E-500 versus E-510 und 15-54 versus 12-60

Datum: 06.12.2009 Uhrzeit: 11:02:26 Jan Blume Hallo Jö¶rg , hallo Falbre hallo Sö¶ren, kurz zu den Vergleichen E-520, E-500 und den Objektiven 12-60 und 14-54. Ich lese das nun zum dritten Mal und muß einfach etwas ergänzendes dazu sagen. @ Sö¶ren Die E-500 ist eine super Kamera, die E-520 hat nur 2MP mehr und dennoch würde ich einmal eine E-330 und E-510 zu Vergleich ausleihen (bzw. L1, Digilux 3 oder E-410) und dann mal bei schlechterem Licht fotografieren, dann sieht die E-500 alt aus, auch wenn sie bei gutem Licht am natürlichsten wirkt. Der Abfall der Auflö¶sung bei mässigen Licht ist bei dem Kodak Sensor ein Problem, da helfen reine MP- Zahlen nicht aus sondern wie viel noch von den 8MP oder 5MP übrig bleibt, wenn das Licht nicht so passt. Ich kann einer E-330, L1 oder einer 410/510 eine dopplete Auflö¶sung bei schwierigen Lichtverhältnissen bescheinigen, dies entspräche eine vierfachen MP-Zahl. Man muss es probieren, es lohnt sich. Die 420/520 ist nicht mehr so gut in diesem Bereich. Auch ein Blick zur Lumix L10 wäre interessant, die wohl die am besten auflö¶sende DSLR aller 10MP Kameras ist(auch besser als jede 10MP Pentax, Nikon, Canon), die je gebaut wurde(stand in einem Chip Foto Labor-Test). Da ich dieses Modell nie selbst besessen habe, kann ich über dessen Verhalten aber nichts aussagen. Ansonsten behalte die E-500, das ist schon ein super Teil. Überhaupt muss man Olympus danken, dass es für jedes Licht das richtige gibt. Die am meisten unterschätzten Modelle sind die E-510/E-410 (sichtbar bessere Auflö¶sung als die direkten Nachfolger aber etwas Probleme im Weißabgleich) und die E-300/500(wenn die E-1 so gut sein soll, warum nicht diese beiden mit hö¶her auflö¶sendem Kodak FFT-CCD Sensor?). Aus einem ganz einfachen Grund: sie stecken in einem billigeren Gehäuse, haben ein weniger erotisches“ Auslö¶segeräusch sind nicht so dicke Brummer. —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.12.2009 Uhrzeit: 15:02:51 Sö¶ren Mit der E-330 liebäugel ich schon länger. Das wäre in meinem Rucksack allerdings der dritte Body weil ich weder die E-1 noch die E-500 weggeben mö¶chte… Wird die 300er-Serie eigentlich irgendwann noch fortgeführt oder wurde das Design wegen den neuen LiveView Modellen verworfen? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.12.2009 Uhrzeit: 16:14:47 Hermann Brunner Sö¶ren schrieb: > Wird die 300er-Serie eigentlich irgendwann noch fortgeführt oder > wurde das Design wegen den neuen LiveView Modellen verworfen? Ich denke, der Zug ist längst abgefahren… schade! LG, Hermann —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.12.2009 Uhrzeit: 2:34:56 Jan Blume Hallo Sö¶ren, hallo Herrmann, die E-330 ist eine dicke Empfehlung, rein messtechnisch ist sie sogar dynamischer als die E-410/510. Ihre Farbe sind etwas besonderes. Das gleiche gilt für die Digilux 3/Lumix L1 mit besserem Panasonic Display und schlechterem Live View, die Bildqualität ist exakt gleich. Letztendlich alles Olympus Technik bis auf den Sensor und die JPG-Engine, (nicht ganz denn zur Lumix kam das 14-50 Leica 2,8, schon ein sehr gutes Objektiv.) Mit der ersten 410 habe die 330 verkauft, die E-300 ist noch etwas satter in den Farben und trägt je nachdem etwas dick auf, wo andere Modelle neutral abbilden, dafür hat bietet sie Farben in Situationen, in denen andere Modelle blass wirken (dies gilt auch für Raw, weil immer wieder irgend welche Leute behaupten, alle Olympus seien durch Abstimmung auf ein anderes Modell zu trimmen). Dies ist in der Praxis nicht richtig, sonst hätte ja z.B. der Kodak Sesnor nicht so viele Fans. Dieses Phänomen gibt es bei jeder Marke, dass bestimmte Modelle wegen ihres Sensors gerühmt werden. Und während man früher zwei Gehäuse mit unterschiedlcihen Filmen dabei hatte, sind es heute zwei Oly-Gehäuse, einer mit LiveMOS, einer mit Koadak-CCD. Die E-330 bietet einen schö¶nen Kontrast zur E-500 zumal die E-330 noch eine interessante Blitztechnik aufweist (leider kein Remote Blitzen) aber TTL-Blitzen mit internem und externen Blitz gleichzeitig. Ein interessantes Feature, das sonst nur die E-300 hat, Lumix und Leica Digilux 3 bieten immerhin den internen Blitz indirekt(auf die Decke gerichtet) einzustellen, das hat auch schon was. Dass diese Modelle in der flachen Bauweise nicht mehr gebaut werden, liegt einfach am Markt, sie haben keine Akzeptanz, nur bei Leica kam diese Form wohl ganz gut an (sie ähnelte außerdem dem Vorgänger Digilux 2, der noch nicht den Four-Thirds Standart hatte. Die Digilux 3 war verdammt lange auf dem Markt, mö¶glicherweise kann man sie bei Leica heute noch bestellen? Eine Reflexkamera muss eben eckig sein, nach was aussehen, damit sie die Masse akzeptiert, entweder individuell und teuer oder günstig und massentauglich, Olympus hatte mit dem Four-Thirds keine andere Wahl, es hieß mit dem neuen System alles oder nichts“: —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.12.2009 Uhrzeit: 10:48:56 Hermann Brunner Jan Blume schrieb: > Dass diese Modelle in der flachen Bauweise nicht mehr gebaut > werden, liegt einfach am Markt, sie haben keine Akzeptanz, (…) Hallo Jan, es ist nicht nö¶tig, mich von den Vorzügen der E330 zu überzeugen. Meine Anmerkung der Zug ist abgefahren“ hat sich mehr auf genau —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.12.2009 Uhrzeit: 11:50:47 Roland Franz Hallo Hermann, > Es hat sich einfach die traditionelle Bauform … so > sehr als Profi-Gehäuse“ etabliert dass diese inzwischen —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.12.2009 Uhrzeit: 14:53:27 Jan Blume Hermann Brunner schrieb: > Hallo Jan, > > es ist nicht nö¶tig, mich von den Vorzügen der E330 zu überzeugen. > Meine Anmerkung der Zug ist abgefahren“ hat sich mehr auf genau —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.12.2009 Uhrzeit: 22:01:35 Sö¶ren Wenn ich ehrlich bin war es bei mir nicht anders. Ich hatte damals mit der 2500L angefangen und bin dann auf die E-10 gewechselt. Als Oly dann das 4/3 rausbrachte musste ich das natürlich haben! Die E-1 war allerdings viel zu teuer für einen armen jugendlichen 😉 Drum habe ich gewartet, und was kam dann? Eine E-300! Ich bin fast vom Glauben abgefallen. So wie die aussah konnte man sich ja nicht zeigen. Also habe ich sie nicht mal in erwägung gezogen. Als dann die E-500 auf dem Markt war, bzw. als ich sie entdeckte, wurde die direkt gekauft. Dann kam die E-330 und da hab ich nichtmal hingeguckt. Heute bin ich schlauer! Die Form find ich irgendwie nicht mehr hässlich sondern eher praktisch. Zudem habe ich mit der E-520 die Vorzüge des LiveView entdeckt. Da ich aber nicht alle meine Objektive austauschen will um guten Kontrast zu haben, ist die E-330 die perfekte Wahl. Jetzt les ich hier auch noch das sie im dunkeln besser fokussiert als die E-500 oder E-1, also muß sie her! 😉 Ich versteh aber nicht warum Oly die Kameraart einfach fortführt und eine konventionelle Form nimmt… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.12.2009 Uhrzeit: 22:06:33 Sö¶ren Dazu muss ich eine Verschwö¶rungstheorie loswerden. Es wird behauptet das große Kamerahersteller, mit C und N, viel Geld in diverse Magazine stecken um die Testergebnisse zu verbessern… Was sagt ihr dazu? Darf man über Bestechung“ eigentlich offen —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.12.2009 Uhrzeit: 13:41:47 Tpunkt Klueber Sö¶ren schrieb: > Dazu muss ich eine Verschwö¶rungstheorie loswerden. > Es wird behauptet das große Kamerahersteller, mit C und N, viel > Geld in diverse Magazine stecken um die Testergebnisse zu > verbessern… Naja ob die Ergbenisse direkt verbessert werden kann man so nicht behaupten. Aber bei der Festlegung der Testverfahren kann man doch schon mal mitwirken. Jepp es gibt Behauptungen, welche meinen, dass bestimmte Kameramodelle auf den Siemensstern hin optimiert wurden. Deshalb stehen die Testverfahren ja immer unter Kritik. Viel schlimmer ist, dass angebliche Vergleichsbilder besonders zum Thema Rauschen nicht ganz korrektr sind, da gerne Blende und/oder Zeiten unterschiedlich sind. Solche Vergleiche sollten dann schon einheitlich in Bezug auf die wichtigsten Parameter sein. Wurde im Schwesterforum heftig kritisiert. > > Was sagt ihr dazu? Darf man über Bestechung“ eigentlich offen ——————————————————————————————————————————————