Datum: 27.04.2006 Uhrzeit: 22:27:18 Johannes B. Was hat Dich eigentlich dazu bewogen, von der Panasonic FZ 30 auf die OLYMPUS E500 umzusteigen? Mich würde diese Frage insoferne interessieren, nachdem bei mir beide Modelle in die engere Auswahl kamen. Mittlerweile habe ich die E500 bestellt und warte auf die Lieferung. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2006 Uhrzeit: 22:44:36 Andrö© Die Panasonic FZ-30 ist eine sehr gute Kamera mit einer Klasse-Optik von Leica. Ich hab lange gegrübelt, ob ich die Kamera weggebe oder nicht. Es gibt eigentlich nur 2 Gründe: 1.) Die FZ30 rauscht leider ziemlich (hat mich aber nicht so sehr gestö¶rt) 2.) Der Schärfentiefen Bereich einer Kompakten mit 1:8 Zoll CCD ist für mich zu groß;Bsp Person auf einer Parkbank mit unscharfem Hintergrund. da ist eine Spiegelreflex klar im Vorteil. Da ich mir leider keine High End Spiegelreflex leisten kann, habe ich mich nach div. Tests und anfummeleien für die Olympus E-500 DZ entschieden. Die Canon EOS350D schied aufgrund der Haptik aus, die Nikon D50 aufgrund der nicht so tollen Bundle-Optiken und ´weichen´Bilder.Die E-500 macht sehr gute, knackig scharfe Bilder. Das kommt meinem Wunsch entgegen. Allerdings warte ich noch auf das Kit. Sobald ich ein paar Aufnahmen gemacht habe, stelle ich auch ein paar Bilder online. Gruß Andrö© — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2006 Uhrzeit: 23:19:26 Johannes B. Bei der FZ30 stö¶rten mich nach den Tests die folgenden Punkte, weswegen ich für die E500 entschieden habe: – kein TTL gesteuerter Blitz – auch der Blitzschuh für externen Blitz sieht keine TTL-Steuerung vor – Blitzzeit fast durchwegs 1/30 sec. – kein richtiges WW-Objektiv Ich benö¶tige die Kamera überwiegend für Aufnahmen bei eher schlechten Lichtverhältnissen (zB Konzerten), wo – der Saal abgedunkelt und – nur die Bühne mit Scheinwerfern bestrahlt oder einigermaßen beleuchtet ist. – Reaktionsschnelligkeit wäre auch kein Nachteil – kürzere Verschlusszeit bei schnelleren Bewegungen zB erforderlich Da erhalte ich ein E500-SET mit 14-45mm und 40-150mm im wesentlichen um den gleichen Preis als eine E350D mit nur einer variablen Optik. Des Weiteren ist die FZ30 mit ihrer großen Optik auch nicht unbedingt handlich! Johannes B. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2006 Uhrzeit: 24:12:26 Guenter H. Hallo Johannes, darf ich mal einwerfen, dass für den von Dir benannten Verwendungszweck eine E-330 ob ihrer hö¶heren Rauschfreiheit bei 800 ISO und darüber hinaus das geeignetere Gerät gewesen wäre? Zudem sind die relativ lichtschwachen, von Dir benannten Optiken zwar gut, aber alles andere als für Low-Light-Situationen geeignet. Hier würden sich -zwar deutlich teurer, aber auch ebenso deutlich geeigneter- das 14-54 und das 50-200 empfehlen. Gruss Guenter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2006 Uhrzeit: 8:25:04 Johannes B. Guenter H. schrieb: > Hallo Johannes, > darf ich mal einwerfen, dass für den von Dir benannten > Verwendungszweck eine E-330 ob ihrer hö¶heren Rauschfreiheit bei > 800 ISO und darüber hinaus das geeignetere Gerät gewesen wäre? > Zudem sind die relativ lichtschwachen, von Dir benannten Optiken > zwar gut, aber alles andere als für Low-Light-Situationen > geeignet. > Hier würden sich -zwar deutlich teurer, aber auch ebenso deutlich > geeigneter- das 14-54 und das 50-200 empfehlen. > Gruss > Guenter Eigentlich ist diversen Testberichten das Gegenteil zu entnehmen, nämlich dass die E330″ wesentlich mehr als „E500″ rauscht. —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2006 Uhrzeit: 8:39:32 Andre Levin > Eigentlich ist diversen Testberichten das Gegenteil zu entnehmen, > nämlich dass die E330“ wesentlich mehr als „E500″ rauscht. —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2006 Uhrzeit: 9:20:20 Guenter H. Hallo, diese Testberichte“ kenne ich nicht (habe sie auch noch —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2006 Uhrzeit: 9:44:08 Johannes B. Guenter H. schrieb: > Fakt ist, dass im Rauschen folgende Qualitätsabstufung > hergestellt werden kann: > E-300 > E-500 > E-330 > (letztere rauscht definitiv am Wenigsten). > > Vielleicht verwechselst Du hier E-300 und E-330, das ist die > einzige Mö¶glichkeit, die ich aufgrund Deiner Zeilen sehe. > Guenter Mö¶glicherweise habe ich hier die E330 mit dem Vorgängermodell der E500 (E300) verwechselt. Allerdings bewegt sich die E330 bereits auf einem anderen Preisniveau, sodass hier ein Vergleich mit der EOS-350D angebracht wäre. Wie schneidet in puncto Rauschverhalten die E330 im Vergleich zur EOS 350D ab? Johannes B. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2006 Uhrzeit: 10:03:49 Andre Levin > Wie schneidet in puncto Rauschverhalten die E330 im Vergleich zur > EOS 350D ab? Also ich kenne nur die EOS 20D und die EOS 300D. Die EOS 350D soll aber bzgl. des Rauschens ähnlich der 300D sein. Im Vergleich würde ich sagen, dass die E-330 jetzt gut mit der EOS 350 mithalten kann. Ich würde die E-330 sogar als etwas besser einstufen. An die 20D kommt sie allerdings nicht ran. Da ich allerdings an der E-330 auch 1/3-ISO-Stufen einstellen kann, relativiert sich das auch etwas. So kann ich an der 20D nur ISO 400 –> ISO 800 einstellen. Dort nimmt das Rauschen auch schon massiv zu. Durch die feinere Abstufung kann ich bei der E-330 eben auch einen Bereich zwischen ISO 400 und ISO 800 wählen. Gruß Andre —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2006 Uhrzeit: 10:10:10 Guenter H. bezueglich des Preisniveaus sind die beiden Kameras E-330 und EOS 350D durchaus vergleichbar, jedoch nicht in Bezug auf ihre Haptik wie auch ihre grundsätzliche Ausstattung. Aber erst einmal zum Rauschen: die 350D ist grob geschätzt um knapp eine Blende rauschärmer als die E-330 (350D rauscht in etwa bei 1600 ISO so, wie die E-330 bei 1000 ISO). Das Ganze ist aber sehr stark von der Beleuchtungssituation abhängig und kann in manchen Situationen auch nahezu zu einem Patt führen. Grundsätzlich aber verbucht die 350D diesbezueglich einen leichten Vorteil für sich. Ganz anders sieht es bei der Gehäusequalität (Feeling) und den technischen Features aus. Die E-330 bietet wesentlich mehr individuelle Mö¶glichkeiten der Konfiguration, hat die Mö¶gichkeit, die ISO-Stufen in Drittelschritten anzupassen (also bspw. 800, 1000, 1250 und 1600), währenddem die 350D nur in vollen Schritten springt (800 und 1600 und damit ein wesentlich weniger feinfühliges Abstimmen auf die Situation erlaubt). Die 350D hat keine echte Spotmessung, währenddem die Olympus dies zulässt. Demgegenueber lässt es die 350D zu, dass man einen Zusatzgriff montiert, den es für die Olympus nicht gibt. Die wichtigsten Punkte aus meiner Sicht sind jedoch: die Olympus verfügt über den SSWF, einen wirklich effektiven Staubschutz, der viel Arbeit und Mühen mit Sensorreinigung erübrigt. UND: die E-330 bietet den grossen Vortel des Live-Bildes in den Modi A und B, also sowohl permanente Bildkontrolle vor der Aufnahme über den Monitor wie aber auch im Modus B die excellente Mö¶glichkeit, auf den Millimeter genau exakt scharfzustellen -nämlich nicht wie sonst üblich über die Mattscheibe mit all den anfallenden Ungenauigkeiten, sondern exakt auf dem Sensor. Scharfgestellt wird dort, wo aufgenommen wird. Besser und genauer geht es nicht. Die von Canon im Kit beigepackten Optiken gelten allgemein als nicht besonders gut und stehen nach meiner Einschätzung hinter denen von Olympus zurueck. Vor allem liefern sie erst dann wirklich gute Leistung, wenn sie um etwa zwei Stufen abgeblendet werden. Excellente Optiken von Canon kosten Geld (deutlich mehr als die Kamera). Da ist man bei Olympus bspw. mit dem 14-54 wesentlich preisguenstiger in einer sehr hohen Leistungsklasse, die sich auch für Low-Light eignet. Gruss Guenter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2006 Uhrzeit: 13:00:18 Peponne Guenter H. schrieb: > …also sowohl permanente Bildkontrolle vor der Aufnahme über den > Monitor wie aber auch im Modus B die excellente Mö¶glichkeit, auf > den Millimeter genau exakt scharfzustellen -nämlich nicht wie > sonst üblich über die Mattscheibe mit all den anfallenden > Ungenauigkeiten, sondern exakt auf dem Sensor. Scharfgestellt > wird dort, wo aufgenommen wird. > Besser und genauer geht es nicht. Nicht ganz korrekt mit dem Livebild, bei der E330 ist für das Livebild nicht der Hauptsensor“ sondern ein weiterer CCD —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2006 Uhrzeit: 13:13:01 Georg Dahlhoff Hallo Peppone, es stimmt schon, wie es Günter sagt: Beim A-Modus wird das Bild vom 2. Sensor gezeigt, im B-Modus aber vom Aufnahme-Sensor. Herzliche Grüße, Georg — Georg Dahlhoff http://www.mainz-bingen-foto.de http://www.dahlhoff.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2006 Uhrzeit: 13:15:19 Clemens Dorda Hallo Il Peppone :-), Peponne schrieb: > Nicht ganz korrekt mit dem Livebild, bei der E330 ist für das > Livebild nicht der Hauptsensor“ sondern ein weiterer CCD —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2006 Uhrzeit: 16:44:32 Jens Naja das Rauschverhalten der E-330 ist ja nur marginal besser als das der E-500! Dafür soll die Bildqualität bei der E-500 marginal besser sein. Diese minimalen Unterschiede sind in der Praxis aber absolut vernachlässigbar!! Insgesammt kann man sagen, dass es eigentlich keinen nennenswerten Unterschied zwischen den beiden Cams gibt bzgl. der Bildqualität und Rauschens. Gruß Jens — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2006 Uhrzeit: 17:46:15 Guenter H. Hallo Jens, hast Du beide Kameras? Gruss Guenter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.04.2006 Uhrzeit: 18:26:29 Dirk > Diese minimalen Unterschiede sind in der Praxis aber absolut > vernachlässigbar!! Hast du die Kameras? Oder wo kann ich im Test dies nachlesen. Das wäre eventuelle ein Kaufentscheidender Punkt für mich… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.04.2006 Uhrzeit: 20:08:18 Robert Schroeder Dirk wrote: >> Diese minimalen Unterschiede sind in der Praxis aber absolut >> vernachlässigbar!! > > Hast du die Kameras? Oder wo kann ich im Test dies nachlesen. Das > wäre eventuelle ein Kaufentscheidender Punkt für mich… Es hat sich bisher kaum jemand die Mühe gemacht, diesen Unterschieden wirklich auf den Zahn zu fühlen; auch Phil Askey von dpreview.com ist, nachdem schon im Preview klar war, dass er die E-330 nicht mochte, im Review nur dünn drübergegangen, hat sein Testprogramm abgespult und dann mehr oder weniger behauptet, dass sich in der Summe aus Detailauflö¶sung und Rauschfreiheit nichts getan habe. Das ist jedoch eindeutig falsch, was seine eigenen Messwerte und Diagramme dann auch bereits andeuten. Die Annahme, was die E-330 an Rauschfreiheit gewö¶nne, büße sie in der Detailauflö¶sung (oder irgendwelcher anderer bildqualitativer Kriterien) wieder ein, ist schlicht falsch. Die Unterschiede sind nicht riesig, aber vorhanden – ich habe beide Kameras ausgiebig nebeneinander benutzt und getestet und komme, wie auch andere in diesem und anderen Foren, die sich etwas mehr Mühe gegeben haben, ziemlich eindeutig zu folgenden Feststellungen: – Mir ist es unmö¶glich, in einem mit beiden Kameras unter gleichen Bedingungen aufgenommenen Bild bei der E-500 mehr oder feinere Details zu erkennen als bei der E-330, trotz deren geringfügig niedrigerer Pixelauflö¶sung. Und ich habe mir in einer Reihe diesbezüglicher Versuche dabei sehr viel Mühe gegeben. Ich gehe hier bei der E-330 von einem geringfügig schwächeren, d.h. weniger destruktiven Tiefpassfilter vor dem Sensor aus. Dementsprechend wäre in der Theorie mit geringfügig stärkerer Moirö©neigung zu rechnen, wofür ich ganz vereinzelt auch Indizien fand, aber nicht in einem Ausmaß, das ohne im Detail explizit danach zu suchen sichtbar geworden wäre. – Die E-330 hat gegenüber der E-500, bei gleichem Niveau in der Detailauflö¶sung, reproduzierbar über die gesamte ISO-Skala hinweg mindestens eine halbe EV-Stufe Vorsprung im Rauschniveau, sowohl in den ungefilterten RAWs als auch in den JPEGs mit und ohne Noise Filter. Zusätzlich ist die effektive Empfindlichkeit (das wiederum bestätigt auch Askey) konstant über die gesamte ISO-Skala 1/3 EV-Stufe hö¶her als die der E-500, ISO 400 in der E-330 entsprechen ISO 500 in der E-500. Damit ergibt sich mindestens annähernd eine EV-Stufe mehr Rauschfreiheit der E-300. – Was ich selbst noch nicht akribisch getestet, aber ähnlich empfunden habe, ist die bei verschiedenen Testern (u.a. Anders Uschold) beobachtete geringfügig hö¶here Dynamik (Kontrastumfang) der Bildergebnisse. Insbesondere die Schatten scheinen bei der E-330 noch etwas mehr an Detailreichtum herzugeben als bei der E-500. Ansonsten unterscheiden sich die Ergebnisse beider Kameras kaum bis gar nicht, auch die gute Farbabstimmung der E-500, die m.E. die bisher angenehmste, neutralste (und daneben noch am stärksten bedienerbeeinflussbare) Farbabstimmung der bisherigen E-System-Kameras hat, konnte mit dem neuen Sensor praktisch identisch reproduziert werden. Im Fazit hat die E-330 für mich daher insgesamt eine geringfügig bessere Bildqualität als die E-500, insbesondere wenn man in hö¶here ISO-Zahlen geht. Die E-300 ist allerdings noch ein anderer Fall; diese hat noch keine zuschaltbare High-ISO-Entrauschung und liefert wohl zumindest im JPEG noch etwas mehr feinste Detailschärfe als E-500 [i]und[/i] E-330 (soviel lese ich aus früheren eigenen Vergleichen mit der E-500 und aus fremden“ Vergleichen zwischen E-300 E-500 und —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.04.2006 Uhrzeit: 25:47:23 Dirk @Robert Vielen Dank für deine ausführliche Darlegung. Ich bin hin- und hergerissen zwischen diesen beiden Kameras. Bisher bin ich mit der Minolta A1 unterwegs gewesen und würde mich über das Live-Bild freuen, aber der Preis bereitet mit dann schon einiges an Kopfschmerzen… 🙁 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.05.2006 Uhrzeit: 9:12:20 Robert Schroeder Dirk wrote: > Vielen Dank für deine ausführliche Darlegung. Ich bin hin- und > hergerissen zwischen diesen beiden Kameras. Bisher bin ich mit > der Minolta A1 unterwegs gewesen und würde mich über das > Live-Bild freuen, aber der Preis bereitet mit dann schon einiges > an Kopfschmerzen… 🙁 Man muss natürlich auch nicht immer zu den early adopters“ gehö¶ren —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.05.2006 Uhrzeit: 19:29:33 Dirk Mh wieder ein bißchen mehr Kleber an der E-330. Ich muß ja zugeben, das ich eigentlich bisher nur mit dem Monitor fotografiert habe und sehr gerne auch aus der Froschperspektive (und Co.). Im Moment würde ich fast sagen, ich kö¶nnte es mir gar nicht vorstellen nur mit dem Sucher zu fotografieren und stelle es mir als umständlich dar. Naja vielleicht gewö¶hne ich mich auch schnell daran…?! Was mich aber auch noch interessiert: Wie sind die Sucher denn? Ich bin ein wenig verunsichert, da ich gelesen habe, der Sucher der 330 wäre so schlecht und selbst der kleine von der 500 sei besser. Zu dem Kit: Was ich bisher gelesen habe, ist das Kit-Teleobjektiv sehr interessant und nicht als Glasscherbe abzutun. Da das Budget extrem begrenzt ist, müßte ich auch erstmal mit den/m Kitobjektiv zurechtkommen. Insofern teile ich deine Kaufempfehlung. — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
Olympus E-500 DZ Kit
Aktuelle Antworten
-
Andy zu People ll
-
Olyknipser zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Andy zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
rwadmin zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
rwadmin zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Andy zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Jürgen zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
Neueste Themen
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin