KatzEye

Datum: 27.04.2006 Uhrzeit: 16:49:25 michi pfister > Ich habe jetzt seit einiger Zeit die KatzEye und bin sehr zufrieden > damit. Ich kann die Aussage bezüglich der Messfehler *nicht* > bestätigen. Hallo Herbert, das wundert mich jetzt a bisserl. Darf ich fragen welche Objektive Du getestet hast? ….bei mir ist der Meßfehler mit den Digital Zuikos nicht soo arg ausgeprägt (habe das 7-14 / 14-54 und das 50-200) mit dem Sigma 55-200 ist der Meßfehler aber heftigst (mehrere EVs überbelichtet…) Hast Du Deine KatzEye auch mit der Sammelbestellung bekommen oder später gekauft (evtl. wurde da ja in zweiter Serie nachgebessert) Sind bei Deiner KatzEye die Gitterlinien (so Du denn welche hast…) gerade und paralell zu den Kanten der Scheibe? (bei mir sind die horizontalen Linien etwas ’schepps‘ 🙁 lieben Gruß ……………..vom michi — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2006 Uhrzeit: 18:28:45 Herbert Pesendorfer Hallo michi! >> Ich habe jetzt seit einiger Zeit die KatzEye und bin sehr zufrieden >> damit. Ich kann die Aussage bezüglich der Messfehler *nicht* >> bestätigen. > > das wundert mich jetzt a bisserl. Darf ich fragen welche > Objektive Du getestet hast? 14-54, 50-200, das 50er Makro noch nicht > …bei mir ist der Meßfehler mit den Digital Zuikos nicht soo arg > ausgeprägt (habe das 7-14 / 14-54 und das 50-200) mit dem Sigma > 55-200 ist der Meßfehler aber heftigst (mehrere EVs > überbelichtet…) Das ist aber interessant. Welchen EInfluss hat das Objektiv darauf? > Hast Du Deine KatzEye auch mit der Sammelbestellung bekommen oder > später gekauft (evtl. wurde da ja in zweiter Serie nachgebessert) > Sind bei Deiner KatzEye die Gitterlinien (so Du denn welche > hast…) gerade und paralell zu den Kanten der Scheibe? (bei mir > sind die horizontalen Linien etwas ’schepps‘ 🙁 Mit der Sammelbestellung. Also ich bin für normal hier als GZ-Lehrer etwas eigen – sehr zum Leidwesen der Schüler – aber ich konnte mich noch nicht beklagen. — Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2006 Uhrzeit: 17:37:34 michi pfister > Das ist aber interessant. Welchen EInfluss hat das Objektiv > darauf? kann ich nicht erklären, ist aber so… Ich benutze fast nur noch Spotmessung seit ich die KatzEye habe, damit gibt’s zumindest keine Probleme – egal welche Linse drauf ist…. Grüssings …………………..vom michi — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2006 Uhrzeit: 17:54:54 Herbert Pesendorfer Hallo michi! >> Das ist aber interessant. Welchen EInfluss hat das Objektiv >> darauf? > > kann ich nicht erklären, ist aber so… > Ich benutze fast nur noch Spotmessung seit ich die KatzEye habe, > damit gibt’s zumindest keine Probleme – egal welche Linse drauf > ist…. Falls wir es zu einem gemeinsamen UT oder so schaffen, wäre da ein Test angesagt 😉 — Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.12.2005 Uhrzeit: 18:18:46 Georg Dahlhoff bjö¶rn schrieb: > bei viel dunklem grün im bild belichtet sie etwas heller – was > mir schon früher oft auffiel. Hallo Bjö¶rn, Zum KatzEye kann ich nichts sagen, da warte ich selber erstmal einige Erfahrungsberichte ab. Zur Belichtung: Da fiel mir Dein o.g. Satz auf. Das ist übrigens ein vö¶llig normaler Effekt. Die Kamare misst ja, und anders kann sie es auch nicht, am Objekt. Das gibt zwar in den meisten Fällen einen Farbmix, der in der Summe einem neutralen Grau entsprechen kann, aber nicht unbedingt muss. Der Belichtungsmesser erwartet eben dieses neutrale Grau um eine korrekte Messung zu machen. Ist jetzt das gemessene Objekt überwiegend sehr dunkel wird die Kamera, die nach wie vor von grau ausgeht, überbelichten, ist das Objekt überwiegend sehr hell (weiße Häuser z.B.) wird sie unterbelichten. Das muss man dann von Hand nachkorrigieren. Eine genauere Messung bekommt man nur mit einem Handbelichtungsmesser, der das Licht misst und nicht das Objekt. Der Nachteil ist natürlich, dass dieses Verfahren aufwendig und sehr oft garnicht praktikabel ist. Deshalb lebt man als Fotograf i.d.R. mit dem Kompromiss der Objektmessung und muss ggf. von Hand nachkorrigieren und das Histogramm kontrollieren. Herzliche Grüße, Georg — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————