E-330 versus E-510 – jetzt gehts drum…

Datum: 27.12.2007 Uhrzeit: 22:05:32 Thorsten Hofmann Im DSLR-Forum hab ich ein neues Thema begonnen, dass ich gerne auch hier parallel dikutieren wöƒÂ¼rde: Mittlerweile haben ja bestimmt einige mitbekommen, dass ich nie so richtig mit was zufrieden bin Zumindest nicht öƒÂ¼ber einen löƒEURngeren Zeitraum… Mit Dieter Bethke hatte ich ja in einem anderen Thread schon daröƒÂ¼ber diskutiert 🙂 Nun hat es sich so ergeben, dass ich hier seit Heiligabend-Vormittag (also kein offizielles Weihnachtsgeschenk – weil, wir schenken uns ja nix mehr) eine E-510 liegen habe Und das, obwohl ich die E-330 erst seit einem Monat habe. Ich konnte einfach bei dem Amazon-Resterampe Angebot nicht widerstehen und wollte mir auch mal selber ein Bild von der E-510 machen. Da ja hier im Forum so viel vom schnellen Autofokus, der besseren High-ISO FöƒEURhigkeit, dem Wackeldackel, dem besseren Sucher, der löƒEURngeren Akku-Lebensdauer, der besseren AuflöƒÂ¶sung, usw. geschrieben wird. Durch die Feiertage und damit einhergehender familiöƒEURrer Verpflichtungen, bin ich nicht so zum testen gekommen, wie ich mir das gewöƒÂ¼nscht höƒEURtte. Aber ab morgen werde ich mich ausföƒÂ¼hrlicher mit den beiden Bodys beschöƒEURftigen Ein paar wenige erste EindröƒÂ¼cke: Die E-330 ist ein anderes Kaliber in Sachen AnfassgeföƒÂ¼hl und Haptik. Die 510er fasst sich dagegen wie ein Spielzeug an. Da hat mir selbst die verflossene E-500 besser gefallen. Man wird sich wohl dran gewöƒÂ¶hnen. Aber das der kleine Finger der rechten Hand immer unter das GehöƒEURuse rutscht, statt mit den anderen Fingern auf der Vorderseite bequem aufliegt, ist schon etwas blöƒÂ¶de. Die unterschiedliche SuchergröƒÂ¶öƒÅ¸e ist (sofern sie öƒÂ¼berhaupt vorhanden ist?) zu vernachlöƒEURssigen. SchöƒÂ¶ner ist aber auf jeden Fall der prinzipbedingt hellere Sucher der E-510. Der Autofokus ist unbestreitbar schneller, zumindest, wenn das Umgebungslicht schwöƒEURcher wird. Bei Tageslicht konnte ich bis jetzt nicht so einen groöƒÅ¸en, geföƒÂ¼hlten Unterschied feststellen. Das Display ist vielleicht einen Tick weiter einzusehen als an der E-330. Ob es auch bei starker Helligkeit besser ist, muss ich noch herausfinden. Die Farbdarstellung des LCD geht gegenöƒÂ¼ber der E-330 stark in den köƒEURlteren Farbbereich. Bei den ersten Aufnahmen hab ich schon gedacht, die Kamera höƒEURtte einen Defekt. Nachher am Rechner sind die Bilder dann aber okay. Der automatische Weissabgleich ist deutlich schlechter als an E-330 oder E-500. Dort hat er auch öƒÂ¶fters danebengehauen. Aber z.B. eine solch seltsame blaustichige Farbwiedergabe im Blitzbetrieb mit dem FL-50 kannte ich bis dato nicht. Wenn ich den Weissabgleich manuell auf Tageslicht einstelle, ist alles soweit okay. Mit den empfohlenen Voreinstellungen (aus dem Forum hier oder auch aus dem DSLR-Forum) föƒÂ¼r die Jpeg-Engine rauschen die Bilder direkt aus der 510 ordentlich. Die entwickelten RAWs der E-330 und der E-510 gehen dann aber im direkten Vergleich eindeutig zugunsten der aktuelleren Kamera aus BlöƒÂ¶de ist, dass Olyview nicht mehr mit den RAWs der 510 kann (oder finde ich nur einfach keine aktuelle Version?), so dass ich IrfanView installieren musste. Das Klappdisplay der E-330 habe ich in den zwei Tagen verdöƒEURchtig wenig vermisst. Aber das wöƒÂ¼rde ich wohl zur Not verschmerzen. Ich höƒEURtte dagegen nicht erwartet, dass es so viel ausmacht, wie die Kamera in der Hand liegt! Der KnöƒÂ¼ller ist natöƒÂ¼rlich unbestreitbar der Wackeldackel! Damit höƒEURlt man Zeiten aus der Hand, die man wirklich und beim besten Willen nicht so erwartet höƒEURtte. Das ist echt ein Risenfortschritt gegenöƒÂ¼ber allen anderen E-Serie Modellen bis zur E-510. Und er ist wirklich jeden Cent Aufpreis gegenöƒÂ¼ber der E-410 Wert! Mit dem 50-200 ist das echt eine Traumkombination. Auch Weihnachtsbaumkugeln mit dem 35er Macro machen richtig Spass Und das ist auch der einzige Grund, weshalb ich die E-510 wahrscheinlich der E-330 vorziehen werde. Ich habe mich noch nicht endgöƒÂ¼ltig entschieden, tendiere aber dann doch in der Summe der Eigenschaften zur E-510. Die E-330 muss ich dann (schlicht aus finanziellen GröƒÂ¼nden) nach einem guten Monat wohl in gute HöƒEURnde weiter geben. Der unbestreitbare Vorteil des Klappdisplays mit den beiden LifeView-Modi wiegt einfach nicht so viel, wie die gesammelten Verbesserungen der E-510. Aber das SchmuckstöƒÂ¼ck E-330, welches ja auch gleichzeitig eine Technologiedemonstration seitens Olympus darstellt, wird mir fehlen, da bin ich jetzt schon sicher. Mal sehen, was die nöƒEURchsten Tage bringen. Vielleicht entscheide ich ja auch föƒÂ¼r mich, dass ein gutes Foto eh nur mit Stativ entsteht (wie mein Vereinsvorsitzender gemeint hat) und da brauch ich keinen Stabi Aber ich bin eigentlich eher nicht so der Stativ-Benutzer. Nehmö‚´s immer mit, schlepp mich halb tot, aber benutze es kaum. Habt Ihr denn noch VorschlöƒEURge oder WöƒÂ¼nsche, was ich zwischen den beiden Kameras vergleichen soll? Die mir zur VerföƒÂ¼gung stehenden GlöƒEURser entnehmt bitte meiner Signatur im DSLR-Forum (ich werde dort Schichti gerufen). Heute habe ich einige Bilderserien als Vergleich zwischen den beiden Kameras gemacht, weil die Frage nach den Unterschieden im ISO-Rauschen laut wurde. Die föƒÂ¼rs Forum verkleinerten JPGs sind meinen BeitröƒEURgen dort direkt angehöƒEURngt. Ich habe auch die kompletten unbearbeiteten Bilderserien (in RAW und HQ-JPG) ins Web geladen: http://www.file-upload.net/download-577026/Testbilder-E-330.rar.html http://www.file-upload.net/download-577042/Testbilder-E-510.rar.html Vorsicht! Jedes File ist etwa 50MB gross 😉 Thorsten — //mail:ad:thorsten:minus:hofmann:punkt:de// //www.fotofreunde-goldener-schnitt.de// —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.12.2007 Uhrzeit: 23:01:27 Jö¶rn Clever Hallo Thorsten, ich habe auch beide Gehäuse und meine man kann sie NICHT miteinander vergleichen. Beide kö¶nnen etwas, was die andere nicht kann. LG Jö¶rn — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.12.2007 Uhrzeit: 23:05:21 Thorsten Hofmann Jö¶rn Clever schrieb: > ich habe auch beide Gehäuse und meine man kann sie NICHT > miteinander vergleichen. Also beide behalten!? Kann ich mir leider nicht leisten 🙂 Muss Kohle für das kürzlich erstandene 11-22 zurücklegen! Thorsten — //mail:ad:thorsten:minus:hofmann:punkt:de// //www.fotofreunde-goldener-schnitt.de// —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.12.2007 Uhrzeit: 23:09:30 Jö¶rn Clever Wenn nur eine, dann die 510…ist aber nur meine persö¶nl. Meinung! LG Jö¶rn — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.12.2007 Uhrzeit: 23:32:22 Dirk Flackus Jö¶rn Clever schrieb: > Wenn nur eine, dann die 510…ist aber nur meine persö¶nl. > Meinung! Hallo Jö¶rn, hallo Thorsten, ich bin Jö¶rns Meinung. Noch habe ich beide Bodys. Den 330 nach dem 510 günstig erworben, weil ich einfach erfahren wollte ob Wackeldackel und Klappdisplay mit echtem Liveview sich ausstechen. Das Klappdisplay der E330 ist nicht so super wie das der E3 (welches ich von der Powershot Pro 1 kannte). Aber es gibt Situationen wo es einfach nur praktisch ist. Die 510 ist meine immer dabei Kamera“ und der —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.12.2007 Uhrzeit: 24:07:05 Thorsten Hofmann Dirk Flackus schrieb: > Die 510 ist meine immer dabei Kamera“ und der —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.12.2007 Uhrzeit: 11:44:46 Lasnjek hallo thorsten, ich stehe aktuell vor dem gleichen problem. ich war 100%-ig davon überzeugt, dass ich die e-330 verkaufen werde (märz´07 gekauft). nun habe ich beide um mich herum und kann mich nicht so richtig entscheiden. die aktuellen testaufnahmen mit der e-510 sind schon überzeugend, vor allem nach den empfohlenen einstellungen. aber sie schneiden mit sicherheit nicht so viel besser ab, dass man die e-330 vergessen kö¶nnte 🙂 es kommt ja immer noch darauf an, wer hinter der kamera steht. was die robuste bauweise angehet vermisse ich eher die e-300! wenn dein kleiner finger unter die kamera rutsch mußt du es positiv betrachten: die kamera liegt auf 🙂 das schwenkbare display ist schon ne top ausstattung… hm (jetzt fängt es wieder an) die entscheidende frage lautet bei mir: wieviel euro verlust mache ich bei einem derzeitigen verkauf der e-330. wenn man hier die aktuellen verkaufspreise betrachtet, treibt es eine schon die tränen in die augen. so richtig helfen konnte ich dir jetzt auch nicht. dafür wünsche ich dir die richtige entscheidung… gruß lasnjek — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.12.2007 Uhrzeit: 12:33:53 Thorsten Hofmann Lasnjek schrieb: > aber sie schneiden mit sicherheit nicht so viel besser ab, dass > man die e-330 vergessen kö¶nnte Auf jeden Fall – Das kann ich nur unterschreiben! > was die robuste bauweise angehet vermisse ich eher die e-300! Die hatte ich nie und auch leider nie auch nur mal so in der Hand. > wenn dein kleiner finger unter die kamera rutsch mußt du es > positiv betrachten: die kamera liegt auf 🙂 Naja, ich hab jetzt mal die Handschlaufe von der E-330 ab- und an die E-510 dran gemacht. Damit liegt sie schon etwas vertrauter. Was mir noch angenehm an der 510 aufgefallen ist: Durch meine Angewohnheit, mit dem linken Auge durch den Sucher zu schauen, ist dieser bei der E-510 praktischer (da mittiger) angebracht. Bei der E-330 kleb ich mit der Nase immer mitten auf dem LCD, wenn ich durch den Sucher linse. Bei der E-510 ist das für mich ergonomischer 🙂 > das schwenkbare display ist schon ne top ausstattung… hm (jetzt > fängt es wieder an) Yep. Aber ich hab mal neulich versucht, bei wirklich hellem Umgebungslicht (Mittagssonne + Rauhreif) mit dem LifeView zu arbeiten. Das ist auch nicht anders (vielmehr genauso schlecht) als mit einer digitalen Kompaktkamera und war eigentlich u.a. vor anderthalb Jahren ein Grund, mir eine DSLR zu kaufen. Bei den drei Fotosessions im November bei den Scalaren in Fulda, war das Klappdisplay mit LifeView natürlich der Kracher. Für Terrarien- und Aquarien-Fotografie kann ich mir nix besseres vorstellen. > die entscheidende frage lautet bei mir: wieviel euro verlust > mache ich bei einem derzeitigen verkauf der e-330. wenn man hier > die aktuellen verkaufspreise betrachtet, treibt es eine schon die > tränen in die augen. Leider ist das Preisgefüge der älteren“ Modelle insgesamt auf —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.12.2007 Uhrzeit: 13:28:39 Robert Schroeder Lasnjek wrote: > die entscheidende frage lautet bei mir: wieviel euro verlust > mache ich bei einem derzeitigen verkauf der e-330. wenn man hier > die aktuellen verkaufspreise betrachtet, treibt es eine schon die > tränen in die augen. So ist es. Je länger Du aber wartest, umso schlimmer wird’s. Aktuell kriegt man immerhin noch einen Trostpreis für die E-330… Ich stehe, wie ich im DSLR-Forum auch schon schrieb, vor genau derselben Frage, habe ähnliche Bedenken und komme derzeit zu einem ähnlichen Fazit. Ich habe mit Klappdisplay und Liveview-Mode-A schon zuviele Bilder gemacht, die ich so mit keiner anderen Kamera hätte machen kö¶nnen, um sie jetzt mit leicheter Hand abstoßen zu kö¶nnen. Für meine momentan wichtigeren Einsatzgebiete ist der Stabilisator der E-510 aber einfach viel nützlicher, und dank vor einiger Zeit erfolgtem Komplettumstieg auf Raw gibt es auch keine bildqualitativen Nachteile (und trotz des etwas hö¶heren Grundrauschens gegenüber der E-330 bleibt dank der hö¶heren Pixelauflö¶sung am Ende immer noch eine etwas hö¶here Detailausbeute – ärgerlich ist dabei nur, dass ich keine Drittel-ISO-Stufen mehr habe, um mich feiner an die in der jeweiligen Situation noch akzeptable Grenze herantasten zu kö¶nnen). Aktuell sieht’s für mich insofern wohl so aus, dass ich die E-330 weggeben werde (neben einer E-300 und einer E-400, die ich mal als Ersatzkamera bzw. zum Ausprobieren gekauft hatte, aber das ist ein anderes Thema). Die E-510 ist derzeit (neben der E-3, aber die hat für mich den Nachteil, dass sie viel schwerer ist) für meine Zwecke wohl schon so ziemlich das passendste auf dem Markt. Ich hoffe allerdings, dass sich Olympus nochmal berappelt und irgendwann ein Modell herausbringt, dass die Vorteile von E-330 und E-510 vereint. Das hätte für mich unter Umständen einen grö¶ßeren Praxisnutzen als die meisten der Profi“-Features der E-3. —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.12.2007 Uhrzeit: 16:28:41 Dieter Bethke Hallo Robert Schroeder, am Fri, 28 Dec 2007 12:28:39 +0100 schriebst Du: > – ärgerlich ist dabei nur, dass ich keine Drittel-ISO-Stufen mehr > habe, um mich feiner an die in der jeweiligen Situation noch > akzeptable Grenze herantasten zu kö¶nnen). Da Du ja nun eh vorwiegend mit dem Rawformat aufzeichnest, sollte das kein allzugrosses Problem für Dich darstellen: Nimm die nächstkleinere volle ISO-Stufe und belichte einfach eine, oder zwei, Drittelstufen unter und korrigier das dann im Rawkonverter per Belichtungsanpassung wieder nach oben. Auf diese Weise erzielst Du den selben Effekt wie unter Verwendung von Drittel-ISO-Stufen. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke Aus aktuellem Anlass: http://fotofreaks.de/news/index.html#hdrvideoseminar —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.12.2007 Uhrzeit: 18:26:56 Karl H. Dirk Flackus schrieb: > Das Klappdisplay der E330 ist nicht so super wie das > der E3 (welches ich von der Powershot Pro 1 kannte). > Aber es gibt Situationen wo es einfach nur praktisch ist. Tja, so gibt es eben die unterschiedlichsten Vorlieben. Mir gefällt gerade das Klappdisplay der E-20 und noch besser jenes der C-5060. Dort kann man noch wie mit einem Schachtsucher arbeiten, mit der E-3 geht das leider nicht. Deswegen gefällt mir auch das Klappdisplay meiner neuen E-330 sehr gut. Ich war eigentlich enttäuscht, als ich gesehen habe, dass Olympus bei der E-3 zum Klappdisplay ala C… gewechselt ist (z.B. hatte die G3 schon so ein Display). Mir wäre ein Klappdisplay ala C-5060 am liebsten gewesen, am zweitliebsten eines wie bei der E-20 oder E-330. Karl —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.12.2007 Uhrzeit: 18:32:43 Karl H. Robert Schroeder schrieb: > Lasnjek wrote: > Ich hoffe > allerdings, dass sich Olympus nochmal berappelt und irgendwann ein > Modell herausbringt, dass die Vorteile von E-330 und E-510 vereint. > Das hätte für mich unter Umständen einen grö¶ßeren Praxisnutzen als > die meisten der Profi“-Features der E-3. —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.12.2007 Uhrzeit: 20:52:58 Robert Schroeder Dieter Bethke wrote: >> – ärgerlich ist dabei nur, dass ich keine Drittel-ISO-Stufen mehr >> habe, um mich feiner an die in der jeweiligen Situation noch >> akzeptable Grenze herantasten zu kö¶nnen). > > Da Du ja nun eh vorwiegend mit dem Rawformat aufzeichnest, sollte > das kein allzugrosses Problem für Dich darstellen: Nimm die > nächstkleinere volle ISO-Stufe und belichte einfach eine, oder > zwei, Drittelstufen unter und korrigier das dann im Rawkonverter > per Belichtungsanpassung wieder nach oben. Auf diese Weise erzielst > Du den selben Effekt wie unter Verwendung von Drittel-ISO-Stufen. Ja, da hast Du Recht, das geht natürlich – und angesichts der tendenziell wesentlich knapper arbeitenden ESP-Belichtungsmessung der E-510 passiert das gelegentlich schon ohne Absicht, dass ich nachträglich etwas aufhellen muss. Die Unterbelichtung mit nachträglichem Pushen ist allerdings auch dann gegenüber der hö¶heren ISO-Einstellung an der Kamera von Nachteil, wenn man Raw verwendet, zumindest in dem Bereich, in dem die ISO-Erhö¶hung in der Kamera noch über die Erhö¶hung der analogen Verstärkung funktioniert. Wenngleich sich der Nachteil des Pushens im Raw bei einer Drittelstufe vermutlich noch in Grenzen halten wird… Grüße, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.12.2007 Uhrzeit: 25:21:36 Frank Ledwon Am Thu, 27 Dec 2007 21:05:32 +0100 schrieb Thorsten Hofmann: > BlöƒÂ¶de ist, dass Olyview nicht mehr mit den RAWs der 510 kann (oder > finde ich nur einfach keine aktuelle Version?), so dass ich IrfanView > installieren musste. Wegen OT nur ganz kurz: Es gibt in der Tat bereits eine neuere OlyView- Version (E-Egal Edition), aber man kann die aus verschiedenen Gründen noch nirgendwo downloaden. Näheres dazu demnächst im Software-Forum. Squirrel —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.12.2007 Uhrzeit: 3:02:55 Dieter Bethke Hallo Robert Schroeder, am Fri, 28 Dec 2007 19:52:58 +0100 schriebst Du: > Die Unterbelichtung mit > nachträglichem Pushen ist allerdings auch dann gegenüber der > hö¶heren ISO-Einstellung an der Kamera von Nachteil, wenn man Raw > verwendet, zumindest in dem Bereich, in dem die ISO-Erhö¶hung in der > Kamera noch über die Erhö¶hung der analogen Verstärkung > funktioniert. Bist Du Dir darüber absolut sicher? Also dass zur Erzielung der ISO-Äquivalanz mit Sicherheit immer die analoge Verstärkung angepasst wird? 😉 Schö¶n wärs ja. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke Aus aktuellem Anlass: http://fotofreaks.de/news/index.html#hdrvideoseminar —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.12.2007 Uhrzeit: 12:56:12 Robert Schroeder Dieter Bethke wrote: > Hallo Robert Schroeder, > am Fri, 28 Dec 2007 19:52:58 +0100 schriebst Du: > >> Die Unterbelichtung mit >> nachträglichem Pushen ist allerdings auch dann gegenüber der >> hö¶heren ISO-Einstellung an der Kamera von Nachteil, wenn man Raw >> verwendet, zumindest in dem Bereich, in dem die ISO-Erhö¶hung in der >> Kamera noch über die Erhö¶hung der analogen Verstärkung >> funktioniert. > > Bist Du Dir darüber absolut sicher? Also dass zur Erzielung der > ISO-Äquivalanz mit Sicherheit immer die analoge Verstärkung > angepasst wird? 😉 Schö¶n wärs ja. Bis zu einer bestimmten ISO-Zahl, ja, auf jeden Fall. Bei den älteren“ dreistelligen E-Modellen war die Grenze wohl irgendwo —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2008 Uhrzeit: 13:23:57 Thorsten Hofmann Thorsten Hofmann schrieb: > Im DSLR-Forum hab ich ein neues Thema begonnen, dass ich gerne auch > hier parallel dikutieren würde: > Das Fazit mö¶chte ich nun auch meinem Heimat-Forum“ nicht ——————————————————————————————————————————————