E System und Aufloesung

Datum: 16.09.2006 Uhrzeit: 22:52:50 Alex M. Viele Labore geben für eine sehr gute Fotoqualität 300 dpi an (mal abgesehen von grö¶ßeren Postern) Bei genau 300 dpi kommen folgende Kameras (Beispiele) auf diese Grö¶ßen: E1: 21,67cm x 16,26cm (5 Mio Pixel) E330: 26,55cm x 19,91cm (7,5 Mio Pixel) Canon 5D: 36,98cm x 24,65cm (12,8 Mio Pixel) Canon 1DsMkII: 42,27cm x 18,18cm (16,7 Mio Pixel) Liege ich richtig, dass man (bezogen auf die Auflö¶sung!!!) keine Qualitätsunterschiede zwischen diesen Beispielkameras sehen kann, wenn man die Grenze von 21,67cm x 16,26cm (E1) nicht überschreitet?? Oder anders gefragt: Sieht man noch einen Qualitätsunterschied, wenn man Laboren Bilder mit ü b e r 300 dpi schickt? Wenn das so stimmt, dann lohnt doch die Investition in alles was unter 10 Mio Pixel bleibt doch kaum. Schließlich ändern sich die Bildgrö¶ßen doch eher wenig. Was meint ihr? Gruß, Alex M. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.09.2006 Uhrzeit: 23:35:00 Peter > Wenn das so stimmt, dann lohnt doch die Investition in alles was > unter 10 Mio Pixel bleibt doch kaum. Schließlich ändern sich die > Bildgrö¶ßen doch eher wenig. > > Was meint ihr? Hallo Alex, 300 dpi werden wohl reichen, aber etwas Spielraum für Ausschnittvergrö¶ßerungen wären schon von Vorteil. Gruß Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.09.2006 Uhrzeit: 24:09:50 Frank Kuntz Alex M. schrieb: > Oder anders gefragt: Sieht man noch einen Qualitätsunterschied, > wenn man Laboren Bilder mit ü b e r 300 dpi schickt? > > Was meint ihr? > > Gruß, > Alex M. > Hallo Alex, es kommt auf die Labore an, wenn die Belichter nicht mehr kö¶nnen kannst du hinschicken was du willst die Qualität wird dann auch nicht besser ehr schlechter, weil die Dateien runtergerechnet werden. Mfg. Frank — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.09.2006 Uhrzeit: 24:19:26 Markus Probst Frank Kuntz schrieb: > Hallo Alex, > > es kommt auf die Labore an, wenn die Belichter nicht mehr kö¶nnen > kannst du hinschicken was du willst die Qualität wird dann auch > nicht besser ehr schlechter, weil die Dateien runtergerechnet > werden. > > Mfg. Frank Hallo, erstens das und zweitens sind diese 300dpi auch nur ein theoretischer Wert. Ich meine normalerweise sollte man Fotos eh aus etwas Abstand betrachten. An meinen Wänden hängen mehrere 30×40-Ausbelichtungen der E-1. Und die sind super :-)) Gruß Markus —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.09.2006 Uhrzeit: 24:28:25 Alex M. Markus Probst schrieb: > Hallo, > > erstens das und zweitens sind diese 300dpi auch nur ein > theoretischer Wert. Ich meine normalerweise sollte man Fotos eh aus > etwas Abstand betrachten. > > An meinen Wänden hängen mehrere 30×40-Ausbelichtungen der E-1. > Und die sind super :-)) Hallo Markus, die hängen bei mir schon auch in der Grö¶ße. Trotzdem würde mich interessieren, ab wann man einen Unterschied erkennen kann. Weil die Unterschiede (rein auf die Auflö¶sung bezogen) von E1 zu E300/E330/E500 scheinen ja keinen so großen Unterschied zu machen, wie man vielleicht erwarten würde. Gruß, Alex PS: Und auch ich bin zufrieden, mit dem was da hängt 🙂 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.09.2006 Uhrzeit: 24:44:28 Markus Probst Hallo Alex, ich glaube das ist gar nicht so einfach zu beantworten. Das kommt sicherlich auch auf das Motiv und das Objektiv an. Was man aber sicher sagen kann, ist folgendes: wenn der Ausbelichter max. 300dpi (oder ppi) verwendet, und man Abzüge in maximal 30x40cm haben mö¶chte, so machen mehr als ca. 10 MP nur noch wenig Sinn. Gut, am Monitor sieht man das dann. Die Mö¶glichkeit, besser Ausschnittsvergrö¶ßerungen machen zu kö¶nnen lasse ich mal bewußt außen vor. Persö¶nlich verwende ich dieses Feature“ nämlich überhaupt nicht. Ich versuche mö¶glichst bereits —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.09.2006 Uhrzeit: 24:53:20 Alex M. Markus Probst schrieb: > > Die Mö¶glichkeit, besser Ausschnittsvergrö¶ßerungen machen zu kö¶nnen > lasse ich mal bewußt außen vor. Persö¶nlich verwende ich dieses > Feature“ nämlich überhaupt nicht. Ich versuche mö¶glichst bereits —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.09.2006 Uhrzeit: 8:28:15 bernd fischer Markus Probst schrieb: > Hallo Alex, > > ich glaube das ist gar nicht so einfach zu beantworten. > Das kommt sicherlich auch auf das Motiv und das Objektiv an. > > Was man aber sicher sagen kann, ist folgendes: > wenn der Ausbelichter max. 300dpi (oder ppi) verwendet, und man > Abzüge in maximal 30x40cm haben mö¶chte, so machen mehr als ca. 10 > MP nur noch wenig Sinn. Gut, am Monitor sieht man das dann. was sieht man am Monitor ? Die Abbildungsqualität des Monitors ist doch mit 75-90 ppi ohnehin schon sehr viel schlechter. > Die Mö¶glichkeit, besser Ausschnittsvergrö¶ßerungen machen zu kö¶nnen > lasse ich mal bewußt außen vor. Persö¶nlich verwende ich dieses > Feature“ nämlich überhaupt nicht. Ich versuche mö¶glichst bereits —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.09.2006 Uhrzeit: 12:16:54 Markus Probst bernd fischer schrieb: > was sieht man am Monitor ? Die Abbildungsqualität des Monitors > ist doch mit 75-90 ppi ohnehin schon sehr viel schlechter. Wenn Du auf 100 % vergrö¶ßerst natürlich… > die Verwendung eines Zoomobjekivs ist im Prinzip auch nichts > anderes, wobei die Auschnittvergrö¶ßerung noch den Vorteil hat, > daß ich an kein Format gebunden bin. im Prinzip ja… Aber wenn ich z.B. ein Portrait mit 14mm mache und später am Rechner auf 50mm ausschneide“ dann sieht das schon anders aus als —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.09.2006 Uhrzeit: 8:36:31 Matthias Du siehst bis 150dpi eigentlich kaum unterschiede, meiner meinung nach, hängt aber auch vom druckverfahren ab… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.09.2006 Uhrzeit: 24:52:24 Christoph Bis etwa A4 oder sogar A3 sind die Unterschiede nicht gravierend, eher marginal, jedenfalls wenn man die Fotos normal betrachtet. Mach doch mal folgendes Experiment: Bei den meisten DSLRs kann man verschiedene Bildauflö¶sungen einstellen. Mach damit mal indentische Aufnahmen und lass alle auf A4 ausbelichten. Zu meiner Verblüffung waren die Unterschiede recht klein. Am ehesten konnte man sie bei geraden Linien und Kanten erkennen. Bei Naturfotos mit unregelmäßiigen Konturen fällt es noch sehr viel weniger auf. Die hohen Auflö¶sungen bringen eigentlich nur Vorteile bei sehr starken Vergrö¶ßerungen oberhalb von A3 oder bei Ausschnitten. Allerdings werden die Bilddateien dann verdammt groß und die Festplatte/Speicherkarte schnell voll. Ich denke bei 5-10 MP liegt ein sinnvoller Kompromiss, wenn man nicht gerade ein Pixelfetischist ist. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.09.2006 Uhrzeit: 8:24:42 Andy > Ich denke bei 5-10 MP liegt ein sinnvoller Kompromiss, wenn man > nicht gerade ein Pixelfetischist ist. Prinzipiell richtig (ich grenze den Bereich sogar auf 5..8 – eigentlich sogar auf 4..5 ein), aber mal eine generelle Bemerkung dazu: Diese Aussage ist zeitabhängig zu betrachten und verschiebt sich. Noch vor 2..4 Jahren wurde – selbst unter Profi-Agenturen“ – —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.09.2006 Uhrzeit: 16:05:14 Christoph Andy schrieb: > Also das wird sich ändern – und nur wer starke Nerven hat und/oder > kein Geld hat oder ausgeben will (geizig) und/oder etwas > nostalgisch veranlagt ist wird sich dem erwehren kö¶nnen… (ich > glaube auf mich trifft alles etwas zu 😉 ) > Was allerdings nichts an der Tatsache ändern wird, dass auch schon > mit 1,5 MPix gute Fotos gemacht wurden – und mit 20 MPix eine Menge > Schrott produziert werden wird….. > > Andy Hallo Andy, hoffe das ich auch starke Nerven behalte! Mir fällt außerdem auf, das inzwischen die unendlichen Einstellmö¶glichkeiten (in den Kameramenüs) ein praktisch sinnvolles Maß übersteigen. Erinnert mich etwas an die früheren Hifi-Zeiten. Mal sehen, vielleicht gibts irgendwann eine Back —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.09.2006 Uhrzeit: 17:18:59 Yvonne Hallo Christoph > Hallo Andy, ich bin zwar nicht Andy (er wird Dir wahrscheinlich erst am Montag wieder antworten..), aber ich mag zu Deinem Beitrag meinen Senf dazugeben :-). > hoffe das ich auch starke Nerven behalte! > Mir fällt außerdem auf, das inzwischen die unendlichen > Einstellmö¶glichkeiten (in den Kameramenüs) ein praktisch > sinnvolles Maß übersteigen. > Erinnert mich etwas an die früheren > Hifi-Zeiten. Mal sehen, vielleicht gibts irgendwann eine Back —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.09.2006 Uhrzeit: 8:57:08 Andy Hi Christoph, > Mir fällt außerdem auf, das inzwischen die unendlichen > Einstellmö¶glichkeiten (in den Kameramenüs) ein praktisch > sinnvolles Maß übersteigen. Nun, dass ist eine Frage wie diese Einstellungen funktionieren. Ist es so (wie bei manchen Knipsen“) dass man selbst alltägliche —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.09.2006 Uhrzeit: 9:09:12 Kersten Kircher Markus Probst schrieb: > erstens das und zweitens sind diese 300dpi auch nur ein > theoretischer Wert. Ich meine normalerweise sollte man Fotos eh aus > etwas Abstand betrachten. > > An meinen Wänden hängen mehrere 30×40-Ausbelichtungen der E-1. > Und die sind super :-)) Hallo naja das mit dem Abstand ist so eine Sache, ich schaue mir gerne auch grosse abzüge von nahem an. 20×30 kommen auch bei mir ins Album, somit werden sie aus nächster Nähe angeschaut, bisher war aber immer noch der Ausbelichter das begrenzende in der Auflö¶sung. Gruss Kersten 13, scheint was dran zu sein, heute ist 13, aber leider erst Montag :-)) — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————