neues 40-150mm zum Service schicken?

Datum: 25.05.2006 Uhrzeit: 10:43:10 Johannes Kleber Hallo zusammen, hab in diesem Thread: https://oly-e.de/forum/e.e-system/32224.htm#0 schon mal ein bisschen was gefunden, mein Problem ist folgendes: Mein 40-150mm fährt selbst aus, wenn es leicht nach unten gehalten wird, is das ein Fall für den Service? Also ich hab die Kamera auf dem Stativ leicht nach vorne gekippt und nach kurzer Zeit ist das Zoom voll ausgefahren. Habt ihr bereits Erfahrungen hierzu? Schö¶ne Grüße Johannes — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.05.2006 Uhrzeit: 10:59:13 Peter Schö¶ler Am Thu, 25 May 2006 10:43:10 +0200 schrieb Johannes Kleber: > Hallo zusammen, > > hab in diesem Thread: > https://oly-e.de/forum/e.e-system/32224.htm#0 > > schon mal ein bisschen was gefunden, mein Problem ist folgendes: > > Mein 40-150mm fährt selbst aus, wenn es leicht nach unten > gehalten wird, > is das ein Fall für den Service? > > Also ich hab die Kamera auf dem Stativ leicht nach vorne gekippt > und nach kurzer Zeit ist das Zoom voll ausgefahren. > > Habt ihr bereits Erfahrungen hierzu? > > Schö¶ne Grüße > Johannes Hallo Johannes, das ist bei mir auch und ist ganz normal. Dieses Zoomobjektiv hat im Gegensatz zu 50-200 keine Dichtung, ist nicht spritzwassergeschützt. Also ich sehe in diesem Fall keine Notwendigkeit, ihn zum Service zu schicken. Fotografiere mit dem Zoom weiter 😉 Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.05.2006 Uhrzeit: 11:05:19 Robert Schö¶ller Peter Schö¶ler schrieb: > das ist bei mir auch und ist ganz normal. Da muss ich Dir widersprechen! Mein 40-150er geht normal“ und —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.05.2006 Uhrzeit: 11:12:20 Peter Schö¶ler Am Thu, 25 May 2006 11:05:19 +0200 schrieb Robert Schö¶ller: > Peter Schö¶ler schrieb: > >> das ist bei mir auch und ist ganz normal. > > Da muss ich Dir widersprechen! Mein 40-150er geht normal“ und —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.05.2006 Uhrzeit: 16:27:26 Thomas Hi, also meins fährt in keiner Stellung von selbst aus. Das wäre für mich ein Grund, es zum Service zu schicken, bzw. falls es telweise normal ist und nicht repariert wird / werden kann, zu verkaufen. Grüße Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.05.2006 Uhrzeit: 24:07:28 martin barann Mein 40-150 fährt in keiner Position von selbst heraus, auch nicht in vertikaler Stellung. Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.05.2006 Uhrzeit: 8:08:30 Peter Schö¶ler Am Fri, 26 May 2006 00:07:28 +0200 schrieb martin barann: > Mein 40-150 fährt in keiner Position von selbst heraus, auch > nicht in vertikaler Stellung. > Martin Hallo Martin, interessant! Aber mich hatte das ja auch nicht so gestö¶rt, dass er herausfährt, wenn ich vertikal halte. Aber es sieht scheinbar so aus, dass bei diesem Objektiv mit grö¶ßeren Fertigungstoleranzen gebaut werden. Mir war es ausreichend, dass das Objektiv scharf genug ist und das Bild wenigstens auf dem Chip kommt 😉 Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.05.2006 Uhrzeit: 14:16:02 Hans Wein Peter Schö¶ler schrieb: > Aber es sieht scheinbar so aus, dass bei diesem Objektiv mit > grö¶ßeren Fertigungstoleranzen gebaut werden. Ich glaube nicht, dass die Toleranzen grö¶ßer als üblich sind, sondern es liegt vor allem am Prinzip. Beim 40-150 wird der nicht gerade kleine Verstellweg der vorderen Linsengruppe mit nur einer Vierteldrehung des Zoomrings durchgekurbelt. Das bedeutet, die Steigung der Verstellkurven ist relativ hoch, und damit gibt es keine eingebaute Selbsthemmung mehr (so wie bei einem normalen Gewinde). In solchen Fällen entscheidet u. U. schon die Umgebungstemperatur darüber, ob die Frontlinsengruppe sich von allein in Bewegung setzt oder nicht. Sicher verhindern kann man diesen Effekt m. E. nur durch eine andere Verstellgeometrie oder durch eine zusätzliche Hemmung (wie sie bei den besseren Typen automatisch durch die Abdichtung kommt). Da solche Maßnahmen aber Geld kosten kö¶nnen, wird es damit wohl nichts… MfG Hans —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.05.2006 Uhrzeit: 14:30:47 Peter Schö¶ler Am Fri, 26 May 2006 14:16:02 +0200 schrieb Hans Wein: > Peter Schö¶ler schrieb: > >> Aber es sieht scheinbar so aus, dass bei diesem Objektiv mit >> grö¶ßeren Fertigungstoleranzen gebaut werden. > > Ich glaube nicht, dass die Toleranzen grö¶ßer als üblich sind, > sondern es liegt vor allem am Prinzip. Beim 40-150 wird der nicht > gerade kleine Verstellweg der vorderen Linsengruppe mit nur einer > Vierteldrehung des Zoomrings durchgekurbelt. > Das bedeutet, die Steigung der Verstellkurven ist relativ hoch, > und damit gibt es keine eingebaute Selbsthemmung mehr (so wie bei > einem normalen Gewinde). In solchen Fällen entscheidet u. U. schon > die Umgebungstemperatur darüber, ob die Frontlinsengruppe sich von > allein in Bewegung setzt oder nicht. > > Sicher verhindern kann man diesen Effekt m. E. nur durch eine > andere Verstellgeometrie oder durch eine zusätzliche Hemmung (wie > sie bei den besseren Typen automatisch durch die Abdichtung kommt). > Da solche Maßnahmen aber Geld kosten kö¶nnen, wird es damit wohl > nichts… > > MfG > Hans Hallo Hans, das ist ja auch klar (mehrgängiges Gewinde im Zoomring -> grö¶ßerer Steigungswinkel). Aber dass bei einem so und bei dem anderen so ist, sieht für mich ein bisschen nach unterschiedlichen Herstellungsqualitäten aus. Vielleicht reichen schon sehr kleine Unterschiede aus? Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.05.2006 Uhrzeit: 15:43:35 Martin_Reiner kann vielleicht auch daran liegen, wie oft man das Objektiv benutzt hat. Ich bilde mir ein, dass Zoomobjektive im Laufe der Zeit immer leichtgängiger werden. (wenns irgendwann dann wieder schwergängiger wird würde ich mir Sorgen machen) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.05.2006 Uhrzeit: 16:25:51 Peter Schö¶ler Am Sat, 27 May 2006 15:43:35 +0200 schrieb Martin_Reiner: > kann vielleicht auch daran liegen, wie oft man das Objektiv > benutzt hat. Ich bilde mir ein, dass Zoomobjektive im Laufe der > Zeit immer leichtgängiger werden. > (wenns irgendwann dann wieder schwergängiger wird würde ich mir > Sorgen machen) Hallo Martin, das Zoom-Objektiv 40-150 benutze ich nicht sehr oft. Ich habe heute mal probiert, dass die Zoomposition bei geneigter Stellung bestehen bleibt. Halte ich sie senkrecht, fährt er dann aus. Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.05.2006 Uhrzeit: 12:23:41 Sö¶ren Und dafür dann das 50-200 kaufen 😉 — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————