Datum: 03.04.2007 Uhrzeit: 23:57:57 Uli Stühlen Hallo Thomas, Deine Entscheidung für C*** kann ich eigentlich so gar nicht bedauern, denn Dein ehemaliges 50-200 tut bei mir nach wie vor sehr gute Dienste, aber eine Rückkehr ins Oly-Lager wäre doch ein schö¶ner Zug. Gruß Uli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.04.2007 Uhrzeit: 10:18:53 Karl Grabherr Hallo Thomas, nach Deinen Schilderungen die E-1 betreffend kann ich nur davon ausgehen, dass Du noch nie im Raw-Format fotografiert hast. Ich arbeite jetzt seit gut 3 Jahren mit der E-1 und meine Kunden waren bisher immer gerade von der Bildqualität und den natürlichen Farben der E-1 Fotos begeistert. Es kamen ö¶fters schon Aussagen wie die sehen ja gar nicht digital aus“ … —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.04.2007 Uhrzeit: 10:21:53 Christian Tueni Meiner minderen Meinung nach, wäre die E-510 eine hervorragende kamera, um di eZeit zur E-X zu überbrücken. Außerdem gibt Dir der Verkauf des 50-200 die chance das 50-200 SWD zu erstehen. Damit hättest du vorraussichtlich einen AF, der sich mit Canon durchaus messen kann. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.04.2007 Uhrzeit: 11:09:52 Gerd H. Gross Karl Grabherr schrieb: > Ich glaube, Du wirst einige hier im Forum finden, die meine > Ansichten teilen. > > Bei meinen Ansichten gehe ich immer von RAW-Material und > professioneller Raw-Entwicklungssoftware (z.B. Capture One) aus. > Von JPG aus der Kamera halte ich aus Qualitätsgründen gar nichts. Ja Karl, für mich ist das so wie zu analogzeiten Polaroid Trennbild und Negativcolorfilm. Gruß gerd (im Übrigen sagen Deine Bilder alles) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.04.2007 Uhrzeit: 12:00:29 Burkhard K. Gerd H. Gross schrieb: > Karl Grabherr schrieb: > >> Ich glaube, Du wirst einige hier im Forum finden, die meine >> Ansichten teilen. >> >> Bei meinen Ansichten gehe ich immer von RAW-Material und >> professioneller Raw-Entwicklungssoftware (z.B. Capture One) aus. >> Von JPG aus der Kamera halte ich aus Qualitätsgründen gar nichts. > > Ja Karl, für mich ist das so wie zu analogzeiten Polaroid > Trennbild und Negativcolorfilm. > > Gruß > gerd (im Übrigen sagen Deine Bilder alles) > > — > posted via https://oly-e.de > Also meine Polaroid Trennbilder aus der E-330 finde ich gar nicht mal so schlecht 😉 Und da ich die Bilder für mich selber mache, reicht mir das JPEG durchaus. Gruss Burkhard —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.04.2007 Uhrzeit: 12:02:51 Thomas Steinbach Hallo Karl, ich fotografiere generell nur im RAW-Modus – auch bei Schnappschüssen – denn wer weiss im Vorhinein, ob man nicht doch 100 Prozent Qualität benö¶tigt. Wobei bei Olympus die JPEG-Qualität gar nicht so schlecht ist, aber die Mö¶glichkeit, die Farbtemperatur im Nachhinein genau festlegen zu kö¶nnen und auch den um eine Blendenstufe hö¶heren Kontrastumfang herauskitzeln zu kö¶nnen, lassen einem keine andere Wahl 😉 Gegen die generelle Abstimmung der E-1 hatte ich auch nur in der Auslieferungsversion der Firmware (1.0) einiges auszusetzen, aber das haben die Oly-Mannen ja dann im Verlauf gut hinbekommen. Worum es mir ging, war zum einen die Darstellung von den angesprochenen Spezialfarben“ die problematisch war (ein —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.04.2007 Uhrzeit: 12:19:52 Thomas Steinbach Hallo Uli, schö¶n zu hö¶ren, dass das 50-200 immer noch gut funktioniert und gute Dienste leistet. In der Tat, der Verkauf ist mir damals schon etwas schwer gefallen, denn das Optik-Programm von Olympus halte ich bis zum heutigen Tag für das Beste, was auf dem Markt ist. Ich habe auch lange suchen müssen, etwas Äquivalentes bei der Konkurrenz zu finden, wobei ich brennweitentechnisch mich auf den Bereich 28-320 mm limitieren musste, um die Ansprüche zu halten. Gerne hätte ich wieder den Bereich 22-400 mm oder besser noch 7-400 mm, was aber (für mich als Erbsenzähler)definitv nur mit Olympus machbar ist. Insofern freue ich mich sehr über die riesigen Fortschritte in der Gehäuseabhängigen Bildqualität, die sich meinen Tests nach in der E-400 als bisherigem Endstadium manifestieren. Auch zeigen solche Dinge wie der erstmalig wieder vernünftig große Sucher (auch in einer EinsteigerCam), dass man bei Olympus sich wieder auf die grundlegenden Eigenschaften einer (D)SLR konzentriert. Das macht sehr viel Mut in Erwartung einer konkurrenzfähigen E-X und obwohl ich eigentlich diese Kamera erst abwarten wollte, bevor ich mich endgültig PRO oder CONTRA Olympus entscheide, stehe ich aktuell schon mit einen Bein im Laden, um den (S)WW- und Normalbrennweitenbereich jetzt schon umzustellen – auf Basis der E-400. Im Telebereich ist der Stabilisator im Canon 70-200/4L IS eine große Hilfe, weshalb ich hier noch zö¶gerlich reagiere. Aber mit der E-510 kö¶nnte aber auch hier dann vorzeitig der Wechsel eingeleitet werden, denn dann hätte ich eine gute Ausrüstung, um die Zeit bis zur E-X zu überbrücken. Ich hätte zwar gern ein paar mehr AF-Felder, aber es wird für eine Zeit auch so gehen. Eine der beiden Kameras würde ich dann verkaufen und die andere als Zweitgehäuse zur E-X behalten. Jedenfalls freue auch ich mich sehr darauf, wieder in das ursprüngliche System meiner Wahl zurückkehren zu kö¶nnen. Viele Grüße Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.04.2007 Uhrzeit: 12:37:46 Thomas Steinbach Hallo Christian, das sehe ich auch so, die E-510 wäre die Kamera der Wahl zur Überbrückung, wenn sie aktuell verfügbar wäre. Wobei mich am AF bei Olympus seit der E-500 gar nicht mehr die reine AF-Geschwindigkeit stö¶rt. Es sind mehr die nur 3 Felder, da ich beim Mitziehen häufig außermittige Punkte anvisieren und verfolgen muss und somit der Workflow“ : „Verschwenken —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.04.2007 Uhrzeit: 12:46:45 Christian Tueni In diesem Forum habe ich mir zu diesem Thema schon einige Diskussionen geliefert. Ich sehe das genauso. Wobei ich betonen muss, dass jemand der gerne gestaltet, oder es zumindest versucht. Der mittlere AF Punkt vö¶llig reicht. Aber gerade im action Bereich sind mehr Punkte absolut notwendig. Mehr Punkte heissen ja nicht, dass man sie immer verwendet, aber man die Mö¶glichkeit. wobei man aufpassen muss, weil selbst unter den 11 AF Punkten einer D200 befindet sich nur ein zentraler Kreuzsensor. Ich für meinen Teil freue mich schon riesig auf die E-510. Behalte aber meine E-300 und werde wenn die E-X am Markt ist, ohne Eile die E-300 gegen die E-X eintauschen. Auf meiner persö¶nlichen roadmap steht auch das 12-60, das aber NICHT mein 11-22 ersetzen, sondern nur ergänzen soll, und statt des schon lange geplanten und überfälligen Kaufes eines 14-54 erfolgen soll. Liebe Grüße Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.04.2007 Uhrzeit: 13:11:45 Thomas Steinbach …. ja, das kenn ich auch aus vergangenen Tagen. Wem das mittlere AF-Feld ausreicht, der hat halt Glück, sollte aber denjenigen, die mehr wollen bzw brauchen, nicht vehement versuchen, die Ansprüche auszureden ! Bei der D200 relativiert sich das Problem mit den Liniensensoren am Rand, weil sie sich zu Teilgruppen zusammenschalten lassen. Aber trotzdem ist erhö¶hte Sorgfalt beim Mitziehen angesagt, damit immer etwas mit geeigneter Struktur unter dem Sensor liegt. Auf das 12-60 bin ich auch sehr gespannt, aber nicht wegen des Ultraschallantriebes. Denn die bisherigen Optiken sind meines Erachtens nicht zu laut und mehr als ausreichend schnell. Aber ich befürchte auch, dass man mit dem 11-22 und dem 14-54 unter dem Strich eine bessere Bildqualität erreichen wird. Aber es hat auch so seinen Reitz, nur eine Optik mitzunehmen und vielleicht stattdessen über das 7-14 zusätzlich nachzudenken. Viele Grüße Thomas Christian Tueni schrieb: > In diesem Forum habe ich mir zu diesem Thema schon einige > Diskussionen geliefert. Ich sehe das genauso. Wobei ich betonen > muss, dass jemand der gerne gestaltet, oder es zumindest > versucht. Der mittlere AF Punkt vö¶llig reicht. Aber gerade im > action Bereich sind mehr Punkte absolut notwendig. Mehr Punkte > heissen ja nicht, dass man sie immer verwendet, aber man die > Mö¶glichkeit. > wobei man aufpassen muss, weil selbst unter den 11 AF Punkten > einer D200 befindet sich nur ein zentraler Kreuzsensor. > > Ich für meinen Teil freue mich schon riesig auf die E-510. > Behalte aber meine E-300 und werde wenn die E-X am Markt ist, > ohne Eile die E-300 gegen die E-X eintauschen. > Auf meiner persö¶nlichen roadmap steht auch das 12-60, das aber > NICHT mein 11-22 ersetzen, sondern nur ergänzen soll, und statt > des schon lange geplanten und überfälligen Kaufes eines 14-54 > erfolgen soll. > > Liebe Grüße > > Christian > — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.04.2007 Uhrzeit: 13:46:54 Robert Schroeder Thomas Steinbach wrote: > Doch bei der Beschäftigung mit der E-400 bin ich ja fast vor > Überraschung hinten übergefallen ! Die Bildqualität bezüglich > der Kriterien darstellbarer Kontrastumfang“ „Rauschen“ und —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.04.2007 Uhrzeit: 14:02:04 Christian Tueni Ich bin beim 12-60 sehr skeptisch. Andereseits baut Olympus eehr gute Sachen. Der SWD ist halt zukunftssicherer. Werde einmal schauen was es kostet und wie es sich in den tests macht.Dann werde ich micht entscheiden. Wobei es durchaus seien kö¶nnte, dass man dann auf einmal günstige 14-54 von Umsteigern bekommt. 🙂 LG Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.04.2007 Uhrzeit: 12:28:47 Thomas Steinbach Hallo Robert, danke für den Hinweis, ich werde das mal eingehend prüfen. Als engagierter Verfechter des RAW-Formates wäre das natürlich ein K.O. Kriterium für die E-400. Aber für die Übergangszeit wäre ich ach durchaus bereit, mit der Olympus-Software zu arbeiten, denn die dürfte die Probleme ja eigentlich nicht haben (?) Wobei das natürlich nicht der Kamera selber anzulasten wäre und sich an meinem Fazit ja gottseidank nichts ändert. Sollte aber auch der Oly-Konverter hier nicht fehlerfrei agieren, dann wäre es natürlich besser, mit Canon bis zum Erscheinen der E-510 erst einmal weiter zu fotografieren. Ich freue mich zwar sehr auf den Umstieg und die Rückkehr ins Oly-System, aber bis auf die Lücke im (S)WW Bereich habe ich ja ein gute Ausrüstung und kann durchaus noch ein paar Monate warten, bis dann im Juli mein Zweitgehäuse (die E-510) erscheint, mit der ich dann produktiv arbeitend auf die E-X warte. Viele Grüße Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.04.2007 Uhrzeit: 24:11:13 HJM Hallo Thomas, wie gut Silkypix mit RAWs einer E-400 umgeht kann ich Dir nicht sagen. Aber was ich bisher bei Adobe Camera RAW und PhaseOne CaptureOne erlebt habe machen die dieselben Fehler mit jeglichen RAWs. Grund meiner Meinung, dass man beim RAW-Konverter-Kern den Sourcode der GNU License Software DCRaw“ nutzt denn die zeigt —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.04.2007 Uhrzeit: 12:50:24 Thomas Steinbach Hallo HJM, ersteinmal meinen Dank für die Hinweise zur Olympus RAW-Problematik. Was die Qualität der RAW’s der Canon-Produkte angeht, kann ich bis auf die Ergebnisse einer 5D nicht klagen. Diese hat in der Tat schon eine grenzwertige Vorschärfung und Kontrastanhebung sogar in den RAW’s, die die anspruchsvolle Weiterverarbeitung in der Tat einschränkt. Aber was die Ergebnisse von 30D und 400D angeht, kann ich sowohl bei der Umrechnung mit der Canon-SW als auch bei ACR nicht klagen. Die von Dir angepsrochenen Artefakte sind sicherlich in Grenzsituationen zu beobachten, aber sie leigen auf einer Linie mit den Produkten aus dem HAuse Pentax und Nikon. Dadurch, dass ich standardmäßig alle effektverstärkenden Regeler wie Schärfe auf Null zurücksetzt und diese Schritte mit Mitteln der besser geeigneten nachgeschalteten EBV erledige, sehe ich diese Dinge aucjh im Ansatz dann nicht mehr. Im Vergleich Canon – Olympus zum aktuellen Zeitpunkt kann ich allerdings nichts sagen, da ich ja nach der E-1 hier nicht mehr viel Erfahrung habe und bei zwischenzeitlich durchgeführten Vergleichstests mir nur das darstellbare Kontrastverhalten und seine Folgeerscheinung, das Rauschen, angeschaut habe. Denn die von mir damals geäußerte Kritik an der Farbwiedergabe von Gelb unnd Violett hatte sich ja schon mit der E-300 und spätestens mit der E-500 vollkommen erledigt. Nur solche Einschränkungen wie die damalige schlechte RAW-Performance sowie der Sucher, fehlender Batteriehandgriff sowie hauptsächlich die mehrfachen Verschiebungen des E-1-Nachfolgers, der ja für mich Pflicht ist, haben mich ja dann lange bei der Konkurrenz gehalten. Viele Grüße Thomas — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
Die E-400 und warum die Tage meines Canon Equipments wohl gezaehlt sind
Aktuelle Antworten
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Street life – no dead cities here
-
Olyknipser zu Street life – no dead cities here
-
rwadmin zu Street life – no dead cities here
-
Olyknipser zu Street life – no dead cities here
-
RaniT zu Street life – no dead cities here
-
Olyknipser zu Street life – no dead cities here
-
rwadmin zu Street life – no dead cities here
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Street life – no dead cities here
-
Olyknipser zu Street life – no dead cities here
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Street life – no dead cities here
Neueste Themen
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin