ED 300mm oder 90-250mm 2.8 ZUIKO DIGITAL User im Forum?

Datum: 17.06.2006 Uhrzeit: 21:05:01 Oliver Waletzko Liebe Gemeinde! Gibt es eigentlich irgendwelche User der Super-Linsen 300 mm oder 90-250 mm 2.8 ZUIKO DIGITAL im Forum? Berhard W. hatte ja über seinen Kauf berichtet. Oder jemand, der zumindest mal die Gelegenheit hatte ein paar Bilder damit zu schießen? Und die irgendwie zu zeigen? Outet Euch – an Erfahrungen bin ich sehr interessiert! Die Suchfunktion ist nicht übertrieben hilfreich, da 300″ ja auch als —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.06.2006 Uhrzeit: 23:09:12 Alexander Krause Habe die beiden Objektive während des User Treffens imHerbst 2005 in HH mal an der Kamera gehabt… Sind schon schö¶n, lassen sich auch gut bedienen… sind aber verflucht schwer (ist halt ´ne Menge Glas)… Freihandeinsatz ist nicht. Ein Einbeinstativ ist die Minimalvorraussetzung… und gute Kondition, wenn man das einen Tag lang mitschleppen will. Alex — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.06.2006 Uhrzeit: 24:24:47 Hans H. Siegrist Ich besitze und benütze das ZD 300mm f/2.8. Was mö¶chtest Du denn wissen? Hans — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.06.2006 Uhrzeit: 8:59:59 Matthias Reimann moin Oliver, ich nutze das 90-250. Es ersetzt das Hanteltraining. Ein Einbein ist Pflicht. Die Verarbeitung ist klasse. Leiser AF. Tja, und dann fehlt eigentlich nur noch die Kamera mit dem schnellen C-AF (und mindestens 5 Bilder/s). Mit der E-1 gibt da doch ein paar Probleme, mit der E-330 ist das schon besser. tschüß Matthias —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.06.2006 Uhrzeit: 19:38:37 Oliver Waletzko On 2006-06-18 00:24:47 +0200, Hans H. Siegrist“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.06.2006 Uhrzeit: 19:42:21 Oliver Waletzko Hallo Matthias! On 2006-06-18 08:59:59 +0200, Matthias Reimann said: > Es ersetzt das Hanteltraining. *gulp* > Ein Einbein ist Pflicht. Auch bei kürzeren“ Brennweiten? —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.06.2006 Uhrzeit: 20:46:48 Ralf Wirowski Oliver Waletzko schrieb: > Rücksprache sind auch grö¶ßere Brocken per Email gerne mö¶glich! Hallo Oliver, bitte nicht, ich bin an den Antworten auch sehr interessiert, da ich mir diese Fragen vor 4 Wochen auch gestellt habe und nun dann das 300er wegen der besseren Auflö¶sung (Festbrennweite) und des grö¶ßeren Abstands zum 200er plus EC-14 bestellt habe. Ist aber leider noch nicht da, da in Deutschland nicht vorrätig (Aussage Olympus Hamburg) und aus Japan es etwas länger dauert. Das passende Stativ ist auch schon da, siehe: https://oly-e.de/forum/e.allgemeines/21247.htm Der nächste Urlaub in Afrika steht an und letztes Jahr war ich mit dem 200er plus EC-14 noch nicht perfekt bestückt, zumindest für die kleinen Tiere … Grüße, Ralf. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.06.2006 Uhrzeit: 21:29:32 Matthias Reimann Hallo Oliver, ich fotografiere hauptsächlich Tiere und häufiger auch im Zoo. Daher finde ich es angenehmer mit dem Zoom zu arbeiten. Man kann den Bildauschnitt leichter ändern ohne sich zu bewegen. > – Wie ist die Leistung bei offener Blende (das das ein präzises > Fokussieren voraussetzt ist klar)? Tadellos > – Ist ohne zumindest Einbeinstativ definitiv kein ruhiges Handling > mö¶glich? Lässt sich das 90-250 nicht zumindest im unteren > Brennweitenbereich noch freiändig nutzen, oder ist es dafür einfach > generell zu schwer und zu unhandlich? Ich hab im März in Spanien Geier fotografiert und dabei auch bei den Flugaufnahmen viel freihändig fotografiert. Ist aber ganz schö¶n anstrengend das Gewicht zu halten. Ich hab mir danach erstmal noch einen anderen Stativkopf geholt. > – Hat jemand mal die Kombination mit dem EC-14 probiert? Ist fast immer dazwischen. Bilder gibt’s zurzeit nur verkleinert: http://gurgi.de/galerie/Best%20of%20Vulture/Tag%206/index.html tschüß Matthias —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2006 Uhrzeit: 10:09:47 Bernhard W. Hallo, zum 300er mö¶chte ich noch was zum Besten geben. Die optische Leistung ist tadellos. Bei Offenblende habe ich manchmal den Eindruck, dass es etwas nachläßt, manchmal aber auch überhaupt nicht. Also ein klein wenig nachlassen tuts da bei meinem wohl. Offenblende ist jedenfalls in der Tat vollsten verwendungsfähig und die Lichtstärke macht sich schon ganz enorm bemerkbar. Was mich etwas stö¶rt, ist der nicht abnehmbare Stativring, weil man es schon kurzzeitig in bestimmten Situationen freihändig nutzen kann, trotz 3,5kg Gewicht. Die Verwacklungsgefahr ist aufgrund der Stabilisierung durch das Gewichtes halbiert. Der Schellenfeststellknopf ist fummelig flach also nicht griffig, ganz schlecht gemacht. Das ist wohl aus Designgründen so gemacht worden. Der Drop-in Filter läßt sich nicht unlö¶sbar arretieren und da muss man schon manchmal aufpassen, dass er sich nicht unbeabsichtigt lö¶st. Zumindest bei freihändiger Nutzung klebt man den besser ab. Die ö–ffnung sollte da auf jeden Fall immer nach oben zeigen. Schlecht finde ich auch, dass nicht die Mö¶glichkeit geschaffen wurde, unproblematisch an die tiefsitzende Hinterlinse zu Reinigungszwecken heranzukommen. Irgendwann will man da den unvermeidlichen Staub doch wegmachen. Na ja, und die Fassung finde ich bekanntermaßen auch nicht so toll. Sie kö¶nnte härter und präziser sein. Bei der Nutzung mit dem Telekonverter hat man eine sehr beachtliche Reichweite. Also, da hat man mit unter 3,8 kg Objektivgewicht eine Optik 816mm (KB) f4,0 bei erstklassiger optischer Leistung. Das ist schon eine sehr, sehr feine Sache. Mehr Brennweite ergibt neue Problemchen. Ich denke mal, damit ist Olympus am oberen Ende wirklich gut aufgestellt. Am Rande sei erwähnt, dass wenn ich das richtig sehe, es damit aber bei Offenblende schon ganz leichte Vignettierung gibt und die Bildwö¶lbung die man beim Bilck durch den Konverter sieht, bleibt auch nicht ohne Wirkung auf das 300er. Also es bleibt auch bei den Wunderoptiken“ von Olympus dabei dass Konverter die —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2006 Uhrzeit: 12:13:42 Rolf-Christian Müller Bernhard W. schrieb: > Bei der Nutzung mit dem Telekonverter hat man eine sehr > beachtliche Reichweite. Also, da hat man mit unter 3,8 kg > Objektivgewicht eine Optik 816mm (KB) f4,0 bei erstklassiger > optischer Leistung. Was haste dennn da gerechnet? Ich komme auf 840mm. Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2006 Uhrzeit: 21:54:30 Ralf Wirowski Hallo Bernhard, erstmal recht herzlichen Dank für Deine umfassende Antwort! Das hat mich in meiner Bestellung eigentlich bestätigt, ich hatte auch nicht erwartet die 100%ige Perfektion zu bekommen. Ein paar Anmerkungen/fragen habe ich aber noch zu Deiner Schilderung (s.u.). Nochmal vielen Dank und viele Grüße, Ralf. — Bernhard W. schrieb: > … Der Drop-in Filter läßt sich nicht unlö¶sbar arretieren > und da muss man schon manchmal aufpassen, dass er sich nicht > unbeabsichtigt lö¶st. Zumindest bei freihändiger Nutzung klebt > man den besser ab. Die ö–ffnung sollte da auf jeden Fall immer > nach oben zeigen. Auf der Photokina letztes Jahr hatte ich genau das am Oly-Stand geprüft, in meiner Erinnerung klackte der Filterhalter so richtig fest in eine Rastung, gegen den Widerstand der O-Ring-Abdichtung wurde es gut gehalten. Oder habe ich da etwas falsch in Erinnerung? Lang ist es her … > … Schlecht finde ich auch, dass nicht die > Mö¶glichkeit geschaffen wurde, unproblematisch an die > tiefsitzende Hinterlinse zu Reinigungszwecken heranzukommen. > Irgendwann will man da den unvermeidlichen Staub doch wegmachen. Tja, wenn die Berechnung der Optik keine Linse nahe an der Kamera zuläßt … > … Das gilt für alle Superteles von Oly. Letztes > ging ein 150/f2,0 bei ebay für 1565EUR weg – ein echtes > Armutszeugnis für Olympus, wie ich finde. Wenn es das Angebot war, welches ich gesehen hatte und dort E-Mailkontakt hatte, ist es mehr als angemessen … > Aber vielleicht ändert das ja bald die E-x, wenn sie denn noch > kommt. 😉 Ja, ich bin überaus positiv und werde nicht zu C…, N… oder S… abwandern. Die neue Profi-Kamera von Olympus wird definitiv kommen. Olympus hat für mich mittelfristig das richtige Konzept, gerade dieses Objektiv zeigt es, oder gibt es 600mm/f2,8 Full-Format oder 375/f2.8 APC-C für das Geld mit dieser Qualität? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2006 Uhrzeit: 24:48:43 Oliver Waletzko Hallo Ralf! On 2006-06-18 20:46:48 +0200, Ralf Wirowski said: > und nun dann das 300er wegen der besseren Auflö¶sung (Festbrennweite) und > des grö¶ßeren Abstands zum 200er plus EC-14 bestellt habe. Darf ich fragen ob Du das 90-250er auch je in Erwägung gezogen hattest? > Ist aber leider noch nicht da, da in Deutschland nicht vorrätig Wo hast Du denn geordert? > Das passende Stativ ist auch schon da, siehe: > https://oly-e.de/forum/e.allgemeines/21247.htm Sieht solide aus – besonders der Kopf gefällt mir, bin mal gespannt was Du über die Kombination aus ellen Teilen miteinander berichten wirst! > Der nächste Urlaub in Afrika steht an Viel Spaß & Erfolg! > mit dem 200er plus EC-14 noch nicht perfekt bestückt, zumindest > für die kleinen Tiere … Das dürfte sich ja nun grundlegend geändert haben… 😉 LG Olyver —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2006 Uhrzeit: 24:50:34 Oliver Waletzko Hallo Bernhard, vielen Dank für Deinen fundierten und umfassenden Bericht. Bilder, die das Objektiv im Detail zeigen sind eher rar – nach einigem Suchen habe ich folgendes gefunden: http://article.xitek.com/showarticle.php?page=2&id=1901 Iat das Deine Ausführung? Manchmal geistern ja zahlreiche Bilder von Vorserien-Modellen durchs Web. Wie kommst Du denn mit dem AF zurecht? An welcher E-? LG Olyver —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2006 Uhrzeit: 25:03:26 Oliver Waletzko Hallo Matthias, vielen Dank für Deine Schilderungen! On 2006-06-18 21:29:32 +0200, Matthias Reimann said: > ich fotografiere hauptsächlich Tiere und häufiger auch im Zoo. Geht mir ähnlich. > Daher finde ich es angenehmer mit dem Zoom zu arbeiten. Zustimmung! > Ich hab im März in Spanien Geier fotografiert und dabei auch bei > den Flugaufnahmen viel freihändig fotografiert. Prima Bilder – den Exifs nach hast Du mit dem EC-14 und längster Brennweite geschossen – wie bewertest Du diese Kombination? Ich meine damit: Eher vom Stativ aus eingesetzt. Wie beurteilst Du denn das generell Handling und die AF-Leistung mit Deiner E-330? Die Stativschelle hat ja schon beeindruckende Maße – da wirkt die des 300ers fast noch zierlich… > Ich hab mir danach erstmal noch > einen anderen Stativkopf geholt. Welchen denn? An weiteren Erfahrungen bin ich sehr interessiert, dieses Teil juckt“ mich schon sehr! —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2006 Uhrzeit: 7:47:51 Ralf Wirowski Oliver Waletzko schrieb: > Darf ich fragen ob Du das 90-250er auch je in Erwägung gezogen > hattest? Hallo Oliver, ja, habe ich gemacht, ca. 2 Wochen lang: Ich bin dann zu dem Schluß gekommen, dass er mir nicht genügend Abstand zum 50-200er (+EC-14) gibt. Zudem brauche ich mehr Brennweite und die Auflö¶sung ist bei der Festbrennweite nach allem Wissen, bisher Gesehenem und Ausprobierten besser. Ich werde auf der Safari auf dem einen E-1 Body das 300mm und auf dem Anderen das 50-200mm, beide jeweils mit der Option EC-14, machen. Das ganze mit Stativwechselplatten (MN410) zum schnellen Wechsel. Ich tendiere momentan wg. Bildqualität eher zu Festbrennweiten und Lichtstärke, für das Normalgeschäft sind ja noch die Pro-Zooms da, da muss es kein Silberling (Top Profi) sein. Irgendwann hole ich mir noch, der Lichtstärke wegen, das 150mm/f2,0. Aber erstmal abwarten, was die neue E-3, wenn Sie denn mal kommt, kostet, die hätte Anfang nächsten Jahres hö¶here Priorität. Grüße, Ralf. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2006 Uhrzeit: 18:05:03 Matthias Reimann moin Oliver, > Prima Bilder – den Exifs nach hast Du mit dem EC-14 und längster > Brennweite geschossen – wie bewertest Du diese Kombination? Ich > meine damit: Eher vom Stativ aus eingesetzt. > Wie beurteilst Du denn das generell Handling und die AF-Leistung > mit Deiner E-330? Die Stativschelle hat ja schon beeindruckende > Maße – da wirkt die des 300ers fast noch zierlich… also zu 90% fotografiere ich mit dem EC-14. Ich finde die Kombination sehr gut, auch wenn ich immer noch auf den 2fach Konverter von Olympus warte. Gerade mit dem Stativ kann man das Ganze gut händeln. Ich hab jetzt von Manfrotto das 055pro mit dem MA393-Kopf im Einsatz. Damit klappen die Schwenks bei Flugaufnahmen gleich viel leichter. Der AF der E-330 funktioniert mit 90-250 recht gut und auch nochmal schneller als mit dem 50-200. Der AF ist dabei auch sehr leise. Die Schwachstelle“ ist hierbei einfach die Kamera. Ich hoffe in der ——————————————————————————————————————————————