Ich freue mich auf die E-P1

Datum: 20.06.2009 Uhrzeit: 10:30:33 Andreas Mosenheuer Liebe Olyaner, ich habe in den letzten Tagen vieles zu der Neuen“ gelesen —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2009 Uhrzeit: 12:03:20 Christian S. Andreas Mosenheuer schrieb: > Liebe Olyaner, > > Zunächst gefällt mir die Kamera äußerlich, auch wenn ich > vielleicht gern noch die Wahl zwischen einem eher schwarz > domierten Model haben würde. -geht mir genauso > Aber das steht vielleicht auch nicht > im Vordergrund. – stimmt, wäre nett, aber in silber finde ich die auch sehr gelungen. > Was für mich sehr wichtig ist, ist jedoch die > geringe Grö¶ße für eine FT-Kamera. Denn ich als Gelgenheits- und > Spaßfotografierer scheue oft davor zurück, meine Kamera > mitzunehmen, weil sie doch recht schwer ist (E300 mit 14-54) und > ich oft auf Spazerigängen oder Ausflügen gar nicht fotografiere, > weil das Licht nicht so gut ist oder keine Motive ins Auge > springen. Mir geht es halt meist doch noch mehr um den > Spaziergang oder den Ausflug selbst und nicht um das > Fotografieren. Da bringt die E-P1 natürlich Vorteile, > insbesondere wohl mit dem Pancake. –Genau so ist es, das sind auch meine Überlegungen. es gibt reichlich Gelegenheiten, bei denen man eigentlich gerne eine Kamera für den Fall der Fälle mit dabei hätte, aber eigentlich keine Lust hat, das ganze Geraffel mitzuschleppen. Bei mir kommt dann immer die e 500 mit der Kitlinse mit, aber die ist mir eigentlich dann auch noch zu sperrig. > Vor allem gefallen mir aber auch die inneren Werte: Der große > Prozessor, die Auflö¶sung, die Qualität der Fotos (und der Filme, > wenn man dies mal braucht), die Fähigkeit auch in hohen > ISO-Breichen zu fotografieren und die Mö¶glichkeit alles manuel > einstellen zu kö¶nnen (jetzt sogar mit zwei Einstellrädern), aber > auch schnell mal (voll-) automatisch. Aber natürlich mache ich > mir auch Gedanken darüber, was der Kamera fehlt: ein Sucher und > ein Blitz. –Wieder volle Zustimmung > Den Blitz meiner E300 habe ich ehrlich gesagt kaum benutzt, da > die Fotos in aller Regel flach und unschö¶n werde, wenn man ihn > als das benutzt, als was er eigentlich gedacht ist, nämlich Licht > hinzufügen, wenn nicht genug natürliches Licht vorhanden ist. Die > Foto wurden jedoch nicht schö¶n und daher habe ich ihn so gut wie > nie benutzt; denn verrauschte Bilder fand ich dann meist als > Erinnerung viel schö¶ner und da bringt die E-P1 eindeutig > Vorteile. Ich werde ihn jedoch als Aufhellblitz bei > Gegenlichttagesaufnahmen vermissen. Dafür habe ich ihn oft > eingesetzt, vor allem bei sehr hellen Lichtverhältnissen, aber ob > ich mir deshalb einen Aufsteckblitz kaufen würde, weiß ich nicht. Genau so gehts mir…ich finde es von daher sehr ärgerlich, dass kein Blitz integriert ist und vor dem Hintergrund des Konzeptes eigentlich eher inkonsequent und blö¶d. Zumal der FL 14 gegenüber einem in Camera Hilfsblitz“ bezüglich Leitz und Funktionalität —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2009 Uhrzeit: 12:22:18 Dirk Z. Ich freue mich auch…nämlich darüber, dass Olympus ihren eigenen Weg konsequent weiterverfolgt – nämlich Innovation und Qualität, womit auch die Verarbeitungsqualität und Material gemeint ist. Besonders lobenswert finde ich vor allem die Kompatibilität von Micro Four Thirds zum Standard Four Thirds Systems. Auch hier bleibt sich Olympus treu, was mich schon bei den Akkus freut, von denen es für das gesamte E-System lediglich 2 verschiedene Typen gibt. Von E-1 bis E-P1 immerhin 14 Kameramodelle! Wo gibt es das noch? Daher kann ich Olympus nur gratulieren, dass sie sich so wohltuend von der Konkurrenz absetzen und statt andere Konzepte zu kopieren, mit interessanten Innovationen den Markt bereichern. So zeigt sich, dass das Entwicklungspotential der Digitalfotografie nicht durch die Sensorgrö¶ße begrenzt wird – wie Viele glauben. Gruß, Dirk — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2009 Uhrzeit: 12:36:09 Karl H. Ich freue mich auch 😉 Die Gehäusefarbe ist mir eigentlich nicht so wichtig. Meine DSLR-Ausrüstung werde ich sicher behalten. Meine 4 E-Bodys (ab E-1, modernster Body ist eine E-510) inkl. Objektiven (nur Pro aber ohne SWD, 1 TopPro) reichen eigentlich für die nächsten Jahre, ich brauche nicht immer den neuesten Body. Allerdings wäre so eine kleine Immer-dabei“ die die gleiche —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2009 Uhrzeit: 12:37:26 R.Wagner Christian S. schrieb: > Genau so gehts mir…ich finde es von daher sehr ärgerlich, dass > kein Blitz integriert ist und vor dem Hintergrund des Konzeptes > eigentlich eher inkonsequent und blö¶d. Zumal der FL 14 gegenüber > einem in Camera Hilfsblitz“ bezüglich Leitz und Funktionalität —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2009 Uhrzeit: 12:59:18 oliver oppitz Christian S. schrieb: > Genau so gehts mir…ich finde es von daher sehr ärgerlich, dass > kein Blitz integriert ist und vor dem Hintergrund des Konzeptes > eigentlich eher inkonsequent und blö¶d. Zumal der FL 14 gegenüber > einem in Camera Hilfsblitz“ bezüglich Leitz und Funktionalität —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2009 Uhrzeit: 13:06:16 Christian S. R.Wagner schrieb: > Das Problem eines eingebauten Blitzes in der PEN ist: Der Abstand > des Blitzes von der optischen Achse wäre zu gering. Man hätte > wieder den Rote-Augen-Ärger, man hätte, sobald man vernünftige > Optiken adaptiert, Abschattungsprobleme ohne Ende. (Beispiel: die > Kamera ist sieben Zentimeter hoch, schon das 14-54 hat einen > Durchmesser von 7,5cm!) Ich persö¶nlich werde mir für die PEN > einen kleinen Metz zulegen. Den kann man draufschrauben, wenn > benö¶tigt und fertig. Und man hat im Notfall auch wirklich > Leistung zur Verfügung und kann auch indirekt blitzen. > > Es ist ja schon mit der E-620 manchmal zum Mäusemelken, wenn man > mit einer vernünftigen Optik und dem eingeabauten Blitz blitzen > will…. (und die ist, im Vergleich zur PEN, ein unfö¶rmiger > Ziegelstein…) > > Grüße > Reinhard Wagner Der Argumentation kann ich folgen… und stimmt natürlich, man müsste schauen, ob es bei Fremdherstellern ggf. einen handlichen Blitz gibt, der die Lücke schließt zwischen einem großen Fl36/50, der die kleine Kamera aus dem Gleichgewicht bringen würde und wieder viel Platz wegnimmmt und dem funktional unbefriedigendem Fl 14 gibt. Bräuchte ja gar nicht viel Leitz mitbringen, aber indirekt blitzen sollte man schon kö¶nnen, wenn man schon extra einen Blitz mit sich rumträgt. Nett wäre natürlich in der PEN ein interner Blitz wie damals in der Leica Digilux 3. Die hatten ja bauartbedingt dasselbe Problem. http://gallery.photographyreview.com/showphoto.php?photo=68862&si=Leica%20Digilux%203&mcats=all Das ist natürlich wieder mechanisch aufwendig und würde den Preis sicher hö¶her treiben, aber wäre standesgemäß und sehr passend für diese Kamera. Die Frage wäre natürlich, ob sich so ein zusammenklappbarer Blitz in dem flachen Gehäuse der PEN integrieren lässt…wahrscheinlich muss man den dann wie ein Origami 3-4 mal falten… aber das sollte man in Japan doch wohl hinbekommen 😉 Gruß, Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2009 Uhrzeit: 13:38:12 R.Wagner Christian S. schrieb: > Nett wäre natürlich in der PEN ein interner Blitz wie damals in > der Leica Digilux 3. Die hatten ja bauartbedingt dasselbe > Problem. Die Digilux ist 8 cm tief und 8,6cm hoch. PEN: 7*3. Man müsste den Aufklappblitz also nicht einmal falten, sondern etwa dreimal. Die Kommentare lese ich jetzt schon windiger Aufklappblitz“…. —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2009 Uhrzeit: 13:41:12 HJM Hallo Andreas, ich denke Olympus hat stets die Strategie beim Erstlings-Werk sich 1 Thema ganz strickt in Lastenheft zu schreiben. Bei der E-1 war es Robustheit und bei der E-P1 ist es Kompaktheit. Deshalb fällt bei der E-P1 alles weg was das Gehäuse merklich aufgebläht hätte. So der nicht berücksichtigte elektronische Sucher sowie der nicht berücksichtigte eingebaute Blitz. Auch kein bewegliches Display sondern ein fest verbautes. Meine Meinung ist jedoch folgende. Olympus Pen (http://www.cameraquest.com/olypenf.htm) war vor Olympus OM bzw. vor Kameras wie der Canon 1Ds Mk II, Olympus E-1, etc. welche ohne eingebauten Blitz angeboten werden/wurden. Olympus Pen kam zu Zeiten auf den Markt als Aufsteckblitze üblich waren. Olympus Pen war ein eigenständiges System und grundsätzlich konnte man mit dem Pen-System dieselben Aufnahmen machen wie mit einem Olympus OM-System. Würde man heute eine Pen E-System als Profi-Tool entwickeln käme die E-P1 heraus. Ich meine aber, dass dies nicht der Fall ist und die E-P1 eher auch für Einsteiger gedacht ist. Soweit ein ähnliches Modell zum günstigeren Preis mit integrierten Blitz noch herauskommt, wäre die E-P1 tatsächlich die digitale Olympus Pen F. Der integerierte Blitz fehlt aber wenn man bedenkt wie wertig die Kamera wirkt und wirken soll wäre wohl ein integrierter Blitz wie bei der Panasonic LUMIX DMC-LX2/LX3 nichts was zu dieser wertigen Kamera passen würde. Wohl eher fehlt der E-P1 etwas aber dadurch, dass es fehlt wird die Kompaktheit und Wertigkeit erreicht. Die ersten Sony Walkman waren auch alles andere als vollwertige CC-Player aber dafür schick so, dass man diese modisch am Gürtelband oder Gürtelclip trug. Die E-P1 ist aktuell wohl die eleganteste und am meisten modische Kamera mit Wechselobjektiv-Bajonett und ist so kompakt, dass Sie überall mit kommen kann. Der Aufsteckblitz paßt auch noch in die Jackentasche oder die Umhängetasche für die Dame. Es kann auch nicht passieren, dass man die E-P1 auf Automatik stehen hat, unbemerkt der Blitz ausfährt und man blitzt obwohl man nicht blitzen wollte. Die E-P1 ist eine auffallend schö¶ne Kamera die sich unaufdringlich gibt. Eine LUMIX DMC-G1 oder DMC-GH1 hätte bereits einen etwas aufdringlicheren Auftritt und über eine Canon 5D/5D Mk II brauchen wir erst garnicht zu reden. Ich denke, dass die E-P1 die Kamera ist, welche man gerne einfach mal so dabei hat sei es ein Familienfest oder eine Party. Aufgrund des eigenständige Format-Faktors, denn eine Knipse ist Sie ja nicht wirklich, wird man aufmerksam auf diese Kamera. Man spricht die Besitzerin oder den Besitzer an und läßt sich die Gründe für die Grö¶ße erklären. Großer D-SLR-Sensor, Fotografieren mit hohen ISO und Wechselobjektive-Bajonett und dann noch ein vernünftiger Preis wird viele auf die Idee kommen lassen sich die Kamera auch mal im Fachhandel erklären zu lassen. Warum? Weil Sie exakt das darstellt was bisher fehlte. Es fehlte bisher den Kameras außer es ware Profi D-SLR-Gehäuse ein integrierter Blitz. Was fehlte war ganz einfach so kompakt zu sein wie die E-P1. Ich denke, dass der fehlende Blitz nicht dazu führt, dass vermehrt potentielle mFT-Käufer auf ein weiteres Modell mit integrierten Blitz warten werden, denn dann macht das Wechselobjektiv nicht mehr viel Sinn. E-P1, Pancake und Aufsteckblitz kann man definitiv auch ohne Kameratasche unterwegs an sich tragen. Soweit man sich für das Zoom und weitere Objektive entscheidet wird man eine Kameratasche nutzen und da paßt dann auch der Aufsteckblitz rein. Rein für meine Zwecke betrachtet fehlt mir das bewegliches Display wie zB. bei einer E-3. Auf einen integrierten Blitz kann ich verzichten. Für Benutzer, welche mit einer mFT so arbeiten mö¶chte wie mit einer analogen Pen F fehlt der elektronische Sucher. Man muß aber bedenken, dass man das Display auch aus einem flachen Winkel gut einsehen kann und dadurch kann man unaufdringlicher Fotografieren. Ich denke umso häufiger man mit der E-P1 arbeitet umso klarer wird einem, dass der Kamera eigentlich nichts fehlt dafür etwas anbietet was andere Kameras im Bereich der Kompakten nicht anbieten. 1) D-SLR-Sensor 2) Wechselobjektiv-Bajonett 1) + 2) sind die eigentliche Kaufargumente für diese Kamera. Meine Cousine zB. war von meiner D-SLR, einer E-1/E-500, überrascht, weil man nicht über das Display quasi durch das Objektiv schauen kann. Das war etwas was Sie erwartet hätte. Dafür hat Sie sich aber über den Bildeindruck gefreut, da Sie das gewohnte Freistellen wie mit Ihrer analogen Pentax SLR auf den Bildern erkennen konnte. Ich erklärte Ihr, dass es an den kleinen Sensoren der Kompakten läge, dass die Schärftentiefe grö¶ßer wäre und selbst bei offener Blende sich oft keine Freistell-Effekte erzeugen lassen. Die Kamera nach welcher meine Cousine fragte war schlichtweg die E-P1, welche es zu diesem Zeitpunkt noch nicht gab. Als Sie einmal zu Besuch war adaptierte ich an meine E-1 ein richtiges Kaliber an Objektiv und sagte schlichtweg. Mit dieser Kombination werden die Bilder genauso wie Du Dir es wünscht. Die Reaktion war: Gibt es diese Kombination auch kompakter?“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2009 Uhrzeit: 13:48:09 oliver oppitz Eine Lö¶sung wäre gewesen es so zu machen, wie seinerzeit bei der legendären XA. Der Blitz wurde seitlich ans Gehäuse geschraubt und so wäre der Blitzschuh frei für den Aufstecksucher 😉 und wer den Blitz braucht hat ihn – die anderen haben maximale Kompaktheit. Bei der Gelegenheit kö¶nnte man den Blitz direkt etwas leistungsfähiger machen und dreh/schwenkbar konstruieren. oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2009 Uhrzeit: 15:38:56 Christian S. R.Wagner schrieb: > Christian S. schrieb: > >> Nett wäre natürlich in der PEN ein interner Blitz wie damals in >> der Leica Digilux 3. Die hatten ja bauartbedingt dasselbe >> Problem. > > Die Digilux ist 8 cm tief und 8,6cm hoch. PEN: 7*3. Man müsste > den Aufklappblitz also nicht einmal falten, sondern etwa dreimal. Und? Genau das habe ich einschränkend geschrieben: Die Frage wäre natürlich ob sich so ein zusammenklappbarer —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2009 Uhrzeit: 16:37:36 Markus Probst Hallo, die Kamera ist gut wie sie ist. Was ich mir für die Zukunft wünschen würde, wären einige hochwertige kleine Festbrennweiten (f2.8 wäre dabei vö¶llig ok). Die kommen hoffentlich noch, das Pancake ist für den Start sicherlich nicht schlecht, über dessen Qualität kann man wohl noch nicht viel sagen. Viele Grüße Markus HJM schrieb: > Hallo Andreas, > > ich denke Olympus hat stets die Strategie beim Erstlings-Werk > sich 1 Thema ganz strickt in Lastenheft zu schreiben. > Bei der E-1 war es Robustheit und bei der E-P1 ist es > Kompaktheit. Deshalb fällt bei der E-P1 alles weg was das Gehäuse > merklich aufgebläht hätte. So der nicht berücksichtigte > elektronische Sucher sowie der nicht berücksichtigte eingebaute > Blitz. Auch kein bewegliches Display sondern ein fest verbautes. > > Meine Meinung ist jedoch folgende. Olympus Pen > (http://www.cameraquest.com/olypenf.htm) war vor Olympus OM bzw. > vor Kameras wie der Canon 1Ds Mk II, Olympus E-1, etc. welche > ohne eingebauten Blitz angeboten werden/wurden. Olympus Pen kam > zu Zeiten auf den Markt als Aufsteckblitze üblich waren. Olympus > Pen war ein eigenständiges System und grundsätzlich konnte man > mit dem Pen-System dieselben Aufnahmen machen wie mit einem > Olympus OM-System. Würde man heute eine Pen E-System als > Profi-Tool entwickeln käme die E-P1 heraus. Ich meine aber, dass > dies nicht der Fall ist und die E-P1 eher auch für Einsteiger > gedacht ist. Soweit ein ähnliches Modell zum günstigeren Preis > mit integrierten Blitz noch herauskommt, wäre die E-P1 > tatsächlich die digitale Olympus Pen F. > Der integerierte Blitz fehlt aber wenn man bedenkt wie wertig die > Kamera wirkt und wirken soll wäre wohl ein integrierter Blitz wie > bei der Panasonic LUMIX DMC-LX2/LX3 nichts was zu dieser wertigen > Kamera passen würde. > Wohl eher fehlt der E-P1 etwas aber dadurch, dass es fehlt wird > die Kompaktheit und Wertigkeit erreicht. Die ersten Sony Walkman > waren auch alles andere als vollwertige CC-Player aber dafür > schick so, dass man diese modisch am Gürtelband oder Gürtelclip > trug. > Die E-P1 ist aktuell wohl die eleganteste und am meisten modische > Kamera mit Wechselobjektiv-Bajonett und ist so kompakt, dass Sie > überall mit kommen kann. Der Aufsteckblitz paßt auch noch in die > Jackentasche oder die Umhängetasche für die Dame. > Es kann auch nicht passieren, dass man die E-P1 auf Automatik > stehen hat, unbemerkt der Blitz ausfährt und man blitzt obwohl > man nicht blitzen wollte. Die E-P1 ist eine auffallend schö¶ne > Kamera die sich unaufdringlich gibt. > Eine LUMIX DMC-G1 oder DMC-GH1 hätte bereits einen etwas > aufdringlicheren Auftritt und über eine Canon 5D/5D Mk II > brauchen wir erst garnicht zu reden. > > Ich denke, dass die E-P1 die Kamera ist, welche man gerne einfach > mal so dabei hat sei es ein Familienfest oder eine Party. > Aufgrund des eigenständige Format-Faktors, denn eine Knipse ist > Sie ja nicht wirklich, wird man aufmerksam auf diese Kamera. Man > spricht die Besitzerin oder den Besitzer an und läßt sich die > Gründe für die Grö¶ße erklären. > Großer D-SLR-Sensor, Fotografieren mit hohen ISO und > Wechselobjektive-Bajonett und dann noch ein vernünftiger Preis > wird viele auf die Idee kommen lassen sich die Kamera auch mal im > Fachhandel erklären zu lassen. Warum? Weil Sie exakt das > darstellt was bisher fehlte. > Es fehlte bisher den Kameras außer es ware Profi D-SLR-Gehäuse > ein integrierter Blitz. Was fehlte war ganz einfach so kompakt zu > sein wie die E-P1. Ich denke, dass der fehlende Blitz nicht dazu > führt, dass vermehrt potentielle mFT-Käufer auf ein weiteres > Modell mit integrierten Blitz warten werden, denn dann macht das > Wechselobjektiv nicht mehr viel Sinn. E-P1, Pancake und > Aufsteckblitz kann man definitiv auch ohne Kameratasche unterwegs > an sich tragen. Soweit man sich für das Zoom und weitere > Objektive entscheidet wird man eine Kameratasche nutzen und da > paßt dann auch der Aufsteckblitz rein. > > Rein für meine Zwecke betrachtet fehlt mir das bewegliches > Display wie zB. bei einer E-3. Auf einen integrierten Blitz kann > ich verzichten. > > Für Benutzer, welche mit einer mFT so arbeiten mö¶chte wie mit > einer analogen Pen F fehlt der elektronische Sucher. Man muß aber > bedenken, dass man das Display auch aus einem flachen Winkel gut > einsehen kann und dadurch kann man unaufdringlicher > Fotografieren. > > Ich denke umso häufiger man mit der E-P1 arbeitet umso klarer > wird einem, dass der Kamera eigentlich nichts fehlt dafür etwas > anbietet was andere Kameras im Bereich der Kompakten nicht > anbieten. > 1) D-SLR-Sensor > 2) Wechselobjektiv-Bajonett > > 1) + 2) sind die eigentliche Kaufargumente für diese Kamera. > Meine Cousine zB. war von meiner D-SLR, einer E-1/E-500, > überrascht, weil man nicht über das Display quasi durch das > Objektiv schauen kann. Das war etwas was Sie erwartet hätte. > Dafür hat Sie sich aber über den Bildeindruck gefreut, da Sie das > gewohnte Freistellen wie mit Ihrer analogen Pentax SLR auf den > Bildern erkennen konnte. Ich erklärte Ihr, dass es an den kleinen > Sensoren der Kompakten läge, dass die Schärftentiefe grö¶ßer wäre > und selbst bei offener Blende sich oft keine Freistell-Effekte > erzeugen lassen. > Die Kamera nach welcher meine Cousine fragte war schlichtweg die > E-P1, welche es zu diesem Zeitpunkt noch nicht gab. > Als Sie einmal zu Besuch war adaptierte ich an meine E-1 ein > richtiges Kaliber an Objektiv und sagte schlichtweg. Mit dieser > Kombination werden die Bilder genauso wie Du Dir es wünscht. Die > Reaktion war: Gibt es diese Kombination auch kompakter?“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2009 Uhrzeit: 16:46:50 Nikita Sagl oliver oppitz schrieb: > Eine Lö¶sung wäre gewesen es so zu machen, wie seinerzeit bei der > legendären XA. > > Der Blitz wurde seitlich ans Gehäuse geschraubt und so wäre der > Blitzschuh frei für den Aufstecksucher 😉 und wer den Blitz > braucht hat ihn – die anderen haben maximale Kompaktheit. Ich habe die XA bei mir liegen und sie benutzt. Eine tolle Kamera mit einem Spitzen-Objektiv. Aber vom Blitz war ich stets enttäuscht. Also zumindest meine Blitzbilder mit dem dazugehö¶rigen Systemblitz haben mir nicht gefallen. > Bei der Gelegenheit kö¶nnte man den Blitz direkt etwas > leistungsfähiger machen und dreh/schwenkbar konstruieren. Naja, es kommt ja ohnehin ein kleiner Blitz – der FL 14 – dazu, der ist sehr kompakt. Da wird dann nicht so viel Unterschied zur Lö¶sung bei der XA sein – außer natürlich viel modernerer TTL-Blitztechnik Ich bin sowieso mehr für Available-light Fotografie. Und wenn man sich mit Belichtungskorrekturen auseinandersetzt, kann man einen fehlenden Blitz durchaus kompensieren. lg, Nikita — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2009 Uhrzeit: 17:35:50 HJM Hallo Markus, die Frage wie gut das 2.8/17 Pancake zuletzt ist kann man untersch. beantworten. Die Frage ist was der Ausgangspunkt ist. Ich zumindest kenne keine eff. 35mm Festbrennweite im KB-VF-Bereich, welche bei f2.8 so gut ist wie es die ersten Samples im Internet für das M.ZUIKO 2.8/17 Pancake zeigen. Für APS-C-Kameras gäbe es von Nikon ein 2.8/24 was auf KB-VF gerechnet ist und entsprechend groß baut. Von Pentax gibt es nur ein 14mm und ein 35mm wobei das 14mm ein richtiger Topf ist. Reisekameras mit Kleinbildfilm hatten in den 50-er und 60-er oft Brennweite 50mm. Seit einigen Jahrzehnten ging man auf die Brennweite 35mm über und das Pancake bietet diesen Bildwinkel. Es gibt erstmal keine andere Kamera die eine so kompakte Festbrennweite mit dem Bildwinkel eines 35mm auf Kleinbildfilm anbietet. Man kö¶nnte schon fast fragen. Hat es überhaupt jemand vermißt? Das was ich bisher von M.ZUIKO 2.8/17 anhand von Samples gesehen habe würde ich nicht als Ausnutzung der Monopolstellung auf dem Markt bezeichnen. Sogar bei Blende f2.8 hat es die aktuell beste Abbildungsleistung auf dem Markt. Das Nikon 2/35 kann bei f2.8 auf KB-VF nicht wirklich überzeugen und ist das bei ein richtig großer Topf. Kurzum man fotografiert mit dem 2.8/17 Pancake insbesondere bei offener Blende überhalb vom heutigen D-SLR-Niveau. Ein 2.8/17 für FT scheitert am längeren Auflagemaß so, dass man bei FT eher einen hö¶heren Aufwand für ein lichtstarkes Zoom betreibt. Bei FT wäre eher ein lichtstarkes 35mm fällig. Fragt sich bloß was man mit einem eff. 70mm anfängt. Die E-P1 in Kombination mit dem 2.8/17 scheint mir als Reisekamera ein wesentlich deftigerer Knaller zu sein als wie es den Meisten bisher aufgefallen ist. Wem eine LUMIX DMC-LX2 zusehr rauscht der nimmt eine E-P1, weil Ihm eigentlich garnichts anderes übrig bleibt. KB-VF kann 35-er bei offener Blende nur schlechter als LX2 und E-P1. Gr. HJM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2009 Uhrzeit: 18:42:35 Andreas Mosenheuer Hallo HJM und die anderen, je mehr ich lese und je mehr ich die Diskussionen verfolge, desto sicherer bin ich mir, dass ich die E-P1 kaufen werde, vor allem als ständigen Begeliter mit dem Pancake. Vielleicht bin ich ein wenig falsch verstanden worden mit meinen Überlegungen. Ich wollte vor allem sagen, dass mich das, was kritisiert wird, gerade nicht besonders stö¶rt, weil das, was die Kamera kann und darstellt, für mich nahezu optimal ist. Einen Klappdisplay werde ich wohl nicht vermissen, auch weil ich noch nie einen an einer Kamera von mir hatte. Ich denke, wenn man sich daran gewö¶hnt hat, ist das anders. Auch den eingebauten Blitz werde ich nicht an der E-P1 vermissen, lediglich in einigen wenigen Aufnahmesituationen, aber – und da muss ich Dir vollkommen recht geben HJM – nicht an dieser Kamera, weil sie ein ganz anderes Konzept verfolgt. Ich freue mich vielmehr beispielsweise über den optischen Aufstecksucher, auch weil ich davon ausgehe, dass er ein grö¶ßeres und klareres Bild bietet, als in meiner E300. Ich werde mir wahrscheinlich aber auch gleich das Kit-Zoom mitbestellen, weil ich denke, dass dies vor allem auch für Videos ganz praktisch sein dürfte. Und dann werde ich abwarten, wie die Qualität der Bilder ist, wenn man vor die Kamera beispielsweise ein Leica M 2,0/50mm schraubt, denn zu einem solchen hätte ich nämlich Zugang. Ich denke hier wird darüber in Zukunft noch viel berichtet werden, dann werde ich mir überlegen, ob sich der Kauf eines Adapters lohnt. Vielleicht ist das ja auch das ideale Portraitobjetiv mit viel Freistellungspotential, sofern die Kombination offenblendentauglich ist. Ich bin jedenfalls gespannt und freue mich richtig auf die E-P1. Viele Grüße Andreas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2009 Uhrzeit: 19:41:27 oliver oppitz Nikita Sagl schrieb: > oliver oppitz schrieb: > >> Eine Lö¶sung wäre gewesen es so zu machen, wie seinerzeit bei der >> legendären XA. >> >> Der Blitz wurde seitlich ans Gehäuse geschraubt und so wäre der >> Blitzschuh frei für den Aufstecksucher 😉 und wer den Blitz >> braucht hat ihn – die anderen haben maximale Kompaktheit. > > Ich habe die XA bei mir liegen und sie benutzt. Eine tolle Kamera > mit einem Spitzen-Objektiv. Aber vom Blitz war ich stets > enttäuscht. Also zumindest meine Blitzbilder mit dem > dazugehö¶rigen Systemblitz haben mir nicht gefallen. weil er fix nach vorne strahlt…. mir ging es um eine Lö¶sung zum Remoteblitzen (und als Notblitz) >> Bei der Gelegenheit kö¶nnte man den Blitz direkt etwas >> leistungsfähiger machen und dreh/schwenkbar konstruieren. > > Naja, es kommt ja ohnehin ein kleiner Blitz – der FL 14 – dazu, > der ist sehr kompakt. Da wird dann nicht so viel Unterschied zur > Lö¶sung bei der XA sein – außer natürlich viel modernerer > TTL-Blitztechnik Der Aufsteckblitz zur Kamera ist weder dreh noch schwenkbar – das wäre die Prämisse -> und dann wäre es toll! > Ich bin sowieso mehr für Available-light Fotografie. Und wenn man > sich mit Belichtungskorrekturen auseinandersetzt, kann man einen > fehlenden Blitz durchaus kompensieren. nicht immer… oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.06.2009 Uhrzeit: 14:48:11 Georg Dahlhoff Hallo Andreas, die Vorfreude kann ich gut nachvollziehen. Ich muss gerade an meine langjährige Begleiterin, eine Rollei 35T denken, die ein 40 mm Objektiv hatte, welches zunächst ausgefahren werden musste, und keinen eingebauten Blitz. Sie war kompakt, robust und lieferte eine akzeptable Bildqualität ab, auch wenn die Fokussierung nicht immer optimal war, weil man die Entfernung nur schätzen konnte. Die E-P1 erinnert mich stark an diese Rollei weil sie mit dem Pancake die gleiche Aufnahmen ermö¶glich, allerdings in noch besserer Qualität, weil exakt fokussiert. Ich finde, sie ist gut gelungen, zumal ich via Adapter sogar noch mein 50-200, das 12-60 oder das 50er Makro anschließen kö¶nnte, und auch den FL-50 nutzen, auch wenn’s urig aussehen mag. Sie kö¶nnte also die E-1 durchaus ersetzen, aber eben auch als Quasi-Kompaktkamera genutzt werden. Der Gedanke macht mir irgendwie Freude. Herzliche Grüße, Georg — Georg Dahlhoff http://www.selztal-foto.de ——————————————————————————————————————————————