FR-1 am FP-1 mit Zangen- oder Ringblitz

Datum: 23.05.2006 Uhrzeit: 14:11:56 Christian Brnsen Hallo, die Olympus Hotline hat mir gerade bestätigt, dass der FR-1 elektrisch am FP-1 zu betreiben ist. Wahrscheinlich sind dann —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.05.2006 Uhrzeit: 19:39:53 Thomas Eichholz Hallo Christian, ich besitze den Zangenblitz. Die Spiralkabel reichen etwa 45 -50 cm. Die Entfernungen nehmen doch nur unwesentlich zu, wenn Du die Blitzsteuereinheit FC-1 auf dem Griff FP-1 anbringst. Wenn Du den Zangenblitz oder Ringblitz in üblicher Weise einsetzt, solte es reichen. Mir erschließt sich allerdings momentan nicht der Hintergrund Deiner Frage. Welchen Sinn macht es, die Steuereinheit auf dem Griff und nicht direkt auf dem Gehäuse zu positionieren? Das Ganze wird doch nur schwerer… Gruß Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.05.2006 Uhrzeit: 21:20:20 Herbert Pesendorfer Hallo Thomas! > Die Entfernungen nehmen doch nur unwesentlich zu, wenn Du die > Blitzsteuereinheit FC-1 auf dem Griff FP-1 anbringst. Zudem wäre es mö¶glich, den FP-1 schräg zu montierenm, was den Abstand wieder verringern kö¶nnte. > Mir erschließt sich allerdings momentan nicht der Hintergrund > Deiner Frage. Welchen Sinn macht es, die Steuereinheit auf dem > Griff und nicht direkt auf dem Gehäuse zu positionieren? Das > Ganze wird doch nur schwerer… Es kann die Einheit aber mit mehr Strom versorgt werden, weil der FP-1 4 Baby-Zellen aufnehmen kann. Ob aber die Blitze so viel Saft ziehen, dass das notwendig ist (wie beim FL-50) bleibt auch für mich offen. — Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2011 Uhrzeit: 23:40:07 Peter Schaffert Erster Versuch: Mein Zuiko ED 50-200mm 1:2.8-3.5 verträgt sich abbildungstechnisch gut mit dem EC-20. Nur Scharfstellen kann es manchmal nicht (Hin- und Herpumpen). Wenn man in der Bildmitte bleibt kaum Farbränder. Dann kommen sie aber … Bei der Schärfe habe ich evtl. auch noch etwas mehr verwackelt, da ich aufgrund der minimalen Blende 7.0 die Verschlusszeit noch etwas länger wählen musste.. http://pic.schafferts.ch/download/P2261989_50_200.JPG http://pic.schafferts.ch/download/P2261989.ORF Als Vergleich nochmals Bilder mit dem EC-20 und dem 90-250. Bei diesem Schild und bei der heutigen Beleuchtung sind die Ränder weniger ausgeprägt sichtbar als beim Schwan und dem Schild vom Ursprungsposting. (Dort hatte es Sonne, ich mö¶chte aber auch bei Sonne fotografieren 😉 ) http://pic.schafferts.ch/download/P2261984.JPG http://pic.schafferts.ch/download/P2261984.ORF Und nun zum letzten Versuch, das Zuiko ED 50mm 1:2.0 Macro (damit das Bild einigermassen vergleichbar bleibt, bin ich näher an das Schild heran gegangen) Mit EC-20 http://pic.schafferts.ch/download/P2261991_50er_mit.JPG und ohne http://pic.schafferts.ch/download/P2261993_50erOhne.JPG Ich finde dies der absolute Hammer! Ohne EC20 keine Farbsäume und absolut scharfe Abgrenzungen (Blende 5.6). Mit EC-20 extreme blaue Ränder, aber fast rund herum (nicht unten und links Blau und gegenüberliegend rö¶tlich wie beim 90-250er). Ebenso ist der Rand nicht im weissen (wo er viel mehr auffällt) sondern eher im dunklen Bereich. Ich frage mich ernsthaft, ob ich nicht das falsche Teil beschuldige, und der Haupttäter nicht das 90-250 er sondern mein EC-20 ist… Dann bleibt aber die Frage, ob dies bei allen EC-20 so ist oder ob es an meinem Exemplar liegt. Hat jemand von Euch den EC-20 und das Zuiko ED 50 1:2.0 und kö¶nnte dies nachstellen? Ich bin im Moment echt etwas verunsichert… Viele Grüsse Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2011 Uhrzeit: 23:39:06 Peter Schaffert Es würde mich freuen, wenn ich eine Aussage von anderen Forumsmitgliedern mit dem 90-250er erhalten kö¶nnte, ob sie mit dem Objektiv ohne EC-20 auch Farbränder haben. Warum ich etwas anderes erwartet hätte seht Ihr hier: Aufgenommen mit dem Zuiko 50mm 1:2.0 Macro http://pic.schafferts.ch/download/P2261993_50erOhne.JPG http://pic.schafferts.ch/download/P2261993.ORF Das Vergleichsbild vom selben Schild mit dem 90-250 habe ich leider heute vergessen zu machen (denke aber, dass es auch nicht viel besser geworden wäre als das weiter oben verlinkte http://pic.schafferts.ch/download/P2231945Ohne.JPG Viele Grüsse Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2011 Uhrzeit: 11:16:23 Eckhard Hallo Peter, sofern die Sonne heute doch noch strahlen sollte fotografiere ich mal ein bereitliegendes A4-Blatt mit scharzen Kanten mit dem 35-100mm und 50mm mit dem EC-20 an der E-3. Dann sind die Ergebnisse etwas vergleichbarer – die gestrige Aufnahme der gelben Blütenfäden der Zaubernuß (Hamamelis) gegen den Himmel bei Offenblende ist ja eine etwas andere Konstellation. Eine in der Pixelansicht erkennbare minimale Musterbildung bei der E-5 wäre aus meiner Sicht vö¶llig ok, sofern das die 1:1 durchgereichten Pixel des Sensors wären. Und der Vorteil der E-5 liegt nach meinem Verständnis (mir kommt es nur“ auf das Bildergebnis an da hat mich die ——————————————————————————————————————————————