Besier- Oehling mit Aussage zu Wirkung einiger Filter…

Datum: 26.04.2009 Uhrzeit: 8:45:30 TorstenF Hallo Oly- Freunde, so ich hier im Forum mehrfach rausgelesen habe, ist die Gegenlichtblende gleichzeitig der favorisierte Schutz für die äußerste Objektivlinse. Für mein Sigma 18-125 will ich aber trotzdem bei einem Filterglas bleiben, bin nur unschlüssig welches – etwas verunsichert durch die zahlreichen Postings zum Sinn und Unsinn der angebotenen Filter. Ich schwanke zwischen dem simplen Neutral Clear“ von B+W als —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2009 Uhrzeit: 8:45:30 TorstenF Hallo Oly- Freunde, so ich hier im Forum mehrfach rausgelesen habe, ist die Gegenlichtblende gleichzeitig der favorisierte Schutz für die äußerste Objektivlinse. Für mein Sigma 18-125 will ich aber trotzdem bei einem Filterglas bleiben, bin nur unschlüssig welches – etwas verunsichert durch die zahlreichen Postings zum Sinn und Unsinn der angebotenen Filter. Ich schwanke zwischen dem simplen Neutral Clear“ von B+W als —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2009 Uhrzeit: 9:33:26 0liver Waletzk0 Hallo Torsten! Über Sinn und Unsinn der Verwendung von Filtern als mechanische Schutzfunktion wurde hier im Forum schon im Überfluss philosophiert – die meisten hier (mich eingeschlossen) halten’s für überflüssig – außer Du setzt Deine Objektive durch die Bedingungen am Aufnahmeort einem deutlich erhö¶hten Risiko für Schäden an der Frontlinse aus (Bilder vom Sandstrahlen/Sandsturm, bei Sturm auf Deck eines Fischkutters, Kamera auf Stativ mit Fernauslö¶ser am Rand einer Auto-Rally Rennpiste etc.). Nachdem ich mir vor einigen Jahren mein 35-100er Zuiko hatte ich anfangs immer ein mulmiges Gefühl – ich hatte noch nie ein so teures Objektiv besessen und schließlich einen luxuriö¶sen B&W UV-Filter angeschafft und draufgeschraubt: Inzwischen fristet der längst ein einsames Dasein in der Foto-Kiste, da mir dadurch eher Bilder verdorben wurden als gerettet: Auch bei Verwendung der riesigen Gegenlichtblende gab es immer mal wieder stö¶rende Reflexionen durch Staubkö¶rner auf der Frontlinse und Licht. Einen Kratzer o. ä. habe ich trotzdem bis heute noch nicht. On 2009-04-26 08:45:30 +0200, TorstenF said: > Ich schwanke zwischen dem simplen Neutral Clear“ von B+W als —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2009 Uhrzeit: 11:34:41 TorstenF Hallo Oly- Freunde, das Beispiel mit der Leica- Kamera überzeugt, das Zusammenspiel der Vergütung der kamerainternen Optik mit externen Filtern ist gefragt. Dahingehend hat sich meiner Meinung nach Olympus kameraintern bestimmt keine Schwäche geleistet – auch aufgrund der langen Erfahrungskette von 4xx bis 5xx ist die interne Vergütung bestimmt bewährt. So tendiere ich jetzt erstmal zu dem Neutral Clear“- Filter bis —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2009 Uhrzeit: 11:50:37 Herbert Pittermann Da gibt es auch noch gewö¶lbte Filter (ghostless) die diese Reflexionen minimieren sollen. Bestimmt etwas teuerer als 28 Eu. Herbert 18 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2009 Uhrzeit: 19:42:45 Georg D.ahlhoff Hallo Thorsten, spar Dir das Geld für sog. Schutz-Filter! Wovor soll denn ein dünnes und zerbrechliches Scheibchen eine solide Frontlinse schützen? U.U. verursacht ein zersplitternder Filter mehr Schäden auf der Frontlinse als die Berührung mit einem stumpen Gegenstand, die mö¶glicherweise gar keine Spuren hinterlässt. Nein, das einzige was ein Filter verhindert, sind gute Fotos. Für schlechtere Bilder auch noch Geld auszugeben, macht meiner Meinung nach keinen Sinn. Dass der Fotofachhandel hier manchmal anderer Meinung ist, kann ich gut nachvollziehen, denn Zubehö¶r bringt Umsatz, egal ob es dem Kunden nützt oder nicht. Herzliche Grüße, Georg — Georg D. http://www.selztal-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2009 Uhrzeit: 20:22:58 R.Wagner TorstenF schrieb: > Ich schwanke zwischen dem simplen Neutral Clear“ von B+W als ——————————————————————————————————————————————