Datum: 17.12.2008 Uhrzeit: 12:48:38 Georg K. http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM Gestern drüber gestolpert… Bin jetzt aber doch etwas skeptisch, das Rauschen ist zwar kö¶rniger jedoch leider auch schon bei ISO100 deutlich sichtbar. Ich wollte mir das Teil ja eigentlich auch noch kaufen und führe bei meinem Händler bisher die Liste an, aber nach den Testfotos warte ich erst mal ab, denn die scheint eher schlechter als meine E-3 abzubilden. Aus den Testbildern kann ich auch nicht auf einen besseren Dynamikumfang in den Lichtern schliessen. Also erst mal selbst testen… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.12.2008 Uhrzeit: 13:47:34 Thomas Klüber Hallo das ist ja hoch interessant. Habe auch mal die E520 mit der E3 verglichen. Da fällt zum Beispiel auf, dass die E520 bei dem weißen Faden die Strukturen deutlich besser abbildet als die E3. Dafür bildet die E3 meine ich die Strukturen der Kissen links im Bild besser ab. Vergleich hab ich mit den ISO 100 Bildern gemacht. Die E420 liegt ähnlich wie die E520. ich finde die machen Klasse Bilder. Grüße Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.12.2008 Uhrzeit: 17:14:34 Andy > http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM Hallo Pixelpeeper 😉 Euch ist schon klar, dass die E30 ein paar Pixel mehr hat und damit die Bilder einen Tick mehr vergrö¶ßert sind, wenn man auf 100% geht? Macht mal folgendes: alle Bilder runterladen und in ein gemeinsames Format skalieren – ihr werdet sehen, die Unterschiede sind dann nur noch marginal und klar auf die (leicht erkennbare) unterschiedliche Belichtung zurückzuführen. In meinen Augen nehmen sich die drei Olympus-Kameras (E3/520/30) genau nichts was die Bildqualität angeht – jedenfalls nichts was man in der (reellen) Ausgabe wirklich sehen kö¶nnte. Für eine echte Analyse taugen die Bilder auch (wie schon so oft gesagt) nicht wirklich was. Wenn ich schon beim betrachten deutliche Helligkeitsunterschiede (also unterschiedliche Beleuchtung/Belichtung) habe, kann ich auch nicht ernsthaft auf Pixelebene einen Vergleich anfangen. Davon abgesehen, ist mir immer nicht so richtig klar was da in der Kamera eingestellt ist. Hier gibt es ellenlange Diskussionen welche Einstellung denn nun die richtige ist und wenn jemand Vergleichsbilder verö¶ffentlicht, dann werden diese ohne die Hinterfragung der Einstellungen gleich als Bibel genommen. Ist jedes Mal das gleiche. Wer allerdings *den* Fortschritt in Dynamik und Rauscharmut erwartet hat, wird maßlos enttäuscht sein – aber das war mir, ehrlich gesagt, schon vorher klar. 2 MPix mehr bei praktisch unveränderter Technologie ist eigentlich nicht der richtige Weg dahin. Liebe Olympus-Ingenieure, ich hätte gerne eine E30-5MP mit einem grö¶ßeren Pixelpitch für mehr Dynamik und weniger Rauschen – aber sonst der gleichen Technik. Ich persö¶nlich bin nämlich einer, dem 5MPix vollkommen ausreichen. Die E30-12MP kann ja für alle Pixelliebhaber im Programm bleiben – es gibt ja auch Autos mit unterschiedlichen Motoren… Aber dieser Ruf wird wiedermal ungehö¶rt verhallen 🙁 Andy imeinsamerrufermodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.12.2008 Uhrzeit: 17:15:20 Hermann Kienast Da gibt es auch etwas… DCTau-Testprotokoll Olympus E-30 mit Olympus ED 50/2.0 Macro [v5.0] Hermann — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.12.2008 Uhrzeit: 18:02:16 Herbert Pittermann Andy schrieb: >> http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM > > Hallo Pixelpeeper 😉 > > …………. > > Liebe Olympus-Ingenieure, ich hätte gerne eine E30-5MP mit einem > grö¶ßeren Pixelpitch für mehr Dynamik und weniger Rauschen – aber > sonst der gleichen Technik. Ich persö¶nlich bin nämlich einer, dem > 5MPix vollkommen ausreichen. Die E30-12MP kann ja für alle > Pixelliebhaber im Programm bleiben – es gibt ja auch Autos mit > unterschiedlichen Motoren… Aber dieser Ruf wird wiedermal > ungehö¶rt verhallen 🙁 dto. Herbert — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.12.2008 Uhrzeit: 18:32:51 Robert Schroeder Georg K. wrote: > http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM > > Gestern drüber gestolpert… > Bin jetzt aber doch etwas skeptisch, das Rauschen ist zwar > kö¶rniger jedoch leider auch schon bei ISO100 deutlich sichtbar. […] Wie schon von anderen hier anklang: Solche Vergleiche ermö¶glichen keine objektive Aussage, denn sie finden am JPEG statt, und vergleichen somit jede Kamera nur mit jeweils einer einzigen konkreten Einstellung für Schärfe, Kontrast und Entrauschung, egal wie die Skalen für diese drei Werte bei der jeweiligen Kamera gerade kalibriert sind und was sich durch simples Verstellen im Ergebnis ändern ließe. Dass es Setups gibt, in denen Four-Thirds-Kameras mit 10 und mehr Megapixeln schon bei ISO 100 leichtes Rauschen erkennen lassen, damit müssen wir uns wohl einstweilen abfinden, das war auch schon mit der E-410/510 so. Die gute Nachricht ist, dass solches Rauschen bisher bis rund ISO 400 zumindest vom RAW ausgehend zu entfernen ist, ohne dass damit allzu deutlich sichtbare Nachteile wie etwa eine nennenswerte Verschlechterung der Detailwiedergabe verbunden wären. Grüße, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.12.2008 Uhrzeit: 18:53:19 Peter Eckmann Lieber Andy, Du hast natürlich vollkommen recht. Es wird auf Pixelebene mit der Lupe herumgesucht anstatt sich um das was man da fotografiert Gedanken zu machen. Obwohl ich zugeben muss dass ich mir manchmal insgeheim wünsche dass Olympus endlich den Stein der Weisen erfinden würde und dieses leidige Thema eliminiert. Ich habe früher mit einer UZ-2100 mit sogar nur 2 Megapixel und einer C50 mit 5 Megapixel schon schö¶ne Bilder zu meiner und anderer Freude fabriziert. Ich denke auch das 10 M bestimmt ausreichen dafür aber etwas mehr Dynamik und etwas mehr Reserve bei schlechtem Licht sein sollte. So bleibt auf jeden Fall Spielraum für Verbesserungsmö¶glichkeiten. LG Peter Eckmann — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.12.2008 Uhrzeit: 19:05:20 Georg K. Gleich mal vorweg – ich bin superglücklich mit meiner Knipse und würde das Ding auch nicht gegen eine wesentlich teurere Niekann D3 tauschen. Überwiegend arbeite ich noch immer mit ISO100 und da überzeugen mich die KB-Knipsen nicht wirklich, auch trotz beeindruckender ISO3200 Preformance. ISO200 der D3 gegen ISO100 der E3 sprechen für FT. Ein telezentrischer Strahlenang ist eben nicht nur Placebo… Kaufkriterium wäre für mich ein besserer Dynamikumfang gewesen, denn bei Hochzeitsfotos mit schwarz/weissen Päärchen ist das frühe Ausreissen der Lichter zum Glück bisher mein einziger Kritikpunkt an der E3. Die hatten im Vorfeld einen verbesserten Dynamikumfang der E-30 angekündigt, aber es wird wohl erst noch ein bis zwei Jahre dauern, bis die nächste oder übernächste Sensorgeneration wieder einen nennenswerten Qualitätszuwachs bringt. Der Lightingtone Filter scheint wirklich zu funktionieren, das Ergebnis sieht aber eher nach stark strapazierter Gradation aus. Jetzt scheinen die Lichter auf Kosten der Schatten zu gewinnen. Klar, diese Fotos sind nur begrenzt repräsentativ, jedoch für mich immer noch aussagefähiger als so mancher Test in der CF und Co. So ein teures Spielzeug will ich erst mal begrabbeln, bevor ich das Bruttosozialprodukt erhö¶he… Alle Fotos finden sich mit Exif Daten im ausführlichen Test, auch auf der verlinkten Seite. Natürlich skaliere ich die Bilder auf die gleiche Ausgabegrö¶ße, bevor ich die übereinanderlege und vergeleiche. Die Detailswiedergabe der E-3 scheint trotzdem besser zu sein… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.12.2008 Uhrzeit: 9:33:32 Johannes Schwarzenberger Andy schrieb: > Liebe Olympus-Ingenieure, ich hätte gerne eine E30-5MP … Selbst wenn keiner der Zuständigen mitliest … ein kräftiges SIC! Johannes —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.12.2008 Uhrzeit: 17:13:28 Robert Schroeder Andy wrote: > Liebe Olympus-Ingenieure, ich hätte gerne eine E30-5MP Warum nicht gleich eine Hasselblad mit 2 MP? 😉 5 MP waren schon vor fünf Jahren zu wenig, als die E-1 herauskam. Einer der Gründe, warum ihr ein grö¶ßerer Erfolg versagt bleiben musste. Was nützt mir Dynamik und Rauschfreiheit, wenn ich meine Bilder nicht mal auf 30×40 vergrö¶ßern kann, ohne dass ich sichtbare Einschränkungen in der Detailwiedergabe hinnehmen muss? Und wenn ich nur kleiner vergrö¶ßere, dann ist auch das Rauschen hö¶herer Pixelauflö¶sungen weniger schädlich, weil dann auch entrauschungsbedingte Detailverluste weniger sichtbar werden. Grüße, Robert ——————————————————————————————————————————————