Datum: 27.06.2008 Uhrzeit: 9:31:35 Werner Beikircher Hallo Oly-Gemeinde, komme aus dem Lager der Tierfotografie (hauptsächlich Ornithologie) und bin mächtig unzufrieden damit, dass Olympus im Super-Telebereich keine Gläser baut. Bei den hervorragenden technischen Mö¶glichkeiten, die O. im Objektivbau vorzuweisen hat,ist es mir unverständlich, diesen Sektor vö¶llig anderen Firmen zu überlassen.Mit dem Vorteil des 2-er Crop-Faktors wäre etwa ein 200-500mm mit 4 oder 5,6 Anfangsblende ein technisch machbares, bezahlbares und in der Praxis unschlagbares Teil für Naturfotografen (derzeit boomendes Thema). Ich persö¶nlich jedenfalls überlege mir schon seit längerem den Umstieg auf ein anderes Produkt, wenn mittelfristig hier nichts kommt. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2008 Uhrzeit: 9:58:32 Oliver Du hast aber schon gemerkt, dass das Objektivprogramm im Telebereich bei Olympus kleinbildäquivalent, also vom Bildwinkel her betrachtet, so ausschaut: 2/300 (das 2/150er) 2,8/600 (das 2,8/300er) 2,8/180-500 (das 2,8/90-250) Der Telekonverter EC-14 läßt sich bestens, und ohne spürbare Qualitätseinbußen kombinieren mit dem 2/300 zu einem 2,8/423 2,8/600 zu einem 4/846 Der Telekonverter EC-20 läßt sich bestens, und ohne spürbare Qualitätseinbußen kombinieren mit dem 2/300 zu einem 4/600 (selbst im Einsatz) 2,8/600 zu einem 5,6/1200 (Bilder gesehen) Wenn Du noch mehr willst: Sigma 5,6/600-1600 (5,6/300-800) Das sollte doch reichen? Bei mehr als 600mm (KB-Äquvalent) wird sowieso alles verwackelt/verzittert und die Luftschlieren machen den Rest kaputt. Nein, nein gerade für Naturfotografen ist das E-System konkurrenzlos, denn man kann z.B. das 4/600 (2/150 + EC-20) problemlos! den ganzen Tag mit rumtragen, zusätzlich zum Fernglas. Probier das mal bei anderen Marken. Oliver — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2008 Uhrzeit: 10:03:32 Oliver Ach ja ich vergaß: das 2,8-3,5/50-200 lässt sich mit dem EC-14 gut kombinieren (eigene Erfahrung)(mit dem EC-20 lieber nicht): Dann hast Du ein 4-4,5/70-282 also KB-äquivalent ein: 4-4,5/140-564 für 1.500 Euro, mit wenig Gewicht, mit IS (E-3, oder E-5×0) und sehr guter Qualität. Also auch im Bereich mit wenig Geld beste Voraussetzungen, oder? Oliver — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2008 Uhrzeit: 10:22:31 Helge Suess Hallo Werner! > komme aus dem Lager der Tierfotografie (hauptsächlich > Ornithologie) und bin mächtig unzufrieden damit, dass Olympus im > Super-Telebereich keine Gläser baut. > Bei den hervorragenden > technischen Mö¶glichkeiten, die O. im Objektivbau vorzuweisen > hat,ist es mir unverständlich, diesen Sektor vö¶llig anderen > Firmen zu überlassen. Die ultralangen Tele sind für jeden Hersteller grenzwertige Produkte was die Vrkaufszahlen angeht. Das lässtsich fast nur über die Stückzahlen lö¶sen wenn man für mehrere Systeme anbietet und daher sind solche Produkte meist bei den Drittanbietern zu finden. > Mit dem Vorteil des 2-er Crop-Faktors wäre > etwa ein 200-500mm mit 4 oder 5,6 Anfangsblende ein technisch > machbares, bezahlbares und in der Praxis unschlagbares Teil … Wenn du 200-500mm KB meinst gibt’s ja was. Das 90-250mm f2,8 ist ein Hammer. Du meinst aber sicher ein echtes 200-500mm. Mit den Daten ist es zwar nicht so schwer zu rechnen, braucht aber auch ordentlich Glas (und vermutlich auch nicht billiges Flaschenglas). Es wird daher in der Fertigung nicht billig. Ob eine Fertigungsstrasse 100 Stück im Jahr oder 10.000.000 Stück im Jahr ausspuckt ist ziemlich egal. Sie kostet gleich viel im Aufbau. Auf das einzelne Objektiv umgesetzt ist es schlicht unbezahlbar eine geringe Stückzahl zu produzieren. Ich denke, das selbst das DZ 300mm f2,8 nur mit Querfinanzierung realisiert werden konnte. Der Verkaufsschlager ist es ja nicht unbedingt obwohl es technisch absolut hervorragend ist. Man kö¶nnte sogar behaupten, dass die länge des längsten Rohres einer Firma ein Mass für das verfügbare Protz- und Werbebudget“ der Firma —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2008 Uhrzeit: 10:24:31 Burkhard K. Hallo, und dann gibt es ja auch noch das 2,8/90-250, das sollte doch auch den EC-20 vertragen? Das entspricht dann mit 180-500 weitgehendst den gewünschten 200-500. Dann noch der Faktor 2 des FT System und man hat 360-1000mm KB äquivalente Brennweite. Ich frage mich dann bei solchen Anforderungen (Brennweite, AF Geschwindigkeit, Serienbilder, ISO Rauschen) immer wieder, was denn die Fotografen zu analogzeiten“ gemacht haben? Da gab es —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2008 Uhrzeit: 10:26:31 Werner Beikircher Danke Oliver, Deine Tips sind gut und ich habe die Top-Pro-Optiken mit dem 1,4-er auch schon in der Praxis gesehen (bei einem Profi-Freund). Ich glaube aber, dass bei Preisen um 5000 E plus 500 E für den Konverter, jenseits der 200 mm kaum etwas Erschwingliches für die Amateurfotografen dabei ist. Komme soeben von einer Foto-Tour aus Island und habe sehr oft im Nahbereich um die 20-30m Entfernung gearbeitet (kleine Limikolen), wo atmosphärische Einflüsse keine Rolle spielen (mit Mono-Stativ und 600mm viel scharf). Ich hoffe einfach, dass Olympus das, was Sigma kann, mir hö¶herer Qualität und ohne die häufigen Zentrierprobleme , dazu gewichtsoptimiert (kein APS und VF)und telezentrisch ebenfalls anbieten kö¶nnte. Danke nochmal und Gruß Werner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2008 Uhrzeit: 10:35:31 Helge Suess Hallo Burkhard! > Ich frage mich dann bei solchen Anforderungen (Brennweite, AF > Geschwindigkeit, Serienbilder, ISO Rauschen) immer wieder, was > denn die Fotografen zu analogzeiten“ gemacht haben? —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2008 Uhrzeit: 10:44:30 Helge Suess Hallo Werner! > Ich glaube aber, dass bei Preisen um 5000 E plus 500 E für den > Konverter, jenseits der 200 mm kaum etwas Erschwingliches für die > Amateurfotografen dabei ist. Qualität kostet. Das ist das Problem. Sigma kann nur deshalb so billig produzieren weil sie gewisse Abstriche in der Qualität tolerieren. Das ist keine Bosheit oder Unvermö¶gen, das ist der Druck des Marktes. > Ich hoffe einfach, dass Olympus das, was Sigma kann, mir hö¶herer > Qualität und ohne die häufigen Zentrierprobleme , dazu > gewichtsoptimiert … Sigma schafft den Preis mit Abstrichen in der Qualität und bietet für viele Systeme die gleichen Modelle (eben mit allen Eigenschaften wie VR) an um auf die Stückzahlen zu kommen. Sie kö¶nnten vermutlich auch ein Tele in der Qualität des DZ 300 f2,8 bauen aber es würde auch so viel kosten. m das Telezentrisch mach‘ die keine Sorgen. Bei den Bildwinkeln von denen du träumst macht das keinen Unterschied. da ist jedes Objektiv nahezu telezentrisch“. Das macht sich nur bei weiten —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2008 Uhrzeit: 11:09:31 Simi > Kaum einer der analogen Naturfotografen ist viel über 300 bis > 500mm KB gegangen. Wackelt zu viel, zu wenig Lichtstärke, zu viel > Dunst. Mit Geduld nahe ran ist das Geheimnis. Heute bekommt man > deutlich mehr ISO, Lichtstärke und Brennweite aber wesentlich > weniger Geduld … > Hi Helge! Ich bin auch der Meinung, dass es nicht immer so lange Brennweiten braucht. Ich habe selber schon mit Brennweiten jenseits der 600mm rumexperimentiert, war aber mit den Ergebnissen nicht wirklich zufrieden. Meine letzten langen Rohre, ein 400er Leica Telyt und ein 4/500mm Nikkor hab ich verkauft, da ich damit zu unbeweglich war und ohne ein Riesenstativ keine brauchbaren Aufnahmen mö¶glich waren. da ich bei meinen Naturaufnahmen viel im Gelände unterwegs bin, ist für meine Zwecke das 50-200 optimal. Bei vielen Tieren mach ich meist einen Absicherungsschuss“ aus der Entfernung und pirsch mich dann ran. —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2008 Uhrzeit: 11:16:29 Martin Groth Werner Beikircher schrieb: > Ich persö¶nlich > jedenfalls überlege mir schon seit längerem den Umstieg auf ein > anderes Produkt, wenn mittelfristig hier nichts kommt. Ich kann an dieser Stelle auch nur die Glaskugel befragen. 😉 Afaik zahlt Olympus beim 300/2.8 drauf, bei DEN Verkaufszahlen. Die Qualität dieser Linse wird so aufwendig erarbeitet, dass das Ding eigentlich mehr kosten müßte. Das ist dann so etwas wie die Katze, die sich selber in den Schwanz – Ihr wißt schon. Hohe Marktpräsenz = hohe Verkaufzahlen = lohnende Produktion hochwertiger Linsen / ausreichend Luft“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2008 Uhrzeit: 11:51:26 Wolfgang Hallo Werner, ich würde mir ein lichtstarkes 4.0 400 oder 4.0 500 wünschen. Ich habe Olympus schon darauf angeschrieben, es wird aber leider vermutlich kein Objektiv in dieser Richtung kommen. Das 2.8 300 habe ich auf der Messe in Fürstenfeldbruck zusammen mit dem 1.4 und dem 2 fach Konverter testen kö¶nnen. Bei 1.4 facher Verlängerung brachte das 300er sehr gute Ergebnisse, bei 2facher Verlängerung dank der dort sehr guten Lichtverhältnisen immer noch gute Leistung. Mit einem besserem Stativ als das was Olympus dabei hatte, hätte man sicher auch mit 2 facher Verlängerung sehr gute Ergebnisse erziehlt. Die Anfangsblende von 5.6 bei 2 facher Verlängerung ist mir nicht Lichtstark genug, deshalb habe ich mich im Superteleberich auch für ein anderes System entschieden. Eigentlich schade, da ich an der E 1 ein manuelles 2.8 400 er Nikkor verwendet habe, das mit Konverter als auch ohne tolle Ergebnisse brachte. Leider lässt sich mit dem Sucher der E 3 nicht mehr so gut scharfstellen wie das mit der E1 mö¶glich war, darum der Umstieg auf ein anderes System. Der Tollen Farben und der geringen Baugrö¶ße wegen, nutze ich immer noch das Olympus System mit dem 50-200 und dem 1.4 fach Konverter, bei angefütterten Kleinvö¶geln eine tolle Sache. In der Naturfotografie ist Brennweite durch nichts zu ersetzen, außer durch Brennweite! Das 300-800 er Sigma mag eine Lö¶sung sein, mir leider zu Lichtschwach. Übrigens, tolles Forum! Weiter so! Liebe Grüße Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2008 Uhrzeit: 12:39:10 Dieter Bethke Helge Suess schrieb: > Bilder machen. Es ist also Arbeit damit verbunden. Ich habe > kürzlich ein Foto einer Fledermaus gesehen die sich beim Trinken > (im Überflug) aus einer Wasserlacke im Wasser spiegelt. Das Bild > hat Monate an Vorbereitung gekostet. Es hat dafür auch > international Preise eingebracht. Du warst wohl auch in der Galerie eines bekannten italienischen Fotografen in der Toskana, was? 🙂 — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter http://hdrfoto.de | https://oly-e.de/handbuecher.php4 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2008 Uhrzeit: 12:39:38 Dieter Bethke Burkhard K. schrieb: > Hallo, > und dann gibt es ja auch noch das 2,8/90-250, das sollte doch > auch den EC-20 vertragen? Es verträgt, es verträgt. 🙂 — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter http://hdrfoto.de | https://oly-e.de/handbuecher.php4 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2008 Uhrzeit: 12:45:31 Volker M. Oliver schrieb: > das 2,8-3,5/50-200 lässt sich mit dem EC-14 gut kombinieren > (eigene Erfahrung)(mit dem EC-20 lieber nicht): Ist das EC-20 denn am 50-200 vö¶llig unbrauchbar oder gibt es nur akzeptable Einschränkungen? Volker —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2008 Uhrzeit: 12:53:25 Thomas Klüber Hallo Olyianner, eure Diskusion um Brennweiten mag ja recht interessant sein. Aber es gibt nicht wenige Naturfotografen, die große Brennweiten nicht nur wegen der Lichtes (Blende, Verschlusszeit) meiden, sondern auch deshalb, weil mit steigender Brennweite wohl auch der Bildeindruck immer Platter wird. Ein Bild mit kürzerer BW vermittelt doch noch etwas mehr räumliche Tiefe. Deshalb sind die ganz tollen Bilder in diesem Bereich sicher mit sehr langer Arbeit verbunden. Grüße Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2008 Uhrzeit: 12:59:10 Peter Eckel Hallo Volker, > Ist das EC-20 denn am 50-200 vö¶llig unbrauchbar oder gibt es nur > akzeptable Einschränkungen? die grö¶ßte Einschränkung ist nach meiner Erfahrung mit der Kombination die Lichtstärke, die am oberen Ende nur noch 1:7.0 beträgt, und zudem dadurch noch weniger nutzbar wird, daß man aus Gründen der Bildqualität am besten nochmal mindestens eine Blende abblenden sollte. Da oberhalb Blende 11 dann die Beugung anfängt, die Schärfe zu beeinträchtigen, ist die Kombination dann mangels Flexibilität eher als Notlö¶sung zu betrachten. Aber: Besser als kein Bild ist das, was dabei herauskommt, immer …. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2008 Uhrzeit: 13:03:26 Ulrich Baumhö¶gger Hallo Werner, verstehe wirklich nicht, wo Dein Problem liegt. Olympus hat mit dem 2,8/300 ein bezahlbares absolut Top-Objektiv im Programm, für das Du bei Nikon erheblich mehr bezahlen müsstest und ein vielfaches an Gewicht tragen müsstest. Mit dem 1,4-fach Konverter drauf wird daraus ein Kleinbildäquivalentes 4,0 / 840. So eine Kombination war bisher unerreicht. Was will man mehr. Ein KB-äquivalentes 180-500 wie von Olympus haben Naturfotografen jahrzehntelang gefordert – Olympus brachte es in Kürze auf den Markt. Kauf Dir für ein paar Euronen ein Tarnzelt und studier Deine Objekte und bring viel Geduld auf – also das was wirklich professionelle Tierfotografen machen. Was Du hier vertrittst ist amateurhafte Telegeilheit. Am liebsten irgendwo rumstehen und mit dem langen Rohr die Tiere ranholen,- das ist keine Tierfotografie!!! Leb mit den Tieren, dann zeigen sie Dir alles. Schau Dir Matto Barfuss und seine Geparden-Bilder an!!! Traumhaft. Der kann mit dem Weitwinkel fotografieren!!! Ende Gelände… Die Anfänger beschweren sich ständig über fehlendes Gerät, die Profis gehen mit dem was der Markt hergibt in die Natur und konzentrieren sich auf das wirklich Wesentliche, auf das Objekt der Begierde. Ulrich Baumhö¶gger Dipl. mediaphil Biol. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2008 Uhrzeit: 13:16:24 Werner Beikircher Hallo Wolfgang, danke für Deinen vor allem sehr sachlichen und fairen Beitrag. Wollte mich im Supertelebereich nicht festlegen auf ein Zoom, ein wie von Dir zitiertes 500 Fixfocus wäre natürlich auch toll; ich glaube, daß gar nicht so wenige sich sowas wünschen. Danke auch allen anderen Forum-Teilnehmern für die Ratschläge zu Tarnzelt, Wildbiologie u.ä.(was ich -unbescheiden – schon lange nütze). Es gibt aber ausreichend Motive in der Naturfotografie, die mit diesen Strategien nicht zu lö¶sen sind (z.b. seltene Zugvö¶gel, mit nur kurzen Aufenthalten im Habitat;geomorphologische Hindernisse; ausreichende Stö¶rungsdistanz zu Horsten und Bauen ecc). Leider kommt in derartigen Comunitys der ethische Aspekt der Tierfotografie praktisch nicht mehr vor; in Zeiten, wo halbe Gehö¶lze umgehackt werden, nur um mit dem Makro ins Spechtloch zu fotografieren, ist es klar, dass Länge“ nicht mehr wichtig ist. —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2008 Uhrzeit: 13:32:25 Reinhard Wagner Ulrich Baumhö¶gger schrieb: > Schau Dir Matto Barfuss und seine Geparden-Bilder an!!! > Traumhaft. Der kann mit dem Weitwinkel fotografieren!!! Seine Bücher sind übrigens mit Kleinbild gemacht. Da sieht man mal, was man aus ca 10 Megapixel ‚rausholen kann – wenn man’s kann…. Abgesehen davon kann er auch klasse malen… Grüße Reinhard 1+1=2 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2008 Uhrzeit: 13:38:25 HJM Hallo Werner, benö¶tigst Du stets volle Auflö¶sung sprich 10 reale MPx aus zB. einer E-520 oder E-3? Ein bezahlbares Super-Tele kann die 10MPx rein von der Linienauflö¶sung auf dem FT-Bildkreis stemmen. Die Frage ist bloß ob es an das 50-200 oder 90-250 und va. das 2.8/300 heranreicht was Detailsdurchzeichnung, Farbpräsentation und anderen Eigenschaften anbelangt. Wer bei den Objektiven nicht so tief in die Tasche greifen will kann überlegen ob er eben aus effektiver Brennweite 400mm bei einem 2.8-3.5/50-200 durch Croppen den Bildwinkel verkleinert. Die Perspektive ist bei so langen Brennweiten kaum mehr ausschlaggebend für die Bildgestaltung. Ansonsten evtl. per Adapter eine Novoflex-Super-Tele-Tüte auf eine E-3 schrauben. Bei Deinen Motiven brauchst Du wohl eher keinen Autofokus. Gr. HJM Werner Beikircher schrieb: > Hallo Oly-Gemeinde, > …Mit dem Vorteil des 2-er Crop-Faktors wäre > etwa ein 200-500mm mit 4 oder 5,6 Anfangsblende ein technisch > machbares, bezahlbares und in der Praxis unschlagbares Teil für > Naturfotografen (derzeit boomendes Thema). > … > — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2008 Uhrzeit: 13:41:25 Oliver Werner Beikircher schrieb: > Leider kommt in derartigen Comunitys der ethische Aspekt der > Tierfotografie praktisch nicht mehr vor; in Zeiten, wo halbe > Gehö¶lze umgehackt werden, nur um mit dem Makro ins Spechtloch zu > fotografieren, ist es klar, dass Länge“ nicht mehr wichtig ist. —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2008 Uhrzeit: 13:52:24 Paul Fox Ich habe mir das FT-System (E-1) ja auch wg. der Adaptierbarkeit von Fremdobjektiven geholt… So kann ich u.a. verwenden – Tamron-Objektive mit adaptall (OM + OM/FT-Adapter) (hier kämen z.B. 4,0/400 oder 5,6/200-500 in Frage: http://www.adaptall-2.com/index.html ) – Leica R (wurden schon genannt) – Pentax K-Bajonett Schau doch ansonsten dort mal rum… Am preisgünstigsten zu scharfer längerer Brennweite als 300mm dürfte man mit einem 8/500 Spiegeltele kommen (also die besseren wie Tamron, Tokina oder -der Geheimtipp und fotomagazin Testsieger aus Mitte der ’80er- Super-Danubia). Ich selbst verwende aber keine längeren Brennweiten als 300mm an der E-1: Es wackelt allzu sehr… ist ja wie ein 600er an KB-SLR! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2008 Uhrzeit: 13:54:23 Georg Klein Volker M. wrote: > Ist das EC-20 denn am 50-200 vö¶llig unbrauchbar Nein, sicher nicht. > oder gibt es nur akzeptable Einschränkungen? Einstellung 400 ASA, Blende auf 8 bei bedecktem Himmel (oder 11 bei Sonne) ergibt eine Belichtungszeit von 1/125 bis 1/250. Mit eingeschaltetem Bildstabilisator oder mit Einbeinstativ mache ich damit tadellos scharfe Fotos. LG gk —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2008 Uhrzeit: 13:54:24 Paul Fox Ergänzung: Seit ich den PK-FT-Adapter habe, kö¶nnte ich auch das -sehr scharfe- Vivitar Serie1 5,6-8/100-500 verwenden. Tatsächlich belasse ich es beim Tamron SP 60-300 oder -viel besser- dem Tamron SP 5,6/300. Viel schärfer als ein Sigma APO 70-300 (das ja wohl Basis des entsprechenden Oly-Objektivs ist). — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2008 Uhrzeit: 14:05:22 Oliver Paul Fox schrieb: > Ergänzung: > > Seit ich den PK-FT-Adapter habe, kö¶nnte ich auch das -sehr > scharfe- Vivitar Serie1 5,6-8/100-500 verwenden. Das hat mich aber schon an meinen OMs nicht so ganz überzeugt. Blende 8 bei 500 mm ist ziemlich grenzwertig. So lang wie die Tüte bei 500mm ausgezogen ist, da war sehr schnell was verzittert (zusätzlich zur Brennweite) auch mit Gitzo-Stativ. Und so gut wie eine OM-Festbrennweite war es dann doch nicht. Nachdem ich mir ein gebrauchtes 4,5/300mm Zuiko gekauft hatte, lag das Vivitar in der Ecke. Oliver — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2008 Uhrzeit: 14:05:23 W. Schulze Hallo Werner, das geht einfach nicht! 200-500mm mit der Lichtstärke (4 bis 5,6) und dann auch noch mir guter Qualität, ohne dass es teuer wird. Aber ich kann verstehen, dass Du unzufrieden bist. Aber ich denke eher an Festbrennweiten mit großer Brennweite und Einschränkungen bei der Lichtstärke. Ruhig ein 4,0/300mm oder ein 5,6 400mm Tele. Aber Brennweiten von über 500mm (1000 mm Kleinbildäquivalent) halte ich auch für übertrieben. Hast Du mal an Digiscoping gedacht. Einschränkungen in der Qualität gibt es da sicher, aber Brennweite hast Du dann genug und brauchst auch keine DSLR rum zu schleppen. Für Limis wirst Du ja sowieso schon ein Spektiv mit Dir rumschleppen. Gruß Wolfram 12 Werner Beikircher schrieb: > Hallo Oly-Gemeinde, > komme aus dem Lager der Tierfotografie (hauptsächlich > Ornithologie) und bin mächtig unzufrieden damit, dass Olympus im > Super-Telebereich keine Gläser baut. Bei den hervorragenden > technischen Mö¶glichkeiten, die O. im Objektivbau vorzuweisen > hat,ist es mir unverständlich, diesen Sektor vö¶llig anderen > Firmen zu überlassen.Mit dem Vorteil des 2-er Crop-Faktors wäre > etwa ein 200-500mm mit 4 oder 5,6 Anfangsblende ein technisch > machbares, bezahlbares und in der Praxis unschlagbares Teil für > Naturfotografen (derzeit boomendes Thema). Ich persö¶nlich > jedenfalls überlege mir schon seit längerem den Umstieg auf ein > anderes Produkt, wenn mittelfristig hier nichts kommt. > — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2008 Uhrzeit: 14:07:22 clochard von unterwegs Paul Fox schrieb: > Ergänzung: > > Seit ich den PK-FT-Adapter habe, kö¶nnte ich auch das -sehr > scharfe- Vivitar Serie1 5,6-8/100-500 verwenden. Das hab ich in der Originalhersteller (Cosina) version und finde es einfach nur schlecht. > Tatsächlich belasse ich es beim Tamron SP 60-300 Das hab ich als Novoflex/Tamron auch das ist schlecht. oder -viel > besser- dem Tamron SP 5,6/300. Hier spielt der Festbrennweitenvorteil. Viel schärfer als ein Sigma APO > 70-300 (das ja wohl Basis des entsprechenden Oly-Objektivs ist). Du erwartest Wunder zum fast Nulltarif. Cvu — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2008 Uhrzeit: 14:34:29 Robert Schroeder Hallo Werner, Werner Beikircher wrote: > komme aus dem Lager der Tierfotografie (hauptsächlich > Ornithologie) und bin mächtig unzufrieden damit, dass Olympus im > Super-Telebereich keine Gläser baut. Bei den hervorragenden > technischen Mö¶glichkeiten, die O. im Objektivbau vorzuweisen > hat,ist es mir unverständlich, diesen Sektor vö¶llig anderen > Firmen zu überlassen.Mit dem Vorteil des 2-er Crop-Faktors wäre > etwa ein 200-500mm mit 4 oder 5,6 Anfangsblende ein technisch > machbares, bezahlbares und in der Praxis unschlagbares Teil für > Naturfotografen (derzeit boomendes Thema). Ich persö¶nlich > jedenfalls überlege mir schon seit längerem den Umstieg auf ein > anderes Produkt, wenn mittelfristig hier nichts kommt. ich stimme Dir voll und ganz zu. Schon allein sowas wie ein 80-400 oder 100-400 mit 5,6 am langen Ende wäre doch eigentlich eine Wald- und Wiesenoptik, die es in jedem anderen Herstellersortiment zu überwiegend moderatem Preis gibt. Leider war die für Four Thirds erhältlich gewesene, mittlerweile eingestellte Sigma-Lö¶sung (135-400) nicht gut genug; eine offenblendtaugliche Abbildungsqualität wie beim Zuiko 50-200 wäre für mich Voraussetzung, wenn man schon bei der Lichtstärke Abstriche macht. Um für diesen einfachen, wohlbegründeten, nachvollziehbaren und an manch anderem Ort längst auch schon ö¶fter gehö¶rten Wunsch Verständnis zu erlangen, bist Du hier allerdings, fürchte ich, im falschen Forum. Obwohl zu jeder anderen Gelegenheit der Formatvorteil des Four-Thirds-Ansatzes im Telebereich beschworen wird, einer der wenigen wirklich existierenden Vorteile und in meinen Augen der Hauptvorteil dieses Systems, versucht dann plö¶tzlich dieselbe Klientel, den konkreten Mangel an längeren Telebrennweiten mit dem Argument“ zu erschlagen dass man eigentlich gar keine langen —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2008 Uhrzeit: 14:45:04 Martin Groth Robert Schroeder schrieb: > Weil manch ein gutes, professionell erarbeitetes > Tierfoto, das (vielleicht!) mit geringerer Brennweite entstand, > gerne Wochen und Monate an Arbeit gekostet hat, und weil nicht sein > kann, was nicht sein darf, kann und darf es Tierfotos mit langen > Brennweiten nicht geben, und wenn es sie gibt, und jemand dafür mal > nicht wochenlang im Gestrüpp ausgeharrt hat, dann dürfen und kö¶nnen > sie nicht gut“ sein. Warum aber ausgerechnet bei Olympus nicht? —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2008 Uhrzeit: 15:18:37 Robert Schroeder Martin Groth wrote: > Wie ich schon schrub, das ist für eine vergleichsweise kleine > Firma, wie Olympus, schlicht ein Rechenexempel! Die Entwicklung > derart leistungsfähiger Linsen kostet immense Summen! Jede Objektivrechnung kostet, aber wenn man im SLR-Geschäft mitreden will, dann bracht man nun mal Objektive, und zwar nicht nur hier und da, das eine oder andere, sondern zumindest die gängigsten Bereiche abdeckend. Bei 300mm ist bei Olympus aber Schluss, und das wird auf Dauer nicht reichen – zumal es doch gerade die Domäne dieses Systems wäre. Wenn man sich die existierenden 400er Zooms ansieht, dann sind die Optiken dieser Grö¶ßenordnung keinesfalls so unwahrscheinlich extreme Konstrukionen, wie es hier anklingt. Es sind Wald- und Wiesenobjektive, die ein Unternehmen, das im DSLR-Segment bestehen will, vielleicht nö¶tiger hätte als das volle Programm der Top-Pro-Optiken, die mit weit grö¶ßerer Berechtigung als Prestigesortiment ohne Gewinnerzielungsabsicht angenommen werden kö¶nnten. Ein moderat lichtstarkes 100-400 dagegen sollte sich, so würde ich jedenfalls vermuten, im Bereich zwischen 1500 unter 2000 Euro ähnlich gewinnbringend vermarkten lassen wie das 50-200 für 1000. Und selbst wenn nicht, wäre der Verzicht darauf nicht entschuldbar, denn dort fehlt es dem Objektivsortiment einfach an Vollständigkeit in einem Teil dessen, was ich als Mittelklassesegment sehen würde. Grüße, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2008 Uhrzeit: 15:21:04 Oliver Robert Schroeder schrieb: > Obwohl zu jeder anderen Gelegenheit der Formatvorteil des > Four-Thirds-Ansatzes im Telebereich beschworen wird, einer der > wenigen wirklich existierenden Vorteile und in meinen Augen der > Hauptvorteil dieses Systems, versucht dann plö¶tzlich dieselbe > Klientel, den konkreten Mangel an längeren Telebrennweiten mit dem > Argument“ zu erschlagen dass man eigentlich gar keine langen —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2008 Uhrzeit: 15:24:01 Michael Lindner Hallo Werner, auch ich fotografiere gerne Naturthemen (allerdings mehr Makro als Supertele); dennoch muss ich noch mal zur Sicherheit nachfragen: > Super-Telebereich … 200-500mm mit 4 oder 5,6 Anfangsblende Du meinst also die FT-Brennweite, also mit einem Blickwinkel ähnlich wie bei 400-1000 mm KB (da hab ich jetzt aber dran gefeilt, sonst kriege ich hier im Forum wieder Schelte). Ich frage, weil auf Deine Anfrage schon Erfahrungen mit 500 mm KB-Brennweite aus der OM-Ära hier gepostet wurden, es sollte aber immer die Vergleichbarkeit gewahrt bleiben (500 mm KB wären im FT-System schon mit 250 mm erreichbar). Nun habe ich gerade das Sonderheft mit der aktuellen Testübersicht vom FOTOMAGAZIN vor mir liegen. Von 14 getesten FT-Objektiven (bis auf 2 Leica’s alle von Olympus) haben 10 mit Super“ der Rest mit Bewertung „Sehr gut“ abgeschnitten (das —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2008 Uhrzeit: 15:52:42 Dieter Bethke Volker M. schrieb: > > Ist das EC-20 denn am 50-200 vö¶llig unbrauchbar oder gibt es nur > akzeptable Einschränkungen? > Ich hatte beim Testen des EC-20 an meinem Exemplar eines 50-200 SWD immer auf Blende 8 oder 9 abgeblendet (es war ein sonniger Tag) und war mit den Ergebnissen zufrieden. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter http://hdrfoto.de | https://oly-e.de/handbuecher.php4 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2008 Uhrzeit: 16:00:08 Dieter Bethke Werner Beikircher schrieb: > Habe noch ein 500mm Tele der guten alten Mamya 645, das ich mit > Adapter an FT manuell betreiben kann (=dann 1000 mm bei 5,6); > werde mich wohl damit abfinden müssen. > Nochmal danke für alle Beiträge Wäre denn das 300er/2.8 + EC-14 -> 420er/4.0 eine Alternative? Damit würde der AF funktionieren und die Lichtstärke erscheint mir für die auf KB umgerechnete Bildwirkung eines 840mm Objektivs auch ganz ok. Die Abbildungsleistung wäre jedenfalls hervorragend und an einer E-3 / E-5xx wäre die Kombi auch noch stabilisiert. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter http://hdrfoto.de | https://oly-e.de/handbuecher.php4 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2008 Uhrzeit: 16:19:59 simi Hallo Werner! Es gibt gute und günstige Lö¶sungen im langen Telebereich, wo Du allerdings mit manuellem Fokus und bescheidener Lichtsärke auskommen musst. Da der Spiegelkasten der Olympus sehr klein ist, kann man viele Objektive adaptieren. Meine Erfahrungen dahingehen schauen folgendermassen aus: Ein Nikon 2,8/300 hatte ich schon an der E-300 und an der E-330. Die Bildergebnisse waren bereits bei Blende 2,8 sehr gut, allerdings war die manuelle Fokussierung im kleinen Sucher problematisch. Ein Novoflex 5,6/400mm leiferte ebenfalls an beiden Kameras sehr gute Bildergebnisse, allerdings ging ohne gutes Stativ so gut wie nichts. Enttäuscht war ich von den Bildern, die das Novoflex 8/600, sowie das Leica 6,3/400mm lieferten. Scharfe Bilder waren hier Mangelware, zudem waren die Leica Bilder mit grauenhaften violetten Konturen verziert. Ein weiteres Problem bei derart langen Brennweiten stellt auch noch die Handhabung der Objektive dar. Schnelles Fotografieren ist praktisch unmö¶glich, durch den engen Bildwinkel macht manchmal schon die Objektfindung Probleme. Meine Fotomodelle“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2008 Uhrzeit: 16:24:00 Martin Groth Robert Schroeder schrieb: > Wenn man sich die existierenden 400er Zooms ansieht, dann sind die > Optiken dieser Grö¶ßenordnung keinesfalls so unwahrscheinlich > extreme Konstrukionen, wie es hier anklingt. Es sind Wald- und > Wiesenobjektive, die ein Unternehmen, das im DSLR-Segment bestehen > will, vielleicht nö¶tiger hätte als das volle Programm der > Top-Pro-Optiken, die mit weit grö¶ßerer Berechtigung als > Prestigesortiment ohne Gewinnerzielungsabsicht angenommen werden > kö¶nnten. Naja, selbst 300mm ist in der Anwendung schon so extrem, dass man diese Brennweite eher selten nutzt. Und wenn notwendig, dann doch eher als lichtstarke Festbrennweiten, siehe Sport- und Tierfotografie. Und dann eben mit den genannten Preisen. > Ein moderat lichtstarkes 100-400 dagegen sollte sich, so > würde ich jedenfalls vermuten, im Bereich zwischen 1500 unter 2000 > Euro ähnlich gewinnbringend vermarkten lassen wie das 50-200 für > 1000. Und selbst wenn nicht, wäre der Verzicht darauf nicht > entschuldbar, denn dort fehlt es dem Objektivsortiment einfach an > Vollständigkeit in einem Teil dessen, was ich als > Mittelklassesegment sehen würde. Vielleicht! Aber auch hier gibt es ja schon eine brauchbare Linse von Sigma. Und wie oft wurde die bisher verkauft? Ich bin nach wie vor der Meinung, dass qualitativ brauchbare Linsen, die in der Klasse des 50-200 spielen, teuer sind / sein müssen. Es sei denn, man geht wieder mit der Lichtstärke runter. Etc. pp. Vielleicht tut sich auch noch was in dem Bereich, wer weiß. Immerhin ist in den letzten Jahren eingiges passiert. Wenn man bedenkt, dass in dem Portfolie nicht auf alte analoge Linsen zurückgegriffen werden kann, stellt sich das Angebot doch schon recht ordendlich dar. Just my 2 cents Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2008 Uhrzeit: 16:26:04 Werner Beikircher Hallo Robert, danke für die Schützenhilfe! Daß ich hier im falschen Forum bin, habe ich schon gemerkt. Wußte nicht, daß man sich von Experten“ mit demonstrativer aber —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2008 Uhrzeit: 17:02:29 Andy Hi Werner, ich weiß nicht genau was Du erwartest. > etwa ein 200-500mm mit 4 oder 5,6 Anfangsblende ein technisch Da würde es eine Lö¶sung geben: das 90-250 mit 2.0-Konverter bietet 180-500 mit durchgehend 5.6 – genau was Du verlangst. Interessant wäre allerdings auch die Angabe, was für eine Offenblende Du am langen Ende erwartest – 5.6 als Anfangswert würde einen Bereich 6.3 bis 8.0 locker zulassen. > machbares, bezahlbares und in der Praxis unschlagbares Teil für Was verstehst Du unter bezahlbar“? Das sollte man mal klären. —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2008 Uhrzeit: 17:23:58 Peter Eckel Hallo Andy, > Leider hast Du Dich am Anfang sehr vage ausgedrückt. Da Dich hier > auch niemand näher zu kennen scheint, war es eben nicht ganz klar, > was Du wirklich willst und wieviel Erfahrung Du hast – und da gab > es halt Ansätze Dir zu helfen mit dem Vorhandenen auszukommen. Das > hat keiner bö¶se oder rechthaberisch gemeint. das sehe ich ähnlich … vielleicht mit einer Ausnahme, und daß man den Herrn nicht zu ernst nehmen sollte, konnte Werner nun wirklich nicht wissen. > Außerdem gab es ja sehr wohl einige Antworten auf Deine Frage > (warum keine Objektive in dem Bereich) die das mit Marktwirtschaft > u.ä. beantwortet haben – da kommt man halt nicht vorbei – auch wenn > man sich es noch so sehr wünscht. Abgesehen davon wurden ja nun mehrfach Lö¶sungsansätze genannt. Wenn die Kombination 2.8/300 mit EC-20 ähnlich gut ist wie die des 2.0/150 mit dem gleichen Konverter, dann ist das ein sehr brauchbarer Ansatz – 5.6/600 sind nicht zu verachten. > Aber die wirklichen Gründe und ob es vielleicht doch noch > irgendwann eine Chance gibt – also darauf kann Dir hier keiner eine > erschö¶pfende Antwort geben – ich denke diese Frage wirst Du an > anderer Stelle und dann vorzugsweise auf japanisch stellen müssen. …. und auch keine Antwort bekommen. Ich nehme an, Martin ist ziemlich nahe an der Erklärung dran: Bereits das 2.8/300 ist ein Zuschußgeschäft, ein 4.0/400 wäre es mit Sicherheit erst recht. So groß ist der Bedarf an derartigen Optiken nicht. Weshalb es ja gerade die Konverter gibt. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2008 Uhrzeit: 20:58:43 Michael Lindner Hallo Peter, > …. und auch keine Antwort bekommen. Ich nehme an, Martin ist > ziemlich nahe an der Erklärung dran: Bereits das 2.8/300 ist ein > Zuschußgeschäft, ein 4.0/400 wäre es mit Sicherheit erst recht. So > groß ist der Bedarf an derartigen Optiken nicht. Weshalb es ja > gerade die Konverter gibt. Stimme Dir da voll zu; aber was würde ich machen, wenn ich eine Lö¶sung innerhalb meines Systems suchen müßte ? Natürlich kenne ich das auch: Wunderschö¶ne Steinbö¶cke, aber leider zu weit weg (vom Standpunkt der Tiere durchaus zu verstehen). Aber was mein 400mm (800 mm KB an FT) eben in so einer Situation nicht mehr schafft, da bin ich auch nicht bö¶se drum, da helfen mir 100 mm mehr dann meist auch nicht weiter. Aber ich würde dann vielleicht auch nicht die Kamera, sondern die Objektivserie wechseln und versuchen, z.B. ein LEICA-Objektiv zu adaptieren. Ich müßte dann zwar auf den AF, nicht aber auf den IS verzichten; und schon die Erfahrungen mit Leica-Zooms (z.B. 140-280er, bin mir aber bei der Brennweite nicht so ganz sicher) an der E-3 haben die Leute im Leica-Forum schon sehr positiv überrascht. Und jeder weiß, was man dort an Qualitätsansprüchen und Markenbewustsein pflegt. Ich frage mich dann, was will man noch mehr, wenn man eine Problemstellung wirklich lö¶sen will (leider habe ich zur Zeit nicht das Geld für so eine Leicalinse, sonst hätte ich schon freiwillig wegen der gebotenen Bildqualität auf den AF bei diesem speziellen Anwendungszweck verzichtet – denn auch hier gilt, wirkliche Qualität gibt’s nicht umsonst) ? (so, dass soll es jetzt aber zu dem Thema gewesen sein …) viele Grüße Michael Lindner (Bielefeld) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2008 Uhrzeit: 21:36:29 WolfgangPe Bei den Preisen, lohnt es sich auch mal in den USA zu schauen. So kostet bei B&H das 2,8 / 300 mm 5900 US$. http://www.bhphotovideo.com/c/product/301933-REG/Olympus_261004_300mm_f_2_8_ED_Lens.htmlGrußWolfgang —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2008 Uhrzeit: 22:15:38 Wolfgang Hallo Werner, ich stimme Deinem vorsichtigen und respektvollem Verhalten, der Natur gegenüber voll zu! Es ist schon traurig was von manchen hier geschrieben wurde. Wer von Naturfotografie eine leise Ahnung hat, weiß das eine lange Brennweite, mehr Vorbereitung verlangt als mit einer Kurzen die Tiere durch´s Unterholz zu scheuchen. Superteleobjektive mö¶gen auf den ersten Blick zwar unrentabel sein, die damit entstandenen und verö¶ffentlichten erstklassigen Aufnahmen jedoch, haben eine enorme Werbewirkung. Der ein oder Andere, steigt aufgrund solcher Bilder sicher in das E System ein und kauft sich dann die für Olympus rentablen Optiken. Meines Erachtens, ist die hohe Brennweite bei einer kleinen Baugrö¶ße, der einzige wahre Vorteil des E Systems der leider nicht voll genutzt wird. Ein Konverter taugliches 200-400er oder 200-500er würde mir natürlich auch schmecken! Die Hoffnung stirbt zu letzt! Immer Gut Licht Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2008 Uhrzeit: 22:52:35 Michael Lindner Hallo Martin, > Vielleicht tut sich auch noch was in dem Bereich, wer weiß. > Immerhin ist in den letzten Jahren eingiges passiert… Das denke ich auch. Wenn man bedenkt, dass Olympus gerade 3 neue Objektivlinsentypen in seinem Bereich Medizintechnik entwickelt hat (Motto z.B.: Weniger Glas und mehr Schärfe). Man hat diese Gläser bis jetzt erstmal in den Kompaktkameras erprobt (SP-570-UZ, Miu 1010/1020). Ich kö¶nnte mir vorstellen, dass wir da gerade im Zoombereich vielleicht noch Überraschendes geboten kriegen zu einem konkurrenzfähigen Preis. Denn ich glaube schon, dass Olympus intensiv Marktforschung betreibt über das, was ihre User gerne fotografieren (das Zerrbild des Japaners, der nur für den asiatischen Markt entwickelt und die Deutschen sowieso nicht versteht“ hat wohl —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2008 Uhrzeit: 22:57:36 Michael Lindner Hallo Wolfgang, interessantes Posting aus der Praxis. Aber das verstehe ich nicht ganz: > Leider lässt sich mit dem Sucher der E 3 nicht mehr so gut > scharfstellen wie das mit der E1 mö¶glich war, darum der Umstieg > auf ein anderes System … Kö¶nntest Du das etwas näher beschreiben, da ich (allerdings als Brillenträger) ganz andere Erfahrungen gemacht habe (habe die E-1 allerdings nur zum Testen“ einen Tag gehabt die E-3 besitze ich —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2008 Uhrzeit: 23:37:39 Michael Lindner Hallo Helge, > Ich glaube, dass es derzeit vielleicht in“ ist mit einem langen —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2008 Uhrzeit: 23:46:13 Robert Schroeder Martin Groth wrote: > Naja, selbst 300mm ist in der Anwendung schon so extrem, dass man > diese Brennweite eher selten nutzt […] Was veranlasst Dich zu dieser Aussage? 280 mm (50-200 + EC-14) sind meine Standardbestückung, wenn ich bei einigermaßen gutem Wetter draußen unterwegs bin, und wenn ich mehr hätte, wären es mehr. > Vielleicht! Aber auch hier gibt es ja schon eine brauchbare Linse > von Sigma. Und wie oft wurde die bisher verkauft? Das 135-400? Wie oft? Ich denke, genug! Sonst hätte es jetzt wohl kaum eine Neuauflage in Form des 120-140 OS gegeben, wenn auch nicht mehr für Four Thirds. Aber brauchbar“ war es für meinen —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2008 Uhrzeit: 23:47:36 Michael Lindner Hallo Volker, ich konnte das neue SWD mit 2.0Konverter auch nur testen“ hatte —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2008 Uhrzeit: 24:05:36 Michael Lindner Hallo Oliver, > das 2,8-3,5/50-200 lässt sich mit dem EC-14 gut kombinieren > (eigene Erfahrung)(mit dem EC-20 lieber nicht) Stimmt, man kann es zwar machen, aber der EC-2.0 ist doch wahrscheinlich besser für die Pro-Optiken mit hoher Anfangsö¶ffnung (2.0/2.8), wo man zur Not auch noch 1 Stufe abblenden kann. > Dann hast Du ein 4-4,5/70-282 … KB-äquivalent 4-4,5/140-564er Kann es auch sein, dass es zu einem 4.0-5.0/70-280er (4-5/140-560 KB) wird ? (Brennweite x 1.4, Lichtstärke um 1 Blende schwächer bzw. Blendenwert x Quadratwurzel 2) viele Grüße Michael Lindner (Bielefeld) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2008 Uhrzeit: 24:12:44 Robert Schroeder Michael Lindner wrote: >> Dann hast Du ein 4-4,5/70-282 … KB-äquivalent 4-4,5/140-564er > > Kann es auch sein, dass es zu einem 4.0-5.0/70-280er (4-5/140-560 > KB) wird ? (Brennweite x 1.4, Lichtstärke um 1 Blende schwächer > bzw. Blendenwert x Quadratwurzel 2) Korrekt! Für die Kameraelektronik ist es ein 4.0-4.9/70-280. Grüße, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2008 Uhrzeit: 24:15:23 Peter Eckel Hallo Michael, >> Dann hast Du ein 4-4,5/70-282 … KB-äquivalent 4-4,5/140-564er > > Kann es auch sein, dass es zu einem 4.0-5.0/70-280er (4-5/140-560 > KB) wird ? (Brennweite x 1.4, Lichtstärke um 1 Blende schwächer > bzw. Blendenwert x Quadratwurzel 2) weder noch. Es wird zu einem 4-4.9/70-283. Zumindest behauptet es das. Das Ausrechnen der unsinnigen KB-Äquivalenz erspare ich uns allen an dieser Stelle mal, da der Umrechnungsfaktor“ nicht einmal —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2008 Uhrzeit: 24:46:35 Michael Lindner Hallo Peter, stimmt, hatte 4.9 aufgerundet, um einigermaßen in der klassischen Blendenreihe zu bleiben. Grüße Michael Lindner (Bielefeld) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.06.2008 Uhrzeit: 24:54:06 Wolfgang Hallo Michael, ich legte mir die E 3 erst zu als Olympus bekannt gab, den IS auch mit meinen Alten Linsen nutzen zu kö¶nnen und der Stabi ist Spitze! Das scharfstellen mit E 3 und meinen Digitalen Zuiko Objektiven von Hand, klappt auch sehr gut. Mit meinen alten Teleobjektiven leider nicht. Ich versuche immer das oder die Augen eines Tieres scharf zu bekommen, mit der E1 schaffte ich Das bei circa 50% der Auslö¶sungen, wenn mein Model still hielt. Mit dem tollen, großen und hellen Sucher der E 3 leider nicht mehr. Wieso? Keine Ahnung! Schlechtere Mattscheibe? Ich bin kein Techniker. Ich nutze begeistert das Oly System von 11 – 283 mm wegen seiner Kompaktheit weiter und sollte Oly mal ein Supertele in der von mir gewünschten Brennweite und Lichtstärke Prodozieren, gehö¶re ich auch zu den Gefö¶rderten. Liebe Grüße Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.06.2008 Uhrzeit: 9:35:19 karl grabherr Ulrich Baumhö¶gger schrieb: > Hallo Werner, > > verstehe wirklich nicht, wo Dein Problem liegt. Olympus hat mit > dem 2,8/300 ein bezahlbares absolut Top-Objektiv im Programm, für > das Du bei Nikon erheblich mehr bezahlen müsstest und ein > vielfaches an Gewicht tragen müsstest. Mit dem 1,4-fach Konverter > drauf wird daraus ein Kleinbildäquivalentes 4,0 / 840. So eine > Kombination war bisher unerreicht. Was will man mehr. Ein > KB-äquivalentes 180-500 wie von Olympus haben Naturfotografen > jahrzehntelang gefordert – Olympus brachte es in Kürze auf den > Markt. Kauf Dir für ein paar Euronen ein Tarnzelt und studier > Deine Objekte und bring viel Geduld auf – also das was wirklich > professionelle Tierfotografen machen. Was Du hier vertrittst ist > amateurhafte Telegeilheit. Am liebsten irgendwo rumstehen und mit > dem langen Rohr die Tiere ranholen,- das ist keine > Tierfotografie!!! Leb mit den Tieren, dann zeigen sie Dir alles. > Schau Dir Matto Barfuss und seine Geparden-Bilder an!!! > Traumhaft. Der kann mit dem Weitwinkel fotografieren!!! Ende > Gelände… > > Die Anfänger beschweren sich ständig über fehlendes Gerät, die > Profis gehen mit dem was der Markt hergibt in die Natur und > konzentrieren sich auf das wirklich Wesentliche, auf das Objekt > der Begierde. > > Ulrich Baumhö¶gger > Dipl. mediaphil Biol. hallo ulrich, du sprichst mir aus der seele! ich hätte es nicht anders ausdrücken kö¶nnen. die ständige jammerei über fehlendes equipment geht mir ziemlich auf den geist. eines kö¶nnte man noch hinzufügen. das 300er kann auch mit dem 2x extender verwendet werden und ergibt dann satte 1.200mm brennweite mit blende 5,6. das sollen die anderen einmal nachmachen. das das aber auch seinen preis hat, ist natürlich sonnenklar. man kann auch keinen mercedes zum preis eines smart kaufen. liebe grüße aus wien karl grabherr > — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.06.2008 Uhrzeit: 11:42:38 Robert Schroeder karl grabherr wrote: > du sprichst mir aus der seele! ich hätte es nicht anders > ausdrücken kö¶nnen. die ständige jammerei über fehlendes equipment > geht mir ziemlich auf den geist. Ja, so seid ihr hier. Wenn jemand zutreffenderweise anmerkt, dass etwas fehlt, was in jedem anderen System selbstverständlich ist, dann geht euch das auf den Geist“ und ihr beschimpft und verhö¶hnt ihn weil er eure —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.06.2008 Uhrzeit: 12:10:33 Volker M. Robert Schroeder schrieb: >> du sprichst mir aus der seele! ich hätte es nicht anders >>> ausdrücken kö¶nnen. die ständige jammerei über fehlendes equipment >>> geht mir ziemlich auf den geist. > > Ja, so seid ihr hier. Hallo Robert, das finde ich nun aber nicht ganz fair von dir. Du zitierst hier die Antwort eines einzelnen Schreibers, der seine Sicht der Dinge kundgetan hat – aber es gab hier inzwischen zu dem Thema viele interessante und nützliche Hinweise (u.a. dass es die Kombination des 300ers mit dem EC-20 gibt). Mir scheint hier in der Gruppe sind gerade ein paar Leute auf Stress gebürstet“ wie an der Diskussion um HJM zu erkennen ist. —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.06.2008 Uhrzeit: 13:00:21 Robert Schroeder Hallo Volker, Volker M. wrote: > Robert Schroeder schrieb: > >>>> du sprichst mir aus der seele! ich hätte es nicht anders >>>> ausdrücken kö¶nnen. die ständige jammerei über fehlendes equipment >>>> geht mir ziemlich auf den geist. >> >> Ja, so seid ihr hier. > > Hallo Robert, das finde ich nun aber nicht ganz fair von dir. Du > zitierst hier die Antwort eines einzelnen Schreibers, der seine > Sicht der Dinge kundgetan hat – aber es gab hier inzwischen zu dem > Thema viele interessante und nützliche Hinweise (u.a. dass es die > Kombination des 300ers mit dem EC-20 gibt). > Mir scheint hier in der Gruppe sind gerade ein paar Leute auf > Stress gebürstet“ wie an der Diskussion um HJM zu erkennen ist. —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.06.2008 Uhrzeit: 14:18:13 Michael Lindner Hallo Oli, vielleicht hast Du das Objektiv im Gebrauch oder konntest es ausprobieren ? Was ist dran an der von mir im WEB gelesenen Behauptung, dass das Objektiv am langen Ende (400-500 mm) wegen optischer (?) Probleme im ersten Drittel des Linsendurchmessers (also nicht nur am Rand) unbedingt abgeblendet werden muss? Weieweit müßte man da abblenden ? Wie sieht es mit dem Aufwand für die Stabilisierung aus ? Liegt das Objektiv mit der Stativschelle gut im Gleichgewicht ? Wieweit hilft der IS weiter ? Reicht ein Monopod oder muss es ab 400 mm (Bildwinkel immerhin ähnlich 800 mm KB) ein Dreibein sein ? Ich frage das, weil ich eigentlich im Supertelebereich noch ein Zoom suche, aber für den Kaufpreis mir da doch recht sicher sein müßte (mein Budjet gibt dieses Jahr mir nur eine Chance für ein 1000-Euro-Objektiv). viele Grüße Michael Lindner (Bielefeld) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.06.2008 Uhrzeit: 14:38:45 K. Schäfer Hallo Werner > Bei den hervorragenden > technischen Mö¶glichkeiten, die O. im Objektivbau vorzuweisen > hat,ist es mir unverständlich, diesen Sektor vö¶llig anderen > Firmen zu überlassen.Mit dem Vorteil des 2-er Crop-Faktors wäre > etwa ein 200-500mm mit 4 oder 5,6 Anfangsblende ein technisch > machbares, bezahlbares und in der Praxis unschlagbares Teil für > Naturfotografen (derzeit boomendes Thema). Sie bräuchten nur eine Sigma-Rechnung nehmen z.B.:50-500, 150-500, oder 180-500. beim 70-300 machen sie es ja auch so. Denke mal ,daß ein 4,0 : 200-400 doch recht teuer würde (s.Nikon) — Gruß Klaus —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.06.2008 Uhrzeit: 17:23:58 Robert Schroeder Dieter Bethke wrote: > Robert Schroeder schrieb: > >> Ja, so seid ihr hier. > > DU also auch. 😉 […] Nö¶. Wie ich schon Volker gegenüber sagte, muss sich den Schuh niemand anziehen, dem er nicht passt… > Es existieren meines Wissens mindestens drei Objetive für das > E-System, die den Bildwinkel eines 100-400mm KB-Objektivs (und ich > gehe davon aus darauf bezogen sich Deine Angaben) […] Nein, ich meinte, wie ja auch der Threaderö¶ffner, echte 400 mm. Grüße, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.06.2008 Uhrzeit: 2:17:55 Michael Lindner Hallo Robert, > Nein, ich meinte, wie ja auch der Threaderö¶ffner, echte 400 mm. Nun habe ich mich mal bei NIKON umgeschaut unter der Annahme, Olympus gäbe es nicht und ich wollte meine Fotohobby-Wünsche auch im Supertelebereich irgendwie realisieren. Drittanbieter wie SIGMA oder TAMRON lasse ich jetzt mal außen vor, denn es geht bei dieser Betrachtung ja um den Anspruch eines Kameraherstellers, solch eine Brennweite liefern zu kö¶nnen. Nehmen wir also den 400 mm Bereich bei Nikon – das von Dir geforderte Olympus-Objektiv sollte wegen des Cropfaktors dann aber eher 300 mm haben, um vom selben Standort einen vergleichbaren Bildausschnitt zu erhalten (Cropfaktor: NIKON 400 mm x 1.5 = 600 mm und OLYMPUS 300 mm x 2 = 600 mm) ? Als Festbrennweite hat Nikon günstig nichts vergleichbares (nur ein lichtstarkes 400er für über 10.000 Euro und über 4 Kg Gewicht). Bei den Zooms gäbe es mit 1760 Euro die billige“ Linse das —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.06.2008 Uhrzeit: 2:42:52 Michael Lindner Hallo Wolfgang, so wie ich das verstanden habe, entstehen Probleme beim manuellen Fokus mit alten“ adaptierten Telebrennweiten. Kenne aber Deine —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.06.2008 Uhrzeit: 6:58:11 Robert Schroeder Michael Lindner wrote: > Nehmen wir also den 400 mm Bereich bei Nikon – das von Dir > geforderte Olympus-Objektiv sollte wegen des Cropfaktors dann > aber eher 300 mm haben, um vom selben Standort einen > vergleichbaren Bildausschnitt zu erhalten (Cropfaktor: NIKON 400 > mm x 1.5 = 600 mm und OLYMPUS 300 mm x 2 = 600 mm) ? […] Natürlich nicht. Mir fehlen nicht 400 mm bei Nikon, sonden 400 mm bei Olympus. Ich hatte es doch auf die Frage von Dieter hin bereits gesagt, 300 mm fehlen bei FT ja nicht vö¶llig, auch wenn ich nur die Wahl habe zwischen lichtschwacher Consumer-Ausfertigung (70-300) und superteurem Spezialobjektiv (2,8/300); ich selber nutze in dem Bereich ja das 50-200 mit EC-14. > Wenn Du das Ganze aber von der anderen Seite angehst, also von > Olympus echte 400 mm Objektivbrennweite forderst, müßte man wegen > des Cropfaktors fairerweise von Nikon mindestens ein 500 mm > Objektiv zum Vergleich dagegenstellen, um auf einen > vergleichbaren Bildausschnitt von äquivalent 800 mm zu kommen. Nein, man müsste in meinem Fall überhaupt nicht vergleichen, denn die KB-äquiv. 800 mm will ich nicht bei Nikon haben, sondern bei Olympus, dort würden 400 mm reichen. Mein Wunsch ist, dass Olympus die formattechnischen Mö¶glichkeiten auch in diesem Brennweitenbereich ausspielt, anstatt im Pro“-Segment bei 200 und —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.06.2008 Uhrzeit: 9:59:31 Helge Suess Hallo Dieter! > Du warst wohl auch in der Galerie eines bekannten italienischen > Fotografen in der Toskana, was? 🙂 Ja, den meinte ich. Es gibt aber auch sonst genug Beispiele. Der Wettbewerb Glanzlichter“ z.B. zeigt jedes Jahr sehr gute ——————————————————————————————————————————————