Praxistest vom neuen Zuiko 2/14-35SWD

Datum: 16.04.2008 Uhrzeit: 14:27:26 Dirk Diestel Hallo liebe Oly Freunde, wie angekündigt, hatte ich am vergangenen Freitag die Freude , das neue Olympus Zuiko 2/14-35 SWD (bei KB wären das 28-70 mm)einem Praxistest unterziehen zu kö¶nnen. Dank an Olympus Taiwan, die mir das Objektiv mit Firmware 0.9 zur Verfügung stellten. Sind wir mal ehrlich: Wofür braucht die Welt ein WW bis leichtes Tele- Zoom mit Lichtstärke 2 durchgehend? Sicherlich nicht für Landschaften oder Architektur bei schö¶nstem Sonnenlicht. Zumal Grö¶ße und Gewicht dieser Optik recht beachtlich sind. Ich bin mit dem guten Stück auf eine Motorradmesse hier in Taipei gegangen. Dafür war der Bildwinkelbereich und die hohe Lichtstärke ideal. Fazit vorweg: Ich habe mir das Objektiv bestellt. Für lowlight Situationen, einige Sportarten und reportagemäßige Fotografie, Eventfotografie, etc. ist es einfach phantastisch. Nicht nur, weil durch die große Blendenö¶ffnung der Kamerasucher eine bei Olympus bisher eher selten gesehene Helligkeit hat. Die ist ja bei der E-3 ohnehin schon sensationell gut, mit der 2.0 Optik phantastisch. Wer die Oly Optiken 2/50 oder 2/150 besitzt, kennt das schon. Der AF arbeitet wie bei allen neuen SWD Linsen in Verbindung mit der E-3 enorm schnell, bei einem WW ist das auf Grund der kurzen Verstellwege auch nicht ungewö¶hnlich. 80% der Fotos waren scharf auf dem Punkt, der Rest nicht so. Das führe ich aber eher auf meine Angewohnheit zurück, meist mit Offenblende zu fotografieren. Da muss man mit diesem Objektiv aber schon recht genau wissen, welchen Punkt man anvisiert. Die Schärfentiefe ist bei 2.0 selbst im WW Bereich sehr gering. Ich habe nur den einen AF Punkt in der Mitte aktiviert, um genauer „zielen“ zu kö¶nnen. Um etwas mehr Schärfentiefe zu bekommen, habe ich die meisten Aufnahmen dann bei Blende 3,5-4 gemacht. Trotz z.T. 400ISO kam ich aber doch auf Belichtungszeiten, die ohne den IS der E-3 kaum zu ruhig zu halten gewesen wären. Die Masse des Objektives trug natürlich auch dazu bei, scharfe Fotos zu bekommen. Ohne ein Testchart und einen geeigneten Aufbau zu haben, kann man optische Verzeichnungen eines Objektives nur bedingt feststellen. Außer, sie ist so ausgeprägt wie bei dem 12-60SWD im WW Bereich. Meine Versuche beschränkten sich auf das Fotografieren waagerechter Linien. Im WW Bereich scheint eine minimale tonnenfö¶rmige Verzeichnung vorhanden zu sein, im mittleren und oberen Brennweitenbereich konnte ich nichts mehr feststellen. Für aussagekräftigere Versuche fehlte mir leider die Zeit. Hier findet ihr eine Web Galerie mit den Fotos von der Motorrad Messe. Nicht nur die Fotos sind scharf, sondern auch die gepimpten Scooter und Motorräder. Der TÜV in Deutschland würde ganz schö¶n gucken, hier in Taiwan sind solche Exoten im Straßenverkehr zwar nicht an der Tagesordnung, aber zumindest nicht verboten. Interessant übrigens: Für den Kaufpreis des Objektives bekommt man hier schon einen kompletten 125ccm Scooter von Kymco oder Yamaha. Was von beidem letztendlich mehr Freude macht, muss jeder für sich entscheiden. Da ich bereits einen 500er Scooter besitze, habe ich mir das Objektiv bestellt. http://www.foto-diestel.de/Galerien/MotorcycleTaiwan/index.html Herzliche Grüße aus Taiwan Dirk — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.04.2008 Uhrzeit: 14:41:26 Georg Dahlhoff Hallo Dirk, da kö¶nnte ich ja direkt neidisch werden, wenn ich sehe, wie Du uns immer ein Stück voraus eilst, aber nun haben wir so lange gewartet, jetzt kommt es auf ein paar Tage auch nicht mehr an. Wenn alles gut geht, bekomme ich es beim UT in der Toscana hoffentlich auch mal an meine Kamera. Vielen Dank übrigens für die Bilderserie, die auch für Nichtbiker schö¶n anzusehen ist. Herzliche Grüße, Georg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.04.2008 Uhrzeit: 5:58:17 Dirk Diestel Georg Dahlhoff schrieb: > Hallo Dirk, > > da kö¶nnte ich ja direkt neidisch werden, wenn ich sehe, wie Du > uns immer ein Stück voraus eilst, aber nun haben wir so lange > gewartet, jetzt kommt es auf ein paar Tage auch nicht mehr an. > Wenn alles gut geht, bekomme ich es beim UT in der Toscana > hoffentlich auch mal an meine Kamera. > > Vielen Dank übrigens für die Bilderserie, die auch für Nichtbiker > schö¶n anzusehen ist. > Hallo georg, ich denke, du wirst es in die Hände bekommen. Oly Taiwan sagt, dass Japan jetzt erste Stückzahlen ausgeliefert hat. Taiwan bekam 3 Stück-da ist meins noch nicht dabei. Ist aber auch nicht so tragisch, so ein Objektiv braucht man nicht jeden Tag. Ja, die Bikes sehen ganz lustig aus. Leider verlieren die Fotos ein wenig durch die Verkleinerung und Komprimierung für die Galerie. Wer eine Originaldatei mö¶chte, schreibe mir bitte eine PM mit der Dateinummer. Herzliche Grüße und viel Spaß bei Tolly Dirk — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.04.2008 Uhrzeit: 8:51:05 Andy Hi Dirk, sicher ein nettes Objektiv und rein von der Lichtstärke würde ich mir das Objektiv fürs Theater wünschen – aber: > Die Schärfentiefe ist > bei 2.0 selbst im WW Bereich sehr gering. Das gibt mir wirklich zu denken. Bereits auf den E20-Bildern kommen wir an die Grenzen des Schärfebereiches bei Bühnenfotos mit mehr als 2 Personen drauf (und das ist dann doch recht häufig bei uns) Aber was solls, leisten kö¶nnen wir uns solche Objektive eh nicht… > Hier findet ihr eine Web Galerie mit den Fotos von der Motorrad > Messe. Nicht nur die Fotos sind scharf, Das hat mich natürlich brennend interessiert 😀 Schon toll was so an Customizing mö¶glich ist. > Der TÜV in Deutschland würde ganz schö¶n gucken, weniger als mancher glaubt. Auch in D gibt es eine breite Szene für solche Umbauten – und die meisten davon bekommen auch TÜV. Der Unterschied zu Taiwan: es werden deutlich weniger Roller umgebaut. Allein dadurch wird Deine Galerie für Interessierte schon mal zur Fundgrube 🙂 Interessant fand ich vor allem die Umbauten mit mehreren Hinterrädern… Danke fürs zeigen. Andy imrollermodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.04.2008 Uhrzeit: 10:45:06 Michael Lindner Hallo Dirk, vielen Dank für Deinen ersten Bericht (Aufnahmen während einer Vorstellung im ansonsten dunklen Theaterraum wären natürlich auch noch sehr interessant, denn da müßte das neue Objektiv seine Qualitäten erst recht zeigen kö¶nnen). Eine Frage: Hast Du schon den Einfluß des Einstellparameters AF-Empfindlichkeit“ in der Teleeinstellung des Objektivs testen —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.04.2008 Uhrzeit: 11:41:59 Heiko Kiessling Hi, laut meinem Händler kommt meines am 5. Mai. Die Fotos auf http://fourthirds-user.com/2008/04/digital_zuiko_1435mm_f20_swd_image_samples.php haben mich ziemlich überzeugt, obwohl leider wenige mit 14mm darunter waren. An die Grö¶ße habe ich mich durch homö¶opathisches Geniessen von Bildern wie auf http://www.digitalcamerareview.com/default.asp?newsID=3412 langsam gewö¶hnt 😉 Ich muß allerdings sagen, daß ich den Preis von minimal in Deutschland etwa 2.100 Euro schon gesalzen finde, wenn man ihn mit dem 24-70/2,8 von Canon oder selbst dem neuen von Nikon vergleich. Natürlich kann man diese Objektive nicht direkt vergleichen, mö¶glicherweise ist das Zuiko auch tatsächlich besser als das Nikon. Aber bei den Cost-No-Object-Linsen der Top-Pro-Reihe nimmt’s Oly schon von den Lebenden, da ist das 7-14 die einzige Ausnahme (war ja auch mal kurze Zeit der Pro-Reihe zugerechnet). Was mich vor allem immer wieder ärgert, ist die Tatsache, daß das Objektiv in den USA bei einem nicht unbedingt billigen Laden wie B&H inkl. 100 Dollar Porto, 19% Einfuhrumsatzsteuer und Zoll immer noch 10-15% weniger kostet als hier. Lediglich meine Faulheit, Angst, wenn was schief läuft und die Tatsache, daß ich das Objektiv Ende Mai brauche“ halten mich von einer Bestellung —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.04.2008 Uhrzeit: 15:04:11 Michael Lindner Hallo Heiko, kann Dir da zustimmen, trotz aller Begeisterung für Olympus. Vergleiche das auch immer mit der Preispolitik zu Zeiten der analogen OM-4ti; da gab zu DM-Zeiten natürlich auch teure Linsen, doch ohne groß den Abakus bemühen zu wollen, galube ich, dass das Verhältnis da besser stimmte (auch wenn die Qualität super sein wird, fände ich bei den ZD-Objektiven einen Faktor 1.5 statt über 2 angemessener). viele Grüße Michael Lindner (Bielefeld) — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————