Datum: 15.02.2007 Uhrzeit: 12:08:37 Andreas Brechtel Hallo ! Ich würde sehr gerne Vö¶gel im Flug fotografieren. Motive stehen zur Verfügung, nur die Geier bewegen sich zu schnell. Unser Wohnzimmer wird zeitweise von 7 Wellensittichen unsicher gemacht …. 🙂 Mein erster Gedanke war, die e-500 über eine Lichtschranke auszulö¶sen. Leider habe ich bisher keine Mö¶glichkeit gefunden, einen Drahtfernauslö¶ser anzuschließen. Nun habe ich das Stichwort Fokusfalle“ im Internet gefunden. Bei —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.02.2007 Uhrzeit: 13:12:39 Rolf-Christian Müller Andreas Brechtel schrieb: > Hallo ! > > Ich würde sehr gerne Vö¶gel im Flug fotografieren. Motive stehen > zur Verfügung, nur die Geier bewegen sich zu schnell. Unser > Wohnzimmer wird zeitweise von 7 Wellensittichen unsicher gemacht > …. 🙂 Da hilft wohl nur ne E-100 mit Precapture. Frank hat sowas gemascht. Frank! Wo ist Deine Meise? 😉 > Welche Mö¶glichkeiten habe ich mit der e-500 ein schnell > bewegliches Motiv automatisch“ zu erwischen. —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.02.2007 Uhrzeit: 13:12:38 Burkhard K. Andreas Brechtel schrieb: > > Nun habe ich das Stichwort Fokusfalle“ im Internet gefunden. Bei —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.02.2007 Uhrzeit: 13:30:27 Frank Hallo Rolf! Hallo Andreas! ;-)) Rolf-Christian Müller“ schrieb: —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.02.2007 Uhrzeit: 14:14:16 Andreas Brechtel Hallo Burkhard, ich kenne den Landeplatz der Tiere sehr genau. Dort kann ich auf den Anflug warten, das ist kein Problem … Die Schwierigkeit ist es, die Kamera auszurichten und im richtigen Moment abzudrücken. Die Idee war: Kamera auf irgend einen Anflugpunkt aurichten und auslö¶sen dann z.B. über eine Lichtschranke. Gruß Andreas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.02.2007 Uhrzeit: 14:33:54 Andy Hi Andreas, ….warte mal bis Helge wieder kommt – mich deucht er hatte da was in der Pipeline – auf jedenfall kennt er sich mit der Ansteuerung der Kameras ganz passabel aus (aber das dauert noch – im Moment ist er abgetaucht – im wahrsten Sinne des Wortes) Andy —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.02.2007 Uhrzeit: 15:04:03 Burkhard K. Andreas Brechtel schrieb: > Hallo Burkhard, > > ich kenne den Landeplatz der Tiere sehr genau. > Dort kann ich auf den Anflug warten, das ist kein Problem … > > Die Schwierigkeit ist es, die Kamera auszurichten und im > richtigen Moment abzudrücken. > > Die Idee war: Kamera auf irgend einen Anflugpunkt aurichten und > auslö¶sen dann z.B. über eine Lichtschranke. > > Gruß > Andreas > Wenn du den Landeplatz kennst, dann verstehe ich nicht ganz warum die die Kamera nicht ausrichten kannst. Bzw. du wiedersprichst dir sogar selber, wenn du mal genau liest was du da geschrieben hast, denn für eine automatische Auslö¶sung müsstest du ja die Kamera auch vorher ausrichten, wie du richtig festgestellt hast. Dann auf Serienbildmodus und mehrere Bilder schiessen, dann sind sicherlich auch gute dabei. Sowas habe ich mal in Venedig beim Taubenfüttern gemacht. Und wenn du den Landeplatz kennst, dann kannst du gar vorfokussieren und auf MF umschalten, dann verlierst du nicht mal Zeit mit dem AF. Also Kamera aufs Stativ, fokussieren, und dann die Vö¶gelchen locken und im Serienbildmodus auslö¶sen. Genau mit einem Schuss so ein Vogel richtig zu treffen wird schierig. Das Precapturing was hier schon mal im Zusammenhang mit der alten E-100 genannt wurde würde hier auch noch mal helfen. Ich glaube die E-400 kann auch sowas jetzt wieder. Die E-100RS hat dann schon glaube so 7 Bilder aufgenommen bevor ausgelö¶st wurde, die konnte gar 15 Bilder/sec dann im Serienbildmodus! Gruss Burkhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.02.2007 Uhrzeit: 15:23:30 Burkhard K. Burkhard K. schrieb: > Das Precapturing was hier schon mal im Zusammenhang mit der alten > E-100 genannt wurde würde hier auch noch mal helfen. Ich glaube > die E-400 kann auch sowas jetzt wieder. Die E-100RS hat dann > schon glaube so 7 Bilder aufgenommen bevor ausgelö¶st wurde, die > konnte gar 15 Bilder/sec dann im Serienbildmodus! > Korrektur: ist nicht die E-400 sondern die neue Superzoom Kamera von Olympus SP-500, die das kann. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.02.2007 Uhrzeit: 15:24:36 Rolf-Christian Müller Burkhard K. schrieb: > Andreas Brechtel schrieb: > >> Hallo Burkhard, >> >> ich kenne den Landeplatz der Tiere sehr genau. >> Dort kann ich auf den Anflug warten, das ist kein Problem … >> Die Schwierigkeit ist es, die Kamera auszurichten und im >> richtigen Moment abzudrücken. So ist es, wird auch mit Lichtschranke nicht besser. Dem Flügelschlag der Wellensittiche kann man ja schon mit den Augen nicht folgen. > Wenn du den Landeplatz kennst, dann verstehe ich nicht ganz warum > die die Kamera nicht ausrichten kannst. Bzw. du wiedersprichst > dir sogar selber, wenn du mal genau liest was du da geschrieben > hast, denn für eine automatische Auslö¶sung müsstest du ja die > Kamera auch vorher ausrichten, wie du richtig festgestellt hast. Denkste, das hat Frank auch versucht, allerdings mit der E-300 (?). dei Kameras sind einfach nzu langsam, dann hat er auf die E-100 zurückgegriffen. > > Dann auf Serienbildmodus und mehrere Bilder schiessen, dann sind > sicherlich auch gute dabei. > Sowas habe ich mal in Venedig beim Taubenfüttern gemacht. > Und wenn du den Landeplatz kennst, dann kannst du gar > vorfokussieren und auf MF umschalten, dann verlierst du nicht > mal Zeit mit dem AF. Den kannte Frank auch ganz genau, hat trorzdem nicht gereicht. > Also Kamera aufs Stativ, fokussieren, und dann die Vö¶gelchen > locken und im Serienbildmodus auslö¶sen. Genau mit einem Schuss > so ein Vogel richtig zu treffen wird schierig. Das scheitert nicht nur an der Kamera, sondern schon am Fotografen,dessen Reaktionzeit zu langsam ist. > > Das Precapturing was hier schon mal im Zusammenhang mit der alten > E-100 genannt wurde würde hier auch noch mal helfen. Ich glaube > die E-400 kann auch sowas jetzt wieder. Die E-100RS hat dann > schon glaube so 7 Bilder aufgenommen bevor ausgelö¶st wurde, die > konnte gar 15 Bilder/sec dann im Serienbildmodus! Meine Rede! Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.02.2007 Uhrzeit: 17:16:48 Andy > So ist es, wird auch mit Lichtschranke nicht besser. Dem > Flügelschlag der Wellensittiche kann man ja schon mit den Augen > nicht folgen. Wellensittichflügel werden ab ca. 1/250 wieder scharf – aber das sieht dan ziehmlich unnatürlich aus, so ein leichter Wischeffekt ist da besser – das muss man aber ausprobieren > Denkste, das hat Frank auch versucht, allerdings mit der E-300 > (?). dei Kameras sind einfach nzu langsam, dann hat er auf die > E-100 zurückgegriffen. Nee – wenn die Kamera ausgerichtet ist (also auf Stativ!) reicht es doch, wenn man sieht wie die Vö¶gel im Anflug sind, dann lö¶st man aus, noch bevor die Tiere den Bildbereich erreicht haben – und dann immer weiter. Auf den ersten Bildern ist dann u.U. natürlich noch kein Vogel drauf…. Aber: die Bildfolge einer E100 / SP550 wird man natürlich nicht erreichen. > Den kannte Frank auch ganz genau, hat trorzdem nicht gereicht. das waren aber wilde Vö¶gel – Hausadler sind einen (den?) Tick berechenbarer. Andy der selbst mit der wesentlich lahmeren E20 schon so ein Wellentier erwischt hat. ——————————————————————————————————————————————