Datum: 20.07.2009 Uhrzeit: 10:12:17 Oliver Ge Moins! Nachdem ich mit meiner Minipana tolle Makros hinbekommen habe und tolle Bilder gesehen habe, die mit Raynox Makrovorsätzen entstanden sind, überlege ich den Kauf von Raynox DCR-150 oder 250. Kann mir jemand sagen, welches besser mit dem 40-150 4,5-5,6 harmoniert bzw. besser für Insekten- und Blütenmakros geeignet ist? Worin unterscheiden sich die beiden eigentlich? Danke Euch! Oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.07.2009 Uhrzeit: 10:29:18 Walter Hausmann Oliver Ge schrieb: > Moins! > > Nachdem ich mit meiner Minipana tolle Makros hinbekommen habe und > tolle Bilder gesehen habe, die mit Raynox Makrovorsätzen > entstanden sind, überlege ich den Kauf von Raynox DCR-150 oder > 250. > > Kann mir jemand sagen, welches besser mit dem 40-150 4,5-5,6 > harmoniert bzw. besser für Insekten- und Blütenmakros geeignet > ist? Worin unterscheiden sich die beiden eigentlich? > > Danke Euch! > Oli > Hallo Oli, wirklich sinnvoll ist eigentlich nur der DRC-250, weil mit dem Ding näher an das jeweilige Motiv kommt. Allerdings dürfte es bei dem 40-150mm im WW-Bereich zu Abschattungen (rundes Bild) kommen, so dass sich hier der hö¶here Brennweitenbereich empfehlen würde (habe jedenfalls früher mit dem 14-45mm schlechte Erfahrungen gemacht). Auch mö¶chte ich Dich darauf hinweisen, das diese Vorsätze von der Glasqualität grenzwertig zu sehen sind. Hier solltest Du nicht unbedingt auf eine hohe Qualität vertrauen – schon der Preis spricht für sich … Eine (zumindest für mich) bessere Alternative wäre der Oly-Zwischenring, der zwar teurer ist, aber letztendlich kein (grenzwürdiges) Glas beinhaltet und Deinem Objektiv über den gesamten Brennweitenbereich zur Verfügung steht! Gruss Walter ————- www.wh-fotogalerie.de — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.07.2009 Uhrzeit: 15:47:23 Oliver Ge Hi Walter, Walter Hausmann schrieb: > wirklich sinnvoll ist eigentlich nur der DRC-250, weil mit dem > Ding näher an das jeweilige Motiv kommt. … Bin ich denn mit dem Aufnahmeabstand flexibel oder muss ich da eine definierte Distanz einhalten? > > Auch mö¶chte ich Dich darauf hinweisen, das diese Vorsätze von der > Glasqualität grenzwertig zu sehen sind. Hmmmm, also die Beispielbilder im DSLR-Forum sehen für mich geradezu phantastisch aus. Scheinbar bin ich da nicht so highendmäßig unterwegs. > > Eine (zumindest für mich) bessere Alternative wäre der > Oly-Zwischenring, der zwar teurer ist … Bei dem Preis würde ich dann doch eher das 50 2,0 kaufen. Aber vielen Dank für deine Meinung!!! LG, Oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.07.2009 Uhrzeit: 16:01:24 Rainer Die Raynox Linsen DCR-150 und DCR-250 sind beide bestens geeignet für die beiden 40-150er Objektive (alt und neu). Von Randabschattungen hab ich noch nichts gesehen, allenfalls evtl. am 14-42, 14-54. Von der Qualität her, kenne ich keine besseren und oder günstigeren vergleichbaren Linsen. Ich habe selber das 50er Makro und auch den EX-25, benutze aber am liebsten das 40-150 mit der DCR-250. Durchgängig AF nutzbar. Für Anfänger würde ich immer erst den DCR-150 vorschlagen, ist universeller einzusetzen. Der DCR-250 kann wenn man solche Linsen nicht gewohnt ist sehr schnell zu Frustatacken führen. *g* Ich kann die DCR-150, DCR-250 uneingeschränkt empfehlen. Sehr gute Qualität, keine oder nur unbedeutende CAs, sehr leicht, universell einsetzbar, durch die Schnappfassung 52-67 mm. Der EX-25 läßt sich vorzüglich am 50-200 nutzen. Gruß Rainer Oliver Ge schrieb: > Hi Walter, > > Walter Hausmann schrieb: > >> wirklich sinnvoll ist eigentlich nur der DRC-250, weil mit dem >> Ding näher an das jeweilige Motiv kommt. … > > Bin ich denn mit dem Aufnahmeabstand flexibel oder muss ich da > eine definierte Distanz einhalten? > >> Auch mö¶chte ich Dich darauf hinweisen, das diese Vorsätze von der >> Glasqualität grenzwertig zu sehen sind. > > Hmmmm, also die Beispielbilder im DSLR-Forum sehen für mich > geradezu phantastisch aus. Scheinbar bin ich da nicht so > highendmäßig unterwegs. > >> Eine (zumindest für mich) bessere Alternative wäre der >> Oly-Zwischenring, der zwar teurer ist … > > Bei dem Preis würde ich dann doch eher das 50 2,0 kaufen. > > Aber vielen Dank für deine Meinung!!! > > LG, Oli > > — > posted via https://oly-e.de > —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.07.2009 Uhrzeit: 18:37:29 Walter Hausmann Oliver Ge schrieb: > Hmmmm, also die Beispielbilder im DSLR-Forum sehen für mich > geradezu phantastisch aus. Scheinbar bin ich da nicht so > highendmäßig unterwegs. Probieren geht über studieren und somit würde ich dann das Ding oder gleich beide Vorsätze mal kommen lassen – kannst sie ja bei Nichtgefallen wieder zurückschicken … ist vielleicht die beste Lö¶sung, denn wie alles im Leben = subjektiv. >> Eine (zumindest für mich) bessere Alternative wäre der >> Oly-Zwischenring, der zwar teurer ist … > > Bei dem Preis würde ich dann doch eher das 50 2,0 kaufen. Nun, hier sehe ich allerdings einen gewissen Preisunterschied. Allerdings, wenn Du wirklich mit dem 50er Makro gedanklich spielst, dann kann ich Dir diese Optik wirklich nur wärmstens empfehlen – hiermit wirst Du in keinster Weise enttäuscht sein und diese Brennweite ist auch im normalen Alltag gut zu gebrauchen … > Aber vielen Dank für deine Meinung!!! Kein Problem – wie gesagt, alles ist subjektiv – einfach ausprobieren … Gruss Walter ————– www.wh-fotogalerie.de — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.07.2009 Uhrzeit: 23:21:30 Oliver Ge Danke für die Tipps, Walter und Rainer, ich glaube, ich teste mal den 150er. Den probeweise zu bestellen, daran hab ich gar nicht gedacht. Mir tun da immer die Händler so leid, die das benutzte Zeug zurücknehmen müssen 😉 Mit dem 50 2,0 liebäugle ich schon länger, da ich jetzt doch mal auch Porträts probieren will. Hab aber gerade 620 und 9-18 neu und will erstmal damit klarkommen. Liebe Grüße aus Mannheim Oliver — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.07.2009 Uhrzeit: 19:22:04 Wolfgang Becker hallo, der Raynox DCR150 verursacht unter (meint bis) 100mm Brennweite Vignettierungen. Ausserdem: obwohl der Klemmadapter gut und sicher sitzt ist der Fummelfaktor mit beispielsweise der beiligenden Gummihülle (statt Objektivdeckel) Geschmackssache. Besser in Sachen handling ist da zB ein Marumi Achromat. Den bekommt man für’s Filtergewinde passend, die Abbildungsleistung ist mindestens gleich (im Vergleich mit Raynox). Die Marumi Achromaten sind mit +3 Dioptrin und +5 Dioptrin erhältlich. Für beide (Raynox und Marumi) gilt, dass bei einem Wechsel der Aufnahmesituation nicht das Objektiv von der Kamera getrennt werden muss um den etwa vorhandenen Zwischenring zu entfernen. Viel Spaß beim Entscheiden, Wolfgang — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
Raynox DCR-150 oder besser 250 ?
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Herbst
-
Olyknipser zu OM-1.1 Gradationskurve
-
rwadmin zu OM-1.1 Gradationskurve
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
rwadmin zu Schräge Ansichten.
-
Thomas N zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
rwadmin zu Schräge Ansichten.
-
Thomas N zu Unscharf, verwischt, diffus
Neueste Themen
-
OM-1.1 Gradationskurve
von
Olyknipser
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s