger; bei Gleitsichtgläsern wird aber immer nur ein Bereich damit korrigiert (s. unten letzter Link); läßt altersbedingt (bei manchen schon ab 50) die Akkomodationsfähigkeit nach (also die Stellmuskeln am Auge), dann wird es schwierig, zumal heute der Kameramonitor zur Bildkontrolle auch bei EVF-Kameras nö¶tig ist (ein EVF ist dafür kein vollwertiger Ersatz im Wiedergabemodus, nicht nur bei Makros). >> Und da sollte man bedenken: Ein EVF ist ein Monitor, auf den wird >> mit dem Nahbereich der Brille (sofern vorhanden) scharf —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.12.2009 Uhrzeit: 25:53:20 oliver oppitz R.Wagner schrieb: > Am Tue, 29 Dec 2009 01:15:54 +0100 schrieb oliver oppitz: > >> Na ja – IMHO kann man mit keiner E-Systemkamera wirklich gut >> manuell scharfstellen. > > Wenn die nächste E den LiveView der PEN erbt, dann kann man. Liev View hatte ich ja ausgeklammert… der der Pen soll super sein – schaun wir mal. oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.12.2009 Uhrzeit: 14:55:23 Ernst Weinzettl Andy schrieb: > dafür gibt es Dioptrinkorrektur – das ist kein Kompromiss sondern > Notwendigkeit – auch und vor allem bei SLR-Suchern! Wiewohl ich dir beim Rest folgen kann: Wo ist denn der Dioptrienausgleich mit z.B. 14 Dioptrien sphärisch plus 2 Dioptrien zylindrisch? lG Ernst auchimbrillenmodus — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.12.2009 Uhrzeit: 19:29:41 Sö¶ren Kollege, du musst auch lesen worauf du da kommentierst 😉 Du kannst doch nicht einmal hier was sagen und im nächsten Text das Gegenteil behaupten. Lies bitte nächstes Mal deinen eigenen Text nochmal durch bevor du auf eine Antwort darauf antwortest… Naja, alles halb so wild. Ich weiß ja was du meinst. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.12.2009 Uhrzeit: 19:29:41 Sö¶ren Kollege, du musst auch lesen worauf du da kommentierst 😉 Du kannst doch nicht einmal hier was sagen und im nächsten Text das Gegenteil behaupten. Lies bitte nächstes Mal deinen eigenen Text nochmal durch bevor du auf eine Antwort darauf antwortest… Naja, alles halb so wild. Ich weiß ja was du meinst. — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————