Die optisch bessere 20 Euro Version.

Datum: 25.04.2006 Uhrzeit: 15:58:13 Thomas Bö¶der Es geht auch einfacher und optisch besser. Wie: http://www.leica-camera.com/discus/messages/22/87821.html So sieht’s dann zB. aus. http://home.fotocommunity.de/boetec/index.php?id=37212&d=3735678 http://home.fotocommunity.de/boetec/index.php?id=37212&d=3714875 http://home.fotocommunity.de/boetec/index.php?id=37212&d=4704368 usw. Dann macht mal, den Bauplan habt Ihr ja jetzt 🙂 Viele Grüße, Thomas. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2006 Uhrzeit: 19:42:47 Guido Mq Oha, so ein paar tschechische Vergrö¶sserer-Objektive hab ich auch noch- wenn ich es recht erinner ein 50er und ein 80er und mittlerwiele auch ein 105er Nikkor(das ist dann aber schon M39, und passt mit ein Bisschen Ducttape wunderbar in meinen M42-Balgen- das war auf dem Flohmarkt so billig, dass ich nicht widerstehen konnte). Aber: wenn man einen alten Balgen opfert, dann wabbelt der doch einfach nur so rum- hat da jemand eine Idee, wie man den auch ausgezogen und verkeilt einigermassen fixieren kann? Oder ein Stück Staubsaugerschlauch, das so aussieht wie der Balgen vom Lensbaby? Zwei Kabelbinder sollten es tun, aber gibt es auch Kabelbinder, die man wieder freilassen kann? Und ich habe hier ja auch noch das Tilt/shift Varioflex-II-Schneider Angulon 65mm f6.8 (oder so ähnlich)- das lässt sich mindestens 25° tilten und dann auch noch extrem shiften, bis der Rand sichtbar wird- aber so einen Eindruck wie mit nem Lensbaby habe ich noch nicht gesehen- na vielleicht muss ich es einfach nur mal in freier Wildbahn nutzen. Und irgendwann habe ich mal gesehen, dass es einen Aufsatz zum Meopta Opemus gab, so dass man die Kamera auf die Säule schrauben konnte, so dass man das ganze als Makro-Stand nutzen konnte- wenn da jemand einen Tip hat-da wäre ich doch sehr dankbar-sonst müsste ich mir einen Schweisser suchen, der mir ein schraubbares Stativgewinde auf den Nüppel des abgenommenen Vergrö¶sseres schweisst…. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2006 Uhrzeit: 20:29:59 Thomas Bö¶der Ich benutze das Ding nur Freihand und das vö¶llig problemlos. Wird eh nicht abgeblendet. Grüße, Thomas. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2006 Uhrzeit: 22:29:09 Burkhard K Tja die langen Winterabende, die man zum basteln nutzen kö¶nnte sind ja nun leider oder besser gesagt zum Glück vorbei. Auch das Lensbaby ist letztendlich aus einer solchen Bastelei entstanden. Eben weil wohl auf einmal viele die es beim Erfinder“ gesehen hatten auch eines haben wollten. —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2006 Uhrzeit: 22:32:39 Rolf-Christian Müller Guido Mq schrieb: > Zwei Kabelbinder sollten es tun, aber gibt es auch Kabelbinder, > die man wieder freilassen kann? Wenn ich Dein freilassen“ richtig verstehe dann kann man das —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2006 Uhrzeit: 22:57:17 Thomas Bö¶der Burkhard K schrieb: > Gruss > Burkhard (der gerade am Haus gebastelt hat und jetzt nich auch > noch am Objektiv rum basteln will) Nimm doch mal ’nen Glasbaustein von der Baustelle mit und flansch ihn an. Vielleicht ist das noch einträglicher als Lensbabys zu verticken 🙂 Grüße, Thomas. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2006 Uhrzeit: 25:08:07 Dieter Bethke Hallo Guido Mq, am Tue, 25 Apr 2006 19:42:47 +0200 schriebst Du: > Zwei Kabelbinder sollten es tun, aber gibt es auch Kabelbinder, > die man wieder freilassen kann? Ich hab hier welche von einem bekannten schwedichen Mö¶bel-Schrauber, da sind die Rastlaschen weiter als üblich nach aussen geführt. Man kann die Binder bequem wieder ö¶ffnen. Die gehö¶ren eigentlich zu den Kabelführungshilfen die wie aufgenschnittenes Leerrohr aussehen. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://fotofreaks.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2006 Uhrzeit: 8:54:37 Steffen Stockmeyer Nicht schlecht Thomas, aber das Lensbaby hat noch andere Effekte, ausser der reinen Unschärfe. Aber gut geschraubt, finde ich… Grüsse Steffen — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2006 Uhrzeit: 21:34:05 Alexander Krause Wunderbar, Du wirrer Bastler… jetzt hab ich richtig Lust bekommen, ich glaube ich zerlege irgend so eine alte Vorkriegskamera… mein Opa hat mir da mal 2 Stück vermacht… die alten Linsen darin müssten ja reichen, ich finde nämlich die schlechte Qualität vom Lensbaby ganz attraktiv. und nun noch die Preisfrage in die Runde: Welche Brennweiten kann ich verwenden? ich hätte ja eigentlich gerne was Weitwinkliges um auch (Stadt)Landschaften auf zu nehmen, bei dem kleinen Chip des E-Systems wird man sowas wohl kaum irgendwo bekommen? Je kürzer die Brennweite, desto dichter muss das ganze ja wohl auch an den Chip? würde eine 15-25mm Linse überhaupt noch mit einem Balgen davor passen? Alex — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2006 Uhrzeit: 24:28:27 Gerd.h Gross Alexander Krause schrieb: > Wunderbar, Du wirrer Bastler… > jetzt hab ich richtig Lust bekommen, ich glaube ich zerlege > irgend so eine alte Vorkriegskamera… mein Opa hat mir da mal 2 > Stück vermacht… die alten Linsen darin müssten ja reichen, ich > finde nämlich die schlechte Qualität vom Lensbaby ganz > attraktiv. > > und nun noch die Preisfrage in die Runde: > Welche Brennweiten kann ich verwenden? ich hätte ja eigentlich > gerne was Weitwinkliges um auch (Stadt)Landschaften auf zu > nehmen, bei dem kleinen Chip des E-Systems wird man sowas wohl > kaum irgendwo bekommen? > Je kürzer die Brennweite, desto dichter muss das ganze ja wohl > auch an den Chip? würde eine 15-25mm Linse überhaupt noch mit > einem Balgen davor passen? Hallo Alexander, Olympus Pen F Linsen sollten, obwohl Halbformat, gehen, da gibt es die kurzen Brennweiten.Der Lomo Effekt ist sicher. Gruß gerd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2006 Uhrzeit: 8:30:06 Alexander Krause was genau ist Pen F? wo bekomme ich die… Handel? Ebay? Alex — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2006 Uhrzeit: 9:09:04 Gerd.h Gross Alexander Krause schrieb: > was genau ist Pen F? > wo bekomme ich die… Handel? Ebay? Hallo Alex, Pen F und Pen FT sind OLYMPUS Halbformat Spiegelreflexkameras, siehe Olypedia!!!!. Gebraucht gibt’s die da wo’s Gebraucht halt gibt, suche in der Fundgrube hier z,b, Gruß gerd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2006 Uhrzeit: 9:31:52 Alexander Krause auf den Bildern sehe ich aber auch nur 38mm Objektive… noch mal zurück zu der Frage Weitwinkel: Wo bekomme ich denn z.B. eine 20mm Linse… und lässt die sich überhaupt noch mit einem Balgen an eine E-1 basteln? Alex — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2006 Uhrzeit: 10:07:40 Gerd.h Gross Alexander Krause schrieb: > auf den Bildern sehe ich aber auch nur 38mm Objektive… > > noch mal zurück zu der Frage Weitwinkel: > > Wo bekomme ich denn z.B. eine 20mm Linse… und lässt die sich > überhaupt noch mit einem Balgen an eine E-1 basteln? > > Alex Auch zu den Pen F Kameras gab es Wechselobjektive!. Such im Netz nach Pen F und du findest genug Seiten von Sammlern, das gibt den Überblick. Gruß gerd — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————