Nutzen mehrerer AF-Felder

Datum: 16.08.2006 Uhrzeit: 23:03:54 Hans Obermann Hallo NG, nachdem ich mich recht stark mit meiner neuen e-330 angefreundet habe stellt sich mir eine Frage: Man hat die Mö¶glichkeit drei AF-Messfelder zu benutzen oder eine Automatö­k. Nachdem ich die Automatik als Fehler für mehrere falsch fokussierte Bilder ausgemacht habe, habe ich nun nur noch das mittlere AF-Feld aktiv und komme damit gut klar. Nun meine Fragen: welchen Nutzen haben mehrere AF-Felder, vorallem, wenn sie so nah beieinander Liegen? Woher weiss die Kamera im Automodus, welches AF-Feld sie benutzen muss (dass Sie oft danebenliegt hab ich schon gemerkt 😉 ) Ist das ganze vielleicht Marketingzwang, da inzwischen Kameras mit noch deutlich mehr AF-Feldern angeboten werden…? auf eine einigermaßen einleuchtende Erklärung hoffend: mfG Hans —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.08.2006 Uhrzeit: 23:27:09 Markus Probst Hallo Hans, viele Fotografen nutzen nur den mittleren AF-Sensor (meist ein Kreuzsensor). Einfach deshalb, weil man selbst bestimmen mö¶chte, was scharf abgebildet werden soll und was nicht. Überläßt man dies der Kamera, so läuft man natürlich Gefahr, daß die Kamera nicht auf das gewollte Ziel fokussiert. Die Kamera sucht sich den AF-Sensor heraus, in dessen Bereich der grö¶ßte Kontrast zu finden ist (vereinfacht gesagt). Dies muß nunmal nicht immer das Hauptmotiv sein. Warum nun mehr AF-Sensoren? Nun ja, in vielen Fällen ist dies tatsächlich reines Marketing, es gibt aber natürlich auch Bereiche, in denen sowas sehr sinnvoll ist, z.B. in der Sportfotografie. Dort hat man oft keine Zeit selbst das Ziel anzuvisieren. Stattdessen hält man drauf und hofft auf den Autofokus. Und hier spielen Kameras mit vielen AF-Sensoren und sehr schnellem Autofokus ihre Stärken aus. Gruß Markus —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.08.2006 Uhrzeit: 23:32:28 Peter Eckel Hallo Hans, > nachdem ich mich recht stark mit meiner neuen e-330 angefreundet > habe stellt sich mir eine Frage: Man hat die Mö¶glichkeit drei > AF-Messfelder zu benutzen oder eine Automatö­k. Nachdem ich die > Automatik als Fehler für mehrere falsch fokussierte Bilder > ausgemacht habe, habe ich nun nur noch das mittlere AF-Feld aktiv > und komme damit gut klar. dann ist ja eigentlich schon alles klar. > Nun meine Fragen: welchen Nutzen haben > mehrere AF-Felder, vorallem, wenn sie so nah beieinander Liegen? Bei Kameras mit deutlich mehr AF-Feldern und einer entsprechenden Logik kö¶nnen z.B. bewegte Objekte damit sehr gut fortlaufend fokussiert werden. Den E-Kameras fehlt es bislang sowohl am einen als auch am anderen. Ansonsten halte ich die beiden seitlichen Sensoren für absolut nutzlos. Die Automatik wählt meines Wissens immer den aus, der das nächstliegende Objekt anmißt – die Logik dieses Vorgehens entzieht sich mir. Nach anfänglichen Experimenten habe ich sehr schnell den mittleren Sensor eingestellt – wie Du ja auch – und die beiden anderen fürderhin vergessen. > Woher weiss die Kamera im Automodus, welches AF-Feld sie benutzen > muss (dass Sie oft danebenliegt hab ich schon gemerkt 😉 ) Ist das > ganze vielleicht Marketingzwang, da inzwischen Kameras mit noch > deutlich mehr AF-Feldern angeboten werden…? Das halte ich für eine sehr wahrscheinliche Begründung. Einen Praxisnutzen kann ich in den beiden zusätzlichen Sensoren jedenfalls nicht erkennen. Allerdings muß ich zugeben, daß ich AF generell nicht unbedingt für eines der wesentlichen Entscheidungskriterien für eine Kamera halte. Er ist halt da, und der mittlere Sensor funktioniert ordentlich – OK, mehr brauche ich nicht. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.08.2006 Uhrzeit: 8:14:51 Andreas R Markus Probst schrieb: > Warum nun mehr AF-Sensoren? …, es gibt aber natürlich auch Bereiche, > in denen sowas sehr sinnvoll ist, z.B. in der Sportfotografie. Dort > hat man oft keine Zeit selbst das Ziel anzuvisieren. Stattdessen > hält man drauf und hofft auf den Autofokus. Und hier spielen > Kameras mit vielen AF-Sensoren und sehr schnellem Autofokus ihre > Stärken aus. Ich schalte den Mehrfeld-AF dann ein, wenn ein unbedarfter die Kamera in die Finger bekommt, etwa: Würden Sie ein Foto von uns —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.08.2006 Uhrzeit: 9:36:18 Sö¶ren Ahrens Du gibst anderen Menschen deine Kamera in die Hand? Ich glaube meine damalige E-10 hatte nie jemand anderes in der Hand als ich! Geschweige denn meine jetzige E-500 😉 Wenn da wer was kaputt macht, dann doch bitte ich selber 😀 Sö¶ren — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.08.2006 Uhrzeit: 9:57:53 Kersten Kircher Markus Probst schrieb: > > Warum nun mehr AF-Sensoren? Nun ja, in vielen Fällen ist dies > tatsächlich reines Marketing, es gibt aber natürlich auch Bereiche, > in denen sowas sehr sinnvoll ist, z.B. in der Sportfotografie. Dort > hat man oft keine Zeit selbst das Ziel anzuvisieren. Stattdessen > hält man drauf und hofft auf den Autofokus. Und hier spielen > Kameras mit vielen AF-Sensoren und sehr schnellem Autofokus ihre > Stärken aus. Hallo oder ganz einfach wenn du eine Serie von sich bewegenden Personen machen willst die ausserhalb der Mitte stehen, so wählt man das entsprechende Feld aus und musst nicht immer verschwenken. Das verschwenken hat noch einen Nachteil, die Entferneung verändert sich und kann bei Offenblendeaufnahmen zu falscher Schärfe führen. Dann ist es sehr praktisch bei Hochkantportraits einen der Seitlichen zu verwenden, so wird nicht der Bauch scharfgerstellt sondern die Augen. Ich bin für mein Teil dankbar um die vielen AF Felder und bin automatisch immer am wechseln ohne darüber nachzudeneken. Gruss Kersten ———————- einfach mal reinschauen: http://www.kerstenkircher.de — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.08.2006 Uhrzeit: 12:03:35 Andreas R Sö¶ren Ahrens schrieb: > Du gibst anderen Menschen deine Kamera in die Hand? Ja, hättest du die E-1 gekauft, wäre deine Hemmschwelle wegen der Stabilität des Gerätes sicher kleiner. Es sei denn, du befürchtest, dass der Typ aufgrund des extrem geilen Gefühls gleich mit dem Ding abhaut… > Wenn da wer was kaputt macht, dann doch bitte ich selber 😀 Dann zahlt aber die Haftpflichtversicherung nicht;-) Nur so halb ernst gemeint, Andreas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.08.2006 Uhrzeit: 12:16:37 Renate F. Hallo, mehrere AF-Sensoren wären z,b. auch hilfreich um die Kamera ohne Stativ besser auszurichten. Gitterlinien wie z.b. in der Sony R1 finde ich ganz gut, auch 7 oder 11 Messpunktte wie in anderen Modellen sind hilfreich. Ich würde meine E-500 auch jemanden anderem in die Hand geben. Ist nur eine Kamera mehr nicht ! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.08.2006 Uhrzeit: 12:21:19 Hans Obermann Hans Obermann schrieb: > Hallo NG, > > nachdem ich mich recht stark mit meiner neuen e-330 angefreundet > habe stellt sich mir eine Frage: Man hat die Mö¶glichkeit drei > AF-Messfelder zu benutzen oder eine Automatö­k. Nachdem ich die > Automatik als Fehler für mehrere falsch fokussierte Bilder > ausgemacht habe, habe ich nun nur noch das mittlere AF-Feld aktiv > und komme damit gut klar. Nun meine Fragen: welchen Nutzen haben > mehrere AF-Felder, vorallem, wenn sie so nah beieinander Liegen? > Woher weiss die Kamera im Automodus, welches AF-Feld sie benutzen > muss (dass Sie oft danebenliegt hab ich schon gemerkt 😉 ) Ist das > ganze vielleicht Marketingzwang, da inzwischen Kameras mit noch > deutlich mehr AF-Feldern angeboten werden…? > > auf eine einigermaßen einleuchtende Erklärung hoffend: > mfG Hans > vielen Dank für die vielen Aufschlussreichen Antworten. Gruß Hans p.s. Ausschlaggebend bei mir für den Kauf einer Oly war nicht die Anzahl der AF-Sensoren sondern die Super-NG hier! —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.08.2006 Uhrzeit: 12:31:48 Peter Eckel Hallo Renate, > mehrere AF-Sensoren wären z,b. auch hilfreich um die Kamera ohne > Stativ besser auszurichten. Gitterlinien wie z.b. in der Sony R1 > finde ich ganz gut, auch 7 oder 11 Messpunktte wie in anderen > Modellen sind hilfreich. na ja, das ist ja nun mit Kanonen auf Spatzen geschossen … aber schon richtig, die Markierungen im Sucher kö¶nnen ganz hilfreich sein, wenn man keine Gitterscheibe hat. Letzere ist mir allerdings deutlich lieber. > Ich würde meine E-500 auch jemanden anderem in die Hand geben. > Ist nur eine Kamera mehr nicht ! Eben. Wenn sie das nicht abkann, dann ist sie ihr Geld nicht wert. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.08.2006 Uhrzeit: 12:45:53 Rolf-Christian Müller Andreas R schrieb: > Sö¶ren Ahrens schrieb: > >> Du gibst anderen Menschen deine Kamera in die Hand? > > Ja, hättest du die E-1 gekauft, wäre deine Hemmschwelle wegen der > Stabilität des Gerätes sicher kleiner. Es sei denn, du > befürchtest, dass der Typ aufgrund des extrem geilen Gefühls > gleich mit dem Ding abhaut… Hallo Andreas, das Ding bleibt einfach kleben an den fremden Fingern – und ob mans dann wieder ab kriegt istz nicht sicher. Jedenfalls scheint der äussere Kleber besser zu halten , als der mit dem die Belederung“ angeklebt ist. —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.08.2006 Uhrzeit: 14:12:29 Andreas R Rolf-Christian Müller schrieb: > Andreas R schrieb: > >> Sö¶ren Ahrens schrieb: >> >>> Du gibst anderen Menschen deine Kamera in die Hand? >> >> Ja, hättest du die E-1 gekauft, wäre deine Hemmschwelle wegen der >> Stabilität des Gerätes sicher kleiner. Es sei denn, du >> befürchtest, dass der Typ aufgrund des extrem geilen Gefühls >> gleich mit dem Ding abhaut… > > Hallo Andreas, > > das Ding bleibt einfach kleben an den fremden Fingern – und ob > mans dann wieder ab kriegt istz nicht sicher. Jedenfalls scheint > der äussere Kleber besser zu halten , als der mit dem die > Belederung“ angeklebt ist. —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.08.2006 Uhrzeit: 14:36:13 Rolf-Christian Müller Andreas R schrieb: > Das heisst doch letztlich, dass das Hauptrisiko darin besteht, > dass der Interessent“ nur mit der „Belederung“ abhaut. Die kann —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.08.2006 Uhrzeit: 12:46:04 Sö¶ren Ahrens Meine Angst besteht nicht wirklich darin das der jenige sie auf den Boden schmeist und sie zerbricht oder das er sie durch einen Bedienerfehler zerberst 😉 Diebstahl ist ein Großteil meiner Angst. Als Kind habe ich mir mit meinen Brüdern meine Spielsache geteilt. Probleme hatte ich da nie mit. Bei Kameras ist das etwas anderes! Das ist mein Spielzeug und damit darf keiner spielen ausser ich! 😉 Hat jemand anderes sie in der Hand überkommt mich ein Gefühl von unwohl sein. Als hätte ich mein Kind alleine zu Hause gelassen und vergessen den Herd auszuschalten… Sö¶ren — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————