E-3 Schlagseite: Beispielbilder

Datum: 07.05.2008 Uhrzeit: 21:35:05 Christian Bartling Hallo nochmal, hier: http://picasaweb.google.de/doktorfisch2007/E3SensorschrGe?authkey=CfE-KMcxTcg habe ich mal eine Auswahl von Bildern mit Paulchen-Panther-Effekt (Eingeweihte kennen den Vorspann mit dem schrägen Bild, wo das Wasser samt Schiff rausläuft) hochgeladen. Nicht alle sind fotografisch gelungen, aber darum geht es ja jetzt nicht. Ich finde das Ausmaß der Schräge gar nicht unerheblich, zumal ich mir, durch hiesige Belehrungen vermeintlich etwas sorgfältiger geworden, Mühe mit der Ausrichtung gegeben habe (die vielen AF-Felder sind hierfür übrigens gut geeignet). Nun sagt mir: Stelle ich mich zu sehr an? Bitte recht freundlich Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.05.2008 Uhrzeit: 22:01:04 Johannes Geenen Christian Bartling schrieb: > > Nun sagt mir: Stelle ich mich zu sehr an? > Nein. Wenn das keine Einstellungsfehler sind, dann ist die Schieflage definitiv stö¶rend. > Ich finde das Ausmaß der Schräge gar nicht unerheblich, zumal ich > mir, durch hiesige Belehrungen vermeintlich etwas sorgfältiger > geworden, Mühe mit der Ausrichtung gegeben habe (die vielen > AF-Felder sind hierfür übrigens gut geeignet). Vielleicht liegt da der Hund begraben? Meine E-3 hat absolut keine Sensorschieflage, wenn ich den Sucherrand zur Ausrichtung verwende. Sobald ich aber die AF-Felder verwende – siehe da, eine nach links abfallende Horizontale ist das Ergebnis. Probiere es mal aus! Ist vielleicht auch bei dir das Problem nicht ein schiefer Sucher, sondern schiefe Hilfslinien“ im —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.05.2008 Uhrzeit: 22:29:03 Jürgen Ist das auch vom Stativ aus? Beim Drücken des Auslö¶sers kann man nämlich auch das Gerät verkanten. Ist mir passiert als ich diese Schieflagegeschichte hier las und meine Bilder ansah waren auch viele schief. Ist bei mir eher ein Fehler beim Auslö¶sen. mit Stativ und Spiegelvorauslö¶sung /2 sec Zeitverzö¶gerung habe ich ´KEINE relevante Schieflage. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.05.2008 Uhrzeit: 22:39:02 Wolfgang Teichler Hallo Christian, bei Bedarf kann ich dir aus den letzten 45 Jahren mehrere 100 solcher Bilder zeigen, die ich trotz grö¶ßten Augenmerks auf die Ausrichtung versaut habe. Ich hatte linksdrehende, rechtsdrehende und unenetschiedene Phasen und das mit Kameras, die noch keinen schiefen Sensor haben konnten. Zu meiner Schwarzweißzeit habe ich in der Dunkelkammer ausgerichtet, in meiner Diazeit habe ich mich geärgert und das Zeug entsorgt. Jetzt entsorge ich oder drehe in der EBV. Ich fotografiere nun mal eben Kleinbild und nicht Voll-Großformat. Gruß Wolfgang Teichler — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.05.2008 Uhrzeit: 22:50:59 Christian Bartling Johannes Geenen schrieb: > Probiere es mal aus! Ist vielleicht auch bei dir das Problem > nicht ein schiefer Sucher, sondern schiefe Hilfslinien“ im —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.05.2008 Uhrzeit: 23:04:15 Peter Eckel Hallo Christian, > http://picasaweb.google.de/doktorfisch2007/E3SensorschrGe?authkey=CfE-KMcxTcg bist Du sicher, daß Du diese Testaufnahmen mit sorgfältig ausgerichteter Kamera aufgenommen hast? Wenn ja, würde ich sie nämlich schleunigst zur Reparatur bringen, denn der Sensor ist nicht nur leicht schräg eingebaut, sondern auch nicht richtig befestigt. Anhand der (zugegebenermaßen teilweise nicht gut erkennbaren) Horizontlinien messe ich nämlich zwischen 0.5 und 1.2 Grad Schräglage des Sensors, die allerdings immer nach links. Bevor Du die Kamera einschickst, würde ich an Deiner Stelle doch nochmal einen Versuch mit Stativ, entsprechendem Motiv (Architektur bietet sich an) und präziser Ausrichtung der Kamera machen. Das, was Du da zeigst, kann genausogut ein Fehler in der Sensorausrichtung sein wie eine fehlerhafte Ausrichtung der Kamera und/oder ein Verreißen beim Auslö¶sen. Eines der beiden letzteren Probleme ist auf jeden Fall beteiligt, denn meines Wissens drehen sich die Sensoren nicht zwischen zwei Aufnahmen … Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.05.2008 Uhrzeit: 23:10:00 Christian Bartling Ja, na klar gibt es die selbstvermurksten Exemplare, deshalb war ja auch eines in der Auswahl und ja, bei den meisten Motiven fällt es gar nicht auf, nur: Wenn alle nach links kippen wird man schon stutzig, (zumal bei pingeliger Ausrichtung des Horizontes immer 0,7 +/-0,1Grad resultieren) und wie soll ich denn (nicht bei Portraits sondern bei Motiven wo es auffällt) überhaupt noch ein gerades Bild fotografieren, ich kann ja schlecht nach Gefühl dagegenhalten“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.05.2008 Uhrzeit: 23:12:59 Christian Bartling Jürgen schrieb: > Ist das auch vom Stativ aus? > Falls sich deine Frage auf meine Bilder beziehst: Die waren alle Freihand, aber mit Stativ (mit Fernbedienung, mein Stativ ist eine echte Katastrophe)ist es das gleiche. Gruß Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.05.2008 Uhrzeit: 24:29:10 Dieter Bethke Johannes Geenen schrieb: > Vielleicht liegt da der Hund begraben? Meine E-3 hat absolut > keine Sensorschieflage, wenn ich den Sucherrand zur Ausrichtung > verwende. Sobald ich aber die AF-Felder verwende – siehe da, eine > nach links abfallende Horizontale ist das Ergebnis. Interessanter Hinweis. Vielleicht sitzt ja dann bei den Betroffenen Kameras auch einfach nur die Mattscheibe leicht schief in Ihrem Rahmen, denn darauf sind die AF-Feld-Markierungen ja eingraviert!? Wenn man dann daran eine gerade Kante ausrichtet würde das Bild auch schief aufgenommen. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter fotofreaks.de | hdrfoto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.05.2008 Uhrzeit: 25:08:40 Johannes Geenen Dieter Bethke schrieb: > Interessanter Hinweis. Vielleicht sitzt ja dann bei den Betroffenen > Kameras auch einfach nur die Mattscheibe leicht schief in Ihrem > Rahmen, denn darauf sind die AF-Feld-Markierungen ja eingraviert!? Hab ich auch angenommen. Da habe ich aber mal die Mattscheibe rausgenommen, um ein paar grobe Fusel zu entfernen, die sich zwischen Mattscheibe und Prisma angesiedelt hatten und siehe da – die AF-Markierungen sind auf der Prismenunterseite, nicht auf der Mattscheibe eingraviert. Johannes — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.05.2008 Uhrzeit: 25:32:37 Andy http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1022&message=26933440 The VFs all seem to tilt down to the left.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.05.2008 Uhrzeit: 7:11:17 Karl Bogusch ….ob nun die Kamera auf dem Stativ mit Wasserwage od. Ä. ausgerichtet wird, ist doch egal, ich stellte die Schieflage nur dann fest, wenn ich in der Arch. Fotografie DEN SUCHER ausgerichtet habe auf eine Ebebe. Es ergibt auch nun, nach der Rep. eine kleine Differenz zwischen dem Ausrichten mit dem Monitor und dem Sucher, liegt nun aber im Promillebereicht (Prisama) und beim Ausrichten im Sucher liegt das Bild 100% richtig. Gruss Karl — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.05.2008 Uhrzeit: 9:00:41 Andy Hi Norbert, > das glaube ich nicht, da ein verreißen eher nach rechts (dort > sitzt ja der auslö¶ser) auszumachen wäre. ja – und wenn die Kamera nach rechtskippt, bekommt das resultierende Bild einen Linksdrall – so wie es zu sehen ist. Ob das allerdings hier die Ursache ist kann ich natürlich nicht sagen – ich war ja bei der Aufnahme nicht dabei. Die Ursachen kö¶nnen vielfältig sein – zumal ich auch nicht weiß, was der IS macht, wenn die Kamera beim Auslö¶sen verkanntet wird, vielleicht ist ja der IS der eigentliche Verursacher? Immerhin ist das ein Teil was die E1 nicht hatte…. Im Übrigen – ich habe jede Menge solcher Fotos aus der E20 – ich bin mir allerdings sicher, dass diese auf solche Effekte wie: Verkannten, nicht genau ausrichten oder schief stehende Stative zurückzuführen sind. Von daher sind solche Beispielfotos (zumal aus der Hand) nicht so recht aussagekräftig (sorry Christian – ich will es nicht kleinreden). Wenn aber wirklich genaues Ausrichten auf Stativ solche Ergebnisse produziert, ist es ein klarer Kamerafehler. Andy imschiefmodus PS: den einzig wahren erkennt man am modus…. —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.05.2008 Uhrzeit: 11:57:00 Michael Lindner Hallo Christian, obwohl jeder das auch sofort so sieht, habe ich nochmal nachgemessen – und zwar ganz ohne EBV-Tool: Ausgedruckt bzw. an einer Monitordarstellung ausgemessen: Bild 2/7 (Dein Kommentar: hier hab ich wohl etwas verkanntet) —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.05.2008 Uhrzeit: 12:02:01 Michael Lindner Hallo Johannes, ich glaube, es war Robert Schroeder, der als erster richtig darauf hingewiesen hatte, dass eine im Bild sichtbare Schieflage von einem schiefen Sensor ODER einem schief eingebauten Prisma her kommen kann. Grüße Michael Lindner (Biielefeld) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.05.2008 Uhrzeit: 12:20:00 Michael Lindner Hallo Jürgen, ja, stimmt, dass ist einer der vielen unterschätzten Einflußmö¶glichkeiten, nicht nur beim Thema Sensorschieflage, sondern gerade auch, wenn man im Makrobereich bei natürlichem Licht vom Stativ aus arbeitet. Denkt man doch, man hat alles richtig gemacht (Selbstauslö¶ser, Spiegelvorauslö¶sung, genaue Fokussierung) und dann verzichtet man aus Sparsamkeit auf den überteuerten Drahtauslö¶ser und schon verschiebt sich der zumindest der mühsam komponierte Bildausschnitt, da man meist die Feststellschrauben vom Kugelkopf ja nicht bombenfest anzieht. Mir war der Effekt aufgefallen, als ich Testaufnahmen zum Einfluß von Verschlußzeiten bzw. IS auf die Bildschärfe mit adaptierten Manualfokus-Objektiven der OMZ-Reihe gemacht hatte. Grüße Michael Lindner (Bielefeld) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.05.2008 Uhrzeit: 13:28:03 Jürgen Ok, bei konstantem Schiefbild trotz Ausrichtung der Kamera am Sucherrand und vom Stativ mit Fernauslö¶ser muss es dann m.E. ein Kamerafehler sein. Wenn´s stö¶rt – einschicken, realistischen Termin für Erledigung des Problems setzen (besonders bei ganz neuen Kameras ist es nicht akzeptabel, 8 Wochen oder so zu warten, was aber wohl mehr ein Leica- als ein Oly -CS-Problem ist; und solange reklamieren bis alles stimmt) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.05.2008 Uhrzeit: 16:27:18 Dieter Bethke Michael Lindner schrieb: > Hallo Johannes, > > ich glaube, es war Robert Schroeder, der als erster richtig > darauf hingewiesen hatte, dass eine im Bild sichtbare Schieflage > von einem schiefen Sensor ODER einem schief eingebauten Prisma > her kommen kann. ODER von einer schiefen Ausrichtung der Kamera – selbst wenn man sich 100% sicher ist das sie exakt gerade ist. 😉 Ich habe z.B. erst kürzlich eine Aufsteckwasserwaage zum Lieferanten zurückgeschickt, weil eine der Libellen offensichtlich vö¶llig daneben war. Ausseredem weiss ich nicht wie genau eine handelsübliche Wasserwaage überhaupt anzeigt/ablesbar ist. Aber ich vermute stark, dass die Tolleranz solcher Miniwasserwaagen mehr als 0,2° beträgt. Meine jetzige wackelt sogar leicht im Blitzschuh, wenn ich seitlich leicht dagegendrücke. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter fotofreaks.de | hdrfoto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.05.2008 Uhrzeit: 17:14:20 Andy Hi Norbert, > ein verreißen der kamera kann natürlich passieren – jedoch nicht > permanent in einem etwa gleichem maße. Doch – wenn das Verreissen“ etwa vom Spiegelschlag herrührt aber —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.05.2008 Uhrzeit: 17:14:46 Reinhard Wagner Dieter Bethke schrieb: > Ausseredem weiss ich nicht wie genau eine handelsübliche > Wasserwaage überhaupt anzeigt/ablesbar ist. Aber ich vermute stark, > dass die Tolleranz solcher Miniwasserwaagen mehr als 0,2° beträgt. > Meine jetzige wackelt sogar leicht im Blitzschuh, wenn ich seitlich > leicht dagegendrücke. laut Wikipedia hat eine fabrikneue Wasserwaage eine Genauigkeit von z.B. 0,057 Grad. Das muß aber auf der Wasserwaage angegeben sein. (evtl mit amtlichem Siegel.) Die meisten Wasserwaagen haben diese Angabe aber gar nicht – die Genauigkeit der Wasserwaage entspricht also in etwa Pi mal Daumen. Selbst Laserwasserwaagen aus dem Baumarkt kö¶nnen Abweichungen um ein Grad haben – selbst schon erlebt. Grüße Reinhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.05.2008 Uhrzeit: 17:39:45 Holger verheyen Andy schrieb: > Wie ist das eigentlich: werden die Bilder wenigstens gerade, wenn > über LiveView und Gitter (hat doch die E3?) die Kamera ausgerichtet > wird? (das sollte ja auch funktionieren, wenn der Sensor 45° > verdreht ist….) Wenn da auch nix gerade wird, liegt es auch nicht > am Sensor. > > Andy > imschonganzschwindligmodus natürlich wird das Bild dann gerade. Schliesslich ist das Live-Bild das Abbild des Sensors. BTW: wir diskutieren hier über das Messverfahren, über Genauigkeit und Ursachen. Alle drei Punkte sind nicht unser Bier. Wenn der Sensor/Sucher schief eingebaut wurde, soll sich Olympus Gedanken machen. Mich interessiert nur das Resultat. Der Sensor meiner ersten E3 war schief (ca 1 Grad und ich diskutiere jetzt nicht, ob 1,2 oder 0,8 oder so) und der Sensor der zweiten, ausgetauschten E3 ist gerade. Die Schieflage habe ich im Resultat gesehen, die Gegenprobe, bzw den Messaufbau“ habe an anderer Steller erläutert. Und ob dabei —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.05.2008 Uhrzeit: 20:41:37 Michael Lindner Hallo Andy, grundsätzlich stimme ich Dir zu und ich glaube, dass das auch ein Grund dafür ist, dass das Problem hier im Forum grö¶ßer erscheint als es in Wirklichkeit ist. Zur Planlage: Ich habe bei meinem Kugelkop eine Libelle mit Ringmarkierung. Arbeite ich genau, bleibt eine Glasmurmel auf einer am Kugelkopf montieren Alu-Platte bewegungslos liegen. Daher vertraue ich meinem Versuchsaufbau. Ergebnis: Ich glaube, mein Kamerasensor ist gerade und in der EBV habe ich bei Stativaufnahmen noch keine einzige bezüglich des Horizonts korrigieren müssen. Puh, da bin ich erleichtert. viele grüße Michael Lindner (Bielefeld) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.05.2008 Uhrzeit: 7:38:43 Dieter Bethke Norbert Erler schrieb: > .. > >> ODER von einer schiefen Ausrichtung der Kamera – selbst wenn man >> sich 100% sicher ist das sie exakt gerade ist. 😉 > > es ist m.e. unsinnig zu spekulieren, woher die schieflage > herrührt. Da hast Du allerdings recht. Ich habe auch nicht spekuliert, sondern nur der Vollständigkeit halber eine weitere mö¶gliche Ursache für schiefe Bilder zu Michaels Aufzählung hinzugefügt. Sobald mir noch einer einfällt meld ich mich wieder. 😉 — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter fotofreaks.de | hdrfoto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.05.2008 Uhrzeit: 11:51:42 bernd fischer Norbert Erler schrieb: > genau SO(!!!) stelle ich mir SERVIVE vor. > > lg > NO. > Das soll wohl SURVIVE heißen,- für Oly und den Händler (???) Gruß, Bernd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.05.2008 Uhrzeit: 13:21:23 Dieter Bethke n.erler schrieb: > ich hab noch einen …. > trunkenheit. 😀 *Mö–ö–ö–P* Sehr schö¶n eigentlich und danke fürs Mitspielen. Aber den müssen leider wieder abziehen. Fällt nämlich in die Kategorie Kamera schief ausgerichtet“ – wenn auch sicherlich nicht konstant ——————————————————————————————————————————————