Kann meine Ricoh GXR mehr als Eure mFT?

Datum: 11.11.2009 Uhrzeit: 22:30:20 HJM Hallo Zusammen, hier ein paar Beispiele was meine neue Ricoh GXR alles kann: http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1000&message=33660875 Das wollt Ihr mit Eurer mFT sicherlich auch, stimmts?! Scherz, beiseite. Was ist der Unterschied zwischen mFT und der Ricoh GXR? Das mit der Remote-Unit kann mFT auch und zwar über ein Wireless-Modul soweit man entwickeln würde. Das mit den Festplatten-Laufwerken würde etwas sperrig werden bei den heutigen Modellen. Was wäre jedoch, wenn es mFT-Sensor-Objektiv-Module gäbe? Dh. soweit N*, C*, S*, etc. tatsächlich das per Gerücht umherlaufende Hybrid-System auf einen Sensor mit Diagonale ca. 17mm (etwas grö¶ßer als ein 1-Zoll-Sensor, dh. grö¶ßer als 2/3 und —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.11.2009 Uhrzeit: 22:38:19 HJM Wenn das der Chef-Entwickler ist wird das GXR-System noch cooler als gedacht: http://dc.watch.impress.co.jp/img/dcw/docs/328/005/html/44.jpg.html — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.11.2009 Uhrzeit: 22:48:42 Manfred Paul Am Wed, 11 Nov 2009 21:38:19 +0100 schrieb HJM: > Wenn das der Chef-Entwickler ist wird das GXR-System noch cooler > als gedacht: > > http://dc.watch.impress.co.jp/img/dcw/docs/328/005/html/44.jpg.html da fällt mir ein – vor ein paar Jahren hat sich mal der Oly-Chefentwickler nach München verirrt. Wie Ihr seht wurde dem Guten die Meinung nach allen Regeln der bayrischen Rethorik gegegt 😉 http://manfred-paul.de/Foto/Wiesn/070922/page-0040.htm — Viele Grüsse Manfred http://manfred-paul.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.11.2009 Uhrzeit: 23:25:12 Georg K. Halte auch ich für ein verdammt innovatives Konzept. Für Makro einen kleinen Sensor, für Portrait und AL einen großen, theoretisch kö¶nnte man auch mehrere Funkeinheiten parallel schalten, das bietet nette Mö¶glichkeiten… Zum Spekulatius, bzw. der Wünsche an den Weihnachtsmann 2010: Eigentlich sollte Oly seine Stärken besser ausspielen. FT wäre ein optimales Reportage- und Universalsystem wenn es das nur konsequenter durchziehen würden und dies besser kommuniziert. Bessere Usability und Preis-Leistung gegen üppig Pixels… W-Lan als Standard im Profibody, zwei CF-Kartenslots für paralleles .jpg/raw-Schreiben, >8 Bilder die Sek. mit dem dicksten Puffer am Markt, springflut- und atomschlagsicheres Gehäuse und Zubehö¶r, lichtstarke Supertele mit Monsterreichweite und lichststarke Festbrennweiten 50mm abwärts. Das Fokussystem muss für schnelle Aufnahmen optimiert werden und durch Fuji-pixelbinning lutscht man mehr Dynamikumfang und bessere High-Isoperformance aus dem Sensor. Ein optionales, externes Display dient auch als Funksteuerung, auch die Blitze sind dann hoffentlich über Funksignale steuerbar (TTL). Die sollten die Knipse dann agressiver und konsequenter als Profibody verkaufen und den Verzicht auf mehr als 12-16mpx klarer begründen. Die meisten Profis wissen mittlerweile das 24mpx zwar nett aber nicht wirklich notwendig sind. Die Kunden die das Mehr an Pünktchen honorieren sind eine verschwindende Minderheit. Eine hyperergonomische Universalknipse mit der man Nägel reinhauen kann und die weniger als die Pixelmonster kostet, fände sicher auch unter Semis ihre treuen Fans. Und diese Knipse kö¶nnte natürlich nur ein modulares System sein. Ein MFT-Basisbajonett als Unterbau für die FT-Linsen ist da vielleicht gar nicht so abwegig. Oder vielleicht auch ein FT-abwärtskompatibles E-X-System…? Ich würde den Jungs aus Tokio einen Altar widmen, wenn die nochmal so richtig die Avantgarde raushängen würden und uns etwas wirklich provokant Innovatives vor die Nase stellen. Auf jeden Fall wird es die klassische D-SLR sicher nicht mehr lange geben. Mal sehen wer die Richtung vorgibt… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.11.2009 Uhrzeit: 24:24:10 HJM Manfred Paul schrieb: > Am Wed, 11 Nov 2009 21:38:19 +0100 schrieb HJM: > >> Wenn das der Chef-Entwickler ist wird das GXR-System noch cooler >> als gedacht: >> >> http://dc.watch.impress.co.jp/img/dcw/docs/328/005/html/44.jpg.html > > da fällt mir ein – vor ein paar Jahren hat sich mal der > Oly-Chefentwickler nach München verirrt. Wie Ihr seht wurde dem > Guten die Meinung nach allen Regeln der bayrischen Rethorik gegegt > 😉 > > http://manfred-paul.de/Foto/Wiesn/070922/page-0040.htm > > — > Viele Grüsse > Manfred > http://manfred-paul.de :-)))))))))))))))))))))))))))))))) Bruuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuust Grö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶hl Da ist ja für jeden etwas dabei. Für mich war der Auslö¶ser die Barfüßigkeit im Kontext der restlichen Aufmachung und dem Bayer im Dialog. Parallele zum E-System???? Hmmm…hoffentlich kommt noch ein richtig guter zum ROFLABITC Gr. HJM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.11.2009 Uhrzeit: 24:29:10 HJM Mir wird langsam klar warum Olympus Europa/Hamburg sein eigenes Forum erö¶ffnete und oly-e.de sich limitieren sollte/mußte. Olympus Japan hö¶rt zunehmend auf www.oly-e.de und nicht Hamburg. Wobei die in Hamburg so meine Meinung einen spitzen Job machen (ernsthaft gemeint). Dh. die hatten Angst, dass die Japaner mit Produkten kommen die so erfolgreich sind, dass in Hamburg der Meerespiegel steigt und die in Arbeit absaufen. Die sollten nach München umziehen liegt über 500m übern Meeresspiegel. Gr. HJM Georg K. schrieb: > Halte auch ich für ein verdammt innovatives Konzept. Für Makro > einen kleinen Sensor, für Portrait und AL einen großen, > theoretisch kö¶nnte man auch mehrere Funkeinheiten parallel > schalten, das bietet nette Mö¶glichkeiten… > > Zum Spekulatius, bzw. der Wünsche an den Weihnachtsmann 2010: > Eigentlich sollte Oly seine Stärken besser ausspielen. FT wäre > ein optimales Reportage- und Universalsystem wenn es das nur > konsequenter durchziehen würden und dies besser kommuniziert. > Bessere Usability und Preis-Leistung gegen üppig Pixels… > W-Lan als Standard im Profibody, zwei CF-Kartenslots für > paralleles .jpg/raw-Schreiben, >8 Bilder die Sek. mit dem > dicksten Puffer am Markt, springflut- und atomschlagsicheres > Gehäuse und Zubehö¶r, lichtstarke Supertele mit Monsterreichweite > und lichststarke Festbrennweiten 50mm abwärts. Das Fokussystem > muss für schnelle Aufnahmen optimiert werden und durch > Fuji-pixelbinning lutscht man mehr Dynamikumfang und bessere > High-Isoperformance aus dem Sensor. > Ein optionales, externes Display dient auch als Funksteuerung, > auch die Blitze sind dann hoffentlich über Funksignale steuerbar > (TTL). > Die sollten die Knipse dann agressiver und konsequenter als > Profibody verkaufen und den Verzicht auf mehr als 12-16mpx klarer > begründen. Die meisten Profis wissen mittlerweile das 24mpx zwar > nett aber nicht wirklich notwendig sind. Die Kunden die das Mehr > an Pünktchen honorieren sind eine verschwindende Minderheit. Eine > hyperergonomische Universalknipse mit der man Nägel reinhauen > kann und die weniger als die Pixelmonster kostet, fände sicher > auch unter Semis ihre treuen Fans. > > Und diese Knipse kö¶nnte natürlich nur ein modulares System sein. > Ein MFT-Basisbajonett als Unterbau für die FT-Linsen ist da > vielleicht gar nicht so abwegig. Oder vielleicht auch ein > FT-abwärtskompatibles E-X-System…? > > Ich würde den Jungs aus Tokio einen Altar widmen, wenn die > nochmal so richtig die Avantgarde raushängen würden und uns etwas > wirklich provokant Innovatives vor die Nase stellen. > > Auf jeden Fall wird es die klassische D-SLR sicher nicht mehr > lange geben. Mal sehen wer die Richtung vorgibt… > — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.11.2009 Uhrzeit: 25:21:17 HJM Georg K. schrieb: > … > Ich würde den Jungs aus Tokio einen Altar widmen, wenn die > nochmal so richtig die Avantgarde raushängen würden und uns etwas > wirklich provokant Innovatives vor die Nase stellen. > > Auf jeden Fall wird es die klassische D-SLR sicher nicht mehr > lange geben. Mal sehen wer die Richtung vorgibt… > Es kö¶nnte sein, dass wir vor lauter Staunen das mit der Altarwidmung ganz vergessen und den Olympus-Mitarbeitern weltweit dies ganz recht sein wird. Das wirkt auf mich immer eher als das Gefühl für das Feine und weniger die lauten Paukenschläge wie 24MPx, ISO 102.400, usw., usw. und so fort. Provokant innovativ wird wohl die Abrißkante zwischen D-SLR von morgen und der D-SLR von heute sein. Olympus erledigt damit sein grö¶ßtes Problem. Es gibt keine echte Nachfolgerin der E-1 und die ist eine klassiche D-SLR. ZB. TOYOTA hat auch bei Lexus ein massives Elektronik-Technologie-Problem. Man investiert in die Modernisierung der Elektronik massiv und schiebt etwas anderes voran. Die Hybrid-Technik. Lexus soweit 100% auf Hybride ausgestellt darf dann die Elektronik-Technologie-Träge für TOYOTA spielen. Olympus wird definitiv etwas liefern was zu einem klaren Abriß im Gehäusekonzept führt. Das Bajonett und die Bajonett-Kontakte bleiben aber der Rest wird vö¶llig neu sein und keiner mehr wird Olympus mit dem Thema E-1-Nachfolgerin“ mehr nerven. —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.11.2009 Uhrzeit: 13:34:36 Uwe Kö¶sterke Spekulatius darf sein, oder?! na klar ist ja schließlich bald Weihnachten lachende Grüße — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.11.2009 Uhrzeit: 10:40:03 R.K. Hallo Olys, da gab es tatsächlich schon einmal Zeiten, wo Profis und Freunde sich begeistern konnten über ein tolles Systemkonzept mit getrenntem Body, Objektiven, Filmrückteilen, Suchern und div. Zubehö¶r. Gab es im Mittelformat von Hasselblad, Rollei und Co. und jeder konnte nach seinem Gusto glücklich werden (wenn er genug Geld anlegen konnte). Die Entwickler kö¶nnten ja mal in ihre alten Unterlagen sehen, womit man damals sogar Profis glücklich machen konnte, dann klappts vielleicht auch mit dem heutigen Nachwuchs. Und für mich bietet ein stinknormaler Mittelformat-Lichtschacht immer noch ein glänzenderes Sucherbild einschliesslich Sonnenschutz als vieles, was heute so digital anboten wird. Wer verknüpft endlich mal einfache alte Ideen mit guter modernster Technik? Aber wie Ricoh zeigt, bewegt sich vielleicht doch mal was. Gruss an alle -R.K. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.11.2009 Uhrzeit: 10:50:10 Peter Eckel Hallo Rolf, > da gab es tatsächlich schon einmal Zeiten, wo Profis und Freunde > sich begeistern konnten über ein tolles Systemkonzept mit > getrenntem Body, Objektiven, Filmrückteilen, Suchern und div. > Zubehö¶r. Gab es im Mittelformat von Hasselblad, Rollei und Co. > und jeder konnte nach seinem Gusto glücklich werden (wenn er > genug Geld anlegen konnte). Gab’s sogar mal im Kleinbildformat von Rollei. Viele Freunde fand das Konzept aber leider nicht, obwohl die Kameras sehr ansprechend waren – für Rollei war das ganze meines Wissens ein ziemlicher Flop. Insofern war die Entscheidung von Olympus einige Jahre vorher, die OM-X mit diesem Konzept doch nicht so zu bauen, vermutlich die richtige. Auch wenn es mir als leidenschaftlichem Technikliebhaber bedauerlich erscheint. > Aber wie Ricoh zeigt, bewegt sich vielleicht doch mal was. Ich verfolge das System auch gespannt – aber ohne große Hoffnung auf kommerziellen Erfolg. Zumal das System auch softwareseitig Probleme aufwirft: Die Hersteller kommen ja jetzt schon nicht recht nach, für jede neue Kamera zeitnah RAW-Konverter zu entwickeln. Bei Ricoh sollen sie das dann auch noch für jedes Objektiv tun … Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.11.2009 Uhrzeit: 12:13:42 0liver Waletzk0 On 2009-11-13 09:50:10 +0100, Peter Eckel said: > Gab’s sogar mal im Kleinbildformat von Rollei. Viele Freunde fand > das Konzept aber leider nicht, obwohl die Kameras sehr ansprechend > waren – für Rollei war das ganze meines Wissens ein ziemlicher > Flop. So ist es. DIe Kamera kenne ich bestens – Rolleiflex SL2000F. Mein Vater hatte zwei Stück davon – und keine der beiden funktionierte auch nur halbwegs zuverlässig. Das Konzept war an und für sich prima und im KB-Sektor sehr innovativ, auch wurden erstmals in großem Stil Kunststoff-Materialien verbaut. Der Magazinwechsel funktionierte im Prinzip gut, wenn auch gelegentlich etwas hakelig. Das Handling des Würfels ohne optional angesetzten Handgriff war gewö¶hnungsbedürftig aber mit Handschlaufe akzeptabel. Bedingt durch den langen optischen Weg waren Brillanz, Helligkeit und Grö¶ße des Fernrohr-Suchers unter aller Kanone, sodass man bei kritischen Anwendungen nicht um Lichtschacht und Sucherlupe herum kam – das war eigentlich nicht im Sinne des Erfinders. Die Zeiss Objektive made by Rollei waren gut, obschon sie nicht die Brillanz der Leica R-Linsen erreichen konnten. Leider ging’s mit Rollei kurz nach dem Erscheinen der SL2000F bergab, sodass auch Service-Leistungen ein Trauerspiel waren. Rollei war es nicht mö¶glich gewesen, auch nur eine der beiden Kameras funktionstüchtig zu halten, sodass jetzt zwei Leichen“ im —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.11.2009 Uhrzeit: 15:17:31 Uwe Dietz Peter Eckel schrieb: ….Bei Ricoh sollen sie das dann auch noch für jedes Objektiv tun… Die Ricohs speichern doch als DNG und das kann doch fast jedes Programm. MfG Uwe — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————