Doch bald“ Prime Lenses von Oly …“

Datum: 02.11.2007 Uhrzeit: 22:02:42 Viggo Es sind wahrscheinlich vielleicht doch Prime Lenses auf dem Weg? Mal sehen:) Mr. Toshiyuki Terada, Product Planning Manager Olympus Tokyo: “We have to consider which lenses, in priority, we will change over. As well as, we are going to look at the development of some single focal length [prime lenses]” Mr Terada said. No matter what, it looks like we should see more prime lenses to be released in the near future. —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.11.2007 Uhrzeit: 25:21:15 Oliver Scala Am Fri, 02 Nov 2007 21:02:42 +0100 schrieb Viggo: > Es sind wahrscheinlich vielleicht doch Prime Lenses auf dem Weg? > Mal sehen:) > Hallo Viggo, Ein 1.4-er von Olympus wäre schon angebracht, aber ein 1.0 kann ich mir aber nicht vorstellen. Alleine wegen der geringen Tiefenschrärfe mö¶chte ich so einen Optik schon gar nicht haben, geschweige denn, dass ich sie zu bezahlen bereit wäre. Man bedenke auch, dass solche Lichtriesen in Zeiten enstanden sind, wo ein 400-ASA Film noch ein Fremdwort war. Heutzutage ist es vernünftiger, in lichtempfindliche bzw. rauscharme Sensoren zu investieren. Nicht umsonst hat Canon das 1.0/50mm vor nicht allzulanger Zeit eingestellt. Viele Grüße, Oliver —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2007 Uhrzeit: 2:02:32 Viggo Hallo Oliver Ja natuerlich, dass ergibt Sinn. Vielleicht ging es mir gar nicht so sehr uerber die Lichtstaerke. Ich bin aber von der Schaerfe des 50´er Makros so verknallt, dass ich auch andere Festobjektive mit anderen Brennweiten mit diesen Eigenschaften gerne haette, aber die kommen ja:) Danke:) Mit freundlichen Gruss Viggo — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2007 Uhrzeit: 11:20:10 Martin_Reiner Die sollen mal das lange Makro bringen, das schon auf der ersten roadmap von 2003 offiziell“ angekündigt wurde. —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2007 Uhrzeit: 13:39:59 oliver oppitz Oliver Scala schrieb: > Ein 1.4-er von Olympus wäre schon angebracht, aber ein 1.0 kann ich > mir aber nicht vorstellen. Alleine wegen der geringen > Tiefenschrärfe mö¶chte ich so einen Optik schon gar nicht haben, gerade deswegen wäre ich scharf drauf… > geschweige denn, dass ich sie zu bezahlen bereit wäre. Ich tue mich mit dem Preis für das 300er ebenso schwer… > Man bedenke auch, dass solche Lichtriesen in Zeiten enstanden sind, > wo ein 400-ASA Film noch ein Fremdwort war. Heutzutage ist es > vernünftiger, in lichtempfindliche bzw. rauscharme Sensoren zu > investieren. Nicht umsonst hat Canon das 1.0/50mm vor nicht > allzulanger Zeit eingestellt. Ähm – weist Du wie lange es schon 400 ASA Filme gibt??? Selbst 1600 … Dass Canon sein 1,0er eingestellt hat dürfte daran liegen, dass es nicht nur nicht so gut war wie das Leica Noctilux, sondern einfach an der digitalen unbrauchbar? oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2007 Uhrzeit: 13:43:58 oliver oppitz Oliver Scala schrieb: > Ein 1.4-er von Olympus wäre schon angebracht, aber ein 1.0 kann ich > mir aber nicht vorstellen. Alleine wegen der geringen > Tiefenschrärfe mö¶chte ich so einen Optik schon gar nicht haben, P.S.: Hast Du an Deiner analogen KB kein 50mm 1,4 oder 1,8 gehabt? Beide (!!!) haben noch weniger DOF, als ein imaginäres 25mm 1,0 an 4/3 … oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2007 Uhrzeit: 14:05:26 oliver oppitz Martin_Reiner schrieb: > – superkleines ~20/2,8 (für die E-400/E-410) mach ein 2,0 ohne Macrofunktion draus und es sollte immernoch klein bleiben. (siehe OM 40mm 2,0) Ansonsten Zustimmung. oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2007 Uhrzeit: 14:13:26 Uwe H. Müller oliver oppitz schrieb: > Ähm – weist Du wie lange es schon 400 ASA Filme gibt??? Selbst > 1600 … > Dass Canon sein 1,0er eingestellt hat dürfte daran liegen, dass > es nicht nur nicht so gut war wie das Leica Noctilux, sondern > einfach an der digitalen unbrauchbar? > > oli > Hallo Oli Bei der ganzen Diskusion über solche Wahnsinnslichtstärken mit Festbrennweite für (in diesem Falle FT-System) sollte man vieleicht eins nicht ganz außer acht lassen. Vergleiche mit dem so gerühmten Noctilux sind wohl schwer mö¶glich, da dieses Objektiv meines Wissens nur für die Sucherkameras und nicht für SLR zur Verfügung stand. Du schreibst ja selbst, das es eine Mö¶glichkeit wäre, das 1.0 von Canon einzustellen, weil es an digitalen SLRs unbrauchbar wäre. Woher weis ich, ob es mit dem Noctilux nicht genauso wäre, würde es anschließbar sein. Wer sag mir ob es überhaubt Mö¶glichkeiten gibt, solche hochlichtstarken Festbrennweiten mit Topleistung für die digitalen SLR-Systeme zu entwickeln. (zu mindest für einen halbwegs erschwinglichen Preis)Eine digitale SLR stellt andere Linsenanforderungen als eine Analoge. Ich glaube nicht, daß ein Hersteller es sich heute noch erlauben kann, eine solche Festbrennweite herzustellen, die dann bei den sehr gering zu erwartenen Stückzahlen einen Marktpreis von sagen wir mal 5000-10.000 Euro erzielen müsste. Wer soll das kaufen. Man kann vieles gagenüber stellen. Das Noctilux gegen ein anderes SLR- oder DSLR-Objektiv wohl eher nicht. Grüße Uwe — posted via https://oly-e.de www.fotoalb-um.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2007 Uhrzeit: 14:18:57 Oliver Scala Am Sat, 03 Nov 2007 12:43:58 +0100 schrieb oliver oppitz: > Oliver Scala schrieb: > >> Ein 1.4-er von Olympus wäre schon angebracht, aber ein 1.0 kann ich >> mir aber nicht vorstellen. Alleine wegen der geringen >> Tiefenschrärfe mö¶chte ich so einen Optik schon gar nicht haben, > > P.S.: Hast Du an Deiner analogen KB kein 50mm 1,4 oder 1,8 > gehabt? Beide (!!!) haben noch weniger DOF, als ein imaginäres > 25mm 1,0 an 4/3 … > stimmt, die geringere Brennweite macht das wieder wett. Ich hab gedanklich ein 1.0/50 im Kopf gehabt, sowas ist glaub ich schon sehr schwer zu bändigen“… —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2007 Uhrzeit: 14:36:25 oliver oppitz Uwe H. Müller schrieb: > Hallo Oli > > Bei der ganzen Diskusion über solche Wahnsinnslichtstärken mit > Festbrennweite für (in diesem Falle FT-System) sollte man > vieleicht eins nicht ganz außer acht lassen. Vergleiche mit dem > so gerühmten Noctilux sind wohl schwer mö¶glich, da dieses > Objektiv meines Wissens nur für die Sucherkameras und nicht für > SLR zur Verfügung stand. Stimmt – das ist z.T. unfair > Du schreibst ja selbst, das es eine > Mö¶glichkeit wäre, das 1.0 von Canon einzustellen, weil es an > digitalen SLRs unbrauchbar wäre. Das Ding war aber auch schon an der analogen – na ja… > Woher weis ich, ob es mit dem > Noctilux nicht genauso wäre, würde es anschließbar sein. Da müssten wir mal eine Anfrage im Leica Forum stellen (M8)… > Wer sag > mir ob es überhaubt Mö¶glichkeiten gibt, solche hochlichtstarken > Festbrennweiten mit Topleistung für die digitalen SLR-Systeme zu > entwickeln. Olympus. Wenn es kein Marketinggeschrei war, dass 4/3 hö¶here Lichtstärken als FF zulässt. Und da ist nunmal 1,0 die Messlatte… > (zu mindest für einen halbwegs erschwinglichen > Preis) Das ist sehr subjektiv… aber ich denke den Preis des 300ers sollte es nicht erreichen (nein – ich schwimme nicht im Geld) > Eine digitale SLR stellt andere Linsenanforderungen als > eine Analoge. Deswegen bin ich bei Olympus !!! > Ich glaube nicht, daß ein Hersteller es sich heute > noch erlauben kann, eine solche Festbrennweite herzustellen, die > dann bei den sehr gering zu erwartenen Stückzahlen einen > Marktpreis von sagen wir mal 5000-10.000 Euro erzielen müsste. > Wer soll das kaufen. Hier greifst Du etwas hoch, oder??? Was so ein Teil kosten müsste/dürfte/sollte kann ich nicht sagen… > Man kann vieles gagenüber stellen. Das Noctilux gegen ein anderes > SLR- oder DSLR-Objektiv wohl eher nicht. d´Accord oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2007 Uhrzeit: 15:04:03 Oliver Scala Am Sat, 03 Nov 2007 12:39:59 +0100 schrieb oliver oppitz: > > Ähm – weist Du wie lange es schon 400 ASA Filme gibt??? Selbst > 1600 … > Dass Canon sein 1,0er eingestellt hat dürfte daran liegen, dass > es nicht nur nicht so gut war wie das Leica Noctilux, sondern > einfach an der digitalen unbrauchbar? Hallo Oli, die Entwicklung immer lichstärkerer Objektive begann schon vor der Entwicklung hochempindlicher Filme. Die ersten Farbfilme hatten 6-12 DIN, da hatte ein lichtstarkes Objektiv einen ganz anderen Stellenwert. Ich glaube, dass heutzuatge der Mehraufwand für den Gewinn einer einzigen Blendenstufe (gegegenüber 1.4) kaum mehr dafürsteht. An einer digitalen Kamera ist ein 1.0 sicher noch problematischer. Ob es jemals so eines im Digibereich geben wird … ich glaubs nicht. Viele Grüße Oliver —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2007 Uhrzeit: 16:15:05 Christian Joosten Moin Martin. Am Sat, 03 Nov 2007 10:20:10 +0100 schrieb Martin_Reiner: > Ich sehe im Festbrennweitenbereich folgenden Bedarf: [Liste gesnippt] Kö¶nnen wir die Liste vielleicht noch um ein 7mm f5,6 für maximal 600,- EUR erweitern? Nach ausführlichem Testen frage ich mich nämlich wirklich, warum das 7-14 mehr als die anfänglichen 7mm bietet, bei mir war diese Brennweite irgendwie fest eingestellt. 😉 Tschüß, Christian 6 🙁 —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2007 Uhrzeit: 16:22:20 Uwe H. Müller Christian Joosten schrieb: > Moin Martin. > > Am Sat, 03 Nov 2007 10:20:10 +0100 schrieb Martin_Reiner: > >> Ich sehe im Festbrennweitenbereich folgenden Bedarf: [Liste gesnippt] > > Kö¶nnen wir die Liste vielleicht noch um ein 7mm f5,6 für maximal > 600,- EUR erweitern? Nach ausführlichem Testen frage ich mich > nämlich wirklich, warum das 7-14 mehr als die anfänglichen 7mm > bietet, bei mir war diese Brennweite irgendwie fest eingestellt. > 😉 > > Tschüß, Christian > Hallo Christian Dem Wunsch mö¶chte ich mich sofort anschließen. Grüße Uwe — posted via https://oly-e.de www.fotoalb-um.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2007 Uhrzeit: 18:19:12 oliver oppitz Christian Joosten schrieb: > Kö¶nnen wir die Liste vielleicht noch um ein 7mm f5,6 für maximal > 600,- EUR erweitern? Warum f5,6 ??? Warum nicht (als Festbrennweite) 2,8? Was fange ich mit einer Anfangsblende von 5,6 an? So etwas wäre vor 10 Jahren unverkäuflich gewesen – haben Euch die vielen dunklen Kit-Linsen-Scherben etwa auch schon runterreduziert“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2007 Uhrzeit: 19:11:08 HJM Hallo Zusammen, Ihr vergleicht immer die Festbrennweiten aus der KB-Film/Dia-Zeit. Es gibt heute keine einzige Festbrennweite die für APS-C oder APS-H-optimiert wurde. Das sind auf KB-Film gerechnete z.B. ZEISS-Objektive mit Sony Alpha Bajonett und erhö¶hter lp/mm-Auflö¶sung die auf dem APS-C-Sensor gecropped werden ähnlich wie die DG-Objektive von Sigma auf Fourthirds. Es gibt Festbrennweiten die auf den Sensor optimiert wurden, abgesehen von den CONTAX N Objektiven, nur für Fourthirds und die tragen nicht mehr so leicht auf wie einst vergleichbare Festbrennweiten bei KB-Film. Ein f5.6/7 wäre sicherlich kompakter, leichter und preiswerter als ein 4/7-14 aber täte es ein ZUIKO Standard 8-16 nicht auch ? Sind die Festbrennweiten früher Spritzwasser“-geschützt gewesen —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2007 Uhrzeit: 19:14:08 Uwe H. Müller oliver oppitz schrieb: > Christian Joosten schrieb: > >> Kö¶nnen wir die Liste vielleicht noch um ein 7mm f5,6 für maximal >> 600,- EUR erweitern? > > Warum f5,6 ??? > > Warum nicht (als Festbrennweite) 2,8? > > Was fange ich mit einer Anfangsblende von 5,6 an? > So etwas wäre vor 10 Jahren unverkäuflich gewesen – haben Euch > die vielen dunklen Kit-Linsen-Scherben etwa auch schon > runterreduziert“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2007 Uhrzeit: 20:01:26 Christian Joosten Moin Oli. Am Sat, 03 Nov 2007 17:19:12 +0100 schrieb oliver oppitz: > Christian Joosten schrieb: > >> Kö¶nnen wir die Liste vielleicht noch um ein 7mm f5,6 für maximal >> 600,- EUR erweitern? > > Warum f5,6 ??? Steht doch da … > Warum nicht (als Festbrennweite) 2,8? …., weil ich’s einerseits auch noch bezahlen und tragen kö¶nnen mö¶chte und andererseits in dem Brennweitenbereich sowieso noch weiter abblende. Schau Dir doch mal die Schärfentiefetabelle bei einem Fokuspunkt von z.B. 20cm an: https://oly-e.de/schaerfentiefe_rechner.php4?form_filled=1&kamera=E-System+Kamera&zkd=0.0147&crop=2&entfernung=0%2C2&brennweite=7&konverter=1 Bei f2,8 ist der Schärfentiefebereich gerade mal 6,7cm groß, selbst bei 5,6 sind es nur 14,5cm. Was willst Du bei Weitwinkelaufnahmen mit einer so geringen DOF? > Was fange ich mit einer Anfangsblende von 5,6 an? Sehr viel. > So etwas wäre vor 10 Jahren unverkäuflich gewesen – haben Euch > die vielen dunklen Kit-Linsen-Scherben etwa auch schon > runterreduziert“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2007 Uhrzeit: 20:09:51 Christian Joosten Moin HJM. Am Sat, 03 Nov 2007 18:11:08 +0100 schrieb HJM: > Ein f5.6/7 wäre sicherlich kompakter, leichter und preiswerter > als ein 4/7-14 Das will ich wohl meinen. > aber täte es ein ZUIKO Standard 8-16 nicht auch ? Mö¶glich, aber … > Sind die Festbrennweiten früher Spritzwasser“-geschützt gewesen —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2007 Uhrzeit: 20:10:53 Christian Joosten Moin Uwe. Am Sat, 03 Nov 2007 15:22:20 +0100 schrieb Uwe H. Müller: > Christian Joosten schrieb: >> Kö¶nnen wir die Liste vielleicht noch um ein 7mm f5,6 für maximal >> 600,- EUR erweitern? > Dem Wunsch mö¶chte ich mich sofort anschließen. Weiß ich doch! ;-)) Tschüß, Christian 10 😐 —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2007 Uhrzeit: 20:41:05 Robert Schroeder Oliver Scala wrote: > Ein 1.4-er von Olympus wäre schon angebracht, aber ein 1.0 kann ich > mir aber nicht vorstellen. Alleine wegen der geringen > Tiefenschrärfe mö¶chte ich so einen Optik schon gar nicht haben Wieso? Die Schärfentiefe (und die Gesamtlichtausbeute) entspräche 2,0 bei Kleinbild, und das ist ja wirklich noch keine übertrieben große ö–ffnung. Der zu erwartende Preisrahmen ist natürlich ein Argument, wenn man sieht, was bereits ein Sigma 1,4/30 oder ein Leica 1,4/25 kostet, zumal deren effektive Lichtausbeute bei Kleinbild schon mit einer 2,8-er Optik erreicht würde. Gruß, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2007 Uhrzeit: 20:56:55 Robert Schroeder oliver oppitz wrote: >> Kö¶nnen wir die Liste vielleicht noch um ein 7mm f5,6 für maximal >> 600,- EUR erweitern? > > Warum f5,6 ??? > > Warum nicht (als Festbrennweite) 2,8? > > Was fange ich mit einer Anfangsblende von 5,6 an? > So etwas wäre vor 10 Jahren unverkäuflich gewesen – haben Euch > die vielen dunklen Kit-Linsen-Scherben etwa auch schon > runterreduziert“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2007 Uhrzeit: 21:25:24 martinhuertgen Hallo, entschuldigt wenn ich zu doof bin und mich an ältere Threads nicht erinnere, aber das mit der effektiven Lichtausbeute verstehe ich nicht. Robert Schroeder wrote: > oliver oppitz wrote: …. > Eine berechtigte Frage, zumal ein 5,6/7mm (FT) von der effektiven > Lichtausbeute her einem 11/14mm (KB) entspräche. ….. > die Wunschvorstellung zulassen mö¶chte. (Warum soll ich > beispielsweise ein klobiges, schweres und teures 2,0/35-70 kaufen, > dessen effektive Lichtausbeute ich bei Kleinbild mit einem > unspektakulären, kompakten und preiswert herstellbaren 4/28-70 > erreichen würde?) > > Gruß, > Robert > —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2007 Uhrzeit: 21:27:07 Uwe H. Müller Robert Schroeder schrieb: > oliver oppitz wrote: > >>> Kö¶nnen wir die Liste vielleicht noch um ein 7mm f5,6 für maximal >>> 600,- EUR erweitern? >> >> Warum f5,6 ??? >> >> Warum nicht (als Festbrennweite) 2,8? >> >> Was fange ich mit einer Anfangsblende von 5,6 an? >> So etwas wäre vor 10 Jahren unverkäuflich gewesen – haben Euch >> die vielen dunklen Kit-Linsen-Scherben etwa auch schon >> runterreduziert“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2007 Uhrzeit: 21:42:35 Markus Lö¶hner Hallo Robert, > Der zu erwartende Preisrahmen ist natürlich ein Argument, wenn man > sieht, was bereits ein Sigma 1,4/30 oder ein Leica 1,4/25 kostet, > zumal deren effektive Lichtausbeute bei Kleinbild schon mit einer > 2,8-er Optik erreicht würde. Du meinst, bzgl. Lichtstärke entspräche die Blende 1:1,4 an FT der Blende 1:2,8 an KB? Etwa aufgrund des Crops 2.0? Gruß Markus —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2007 Uhrzeit: 21:51:32 Robert Schroeder Markus Lö¶hner wrote: >> Der zu erwartende Preisrahmen ist natürlich ein Argument, wenn man >> sieht, was bereits ein Sigma 1,4/30 oder ein Leica 1,4/25 kostet, >> zumal deren effektive Lichtausbeute bei Kleinbild schon mit einer >> 2,8-er Optik erreicht würde. > > Du meinst, bzgl. Lichtstärke entspräche die Blende 1:1,4 an FT der > Blende 1:2,8 an KB? Etwa aufgrund des Crops 2.0? Nicht bezüglich Lichtstärke“ die ist ja klar als die grö¶ßte —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2007 Uhrzeit: 21:57:57 Robert Schroeder martinhuertgen wrote: > entschuldigt wenn ich zu doof bin und mich an ältere Threads nicht > erinnere, aber das mit der effektiven Lichtausbeute verstehe ich > nicht. Ah, gerade hab ich unter news://news.oly-e.de:119/fgin0l.1cs.1@henmedia.de bzw. https://oly-e.de/forum/e.e-system/83372.htm kurz nochmal was dazu gesagt. Schö¶ne Grüße, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2007 Uhrzeit: 22:07:50 Robert Schroeder Uwe H. Müller wrote: […] >>> Was fange ich mit einer Anfangsblende von 5,6 an? >>> So etwas wäre vor 10 Jahren unverkäuflich gewesen – haben Euch >>> die vielen dunklen Kit-Linsen-Scherben etwa auch schon >>> runterreduziert“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2007 Uhrzeit: 22:15:52 K.@ Hallo Christian > Ich will kein 2,8/7. Ich habe von einem 5,6/7 gesprochen. Wenn ich > das Geld für ein 2,8/7 hätte und dessen Gewicht durch die Gegend > schleppen wollte, kö¶nnte ich genau so gut schon jetzt zum 4/7-14 > greifen. Mir würde ein 8,0 mit 5mm Brenweite durchaus reichen .LOL > Tschüß, Christian > > 4 🙁 — Gruß Klaus —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2007 Uhrzeit: 22:32:11 Uwe H. Müller Robert Schroeder schrieb: > Uwe H. Müller wrote: > […] > >>>> Was fange ich mit einer Anfangsblende von 5,6 an? >>>> So etwas wäre vor 10 Jahren unverkäuflich gewesen – haben Euch >>>> die vielen dunklen Kit-Linsen-Scherben etwa auch schon >>>> runterreduziert“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2007 Uhrzeit: 22:34:31 Markus Lö¶hner Hallo Robert, >> Du meinst, bzgl. Lichtstärke entspräche die Blende 1:1,4 an FT der >> Blende 1:2,8 an KB? Etwa aufgrund des Crops 2.0? > > Nicht bezüglich Lichtstärke“ die ist ja klar als die grö¶ßte —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2007 Uhrzeit: 23:07:58 Robert Schroeder Markus Lö¶hner wrote: > Hallo Robert, > >>> Du meinst, bzgl. Lichtstärke entspräche die Blende 1:1,4 an FT der >>> Blende 1:2,8 an KB? Etwa aufgrund des Crops 2.0? >> >> Nicht bezüglich Lichtstärke“ die ist ja klar als die grö¶ßte —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2007 Uhrzeit: 25:13:26 HJM Robert Schroeder schrieb: > Markus Lö¶hner wrote: > >> … >> Summasumarum trifft auf beiden Sensoren dieselbe Lichtmenge auf. > > Verstehe die Rechnung nicht ganz. Bei KB mit 1,4/60 trifft bei > derselben Verschlusszeit mitnichten die gleiche, sondern die > vierfache Lichtmenge auf den Sensor wie bei FT mit 1,4/30, wegen > der vierfachen Fläche, die mit derselben Lichtstärke, d.h. > Helligkeit oder Lichtdichte, ausgeleuchtet wird. > > … > Gruß, > Robert Hallo Robert, sorry wenn ich Dir hier widersprechen muss. Wäre das so wie Du sagst kö¶nnte man mit einer Minox-Kamera weder ordentlich ausbelichtete wg. der Lichtschwäche des Formates machen noch scharfe Aufnahmen aus der Hand wegen den ewig langen Belichtungszeiten machen. Bei einem Fotoapparat fällt Licht gebündelt und gerichtet auf den Bildkreis. Das ist beim Sucher-Bild einer D-SLR ebenso wenn über den Spiegel abgelenkt er Quasi das Aufnahmemedium ist. Bei einem System ohne Objektiv einem banalen Wohnungsfenster ist das anders. 4-fache Fläche entspricht 4-mal soviel Licht ins Wohnungsinnere. Die Länge der Bilddiagonale und die Brennweite definiert den Bildwinkel und bei kleinerer Brennweite und verkleinerter Bilddiagonale erhält man denselben Bildwinkel wie bei längerer Brennweite und vergrö¶sserter Bilddiagonale. Nun greift der Strahlensatz der Optik. Die Lichtmenge die auf den Bildkreis abgebildet wird ist bei identischen Bildwinkel identisch, soweit die effektive Lichtstärke der Objektive identisch sind. Nominale Lichtstärke steht auf einem Objektiv drauf. Effektiv kommt noch die Lichtdurchlässigkeit bedingt durch Konstruktion, Glasrezeptur, Vergütung, etc. dazu. Spielt man hier mit identischen Rezepturen, was hier in diesem Falle der Theorie nur der Fall sein kann, dann begeht man die Betrachtung an dieser Stelle weiter indem man nur die nominelle Lichtstärke betrachtet. Der effektive ö–ffnungsdurchmesser des Objektives im Vergleich zur Arbeitsblende ergibt die Lichtstärke. D.h. f2 reduziert im Vergleich zu f1 die Lichtmenge ums 4-fache. Hier benö¶tigt man keinerlei Formeln um effektiven ö–ffnungsdurchmesser eines KB- oder FF-Objektives zu berechnen, den Durchmesser der Arbeitsblendenö¶ffnung zu messen um die nominelle Lichtstärke eines Objektive zu berechnen. Steht alles auf dem Objektiv drauf oder gibt die Kamera am Display an was aktuelle Lichtstärke ist. Arbeite ich somit bei FF mit 25mm @ f2 dann kommt auf dem Bildkreis auf den das Objektiv gerechnet wurde genausoviel Licht an wie bei KB mit 50mm @ f2. Problem ist bloss, dass ich bei KB eine geringere Schärfentiefe habe und leider mit f4 arbeiten muss um identische Schärfentiefe wie bei FF mit 25mm @ f2 zu erhalten. Insbesondere bei Super Tele-Aufnahmen schlägt sich das immens auf die Bildqualität nieder, denn hier wird wesentlich ö¶fters durch Abblenden eine hauchdünne Schärfentiefe kompensiert. Während man mit einem ZUIKO Digital 2.8/300 @ f2.8 und ISO400 draufdonnert muss man zB. bei einer NIKON D3 auf f5.6 abblenden und mit ISO1600 arbeiten. Das sind sichtbare“ Qualitätsunterschiede —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2007 Uhrzeit: 25:23:27 HJM Christian Joosten schrieb: > Moin HJM. > > …. >> >> Wartet auf das ZUIKO Digital Standard 8-16 und wendet Euch dann >> an Olympus, wenn das nicht passt sondern unbendingt ein 2.8/7 >> her muss. > > Ich will kein 2,8/7. Ich habe von einem 5,6/7 gesprochen. Wenn ich > das Geld für ein 2,8/7 hätte und dessen Gewicht durch die Gegend > schleppen wollte, kö¶nnte ich genau so gut schon jetzt zum 4/7-14 > greifen. > > Tschüß, Christian > > 4 🙁 Christian, das 8-16 wird wohl eine 5.6/8-16 werden und wenn das eben nicht passt, dann was sonst anderes als ein 2.8/7. Ob eff. 14mm oder 16mm da macht sich Olympus dann auch nichts mehr draus. Man darf nicht vergessen diese Objektive müssen alle produziert werden und zwar in ganz anderen Stückzahlen als früher. Es müssen die Objektive nicht nur im Labor funktionieren sondern auch bei Olympus vom Band purzeln. Ihr sprecht von Festbrennweiten die besser als die besten ZUIKO-Objektive sind oder als leichte und weniger lichtstarke Festbrennweite Eure Ansprüchen an eine Festbrennweite genügen sollen. Das lässt Olympus nicht in Lizens in China produzieren. Die purzeln bei Olympus in Japan vom Band und dort müssen die Produktionskapazitäten erst schrittweise ausgeplant und aufgebaut werden. Beim Wettbewerb sieht das anders aus, denn die haben zwar hier und da ein paar Kleinigkeiten optimiert aber die Linie steht bereits seit Jahren und hinten purzelt eben nicht mehr das alte EF 2.8/16-35 L vom Band sondern das Neue. Die Mess-Systeme sind die alten. Die Qualitätskontrollen, -Schritte die alten nur mit neuen Parametern. Olympus klettert eine extrem steile Felswand hoch und hier meckert jeder, dass Olympus seine Kunden nicht ordentlich mit passenden Objektive befriedigt bzw. man würde ja mehr Objektive kaufen, wenn es denn die richtigen bereits gäbe. Wie gesagt erst einmal das x.x/8-16 abwarten und sich dann an Olympus wenden. Gr. HJM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2007 Uhrzeit: 25:28:24 oliver oppitz Uwe H. Müller schrieb: > Hallo Oli > > Anfangsblende 5,6 weil Blende 2,8 für rund 600 EUR wohl kaum zu > machen ist. Vieleicht noch Blende 4. Ist schon klar, daß es billiger sein würde. aber wer wollte so etwas haben? Mittlerweile hat man“ sich wohl an Anfangslichtstärke 5 6 —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2007 Uhrzeit: 25:43:21 Robert Schroeder HJM wrote: > Robert Schroeder schrieb: > >> Markus Lö¶hner wrote: >> >>> … >>> Summasumarum trifft auf beiden Sensoren dieselbe Lichtmenge auf. >> Verstehe die Rechnung nicht ganz. Bei KB mit 1,4/60 trifft bei >> derselben Verschlusszeit mitnichten die gleiche, sondern die >> vierfache Lichtmenge auf den Sensor wie bei FT mit 1,4/30, wegen >> der vierfachen Fläche, die mit derselben Lichtstärke, d.h. >> Helligkeit oder Lichtdichte, ausgeleuchtet wird. > sorry wenn ich Dir hier widersprechen muss. Wäre das so wie Du > sagst kö¶nnte man mit einer Minox-Kamera weder ordentlich > ausbelichtete wg. der Lichtschwäche des Formates machen noch > scharfe Aufnahmen aus der Hand wegen den ewig langen > Belichtungszeiten machen. Das ergibt sich daraus mitnichten. Dass das Minox-Format infolge Bildstö¶rungen durch Korn Nachteile gegenüber grö¶ßeren Formaten hat, dürfte wohl unumstritten sein. > Bei einem Fotoapparat fällt Licht gebündelt und gerichtet auf den > Bildkreis. Das ist beim Sucher-Bild einer D-SLR ebenso wenn über > den Spiegel abgelenkt er Quasi das Aufnahmemedium ist. > Bei einem System ohne Objektiv einem banalen Wohnungsfenster ist > das anders. 4-fache Fläche entspricht 4-mal soviel Licht ins > Wohnungsinnere. > > Die Länge der Bilddiagonale und die Brennweite definiert den > Bildwinkel und bei kleinerer Brennweite und verkleinerter > Bilddiagonale erhält man denselben Bildwinkel wie bei längerer > Brennweite und vergrö¶sserter Bilddiagonale. > > Nun greift der Strahlensatz der Optik. Die Lichtmenge die auf den > Bildkreis abgebildet wird ist bei identischen Bildwinkel > identisch, soweit die effektive Lichtstärke der Objektive > identisch sind. Die Lichtmenge hängt nur von Bildkreis und Lichtstärke bzw. Blendenzahl ab, Bildwinkel oder Brennweite haben darauf keinen Einfluss. Die Lichtmenge, die ich bei gleicher Belichtungszeit mit 4/25 einfange ist dieselbe wie mit 4/250. > Nominale Lichtstärke steht auf einem Objektiv drauf. Effektiv > kommt noch die Lichtdurchlässigkeit bedingt durch Konstruktion, > Glasrezeptur, Vergütung, etc. dazu. > Spielt man hier mit identischen Rezepturen, was hier in diesem > Falle der Theorie nur der Fall sein kann, dann begeht man die > Betrachtung an dieser Stelle weiter indem man nur die nominelle > Lichtstärke betrachtet. > > Der effektive ö–ffnungsdurchmesser des Objektives im Vergleich zur > Arbeitsblende ergibt die Lichtstärke. D.h. f2 reduziert im > Vergleich zu f1 die Lichtmenge ums 4-fache. Hier benö¶tigt man > keinerlei Formeln um effektiven ö–ffnungsdurchmesser eines KB- > oder FF-Objektives zu berechnen, den Durchmesser der > Arbeitsblendenö¶ffnung zu messen um die nominelle Lichtstärke > eines Objektive zu berechnen. Steht alles auf dem Objektiv drauf > oder gibt die Kamera am Display an was aktuelle Lichtstärke ist. Ganz richtig, aber für meine Betrachtung hier eigentlich ohne Belang. > Arbeite ich somit bei FF mit 25mm @ f2 dann kommt auf dem > Bildkreis auf den das Objektiv gerechnet wurde genausoviel Licht > an wie bei KB mit 50mm @ f2. Falsch. f/2 sagt, welche Helligkeit dort entsteht, welche Lichtdichte, nicht welche Lichtmenge, und die Grö¶ße f/2 weiß nichts vom Bildkreis. Der FT-Bildkreis wird mit 2/25 (wobei die Brennweite, wie gesagt, für die Lichtmengenbetrachtung irrelevant ist, sie ist nur relevant, wenn wir gleiche Bildausschnitte sicherstellen wollen) genauso hell ausgeleuchtet wie der KB-Bildkreis mit 2/50. Dadurch, dass die lichtempfindlichge Fläche bei KB viermal so groß ist, ergibt sich bei gleicher Lichtdichte die vierfache Lichtmenge. Da gibt es kein Vertun. > Problem ist bloss, dass ich bei KB eine geringere Schärfentiefe > habe und leider mit f4 arbeiten muss um identische Schärfentiefe > wie bei FF mit 25mm @ f2 zu erhalten. […] Das kommt dazu. > Insbesondere bei Super Tele-Aufnahmen schlägt sich das immens auf > die Bildqualität nieder, denn hier wird wesentlich ö¶fters durch > Abblenden eine hauchdünne Schärfentiefe kompensiert. Während man > mit einem ZUIKO Digital 2.8/300 @ f2.8 und ISO400 draufdonnert > muss man zB. bei einer NIKON D3 auf f5.6 abblenden und mit > ISO1600 arbeiten. Das sind sichtbare“ Qualitätsunterschiede —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2007 Uhrzeit: 3:00:19 HJM Robert Schroeder schrieb: > HJM wrote: > >> Robert Schroeder schrieb: >> > … > Das ergibt sich daraus mitnichten. Dass das Minox-Format infolge > Bildstö¶rungen durch Korn Nachteile gegenüber grö¶ßeren Formaten hat, > dürfte wohl unumstritten sein. > … > > Gruß, > Robert Hallo Robert, was hat ein Effekt der durch die Entwicklung eines Filmes ensteht mit der heutigen Sensortechnik zu tun? Das Filmkorn wurde nicht durch eine von der Lichtmenge stärkere Ausbelichtung des Minox-Filmes sichtbar sondern durch den hö¶heren Vergrö¶sserungsfaktor um z.B. einen 10x15mm Ausdruck zu erhalten. Die anderen Punkte habe ich mir vorgenommen lasse ich so stehen und fotografiere einfach mit den um mind. Faktor 4 benachteiligten Systemen, weil Sensorfläche mind. 4-mal kleiner als bei FF ist, weiter. Da habe so manches 2/3- oder —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2007 Uhrzeit: 3:03:19 HJM Sollte natürlich… …. um z.B. einen 10x15mm !Abzug! zu erhalten. …. lauten. Gr. HJM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2007 Uhrzeit: 3:40:58 Markus Lö¶hner Hallo Robert, >> Fläche Eintrittspupille: >> FT: 30mm, f/1,4: 360mm² >> KB: 60mm, f/1,4: 1440mm² >> >> Fläche Sensor: >> FT: 1 >> KB: 4 >> >> Summasumarum trifft auf beiden Sensoren dieselbe Lichtmenge auf. > > Verstehe die Rechnung nicht ganz. Bei KB mit 1,4/60 trifft bei > derselben Verschlusszeit mitnichten die gleiche, sondern die > vierfache Lichtmenge auf den Sensor wie bei FT mit 1,4/30, wegen > der vierfachen Fläche, die mit derselben Lichtstärke, d.h. > Helligkeit oder Lichtdichte, ausgeleuchtet wird. ah, ich formuliere es mal präziser: Summasumarum trifft auf beiden Sensoren dieselbe Lichtmenge _pro_Fläche_ auf. Weiter: Da der KB-Sensor aber viermal so groß ist, trifft auf ihn gesamt die vierfache Lichtmenge auf. Zwischengedanke: die wegen der vierfach grö¶ßeren Eintrittspupille vierfache Lichtmenge bei KB wird auf eine Fläche viermal so groß wie FT gespreizt/aufgeteilt. Dieser Umstand suggerierte mir, daß am KB-Sensor dieselbe Lichtmenge (was weiß ich, Lumen?) aufträfe wie am FT-Sensor, und führte mich entsprechend in die Irre, da auf beiden Sensoren ja dieselbe Beleuchtungsstärke (in Lux) herrscht (hab‘ das immer noch nicht verinnerlicht). Bei selber Pixelanzahl ist jede einzelne Sensorzelle bei KB aber viermal so groß ist wie bei FT, weshalb sie bei derselben Beleuchtungsstärke auch viermal so viel Licht sammelt. Noch ein Gedanke: wie groß der Sensor ist, ist vom optischen Standpunkt aus egal. Hätte er in einem fiktiven KB-Body auch nur FT-Grö¶ße und bündle die KB-Optik stärker, bliebe es bei derselben vierfachen Lichtmenge, die auf den Sensor auftrifft. Also kommt es nur auf die Fläche der Eintrittspupille (bei selbem Bildausschnitt) an. Das hatte ich in einem anderen Thread doch schonmal. Hab‘ ich dort mit Dir diskutiert? Ist doch eigendlich ganz einfach. Hmm, warum ich da nicht gleich draufgekommen bin. Die Gehirne ticken nicht alle gleich, weshalb es manchmal nicht ganz einfach ist, auf Anhieb zu verstehen, was der andere meint, oder auch für den Schreiber manchmal nicht ganz einfach ist, das, was er meint, auf den ersten Blick verständlich zu formulieren. Viele Grüße Markus —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2007 Uhrzeit: 9:28:45 Oliver Scala Hallo Robert, Am Sat, 03 Nov 2007 19:41:05 +0100 schrieb Robert Schroeder: > Oliver Scala wrote: > >> Ein 1.4-er von Olympus wäre schon angebracht, aber ein 1.0 kann ich >> mir aber nicht vorstellen. Alleine wegen der geringen >> Tiefenschrärfe mö¶chte ich so einen Optik schon gar nicht haben > > Wieso? Die Schärfentiefe (und die Gesamtlichtausbeute) entspräche > 2,0 bei Kleinbild, und das ist ja wirklich noch keine übertrieben > große ö–ffnung. Rein aus Erfahrung: Ich hab das Sigma 1,4/30mm, bereits bei diesem ist bei Offenblende sorgfältige Motivwahl angesagt (hab schon genug Bilder durch zu geringe Tiefenschärfe verhaut). Ein 1.0 wäre jedenfalls keine Optik mehr für den Alltagsgebrauch, jedenfalls wäre die Lichstärke alleine (um. eventuell noch dort fotografieren zu kö¶nnen, wo das Licht zuwenig wird) kein Argument für mich. Ich mö¶chte es aber niemand absprechen, dass er es wegen der extremen Schärfen(un)tiefe haben mö¶chte. > Der zu erwartende Preisrahmen ist natürlich ein Argument, wenn man > sieht, was bereits ein Sigma 1,4/30 oder ein Leica 1,4/25 kostet, Das mal zum einen, > zumal deren effektive Lichtausbeute bei Kleinbild schon mit einer > 2,8-er Optik erreicht würde. Zum anderen ist das ein ganz neuer Aspekt, den ich so noch gar nicht Bedacht habe. Berufsfotografen (um mal das vielstrapazierte Wort Profi“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2007 Uhrzeit: 10:16:55 oliver oppitz Uwe H. Müller schrieb: > Na gut, wenn ich deinem Vergleich folge, dann stimmt etwas nicht. > Beispielsweise ist das 1,4/30er Sigma für einen 1,5er Crop > gerechnet. Sigma selbst sagt ja, daß bei Verwendung > als APS/C > Vignetierungen entstehen. Das würde nach deinem Beispiel > bedeuten, daß es an FT fast genau einem Normalobjektiv mit einer > Lichtstärke von 0,933333 entspräche. Da frage ich mich dann, > warum noch der Ruf nach einem extrem lichtstarken > Standartobjektiv. Irgend was verträgt sich da glaube ich nicht > so ganz. Hallo Uwe, Du musst genau in die andere Richtung rechnen ! Also ca. f2 … Gruß – oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2007 Uhrzeit: 10:56:53 oliver oppitz HJM schrieb: > Problem ist bloss, dass ich bei KB eine geringere Schärfentiefe > habe und leider mit f4 arbeiten muss um identische Schärfentiefe > wie bei FF mit 25mm @ f2 zu erhalten. Problem ist bloss, dass ich bei FT eine hö¶here Schärfentiefe habe und leider mit f1,0 arbeiten muss um identische Schärfentiefe wie bei KB mit 50mm @ f2 zu erhalten. Will sagen – man kann Dinge so-oder-so sehen 😉 oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2007 Uhrzeit: 11:01:53 clochard von unterwegs Oliver Scala schrieb: > Rein aus Erfahrung: Ich hab das Sigma 1,4/30mm, bereits bei diesem > ist bei Offenblende sorgfältige Motivwahl angesagt (hab schon genug > Bilder durch zu geringe Tiefenschärfe verhaut). > Ein 1.0 wäre jedenfalls keine Optik mehr für den Alltagsgebrauch, > jedenfalls wäre die Lichstärke alleine (um. eventuell noch dort > fotografieren zu kö¶nnen, wo das Licht zuwenig wird) kein Argument > für mich. Ein Problem der Digitalen Fotografie mit Objektiven hoher ö–ffnung zb 1:1,0 ist die festliegende Sensorebene, der Film hat auch vor und hinter der Schärfeebene _in_ der Filmschicht noch Scharfabbildungspotenzial. Mach einen Vergleich 1,4/30 am Analogbody und am Digitalbody und du siehst den Unterschied. Cvu — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2007 Uhrzeit: 11:01:53 Uwe H. Müller HJM schrieb: > Christian Joosten schrieb: > >> Moin HJM. >> >> …. >>> >>> Wartet auf das ZUIKO Digital Standard 8-16 und wendet Euch dann >>> an Olympus, wenn das nicht passt sondern unbendingt ein 2.8/7 >>> her muss. >> >> Ich will kein 2,8/7. Ich habe von einem 5,6/7 gesprochen. Wenn ich >> das Geld für ein 2,8/7 hätte und dessen Gewicht durch die Gegend >> schleppen wollte, kö¶nnte ich genau so gut schon jetzt zum 4/7-14 >> greifen. >> >> Tschüß, Christian >> >> 4 🙁 > > Christian, > > das 8-16 wird wohl eine 5.6/8-16 werden und wenn das eben nicht > passt, dann was sonst anderes als ein 2.8/7. Ob eff. 14mm oder > 16mm da macht sich Olympus dann auch nichts mehr draus. > > Man darf nicht vergessen diese Objektive müssen alle produziert > werden und zwar in ganz anderen Stückzahlen als früher. Es > müssen die Objektive nicht nur im Labor funktionieren sondern > auch bei Olympus vom Band purzeln. Ihr sprecht von > Festbrennweiten die besser als die besten ZUIKO-Objektive sind > oder als leichte und weniger lichtstarke Festbrennweite Eure > Ansprüchen an eine Festbrennweite genügen sollen. Das lässt > Olympus nicht in Lizens in China produzieren. Die purzeln bei > Olympus in Japan vom Band und dort müssen die > Produktionskapazitäten erst schrittweise ausgeplant und > aufgebaut werden. > > Beim Wettbewerb sieht das anders aus, denn die haben zwar hier > und da ein paar Kleinigkeiten optimiert aber die Linie steht > bereits seit Jahren und hinten purzelt eben nicht mehr das alte > EF 2.8/16-35 L vom Band sondern das Neue. Die Mess-Systeme sind > die alten. Die Qualitätskontrollen, -Schritte die alten nur mit > neuen Parametern. > > Olympus klettert eine extrem steile Felswand hoch und hier > meckert jeder, dass Olympus seine Kunden nicht ordentlich mit > passenden Objektive befriedigt bzw. man würde ja mehr Objektive > kaufen, wenn es denn die richtigen bereits gäbe. > > Wie gesagt erst einmal das x.x/8-16 abwarten und sich dann an > Olympus wenden. > > Gr. > > HJM > Hallo HJM Also das es ein 8-16 wird glaube ich eher nicht. Nur so als Gedankenanstoß bei dem ich mir allerdings schon recht sicher bin: Das von Olympus im unteren Preissegment angekündigte Weitwinkelzoom ist das Sigma 10-20 F4-5,6 EX DC HSM. Die Daten angepasst auf das FT-System (Bild-Seitenverhältniss) kommt es dann als 9-18, was auch genau in die Staffelung passen würde. (7-14/9-18/11-22) Wobei ich glaube, daß das 11-22 durch das Erscheinen des 12-60 irgend wann auf der Stecke bleiben wird. Da brauchts also nicht erst mit dem Purzeln beginnen, die purzeln schon. Was die kauflust an Objektiven und die Nö¶rgelei darüber betrifft, da hast du wohl nicht ganz unrecht. Grüße Uwe — posted via https://oly-e.de www.fotoalb-um.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2007 Uhrzeit: 11:26:40 Markus Probst Hallo Uwe, das 11-22 wird erst mit dem Erscheinen des 10-200 in 2009 überflüssig… Mal im Ernst, ich glaube nicht daran, daß das 11-22 auf der Strecke bleiben wird, es wird vielmehr seine Daseinsberechtigung behalten. Das 18-180 hat das 40-150 schließlich auch nicht überflüssig gemacht… Desweiteren kann ich mir nicht vorstellen, das Olympus gerade im WW-Bereich auf eine Sigma-Rechnung für Kleinbild setzen wird. Nein, hier wird Olympus selbst konstruieren. Ein 8-16(18) halte ich da für sehr wahrscheinlich, bei der Konkurrenz geht es nämlich auch bei ca. 16mm (Kleinbild) los. Gruß Markus Uwe H. Müller schrieb: > Hallo HJM > > Also das es ein 8-16 wird glaube ich eher nicht. Nur so als > Gedankenanstoß bei dem ich mir allerdings schon recht sicher > bin: > Das von Olympus im unteren Preissegment angekündigte > Weitwinkelzoom ist das Sigma 10-20 F4-5,6 EX DC HSM. Die Daten > angepasst auf das FT-System (Bild-Seitenverhältniss) kommt es > dann als 9-18, was auch genau in die Staffelung passen würde. > (7-14/9-18/11-22) Wobei ich glaube, daß das 11-22 durch das > Erscheinen des 12-60 irgend wann auf der Stecke bleiben wird. Da > brauchts also nicht erst mit dem Purzeln beginnen, die purzeln > schon. > Was die kauflust an Objektiven und die Nö¶rgelei darüber betrifft, > da hast du wohl nicht ganz unrecht. > > Grüße > Uwe > > — > posted via https://oly-e.de > www.fotoalb-um.de > —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2007 Uhrzeit: 11:48:50 Uwe H. Müller Hallo Markus Markus Probst schrieb: > Hallo Uwe, > > das 11-22 wird erst mit dem Erscheinen des 10-200 in 2009 > überflüssig… > > Mal im Ernst, ich glaube nicht daran, daß das 11-22 auf der > Strecke bleiben wird, es wird vielmehr seine Daseinsberechtigung > behalten. Na ja, bei meiner Einschätzung handelt es sich ja auch lediglich um eine Vermuting meinerseits > Das 18-180 hat das 40-150 schließlich auch nicht > überflüssig gemacht… Da kö¶nnte ich jetzt sagen, weil das 18-180 nix taugt.:-)) Der Gedanke spielt da aber wohl in der Tat auch“ mit. Neben den —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2007 Uhrzeit: 11:48:50 Uwe H. Müller Hallo Markus Markus Probst schrieb: > Hallo Uwe, > > das 11-22 wird erst mit dem Erscheinen des 10-200 in 2009 > überflüssig… > > Mal im Ernst, ich glaube nicht daran, daß das 11-22 auf der > Strecke bleiben wird, es wird vielmehr seine Daseinsberechtigung > behalten. Na ja, bei meiner Einschätzung handelt es sich ja auch lediglich um eine Vermuting meinerseits > Das 18-180 hat das 40-150 schließlich auch nicht > überflüssig gemacht… Da kö¶nnte ich jetzt sagen, weil das 18-180 nix taugt.:-)) Der Gedanke spielt da aber wohl in der Tat auch“ mit. Neben den —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2007 Uhrzeit: 11:48:50 Uwe H. Müller Hallo Markus Markus Probst schrieb: > Hallo Uwe, > > das 11-22 wird erst mit dem Erscheinen des 10-200 in 2009 > überflüssig… > > Mal im Ernst, ich glaube nicht daran, daß das 11-22 auf der > Strecke bleiben wird, es wird vielmehr seine Daseinsberechtigung > behalten. Na ja, bei meiner Einschätzung handelt es sich ja auch lediglich um eine Vermuting meinerseits > Das 18-180 hat das 40-150 schließlich auch nicht > überflüssig gemacht… Da kö¶nnte ich jetzt sagen, weil das 18-180 nix taugt.:-)) Der Gedanke spielt da aber wohl in der Tat auch“ mit. Neben den —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2007 Uhrzeit: 12:48:32 Robert Schroeder Oliver Scala wrote: > Hallo Robert, > > Am Sat, 03 Nov 2007 19:41:05 +0100 schrieb Robert Schroeder: > >> Oliver Scala wrote: >> >>> Ein 1.4-er von Olympus wäre schon angebracht, aber ein 1.0 kann ich >>> mir aber nicht vorstellen. Alleine wegen der geringen >>> Tiefenschrärfe mö¶chte ich so einen Optik schon gar nicht haben >> Wieso? Die Schärfentiefe (und die Gesamtlichtausbeute) entspräche >> 2,0 bei Kleinbild, und das ist ja wirklich noch keine übertrieben >> große ö–ffnung. > > Rein aus Erfahrung: Ich hab das Sigma 1,4/30mm, bereits bei diesem > ist bei Offenblende sorgfältige Motivwahl angesagt (hab schon genug > Bilder durch zu geringe Tiefenschärfe verhaut). > Ein 1.0 wäre jedenfalls keine Optik mehr für den Alltagsgebrauch, > jedenfalls wäre die Lichstärke alleine (um. eventuell noch dort > fotografieren zu kö¶nnen, wo das Licht zuwenig wird) kein Argument > für mich. Ist insofern vö¶llig richtig, als man im Kleinbildbereich ja auch nicht mutwillig ohne Not mit 2,0 fotografiert hätte. Ich habe ähnliche Erfahrungen mit dem 2,0/50, und nachdem bei mir schon die digitale Kompaktkamera die Kleinbild-Analogfotografie vor Jahren weitgehend abgelö¶st hat, bin ich so geringe Schärfentiefen auch nicht mehr wirklich gewohnt. Sie sowohl als Gestaltungsmittel zu haben, als auch als Option für Situationen mit wenig Licht, macht aber natürlich schon auch Sinn. Gruß, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2007 Uhrzeit: 14:23:33 Christian Joosten Moin Klaus. Am Sat, 03 Nov 2007 21:15:52 +0100 schrieb K. Schäfer: > Mir würde ein 8,0 mit 5mm Brenweite durchaus reichen .LOL Auch _das_ war mir durchaus klar. 😉 Aber Deine Art zu fotografieren mußt Du dann abwandeln, weil Du sonst sowohl Dich selbst als auch Deine Stativbeine ständig mit drauf hast. ;-)) Tschüß, Christian 6 🙁 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2007 Uhrzeit: 14:33:18 Christian Joosten Am Sun, 04 Nov 2007 10:26:40 +0100 schrieb Markus Probst: > Das 18-180 hat das 40-150 schließlich auch nicht > überflüssig gemacht… Kunststück beim Vergleich einer Kitlinse mit einem Objektiv, das 2/3 eines durchschnittlichen Kitpreises kostet. > Desweiteren kann ich mir nicht vorstellen, das Olympus gerade im > WW-Bereich auf eine Sigma-Rechnung für Kleinbild setzen wird. > Nein, hier wird Olympus selbst konstruieren. Ein 8-16(18) halte ich > da für sehr wahrscheinlich, bei der Konkurrenz geht es nämlich auch > bei ca. 16mm (Kleinbild) los. Das ist kein Argument, denn bei Oly geht es ja bereits jetzt bei 14mm Kleinbild los. Ich seh’s da wie Uwe. Aber warten wir mal ab, vielleicht übernimmt Oly ja zumindest auch die Endkontrolle. ;-} Tschüß, Christian 16 🙂 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2007 Uhrzeit: 19:21:22 Peter Eckel Hallo Uwe, > Das von Olympus im unteren Preissegment angekündigte > Weitwinkelzoom ist das Sigma 10-20 F4-5,6 EX DC HSM. kannst Du das belegen? > Die Daten angepasst auf das FT-System (Bild-Seitenverhältniss) > kommt es dann als 9-18, …. und *den* Witz mußt Du mir jetzt wirklich erklären 🙂 Ein 10-20mm bleibt immer ein 10-20mm, egal, ob Du es an eine Fachkamera, an ein Kleinbildkamera, an eine E-3 oder an einen Kartoffelsack schraubst. Und das paßt, jedenfalls wenn man die Roadmap von Olympus als Maßstab nehmen will, in keiner Weise zum dort eingemalten Weitwinkelzoom. > Wobei ich glaube, daß das 11-22 durch das Erscheinen des 12-60 irgend > wann auf der Stecke bleiben wird. Das nehme ich allerdings auch an. Was eigentlich schade ist, ist das 11-22 doch ein schö¶nes Objektiv. > Was die kauflust an Objektiven und die Nö¶rgelei darüber betrifft, > da hast du wohl nicht ganz unrecht. Absolut Deiner Meinung. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2007 Uhrzeit: 20:00:30 Uwe H. Müller Hallo Peter Peter Eckel schrieb: > Hallo Uwe, > >> Das von Olympus im unteren Preissegment angekündigte >> Weitwinkelzoom ist das Sigma 10-20 F4-5,6 EX DC HSM. > > kannst Du das belegen? Ok, diese Aussage von mir als gegeben hinzustellen mag eventuell nicht ganz glücklich gewählt sein, aber dieser Gedanke war für mich mehr als plausibel. War doch zudem auch noch bei bestimmten Personen ob dieser geäußerten Vermutung ein seltsamer Gesichtsausdruck mit leichtem Grinsen zu entlocken 🙂 Das mag jetzt letztendlich jeder deuten wie er will:-) >> Die Daten angepasst auf das FT-System (Bild-Seitenverhältniss) >> kommt es dann als 9-18, > > …. und *den* Witz mußt Du mir jetzt wirklich erklären 🙂 > > Ein 10-20mm bleibt immer ein 10-20mm, egal, ob Du es an eine > Fachkamera, an ein Kleinbildkamera, an eine E-3 oder an einen > Kartoffelsack schraubst. Und das paßt, jedenfalls wenn man die > Roadmap von Olympus als Maßstab nehmen will, in keiner Weise zum > dort eingemalten Weitwinkelzoom. Ooch weil diverse Angaben gerne mal in die eine oder andere Richtung geschö¶nt (vieleicht manchmal auch ehrlicher) werden. Natürlich wird aus einem 50er nicht auf einmal ein 60er aber so ein Milimeter ist marketingtechnisch immer mal mö¶glich 🙂 Wäre nicht das erste mal, daß Brennweitenangaben bei Objektivtests minimal anders aussehen. (rein messtechnisch gesehen) Zudem kö¶nnte man das ja vom Hersteller damit begründen, daß ein Objektiv, welches bei einem FF gegenüber einem FT-Format eine etwas andere Bilddiagonale und dem zufolge einen minimal anderen Bildwinkel zeigt. (wie gesagt, man kö¶nnte :-)) ) Letztlich passt die Brennweite glaube ich auch besser in den Objektivplan. (unabhängig von der Qualitätseinstufung) 8mm ist zu nah an 7 und 10mm ist zu nah an 11. Ich wäre nicht traurig, würde es ein 8-16 aber mit 9-18 liege ich wohl nicht soo falsch. Wir werden sehen. > >> Wobei ich glaube, daß das 11-22 durch das Erscheinen des 12-60 irgend >> wann auf der Stecke bleiben wird. > > Das nehme ich allerdings auch an. Was eigentlich schade ist, ist > das 11-22 doch ein schö¶nes Objektiv. > >> Was die kauflust an Objektiven und die Nö¶rgelei darüber betrifft, >> da hast du wohl nicht ganz unrecht. > > Absolut Deiner Meinung. > > Viele Grüße, > > Peter. Grüße Uwe — posted via https://oly-e.de www.fotoalb-um.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.11.2007 Uhrzeit: 20:26:56 Guido wer kann den nun sagen ob es stimmt oder nicht ?? siehe TOP-Foto.de mit Nachtrag vom 19.11.2007 Cashback gilt nun auch auf den Body und die Sets. und nu ?!?!??! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.11.2007 Uhrzeit: 23:16:55 Christian Bartling Ich habe die von den Händlern zitierte Olympus-E-Mail so verstanden, dass es auch Geld zurück gibt, wenn man den Body mit einem anderen als einem Kit-Objektiv kauft, von NUR Body steht darin nichts! Insofern steht die Antwort die ich auf meine Anfrage von Oly bekam dazu nicht im Widerspruch. Mein Tipp: Kit kaufen, Keschbeck kassieren und Objektiv witerverticken (sofern man nur den Body braucht). Wenn es nämlich auf den Body allein doch kein C.B. gibt ist bis zur Ablehnungsmitteilung sicherlich die Umtauschfrist verstrichen und man zahlt am Ende für den Body mehr als für das Kit. Wie ich es mache: E1 behalten und auf E-3 sparen bis sich steigender Kontostand und sinkender Kaufpreis überschneiden (und die E-3 CashBack-Aktion startet:)). Gruß Christian — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————