Datum: 23.01.2008 Uhrzeit: 19:39:05 Mario Mich würde mal interessieren, warum ihr euch für ein Olympus Modell E entschieden habt? Hattet ihr schon zu Analog-Zeiten Oly, habt ihr auf Grund von Testberichten entschieden, habt ihr Vergleichsfotos von anderen Herstellern gesehen, oder war der Grund die reinen technischen Parameter? Ich bin eher zufällig zu Oly gekommen. Meine E500 habe ich mir Anfang 2006 gekauft. Da waren die Preise für DSLR noch recht heftig. Amazon hatte damals das Doppel-Zoom Kit im Angebot. Ich hab sie kommen lassen, getestet und behalten 😉 Was mich jetzt etwas stö¶rt, das nur Sigma als Fremdhersteller Objektive für uns baut. Dadurch ist das Angebot ziemlich begrenzt im Gegensatz zu C**** z.B., und der Fakt warum sich Olympus für einen flächenmäßig kleineren Sensor entschieden hat, als die Mitbewerber. Ich freue mich auf eure Erfahrungen……………. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.01.2008 Uhrzeit: 19:58:05 Reinhard Wagner Mario schrieb: > Mich würde mal interessieren, warum ihr euch für ein Olympus > Modell E entschieden habt? Weil mir Christian Joosten den entscheidenden Tip gegeben hat. (Danke nochmal). Bis dahin kannte ich nur SLRs von Canon, Minolta und Nikon – und Exakta… Grüße Reinhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.01.2008 Uhrzeit: 20:06:05 W. Schulze Hallo Mario, Mario schrieb:… > Hattet ihr schon zu Analog-Zeiten… Nein, ich hatte ein Minolta nicht AF-System. Da die Dynax usw. von Minolta sowohl ein anderes Objektivbajonet als auch ein anderes Blitzsystem bekamen konnte ich meine Ausrüstung sowieso nicht weiter verwenden. > Dadurch ist das Angebot ziemlich begrenzt im Gegensatz zu > C**** z.B.,… ich hab mir die E-1 geholt, weil es mit dem 50-200er und dem 50er Makro genau die Linsen gibt, die ich brauchte und das für Geld, bei dem ich bei C**** nichts vergleichbares bekomme. und der Fakt warum sich Olympus für einen > flächenmäßig kleineren Sensor entschieden hat, als die > Mitbewerber. Der konsequent kleinere Sensor war für mich mit entscheidend. Sowas wie das 50-200er für Kleinbild bauen geht zu dem Preis und Gewicht einfach nicht. Und dieses Hin- und Her von C**** was die Sensorgrö¶sse angeht ist doch eher ein Nachteil als ein Vorteil! Grüsse Wolfram — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.01.2008 Uhrzeit: 20:25:02 markus vollmeier Reinhard Wagner schrieb: > Mario schrieb: > >> Mich würde mal interessieren, warum ihr euch für ein Olympus >> Modell E entschieden habt? > > Weil mir Christian Joosten den entscheidenden Tip gegeben hat. > (Danke nochmal). Bis dahin kannte ich nur SLRs von Canon, > Minolta und Nikon – und Exakta… > > Grüße > Reinhard > bei mir war´s der alex mit dem nachnamen, der so ähnlich klingt wie der vom dude ;-)… hier auch manchmal unterwegs! auch hier nochmal danke! zum glück hatte ich vorher keinerlei kontakt mir slr/dslr! lg aus wien markus — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.01.2008 Uhrzeit: 20:38:02 Oliver Neu Hallö¶chen, ich habe mich vor gut 2 1/2 Jahren für die Olympus E-1 entschieden, weil ich was robustes, spritzwassergeschütztes haben wollte. Davor hatte ich eine Olympus UZ750. Meine einzige, wirkliche SLR Erfahrung war bis dahin, vor gut 10 Jahren mit ner OM707. Irgendwie bin ich aber, glaube ich, durch meinen Bruder Olympus geprägt. Die anderen Hersteller haben mich nicht wirklich interessiert, obwohl meine digital Fotografie mit einer Ixus 330 angefangen hat. Grüße Oliver 14 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.01.2008 Uhrzeit: 20:38:02 Oliver Neu Hallö¶chen, ich habe mich vor gut 2 1/2 Jahren für die Olympus E-1 entschieden, weil ich was robustes, spritzwassergeschütztes haben wollte. Davor hatte ich eine Olympus UZ750. Meine einzige, wirkliche SLR Erfahrung war bis dahin, vor gut 10 Jahren mit ner OM707. Irgendwie bin ich aber, glaube ich, durch meinen Bruder Olympus geprägt. Die anderen Hersteller haben mich nicht wirklich interessiert, obwohl meine digital Fotografie mit einer Ixus 330 angefangen hat. Grüße Oliver 14 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.01.2008 Uhrzeit: 20:50:08 Hermann Brunner Mario schrieb: > Mich würde mal interessieren, warum ihr euch für ein Olympus > Modell E entschieden habt? Hallo Mario, bei mir war’s (vor einiger Zeit) das Preis-/Leistungsverhältnis der E10 – da gab’s von der Konkurrenz kaum was vergleichbares. Der Schritt von der E10 zur E1 ist dann nicht schwer gefallen. …. und der von der E1 zur E3 auch nicht ganz ungewö¶hnlich, wenn man sich an den Stallgeruch“ erst mal gewö¶hnt hat. —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.01.2008 Uhrzeit: 20:50:08 Hermann Brunner Mario schrieb: > Mich würde mal interessieren, warum ihr euch für ein Olympus > Modell E entschieden habt? Hallo Mario, bei mir war’s (vor einiger Zeit) das Preis-/Leistungsverhältnis der E10 – da gab’s von der Konkurrenz kaum was vergleichbares. Der Schritt von der E10 zur E1 ist dann nicht schwer gefallen. …. und der von der E1 zur E3 auch nicht ganz ungewö¶hnlich, wenn man sich an den Stallgeruch“ erst mal gewö¶hnt hat. —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.01.2008 Uhrzeit: 21:01:00 Stefan Rossmann Das 7-14mm war der Grund — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.01.2008 Uhrzeit: 21:05:29 Peter Schö¶ler Am Wed, 23 Jan 2008 18:39:05 +0100 schrieb Mario: > Mich würde mal interessieren, warum ihr euch für ein Olympus > Modell E entschieden habt? Hattet ihr schon zu Analog-Zeiten Ich habe digital mit Olympus Camedia 2100 UZ angefangen. Diese Kamera war 5 Jahre lang ohne Probleme im Einsatz. Daher kam für mich als nächste Kamera nur Olympus in Frage. Die E-300 war die erste E-Kamera, ein Jahr später die E-1 und bin damit sehr zufrieden. Die Bedienung ist für mich intiutiv und klar. Objektivauswahl ist weit überschaubarer. Standard-Objektive qualitativ besser, habe auch paar Pro-Objektive. Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.01.2008 Uhrzeit: 21:29:18 Georg Dahlhoff Hallo Mario, meine erste Olympus war eine E-10, weil sie damals im Gegensatz zum übrigen Angebot ein richtiger Fotoapparat war, und kein Elektronikspielzeug zum Bilder machen. Den Schritt zur E-1 habe ich mir nicht ganz leicht gemacht, aber was dann für mich gezählt hat war, dass Fouthirds der einzige echte Standard für DSLR’s war und immer noch ist, und dass darin konsequent alles bedacht wurde, was digitale von analoger Fotografie unterscheidet, bis hin zum Sensor der einfach nicht verschmutzen will. Aus der Vernunftentscheidung wurde eine feste Überzeugung, von der mich so schnell nichts mehr abbringen kann, schon garnicht so ein Anachronismus wie das sogenannte Vollformat. Herzliche Grüße, Georg — Georg Dahlhoff http://www.selztal-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.01.2008 Uhrzeit: 21:42:05 Michael Bei mir kam das alles so stufenweise, hatte frührer eine analoge Kleinbildkamera von Olympus, dann die Camedia 7070 als Digitalcam und als ich mich dann für eine Spiegelreflexkamera entschieden hab, bin ich weiterhin bei Oly geblieben. Hab mir die E-510 gekauft, auch wegen des Live-View (hab Sehschwierigkeiten und dachte, dass das auf jeden Fall eine Hilfe ist). Ist es auch für bestimmte Gebiete (Landschaft etc.) Ansonsten reicht mir aber auch der Sucher. Das mit den Objektiven stimmt, aber wie auch schon gesagt wurde, ich kauf die auch nicht nach Kilo. Hab jetzt 4 Stück und denke mal das reicht erstmal. Na gut, das 12-60 wäre schon noch was… aber wäre ja langweilig wenn man gleich alles hat. Wenn man eine Oly-Cam hat, freut man sich irgendwie mehr, auch Leute mit eben dieser zu treffen. Bei Canon passiert das einem ja irgendwie dauernd, nehme ich an. (Ich war in einem Fotokurs da waren jedenfalls 4 von 10 Leuten mit der 400D). — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.01.2008 Uhrzeit: 21:45:00 Ernst Weinzettl Mario schrieb: > Mich würde mal interessieren, warum ihr euch für ein Olympus > Modell E entschieden habt? Am Kleinbildsektor waren es die OM-Kameras – sehr zufrieden. Sehr viel später die E-10, dann E-20 und dann wurde die bei einem Einbruck geklaut. Die E-1 war angekündigt wie seit Jahren die E-3 und kam nicht und kam nicht… (wie die E-3). So wurde es eine Fuji S2pro. Die begleitete mich über zwei Jahre. Die Farben, die Sensor uns Nikkore lieferten, waren allerdings eher von der melancholischen Sorte. Ich vermisste das Farbbild der Olympus-Kameras, das ich immer so geschätzt hatte. Als die E-1 in erschwingliche Tiefen herabstieg, schlug ich beinhart zu. 5MP mit ziemlichem Rauschen gegen 6/12MP mit sehr geringem Rauschen (da ist erst die E-3 besser) und hoher Dynamik. Ich wusste das, und trotzdem: Es war meine Olympus. Über den Kleber brauchen wir nicht viele Worte verlieren: Die E-1 sieht ungewohnt aus, du nimmst sie in die Hand und sie wächst dort an. Schneller als es Sekundenkleber schafft. > Was mich jetzt > etwas stö¶rt, das nur Sigma als Fremdhersteller Objektive für uns > baut. Dadurch ist das Angebot ziemlich begrenzt im Gegensatz zu > C**** z.B., Dagegen stehen auch Vorteile: Die Originalabjektive (Zuioko digital) sind perfekt auf die Sensoren zugeschnitten und lö¶sen verdammt hoch auf. Und es gibt nicht so viele Objektive im System, die nur sehr mäö¶ßige Leistungen an digitalen Kameras liefern. Bei C**** oder N**** musst du sehr wähleruisch sein, welche Objektive diu deiner Kamera zumutest. lG Ernst [acht] — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.01.2008 Uhrzeit: 21:47:06 Klaus ich habe eine Olympus E500 und war insbesondere mit der Bildqualität bei den Hauttö¶nen unzufrieden, deshalb bin ich zur Fuji S5 gewechselt, mit der Kamera bin ich absolut zufrieden, schö¶ne Hautfarben und die aufwendige RAW Bearbeitung ist nur noch selten erforderlich die E500 benutze ich nur noch gelegentlich und ich bin dann immer erschrocken über das kleine Sucherbild, den mangelhaften Autofokus sowie die schlechtere Bildqulität bei hö¶heren ISO Werten, klar ist natürlich, dass die beiden Kameras nicht in der gleichen Liga spielen und damit nicht unbedingt vergleichbar sind bei den Diskussionen über die technischen Details gehen Herangehensweisen in Bezug auf eine bessere Bildqulität (Dynamik, Hauttö¶ne) auch etwas unter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.01.2008 Uhrzeit: 21:47:06 Alâ¬xander Krau$ Ich wollte ein DSLR-Gehäuse an dem ich meine ganzen Leicaobjektive per Adapter verwenden kann. Im Prinzip kommt da nur Canon oder Olympus in Frage. Da ich auch an Tierfotografie interessiert bin, kam mir ein Crop-Faktor von 2 gerade recht. Allerdings ist der kleine Sucher (selbst der E-1 mit 1,2x Lupe) echt eine Plage wenn man manuell fokussieren will. Da die Suchergrö¶ße der E-3 genau der Grö¶ße von E-1 plus Lupe entspricht, ist keine wirkliche Abhlife in Sicht. Ich habe jetzt einen Leica-Winkelsucher mit zuschaltbarer 2x-Lupe an die E-1 adaptiert. Und das Erstaunliche: Ich kann mit aktivierter 2x-Vergrö¶ßerung immer noch fast den gesamten Sucher mit Ausnahme der äußersten Bildzipfelchen übersehen! Der Sucher erscheint dann grö¶ßer als bei vielen Analog-SLRs!! Scharfstellen ist plö¶tzlich kein Problem mehr 🙂 Ich verstehen nicht, warum Olympus nicht den Suchern generell eine deutlich stärkere Vergrö¶ßerung verpaßt! 🙁 1,6x oder 1,7x dürfte perfekt sein. Das Arbeiten mit Winkelsucher ist auf Dauer allerdings ziemlich gewö¶hnungsbedürftig, weshalb ich nun auch mit einer Canon 5D liebäugle, zumal deren Preis ja allmählich in bezahlbare Regionen fällt. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß das ganze Gerede von digital optimierten Optiken in erster Linie Marketing-Blabla ist. Wenn ein Objektiv an Analogkameras richtig gut war, dann ist es auch DSLRs richtig gut! Viele Grüße, Alexander 2 🙂 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.01.2008 Uhrzeit: 21:47:45 Andreas Madjari Hi, ich habe nach analogen Gehversuchen in der Volksschule, und dazwischen nicht viel, einundhalb Jahrzehnte später wieder auf mein Interesse für Fotografie besonnen, und mir damals eine Kompakte C-2020Z geleistet, die Entscheidung für Olympus war damals mehr zufällig, sollte aber wegweisend für mich sein. Ein Jahr später ergänzte eine C-2100UZ dann die 2020, und meine Begeisterung stieg, bis sie mich schließlich (dank dem vorhandenen Budget) zur E-20P führte. Immerhin schon eine echte DSLR, halt noch mit fixem Objektiv, aber meine Begeisterung war natürlich groß. Die schö¶nen Bilder und die angenehme Handhabung, auch verglichen mit den mittlerweile im Freundeskreis vorhandenen Digitalkompaktkameras anderer Hersteller, waren für mich gute Motivation, eine klare Markenpräferenz zu entwickeln, die sich gut gefestigt hat. Dazu sei noch angemerkt, dass Fotografie für mich immer ein Hobby war und ist. Andere kaufen sich teure Autos, bei mir fließt das freiwerdende Budget in diese Ecke (was sich mit meiner Reiseleidenschaft gut verbinden lässt). Bei mir geht’s mehr um den Spaßfaktor als ums Brauchen und um die vielen schö¶nen Bilder und die Gestaltungsmö¶glichkeit für die Erinnerung. Da ich 2003 ungewö¶hnlich flüssig war, führte das Ende des Jahres dann unweigerlich zu einer sehr großen Ausgabe: Die E-1 kam mit 14-54 und 50-200 ins Haus und ich war einfach begeistert von den Mö¶glichkeiten und den Ergebnissen. Vor allem derim Gegensatz zu anderen Bekannten nicht verstauben wollende Sensor war echt überzeugend. So wuchs der Objektivpark dann auch noch um 11-22 und das 50er Makro sowie den EC-14. Ende 2006 hatte ich dann schließlich bei einem Händler die E-400 in der Hand, mit den beiden DZ-Kit-Optiken und ich hatte (leider noch nichts von der E-410 ahnend) meine perfekte Begleiterin für Motorradausfahrten und eine gute Ergänzung für meine bisherige Ausrüstung gefunden. Ich habe lange hin und her überlegt und mich vorige Woche nun zur E-3 hinreißen lassen und heute meinen HLD-4 per Post bekommen – ein weiterer Beweis, dass Olympus prompt reagiert. Die Freude ist groß, und meine morgige Dienstreise wird wohl nicht ohne Fototasche vonstatten gehen. Einzig auf das 11-22 muss ich derzeit verzichten, es knackte bei 14mm Richtung 11 und wartet nun bei Olympus auf seine Reparatur. Da ich es erst vor einer Woche abgegeben habe, wird es wohl noch ein bisschen dauern – aber auch da bin ich überzeugt davon, dass sich die Geduld lohnen wird. Langer Worte kurzer Sinn: Überzeugendes Handling der kompakten Einsteigerklasse hat mich gepaart mit wachsender Fotografiebegeisterung den konsequenten Weg Richtung E-System wählen lassen. Hier fühle ich mich von meinem Werkzeug unterstützt, und kann mich in einem Hobby mit Begeisterung austoben. Wohl ist es nicht billig, aber Qualität darf ihren Preis haben, und ich habe noch keinen Cent für das —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.01.2008 Uhrzeit: 21:55:00 Markus Brand Ich hatte vorher eine Minolta X-300 (die leider kaputt ging) und eine Minolta XD-7. Mein AF-Zeitalter begann mit einer EOS 500 zu Studiumszeiten. Bei dieser hatte ich nie das Geld für weitere Objektve und irgendwann ging das Objektiv kaputt. Das nachgekaufte identische Sigma-Objektiv war leider sehr schlecht, so dass der Wunsch nach einer digitalen Kamera aufkam. Also bin ich ins Fotogeschäft und dort riet man mir von einer DSLR ab. Damit hätte man nur Probleme mit Staub… Ich solle mir doch eine Lumix FZ-30 kaufen. Da ich momentan eh wenig Geld übrig hatte, dachte ich, ich spare erstmal, hab mich aber weiter informiert. Dann habe ich in der Colorfoto! erstmals etwas über Olympus-DSLRs gelesen und fand das ganz interessant (insbesondere den Staubschutz), war aber eigentlich noch bei Canon, da ich die EOS 500 hatte. Ein positiver Bericht zur E-500 in Colorfoto (ja den gab es) zur E-500 brachte mich dazu, diese im Fotogeschäft mit einer EOS 350D zu vergleichen. Und sie gefiel mir deutlich besser. Allerdings hat mich zunächst das 4:3-Format gestö¶rt. Nebenbei habe ich immer bei Ebay geschaut und mal spontan bei einer E-300 mitgeboten und diese damals extrem günstig bekommen. Und ich war begeistert. Mittlerweile ist sie durch eine E-330 ersetzt und ich bin immer noch sehr zufrieden und habe keinerlei Wunsch, die Marke zu wechseln. Eines finde ich aber erschreckend: Meine X-300 hatte ich 7 Jahre, die EOS 500 10 Jahre, die E-300 wurde schon nach einem Jahr ersetzt, obwohl sie absolut in Ordnung war und jetzt schiele ich schon wieder ständig Richtung E-510. Warum bloß? Gruß und viel Spaß beim Fotografieren Markus — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.01.2008 Uhrzeit: 22:07:08 Uwe Moser Hallo, analog waren eine Canon T70 und Oly Mju Zoom in der Lenkertasche /Tankrucksack 😉 Digi hat meine Frau angefangen, mit Oly C 2020. Dann kam bei mir Minolta A1/A2, und als Oly Nachfolger für meine Frau eine FZ30, die C 2020 wanderte ins Kinderzimmer 😉 DSLR, wollte ich eigentlich die 510er kaufen, da diese jedoch ohne Klappdisplay raus kam …………….. 🙁 gab es halt eine gebrauchte E-1 mit bißchen Zubehö¶r. Oly halt wegen dem konsequent digital. Linsen fehlen mir persö¶nlich z.Z. keine (außer vielleicht das 50er Makro siehe auch Fundgrube) 😉 Das begrenzte“ Angebot stö¶rt mich überhaupt nicht gibt bei den —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.01.2008 Uhrzeit: 22:09:01 clochard von unterwegs AlEURxander Krau$ schrieb: > Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß das ganze Gerede von > digital optimierten Optiken in erster Linie Marketing-Blabla > ist. Wenn ein Objektiv an Analogkameras richtig gut war, dann > ist es auch DSLRs richtig gut! Hallo Alex, Entweder hast du nur wenige analoge Linsen ausprobiert oder dein Anspruch an Qualität ist noch mega steigerungsfähig, vergleiche einfach mal die analogen Brennweiten mit den Digitalen. (ohne Vergleich ist’s halt unvergleichlich);-) gerd (hab genügend Linsensuppe aus analogen Filmzeiten auch solche von der eher wertvollen Sorte, schmeckt einfach nach Beendigung der Spielphase nicht mehr so richtig) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.01.2008 Uhrzeit: 22:30:02 clochard von unterwegs AlEURxander Krau$ schrieb: > Hallo Gerd, > Im Gegenteil. Meine Objektive sind vom Allerfeinsten und deswegen > mö¶chte ich sie auch gerne weiterverwenden. Und ja, ich habe auch > zwei originale Olympus E-Objektive: Das 2,8-3,5/11-22mm und das > 2,8-3,5/14-54mm. Ich weiß also welche Qualität ich von > Olympusobjektiven erwarten kann und auch daß sie von einigen > Leicaobjektiven in die Tasche gesteckt werden, obwohl die > Olympusobjektive nicht schlecht sind. Nu aber Butter bei die fisch, welche identische Brennweiten bei gleicher Blende stellst du gegeneinander ? gerd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.01.2008 Uhrzeit: 22:52:02 Alex …. habe Analog mit Rollei und Rollei Objektiven angefangen und ab und zu auch mit Contax gearbeitet. Beim Übergang auf Digital habe ich eine gute kompakte Kamera für mal so nebenbei und Schnappschüsse gesucht und habe mit mich von den Testergebnissen der C-5050 überzeugen lassen, die ich immernoch habe und sogar auch noch nutze (naja, eher meine Frau. Da habe ich dann Blut geleckt und mir wegen des guten Preis- Leistungsverhältnis die E-300 mit 14-54, 2,8er zugelegt, die es auch noch gibt, und ebenfalls von meiner Frau genutzt wird, wel ich mir nach ca. 3 Jahren E-300 die E-3 gegö¶nnt habe, dir bei mir, bis auf die ein oder andere bekannte Kinderkrankheit keine Wünsche offen läst. Die Qualität ist einfach solide und zuverlässig, was mir sehr wichtig ist. Netter, unkomplizierter und sehr schneller Service runden mein positives Bild von Oly ab. Irgendwie ist es wie mit einer Automarke. Der durchschnitts deutsche entscheidet sich einmal im Leben für Seine Marke, und so ist es bei mir und Oly eben auch. Zusätzlich ist es mit Oly Nutzern leichter ins Gespräch zu kommen, da es die eben nicht wie Sand am Meer gibt und Individualisten sind. Ich bin zumindest auch immer etwas stolz, wenn ich mit meiner E-3 od. E-300 auftauche. Alex — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.01.2008 Uhrzeit: 23:36:48 Hermann Brunner Stefan Rossmann schrieb: > Das 7-14mm war der Grund Was ??? – ehrlich ??? Ich hätte gedacht, dass Du mit deiner Arbeit ständig mit dem 35-100 o.ä. unterwegs bist… Was machst Du mit dem 7-14 vorwiegend ? Wenn’s beim Brilmeyer im Büro eng hergeht, weil Beckstein zu Besuch war/ist ? Ist das dann nicht zuuuu wertvolles Glas 😉 LG aus Grafing, Hermann —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.01.2008 Uhrzeit: 23:48:58 Alâ¬xander Krau$ clochard von unterwegs schrieb: > Nu aber Butter bei die fisch, welche identische Brennweiten bei > gleicher Blende stellst du gegeneinander ? > > gerd Kein Problem: z.B. Summicron 2/50mm, Summilux 1,4/50mm oder Macro-Elmarit 60mm jeweils bei Blende 3,5 gegen 14-54mm bei 50/54mm und Offenblende. Wobei Leicaobjektive auch noch bei grö¶ßeren Blenden als 3,5 sehr gut sind. Vergleichen kann ich auch das Summilux 1,4/35mm (bei 2,8) mit dem 14-54er bei 35mm-Einstellung und Offenblende. Selbst das alles andere als telezentrisch gebaute und nach Leica-Standards eher mittelmäßige Super-Angulon 4/21mm schlägt sich an der E-1 oder E-300 sehr wacker. Alexander — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.01.2008 Uhrzeit: 24:03:59 clochard von unterwegs AlEURxander Krau$ schrieb: > clochard von unterwegs schrieb: > >> Nu aber Butter bei die fisch, welche identische Brennweiten bei >> gleicher Blende stellst du gegeneinander ? >> >> gerd > > Kein Problem: z.B. Summicron 2/50mm, Summilux 1,4/50mm oder > Macro-Elmarit 60mm jeweils bei Blende 3,5 gegen 14-54mm bei > 50/54mm und Offenblende. Wobei Leicaobjektive auch noch bei > grö¶ßeren Blenden als 3,5 sehr gut sind. > Vergleichen kann ich auch das Summilux 1,4/35mm (bei 2,8) mit dem > 14-54er bei 35mm-Einstellung und Offenblende. Selbst das alles > andere als telezentrisch gebaute und nach Leica-Standards eher > mittelmäßige Super-Angulon 4/21mm schlägt sich an der E-1 oder > E-300 sehr wacker. Ja das hab ich so kommen sehen, _EIN_ Zoom hält gegen 4 Leitz, nicht gerade Billigheimer, und ein wackerschläger für soooviel Geld ist auch nicht der Brüller, langer Rede kurzer Sinn, ich hatte Zeiss von 15-300 incl. Zooms davon ist an Digital keines _besser_ als die D-Zuikos. Mein Ausflug zu C-5D ist, wie schö¶n, nicht über die Planung hinausgekommen. (Die E-3 hatt’s endgültig verhindert) Gruß gerd (ein Zeiss 2,0/100 und andere ist aber noch als Vitrinenfüller da.) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.01.2008 Uhrzeit: 25:04:08 Christian Joosten Moin Reinhard. Am Wed, 23 Jan 2008 18:58:05 +0100 schrieb Reinhard Wagner: >> Mich würde mal interessieren, warum ihr euch für ein Olympus >> Modell E entschieden habt? > > Weil mir Christian Joosten den entscheidenden Tip gegeben hat. > (Danke nochmal). Aber gerne doch. Ich krieg zwar heute nicht mehr zusammen, was ich Dir damals genau geschrieben habe, aber Du bist ja offensichtlich immer noch zufrieden und hast ja inzwischen das gleiche upgrade vollzogen wie ich. Dann muß das Zeug wohl gut sein. 🙂 VG nach Franggen, Christian 2 🙁 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.01.2008 Uhrzeit: 25:06:58 Roland Franz Hallo Mario, > Hattet ihr schon zu Analog-Zeiten Oly […] Ja. Und ich wußte schon damals warum. > Was mich jetzt etwas stö¶rt, das nur Sigma als Fremdhersteller > Objektive für uns baut. Das reicht doch. Wenn ich mir allein die Objektivpaletten von Olympus und Sigma ansehe, vermisse ich nichts. > Dadurch ist das Angebot ziemlich begrenzt im Gegensatz zu > C**** z.B., und der Fakt warum sich Olympus für einen > flächenmäßig kleineren Sensor entschieden hat, als die > Mitbewerber. Heute in einem anderen Beitrag gelesen: AlEURxander Krau$, Re: Hat das Tamron 180 Makro ein Metallbajonett? Ob es mit der 5D an der Randzone Probleme gibt muß sich —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.01.2008 Uhrzeit: 25:07:51 Christian Joosten Moin Markus. Am Wed, 23 Jan 2008 20:55:00 +0100 schrieb Markus Brand: > Eines finde ich aber erschreckend: Meine X-300 hatte ich 7 Jahre, > die EOS 500 10 Jahre, die E-300 wurde schon nach einem Jahr > ersetzt, obwohl sie absolut in Ordnung war und jetzt schiele ich > schon wieder ständig Richtung E-510. Warum bloß? Einen Teil zur Beantwortung dieser Frage hat Gerd schon beigesteuert, ich werf noch einen weiteren Aspekt in die Waagschale: Weil Digitalkameras eigentlich nur bildermachende Computer sind, deren Entwicklung und Preise somit der Halbwertzeit von PCs entsprechen und man(n) doch gerne dazu neigt, diesbezüglich immer auf dem neuesten Stand zu sein. VG, Christian 8 🙁 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.01.2008 Uhrzeit: 25:10:49 Christian Joosten Moin Alex. Am Wed, 23 Jan 2008 21:52:02 +0100 schrieb Alex: > Zusätzlich ist es mit Oly > Nutzern leichter ins Gespräch zu kommen, da es die eben nicht > wie Sand am Meer gibt und Individualisten sind. Ich bin > zumindest auch immer etwas stolz, wenn ich mit meiner E-3 od. > E-300 auftauche. Deiner Mailadresse entnehme ich, dass Du aus Kiel kommst. Dann hast Du am Freitag wieder die Gelegenheit, etwas stolz zu sein: https://oly-e.de/forum/e.usertreffen/8147.htm VG, Christian 11 🙂 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.01.2008 Uhrzeit: 25:10:49 Christian Joosten Moin Alex. Am Wed, 23 Jan 2008 21:52:02 +0100 schrieb Alex: > Zusätzlich ist es mit Oly > Nutzern leichter ins Gespräch zu kommen, da es die eben nicht > wie Sand am Meer gibt und Individualisten sind. Ich bin > zumindest auch immer etwas stolz, wenn ich mit meiner E-3 od. > E-300 auftauche. Deiner Mailadresse entnehme ich, dass Du aus Kiel kommst. Dann hast Du am Freitag wieder die Gelegenheit, etwas stolz zu sein: https://oly-e.de/forum/e.usertreffen/8147.htm VG, Christian 11 🙂 —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.01.2008 Uhrzeit: 2:21:51 Ulrich Baumhö¶gger Hallo Leute, nach dem Lesen dieses Blogs… …. stelle ich zur Diskussion: Jemand, der sich hinter dem Namen Marco“ verbirgt scheint aus —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.01.2008 Uhrzeit: 2:24:50 Ulrich Baumhö¶gger Ulrich Baumhö¶gger schrieb: > Hallo Leute, > > nach dem Lesen dieses Blogs… > > …. stelle ich zur Diskussion: > Jemand, der sich hinter dem Namen Marco“ verbirgt scheint aus —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.01.2008 Uhrzeit: 9:06:27 Steffen S. AlEURxander Krau$ schrieb: > Kein Problem: z.B. Summicron 2/50mm, … Vergleiche das mal mit dem 2/50mm Zuiko bei Offenblende… :)) (13) die wilde — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.01.2008 Uhrzeit: 9:17:27 Erich Sp. Mario schrieb: > Mich würde mal interessieren, warum ihr euch für ein Olympus > Modell E entschieden habt? Bei mir war es die E330 wegen des Live View. den Kannte ich bereits aus meinen Dgitalen Kameras. Canon Ixus 30 Pentax Optio S4 Canon Ixus 40 (sehr“ gute Makro funktion- für so ne knipse.) —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.01.2008 Uhrzeit: 9:25:54 Andy Hi Mario, > Mich würde mal interessieren, warum ihr euch für ein Olympus > Modell E entschieden habt? ….weil die E20 zu der Zeit als wir uns entschieden hatten digital zu werden das reelste Angebot (Preis/Leistung) war und wir auch keinen Knipsling wollten… > Hattet ihr schon zu Analog-Zeiten Oly, nö¶, Exa… > habt ihr auf Grund von Testberichten entschieden, jain – es war ein Teilaspekt – die Kamera in der Hand halten ein anderer, der Preis der wohl entscheidende > Was mich jetzt > etwas stö¶rt, das nur Sigma als Fremdhersteller Objektive für uns > baut. Dadurch ist das Angebot ziemlich begrenzt was fehlt Dir? Diese Aussage ist recht subjektiv, ausgehend von den eigenen Gewohnheiten wird der eine sagen: ist doch alles da (was ich brauche), ein anderer wird konkrete Linsen nennen die fehlen (hochlichtstarke Festbrennweiten z.B.) Mir wird die Auswahl reichen (wenn wir dann mal umsteigen), zu analogen Zeiten bin ich mit Festbrennweiten ausgekommen und lange Zeit habe ich die Welt nur durch ein 50er gesehen… > C**** z.B., und der Fakt warum sich Olympus für einen > flächenmäßig kleineren Sensor entschieden hat, als die > Mitbewerber. pah – der ist doch doppelt so groß wie unserer! Was stö¶rt Dich daran? Rauschen? Das ist nur wichtig für Hohe Lichtempfindlichkeit – ährlich gesagt hätten wir da durchaus Bedarf, kommen aber halbwegs sogar mit unseren 80 ISO im Theater klar. Freistellen? Dann schau mal in das laufende Wochenthema. Suchergrö¶ße? Tja, also das wäre allerdings wirklich ein Argument – aber die meisten kö¶nnen selbst damit leben… Oder nur die Tatsache ansich? Die ist mir persö¶nlich ziehmlich Wurscht. Andy imEmodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.01.2008 Uhrzeit: 9:33:46 joerg fija Hallo, > Mich würde mal interessieren, warum ihr euch für ein Olympus > Modell E entschieden habt? in grauen Vorzeiten hab ich mir (eher zufällig) eine UZ-2100 gebraucht gekauft, bin zwangsläufig bei Oly-e.de gelandet, habe in Gohrisch (wann war das noch mal???) bei einem UT mit gemacht, habe da sehr nette, kompetente und hilfsbereite Menschen kennen gelernt und bin seitdem vom Oly-Virus befallen. Ich bin davon überzeigt, dass die anderen Kamerahersteller auch gute und sehr gute Kameras bauen, aber NUR für Olympus Kameras gibt es in Deutschland ein so gutes Forum – das gleichzeitig für mich DIE Community geworden ist – mit so vielen netten Menschen. Das ist der Grund warum ich bei Olympus GEBLIEBEN bin. Herzliche Grüße an alle Jö¶rg — www.jorgos.info fundstücke … meine sicht der dinge“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.01.2008 Uhrzeit: 9:41:26 Ian Douglas Ross Ich habe seit Mitte der 80er Jahre eine OM4 und absolut gute Bilder mit ihr geschossen. Die Qualität hatte mich schon damals überzeugt und Objektive kann ich an meiner E-1 weiter nutzen. Gruß Ian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.01.2008 Uhrzeit: 10:30:23 clochard von unterwegs Roland Franz schrieb: >> Kein Problem: z.B. Summicron 2/50mm, Summilux 1,4/50mm oder >> Macro-Elmarit 60mm jeweils bei Blende 3,5 gegen 14-54mm bei >> 50/54mm und Offenblende. > > Wäre da nicht der Vergleich mit dem 2/50mm Zuiko Makro nicht der > Richtigere? Aber nein, dann hätte sich das Thema Altlinsen doch sofort erledigt.;-) Cvu — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.01.2008 Uhrzeit: 10:49:25 Friedrich Hö¶per Genau diese Frage wurde schon einmal in einem anderen Forum gestellt – also kann ich mich selbst zitieren: 1.Akt: Wie so viele – bin ich auch durch Zufall an meine OM geraten. Anfang der 90er wollte ein Kollege seine OM1 mit Standard + Tele für eine Autofokus-Kamera in Zahlung geben. Das Maximum für alles (damals waren die Gebrauchtpreise für analoge Kameras noch nicht im Keller!) sollte DM 150,- sein. Da mir das zu schade war, bin ich mit der OM1 zu Olympus – damals gab’s noch eine Dependance in der Hamburger Innenstadt – dort saß inmitten von teilweise demontierten OM’s ein freundlicher Mensch, der sich unverzüglich der Kamera annahm, einen Wackelkontakt in der Stromversorgung dignostizierte, das Batteriefach wieder ordnungsgemäß einlö¶tete, der Kamera eine neue Batterie vepasste, alles duchmaß – und gut war’s. Die Frage nach der Rechnung wurde mit das ist Service“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.01.2008 Uhrzeit: 10:59:23 Friedrich Hö¶per Christian Joosten schrieb: … > Einen Teil zur Beantwortung dieser Frage hat Gerd schon > beigesteuert, ich werf noch einen weiteren Aspekt in die > Waagschale: Weil Digitalkameras eigentlich nur bildermachende > Computer sind, deren Entwicklung und Preise somit der Halbwertzeit > von PCs entsprechen und man(n) doch gerne dazu neigt, diesbezüglich > immer auf dem neuesten Stand zu sein. > > VG, Christian > > 8 🙁 …. oder man bescheidet sich und ist mit seiner E1 noch auf Jahre hinaus glücklich 🙂 OK – ich bin da vielleicht ein Exot: Zu analogen Zeiten war keine meiner Kameras zum Kaufzeitpunkt jünger als 5 Jaher – und die analoge AF-Phase habe ich total übersprungen. Gruß Friedrich auch nicht mehr als 8 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.01.2008 Uhrzeit: 11:59:20 Poellez Hallo Mario, im Frühjahr letzten Jahres ist mir meine Sony Cybershot W50 am Fox-Gletscher in Neuseeland in eine Pfütze geflogen. Zum Glück blieb die Speicherkarte unbeschädigt. Da das Ding nicht zu reparieren war, musste ich mich mal auf dem bunten, großen Markt der Kompaktkameras nach ner neuen Knipse umschauen. Der Zufall trieb mich in einen großen Elektronikmarkt, der eine Riesenpalette an Kameras führt. Da stehen 4000 Euro Geräte“ zum —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.01.2008 Uhrzeit: 16:38:08 Mario Ich danke euch für die vielen positiven und interessanten Kommentare. Es hat Spaß gemacht sie zu lesen. Gruß an die Oly-Gemeinde — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.01.2008 Uhrzeit: 17:55:04 Alâ¬xander Krau$ Und was sehe ich dann? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.01.2008 Uhrzeit: 17:58:04 Alâ¬xander Krau$ Ich kann nur das vergleichen was ich zuhause habe. Das Zuiko 50mm mag etwas besser sein als meine Zooms, ok, aber das macht meine Leica-Objektive nicht schlechter. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.01.2008 Uhrzeit: 18:54:00 Ulrich Baumhö¶gger Hallo Norbert, danke,- kann ich alles unterschreiben!!! Tja, die erfahrenen Kenner und die jungen Wilden… 😉 Viele Grüße Ulrich — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.01.2008 Uhrzeit: 20:26:55 Guelff Guy Hallo, Nach der analogen Ära kam die Zeit der digitalen Technik wo ich durch Überzeugung schnell eingestiegen bin. Meine erste Kamera war eine Canon-Powershot Pro-70, danach folgte gleich eine Olympus E-10 die zu diesem Zeitpunkt in der Preiskategorie die beste Kamera am Markt war. Vor zwei Jahren habe ich mir dann die E-500 zugelegt und schiele jetzt auf die E-3. Olympus hat mich durch seine Qualität und sein Preis Leistungs Verhältnis überzeugt. Mfg. Guelff Guy. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.01.2008 Uhrzeit: 21:16:27 Oliver Musch Mario schrieb: > Ich freue mich auf eure Erfahrungen……………. ab Ende der 80er mit Olympus Kleinbildfilmkamera (war das schon die myu?) von Vatern fotografiert, ab 97 mit der 0,8MPx-Camedia angefangen, 2001 der Sprung auf die 3,1MPx mit der 3030, Mai 2007 Aufstieg ins DSLR-Lager mit der E500. Und bewogen hat mich dazu das Angebot eines Fach“-Verkäufers[1] im —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.01.2008 Uhrzeit: 21:19:54 Michael Lindner Lieber Alexander, dazu gibt es schon seit E-1-Zeiten einige Testseiten, die das Thema Adaption von Analog-Objektiven ausführlich getestet haben. Leider ist es bei vielen Festbrennweiten so, dass die alten OM-optiken mit hoher Lichtstärke, die damals auch wegen der hö¶heren Qualität sehr begehrt waren, an digitalen E-Kameras gegenüber der lichtschwächeren Variante den Kürzeren ziehen (z.B. 24, 28 mm). Eine Ausnahme bildet das sehr gute (aber auch kaum zu bekommende 1,2/50, das an der E-3 wirklich super ist für Avaialble-Light-Aufnahmen. Zu beachten sind auch die Hinweise zur eingeschränkten Verwendbarkeit der Objektivblenden bei dieser Adaption (s. dazu Kompatibilitätsliste auf der Oly-Webseite bezüglich Beugungsunschärfe); z.B. 5/85-250 nur Blende 5-8. Außerdem ist im Bezug auf die Mö¶glichkeit des Freistellens zu beachten, dass Brennweite und Schärfentiefe zwischen digitalen FT-Linsen und analogen Objektiven nicht 1:1 verglichen werden kö¶nnen. Grüße Michael Lindner (Bielefeld) viele Grüße Michael Lindner (Bielefeld) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.01.2008 Uhrzeit: 21:32:54 Dirk Z. April 2005 bin ich eingestiegen bei Oly mit einer E-300 weil: – ich keine Lust hatte Sensoren zu reinigen – sehr gute Haptik und Verarbeitungsqualität – innovative Marke – Double-Zoom-Kit, mit Objektiven die über die übliche Kitqualität hinausgehen – Preis-/Leistungsverhältnis topp – Kamera und Objektiv bilden eine Einheit (kein Backfokus, etc.) Heute haben fast alle Kamerahersteller erkannt, dass es Sinn macht ein Staubschutzkonzept zu integrieren…nach einigen Jahren. In dieser Zeit wurde Olympus oft belächelt, aufgrund 1 Merkmals: der kleinere Sensor und das damit einhergehnde ungünstigere Rauschverhalten. Inzwischen hat Olympus auch beim Rauschverhalten große Fortschritte gemacht, die neue E-3 setzt sich immer mehr durch und heimst auch Lob von gestandenen Profi-Fotografen ein. Die Qualität der Objektive (optisch und mechanisch) sind über jeden Zweifel erhaben. Olympus ist sich treu geblieben und hat weiterhin auf Innovation gesetzt und die Objektivpalette konsequent ausgebaut. Wo Licht ist, ist auch Schatten. Das ist immer so. Manche Diskussionen über die Marken finde ich kontraproduktiv, da diese oftmals emotional und ohne jeden Sachverstand geführt werden, noch dazu auf Erbsenzählerei hinauslaufen. Bei den Qualitätsunterschieden der großen DSLR-Hersteller geht es doch zumeist um Nuancen, die in der Praxis oftmals irrelevant sind. Von daher spielt auch ein Stück Bauchgefühl mit. Ich finde die Marke einfach sympathisch. Gruß, Dirk — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.01.2008 Uhrzeit: 22:47:49 Siegfried Mario schrieb: > Mich würde mal interessieren, warum ihr euch für ein Olympus > Modell E entschieden habt? Hallo Mario, 1978/79 herum hatte ich mich zu entscheiden zwischen Nikon oder Olympus. (Meine erste Spiegelreflex). Ich wollte Macrofotografie machen und diese zwei hatten Ringblitz und TTL Messung. Nur bei Nikon war das System nicht flexibel genug – (Ringblitz im Objektiv) und sie war grö¶ßer und teurer als Olympus. So kam ich zu OM2n …und den herrlichen Macrolinsen und Automacrotubus, Balgen etc…. und endete mit 300mm Tele einigen Blitzen, die ich alle gleichzeitig abfeuern konnte und ein paar OM4Ti Bodies. Auch beruflich hatte ich bald engeren Kontakt zur Olympusvertretung und wurde immer super bedient. Das Service (so selten ich es benö¶tigte) war immer sehr persö¶nlich. Preis/Leitungsmäßig wurde ich immer bestens bedient und auch was Rabatte betrifft kann ich nicht klagen. Das System war gut durchdacht und fast alles war mit allem kompatibel, was die Rundherum nutzen gehö¶rig steigerte. Dann der erste Einstieg in mit der 1,3 MPixel Kamera, die es auch als Mikroskopkamera gab – diese wird auch heute noch verwendet. Die erste Steigerung zur 2,5MPixel Spiegelreflex/Kompakt“ Kamera —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.01.2008 Uhrzeit: 24:45:49 Oli T. Moin, den Umstieg auf eine DSLR hatte ich bereits 2003 geplant. Da ich objektivmäßig nicht vorbelastet war, da ich eine Contax G2 Sucherkamera besaß, hatte ich freie Auswahl. Über einen Freund, der viel C* Ausrüstung besaß und sich damals die 10D zugelegt hatte, wurde ich auf die allgegenwärtige Marke aufmerksam und habe mich dann im Internet informiert. Recht zügig traf ich auf zahlreiche Berichte über die Nachteile der alten Objektivkonstruktion vs. DSLR sowie die Probleme mit den verschiedenen Abbildungsverhältnissen von 1:1, 1:1,3 und 1:1,6 sowie Front-/Backfokus vereinzelter Objektive. Dann stellte Olympus ein ganz neues System vor. ich habe mich damals nach der Lektüre verschiedener Tests der E-1 bei dpreview.com und bei steves-digicams.com für das E-System entschieden, da mir dieser Lö¶sungsansatz am besten gefiel und keinen Kompromiss mehr darstellte. Ich habe darauf vertraut, dass der technische Fortschritt im Laufe der kommenden Jahre die Nachteile des kleineren Sensors bezüglich Rauschens schon wettmachen würde. Auch gefiel mir der Vorteil der grö¶ßeren Tiefenschärfe (v. a. bei Makros) gegenüber Vollformatkameras aus dem Hause C* (die zudem damals ausserhalb jedwelcher finanzieller Reichweite waren). Ich hatte mich dann zunächst für die E-300 entschieden, die mir bis zu ihrem Ertrinken in der Träne stets ein treuer und zuverlässiger Begleiter gewesen ist. Kurzfristig brauchte ich Ersatz bis zum Erscheinen des E-1-Nachfolgers. Die Wahl fiel auf die damals recht preisgünstige E-500. Eine hervorragende Kamera und ein großer Fortschritt von der E-300 kommend. Nun besitze ich die E-3, die ich die vergangenen zwei Wochen in Indien erst einmal ausgiebig testen konnte. Ich bin mit der Kamera sehr zufrieden. Verbesserungswünsche gibt es zwar meinerseits schon aber ich denke jeder hat dort seine persö¶nlichen Vorlieben. Jedoch muss mich mich in den Chor vieler E-1 Besitzer einreihen: Die E-3 wäre m. E. noch besser gewesen, wenn sie die Ergonomie der E-1 aufweisen würde. Gruß, Oli T. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.01.2008 Uhrzeit: 2:28:54 Christian Joosten Moin Oli. Am Fri, 25 Jan 2008 23:45:49 +0100 schrieb Oli T.: > Ich hatte mich dann zunächst für die E-300 entschieden, die mir > bis zu ihrem Ertrinken in der Träne stets ein treuer und > zuverlässiger Begleiter gewesen ist. Oha, da muß aber jemand kräftig geweint haben, wenn die Tränen schon groß genug waren, um eine E-300 darin zu versenken. Schwer vorstellbar, sowas. Tschüß, Christian 12 🙂 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.01.2008 Uhrzeit: 12:19:33 Oli T. Äh sorry – sollte Treene heissen – war eben ziemlich traurig: http://de.wikipedia.org/wiki/Treene — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.01.2008 Uhrzeit: 15:18:08 Christian Joosten Moin Oli. Am Sat, 26 Jan 2008 11:19:33 +0100 schrieb Oli T.: > Äh sorry – sollte Treene heissen Ahh so, ja dann ist’s klar. > war eben ziemlich traurig: Das kann ich nachvollziehen. > http://de.wikipedia.org/wiki/Treene Jo, ist bekannt, die Treene ist ja von mir nur ca. 40 km Luftlinie entfernt. Mit _etwas_ Umweg 😉 ist sie sogar komplett auf dem Wasserweg erreichbar, immerhin fließt die Treene in die Eider, welche zuvor hier durch den Westensee floss. VG, Christian 9 🙁 ——————————————————————————————————————————————
Warum habt ihr euch fuer eine Oly E entschieden?
Aktuelle Antworten
-
latediver zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu People ll
-
Olyknipser zu People ll
-
rwadmin zu People ll
-
Olyknipser zu People ll
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
Neueste Themen
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin