Jetzt noch mein Senf dazu:

Datum: 17.06.2008 Uhrzeit: 19:59:39 Christian Bartling Moin zusammen! Weil das Bessere der Feind des Guten ist und wir alle mehr oder weniger willige Opfer des Marketings sind wird sich mit weiter fallenden Preisen das KB-Format im Segment ambitionierter —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.06.2008 Uhrzeit: 21:47:37 Reinhard Wagner Christian Bartling schrieb: Hi Christian, ich habe Deinen Post dreimal gelesen, bis ich dann endlich den Haken daran gefunden habe: > (gemeint sind Käufer, die heute zur > D-300, E-3 oder auch Eos5D greifen). Wer die 5D hat, ist schon beim KB-Format, der muß nicht mehr umsteigen. Wer jetzt eine D300 gekauft hat, hat sich genau überlegt, ob er nicht vielleicht eine D3 oder eine 5D oder eine E-3 kauft. Und hat sich sicher bewusst für den – im Vergleich zur 5D – kleineren Sensor entschieden. Auch wer eine E-3 kauft, hat eine Systementscheidung getroffen. Bereits jetzt hat jeder Fotograf die Mö¶glichkeit, sich für KB zu entscheiden. Die (vermeintlichen) Vorteile sind bereits seit einem Jahr kaufbar. Trotzdem werden D300 und E-3 verkauft. Warum sollte sich dies in zwei Jahren ändern? Der technologische Abstand“ zwischen den Sensoren wird gleich bleiben. Es wird —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.06.2008 Uhrzeit: 21:57:27 Dieter Bethke Christian Bartling schrieb: > Moin zusammen! > > Weil das Bessere der Feind des Guten ist und wir alle mehr oder > weniger willige Opfer des Marketings sind wird sich mit weiter > fallenden Preisen das KB-Format im Segment ambitionierter —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.06.2008 Uhrzeit: 22:39:33 Christian Bartling Dieter Bethke schrieb: > > Ich frag mich woher Du diese angebliche Sicherheit nimmst, dass Du > hier solche Prognosen aufstellst und als Fakt deklarierst? Oder > nimmst Du das evtl. einfach nur mal so an? > Ich nehme das einfach deshalb nur mal so an, weil ich glaube, dass wie bei PC, Video oder allen anderen Artikeln der Consumer-Elektronik der technische Fortschritt mit einem allgemeinen Preisverfall einhergeht und Produkte, die heute zum Top-Equipment gehö¶ren schon morgen zu Allerweltsartikeln mutieren. Oder andersherum der Konsument bei weitgehend gleich bleibendem Geldeinsatz immer (vermeintlich) bessere, weil weiterentwickelte Produkte kauft. >> Olympus wird nicht darum herum kommen mö¶glichst bald auf den >> schon anrollenden KB-Zug aufzuspringen, wenn Sie ihren bisherigen >> Anspruch auch im gehobenen (aber nicht hö¶chsten) Marktsegment >> mitzuspielen aufrechterhalten wollen. > > Sag mal, liest Du eigentlich die Diskussion eigentlich bevor Du > etwas dazu schreibst? Es wurde im Verlauf doch ziemlich klar > gemacht, dass Olympus kein Interesse haben _kann_ auf KB-Format > umzusteigen. Verzeih mir, wenn meine Meinung abweicht, auch wenn es garnicht_anders_sein_kann als hier klargemacht wurde. >> Aber wie es wirklich kommt weiß niemand, wie man an den >> kontroversen Orakeln dieses Threads entnehmen kann. > > Aha, jetzt bist Du also doch nicht mehr so sicher?? s.o. Genau, ist ja auch nur mein Senf dazu, mehr nicht! > — > Allzeit gutes Licht und volle Akkus, > Und vor allem bitte recht freundlich! Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.06.2008 Uhrzeit: 22:58:32 Christian Bartling Reinhard Wagner schrieb: > Christian Bartling schrieb: > > Hi Christian, ich habe Deinen Post dreimal gelesen, bis ich dann > endlich den Haken daran gefunden habe: > Danke für die Mühe 🙂 > > Warum sollte sich dies in zwei Jahren ändern? Der technologische > Abstand“ zwischen den Sensoren wird gleich bleiben. Es wird —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.06.2008 Uhrzeit: 23:56:33 oliver oppitz Christian Bartling schrieb: > Ich nehme das einfach deshalb nur mal so an, weil ich glaube, > dass wie bei PC, Video oder allen anderen Artikeln der > Consumer-Elektronik der technische Fortschritt mit einem > allgemeinen Preisverfall einhergeht und Produkte, die heute zum > Top-Equipment gehö¶ren schon morgen zu Allerweltsartikeln > mutieren. Oder andersherum der Konsument bei weitgehend gleich > bleibendem Geldeinsatz immer (vermeintlich) bessere, weil > weiterentwickelte Produkte kauft. Du hast hier einen entscheidenden Denkfehler. Die heutige digitale Fotografie ist eben nur zu einem Teil Computer“ – —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.06.2008 Uhrzeit: 9:12:00 Hans-Dieter Müller oliver oppitz schrieb: > Christian Bartling schrieb: > >> Ich nehme das einfach deshalb nur mal so an, weil ich glaube, >> dass wie bei PC, Video oder allen anderen Artikeln der >> Consumer-Elektronik der technische Fortschritt mit einem >> allgemeinen Preisverfall einhergeht und Produkte, die heute zum >> Top-Equipment gehö¶ren schon morgen zu Allerweltsartikeln >> mutieren. Oder andersherum der Konsument bei weitgehend gleich >> bleibendem Geldeinsatz immer (vermeintlich) bessere, weil >> weiterentwickelte Produkte kauft. > > Du hast hier einen entscheidenden Denkfehler. Die heutige > digitale Fotografie ist eben nur zu einem Teil Computer“ – —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.06.2008 Uhrzeit: 9:27:08 Andy Hi Christian, > fallenden Preisen das KB-Format im Segment ambitionierter —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.06.2008 Uhrzeit: 9:44:21 Andy Hi hdm, > dieses wäre nun absolut zu kurz gesprungen! Auch die Objektive > sind an der Stelle des Auflö¶sungsvermö¶gens nicht unendlich! Das ist zwar richtig – aber da macht sich kaum einer (der auf Megapixel steht) Gedanken darüber! Ich vermute mal (ohne es beweisen zu kö¶nnen) das die meisten Knipskästen mit zeistelligen Megapixelwerten über Objektive verfügen, die gar nicht genug auflö¶sen. Und viele dreistelligen Canon und zweistelligen Nikon werden mit (Alt-) Objektiven nachgerüstet bei denen man zumindest bezweifeln kann, dass sie gut genug auflö¶sen um die 10..12 MPix dieser Kameras bedienen zu kö¶nnen (wenn sie nicht ein Lebenlang nur Postkartenbilder mit der Kitlinse machen dürfen). Natürlich sind alle Anwesenden darüber ehraben und kennen die Zusammenhänge – nur wir sind hier nicht der Querschnitt durch den Markt. > Das Momentane“ ist immer das „Absolute“ und wie heißt es so —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.06.2008 Uhrzeit: 10:48:01 Peter Eckel Hallo HDM, > dieses wäre nun absolut zu kurz gesprungen! Auch die Objektive > sind an der Stelle des Auflö¶sungsvermö¶gens nicht unendlich! Wer > weiß schon wo die Reise mit den MP’s noch hingeht? die Antwort ist nach meinem Dafürhalten einfach: Nicht mehr sehr weit. MIt mehr Megapixeln handele ich mir ja auch einen Haufen Nachteile ein: Kosten für den Sensor, Verarbeitungsgeschwindigkeit der Kamera, Speicherplatz in der Kamera, Verarbeitung der Bilder im Rechner, schon wieder Speicherplatz bei der Archivierung, Grö¶ße der Objektive etc. pp. Dann kommen wir irgendwann auch an technische Grenzen. Sensoren, die so klein sind, daß kein Objektiv mehr in der Lage ist, die entsprechende Auflö¶sung zu nutzen, sind schlicht verschenkter Aufwand. Und so weit sind wir nicht mehr von dieser Grenze entfernt: Blende mal auf 22 oder 32 (mit Konverter) ab und schau Dir die Beugungseffekte an: Da ist nicht mehr viel an Details vorhanden. Bei 20-30 Megapixeln in FT und dem etwa vierfachen in KB dürfte die Grenze der Nutzbarkeit ohnehin schon erreicht sein. Auf der anderen Seite stellt sich die Frage: Wofür? Mehr Auflö¶sung ist schon jetzt für das Gros der Anwendungen gar nicht mehr sinnvoll. Ich zahle einen hohen Preis für – was genau? Wie viele Bilder hast Du im letzten Jahr grö¶ßer als A2 vergrö¶ßert? Und wenn Du das überhaupt getan hast, aus welchem Abstand betrachtest Du sie? Meiner Schätzung nach ist der Zug bei ca. 20 Megapixeln in der Endstation angekommen. Und dann müssen wir noch schauen, wie viele Passagiere schon vorher ausgestiegen sind, weil da, wo der Zug endet, eigentlich niemand hin muß. > Ja, jetzt kann man natürlich wieder sagen: ich brauche nicht mehr, will > nicht mehr und und und. Aber was glaubt ihr womit unsere Großväter > zufrieden waren und was bei denen der neueste Stand der Technik > war. Wenn Du Dir die Bilder unserer Großväter ansiehst, dann wirst Du aber feststellen, daß es auch damals schon Großformatkameras gab, die Ergebnisse geliefert haben, vor denen man heute noch nach Luft schnappend stehen bleibt. Ich denke da an Ansel Adams … das ist nicht nur künstlerisch ganz großes Theater, sondern auch technisch. Aber auch damals hat das Gros der Photographen (und damit meine ich nicht einmal die Urlaubsknipser“) den Aufwand nicht getrieben. —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.06.2008 Uhrzeit: 12:11:52 oliver oppitz Hans-Dieter Müller schrieb: > oliver oppitz schrieb: >> ABER die andere >> Seite sind die Optiken und die unterliegen eben NICHT Deiner >> nostradamischen Weitsicht. > dieses wäre nun absolut zu kurz gesprungen! Auch die Objektive > sind an der Stelle des Auflö¶sungsvermö¶gens nicht unendlich! Wer > weiß schon wo die Reise mit den MP’s noch hingeht? Ja, jetzt kann > man natürlich wieder sagen: ich brauche nicht mehr, will nicht > mehr und und und. Aber was glaubt ihr womit unsere Großväter > zufrieden waren und was bei denen der neueste Stand der Technik > war. 1.: glaube ich (nach allem, was ich so aus den Testlaboren über die Zuikos gehö¶rt habe), daß die optiken noch für einige Generationen an Bodys mehr als ausreichend sein werden 2.: wie andere auch schon bemerkten – zu Großvaters Zeiten wurden atemberaubende Bilder gemacht. gerade gestern hatte ich 2 Bildbände in der Hand (Mimmo Jodice und Richard Avedon) – GEILLLL …. > Das Momentane“ ist immer das „Absolute“ und wie heißt es so ——————————————————————————————————————————————