Datum: 01.03.2006 Uhrzeit: 21:43:24 Peter S. Klaus Schraeder schrieb als Antwort auf E-1 Nachfolger“: —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2006 Uhrzeit: 21:56:20 Guenter H. Hallo Peter, langsam kann ich wirklich nur noch den Kopf schütteln über solche Vorgehensweisen. Du hast den praktisch wortgleichen Text vor wenigen Tagen schon einmal eingestellt, alllerdings als Kommentar in einem anderen Oly-Totsage-Thread. Da dort offenbar niemand so sehr auf das von Dir geläutete Totenglö¶cklein geantwortet hat (ich hatte es gerade eben getan), fühlst Du Dich jetzt im hundertsten Thread zum Olympus-Abgesang offenbar bemüssigt, das Ganze hier nochmals zur Erzielung hö¶herer Aufmerksamkeit zu wiederholen. Durch Neuerö¶ffnung eines Thread wird es aber weder richtiger, noch werden die Fakten korrekter. Ich habe Dir gerade im anderen Thread folgenden Text als Antwort geschrieben: Hallo Peter, diese Art der Spekulationen, die nicht auf Fakten beruhen, finde ich sehrlich gesagt einfach nur schlimm und absolut unnütz. Dass der 4/3-Chip bei 8 Mio am Ende sein soll, ist Unsinn, mehr nicht. Wenn es so wäre, dann mö¶ge mir bitte mal jemand erklären, wie auf wesentlich kleinere Chips wie beispeilsweise dem 1/1.6 —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2006 Uhrzeit: 22:02:02 Georg Dahlhoff Hallo Peter, haben wir noch nicht heftig genug reagiert, dass Du Deine Provokation noch mal hierher stellen musst? Nun, Du hast ja bereits Deine Konsequenzen gezogen und das System gewechselt. Dann ist ja alles in bester Ordnung. Ich sehe allerdings für solche Konsequenzen für mich derzeit keinerlei Anlass. Übrigens, festzulegen wo die Grenzen der technischen Entwicklung liegen ist äußerst abenteuerlich. Wenn ich mal darüber nachdenke, wie schnell sich die Digitalfotografie in den letzten Jahren entwickelt hat, kann ich niemanden glauben, der sagt hier seien die Grenzen erreicht; spätestens in einem Jahr lachen wir drüber; und das war übrigens schon immer so. Scheinbar macht es aber Spaß, mal wieder dieses Forum aufzumischen, ich hoffe nur dass es nicht wieder ein Monster-Thread wird. Gruß, Georg — Georg Dahlhoff http://www.dahlhoff.com http://www.mainz-bingen-foto.de http://WWW.speicherkartenladen.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2006 Uhrzeit: 22:21:26 Ernst Weinzettl Peter S. schrieb: > Mein persö¶nliches Fazit, mehr als 8 MP sind bei dem Mini-Chip > nicht drin. Und wenn die Objektive 20 MP auflö¶sen kö¶nnen, was > spielt das für eine Rolle. Die Festlegung auf diesen Miniatur > Chip bedeutet doch am Ende, dass bei einem notwendigen grö¶ßeren > Auflö¶sungsvermö¶gen auch ein neues Bajonett her muß. Ergo, alle > Spitzen Olympus und Leica 4/3 Linsen sind passö©. Nun hat die technische Entwicklung schon Prozessoren, die noch vor zwei Jahrzehnten einen ganzen Raum gefüllt hätte, auf Fingernagelgrö¶ße geschrumpft. Ohne Leistungsverlust – ganz im Gegenteil. Nicht nur ich erwarte auch im Bereich der Sensorentwicklung bahnbrechend Neues. Wer sagt, dass dann Farbrauschen überhaupt noch ein Thema sein müsste? Kö¶nnten wir nur beurteilen, wenn wir wenigstens wüssten, nach welcher Himmelrichtung die Entwicklung den großen Sprung macht. LG Ernst — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2006 Uhrzeit: 22:26:46 Karl Fischer Hallo zusammen! Mein Name ist Karl und dies ist mein erster Beitrag in diesem Forum. Vorab ein großes Lob an alle. Dies ist mein Lieblingsforum für Fotografie und ich lese fast jeden Tag mit â obwohl ich meist noch analog fotografie und gar keine Olympus-Kamera besitze. Auf den Beitrag von Peter mö¶chte ich direkt antworten: Solche Überlegungen habe ich auch schon angestellt. Aber ich finde folgendes wichtig: Die Grö¶ße des Aufnahmeformates muß immer mehreren gegenläufigen Ansprüchen gerecht werden. Deshalb haben sich in der analogen Fotografie die drei klassischen Formate herausgebildet: Kleinbild, Mittel- format und Großformat. Kleinbild für schnelle und direkte Fotografie. Mittelformat als Kompromiss zwischen Bildqualität und Praxistauglichkeit. Großformat für ultimative Qualität. Jedes Format hat Stärken und Schwächen – und sollte deshalb entsprechend eingesetzt werden. Die Wahl von Olympus – bezüglich Sensorgrö¶ße – halte ich nicht für kurzsichtig, sondern für sehr intelligent. Denn das System ist klein und handlich. Die Umrechnung auf Klein- bild ist genial einfach (1:2). Olympus hat FT zielsicher und bewußt als schnelles, profes- sionelles System platziert. Für mich ist es das ultimativ neue Kleinbildsystem im digitalen Zeitalter. Wie früher Leica (womit es in diesem Forum schon ö¶fters verglichen wurde). Den Mut und die Klasse von Olympus finde ich bewundernswert. Nur eine kleine Anmerkung zum Aufnahmeformat: Die Eisenbahngesellschaften im Wilden Westen mußten früher Werbung für Ihre Company machen… damit sie Aktien für Ihre neuesten Strecken verkaufen konnten. Deshalb wurden damals mö¶glichst perfekte Fotos von den neuesten Streckenabschnitten erstellt. Es wurden Waggons umgebaut und tonnenschwere Objektive verwendet. Das Aufnahmeformat war sozusagen Riesenposter- grö¶ße. Die Qualität war atemberaubend… das Handling weniger… Deshalb kleiner Scherz am Rande: Ich warte auf die ultimative Digitalkamera im Waggon- format… Viele Grüße an alle! Karl — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2006 Uhrzeit: 22:30:02 Rombert Knabben Ich glaube die meisten hier denken viel einseitig! Technich gesehen, stehen wir erst am Anfang! Ich sehe kein Problem darin, eine 4/3 Sensor mit 20Mio zubauen —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2006 Uhrzeit: 22:40:57 Guenter H. Hallo Markus, hier werden doch zwei unterschiedliche Dinge wieder einmal -offenbar aus purer Verärgerung- in vö¶llig unzulässiger Art und Weise miteinander verknüpft. Zum einen ärgern sich nicht Wenige hier -durchaus berechtigt- über die grundsätzliche Politik von Olympus, die aktuell den anfangs stark gewichteten Anspruch, im professionellen Segment“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2006 Uhrzeit: 22:41:58 Thomas Hi, das Ganze kommt mir vor, wie in einem Computerforum, wo selbsernannte Computerprofis mit einem Halbwissen über Informatik streiten und sich herausnehmen, besser als die Softwareentwickler von Microsoft, etc. zu sein. Analog sind hier einige der Meinung, 6-9 Jahr Ingenieurstudium und mehrere Jahre Berufserfahrung bei der Entwickung von Digitalkameras, -sensoren und Objektive sind praktisch sinnlos und die Entwickler von Olympus, Panasonic und Leica sind sowieso alle Idioten. Nur sie sind die wahren Spzialisten. Lustige oder traurige Einstellung. Mein Beileid und Viele Grüße Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2006 Uhrzeit: 22:44:11 Joachim Hallo Peter, nichts gegen Dein persö¶nliches Fazit“ aber das ist nun alles —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2006 Uhrzeit: 22:47:38 Herbert Pesendorfer Hallo Peter! Warum postest du den Text ein zweites Mal? Den hab ich doch gerade mit den Antworten gelesen. Diese Doppelpostings mache es recht mühsam… — Kopfschüttelnde Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2006 Uhrzeit: 22:53:54 Martin_Reiner Vermutlich gibts eh in einem Jahr den Gegenbeweis, warum also jetzt groß Worte vergeuden? Im Übrigen haben die Experten“ doch 2003 schon ganz genau —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2006 Uhrzeit: 22:57:12 Guenter H. so schaffts aber mehr Aufmerksamkeit. Und wenn man sich ein gewisses Ziel auf die Fahnen geschrieben hat, braucht es das offenbar…. Viele Gruesse Guenter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2006 Uhrzeit: 23:05:52 Guenter H. Hallo Thomas, ganz meine Meinung bezueglich des Themas Ingenieursleistung“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2006 Uhrzeit: 23:13:13 Hermann Brunner Hallo, na endlich wieder mal ein Thread das das sooooo selten diskutierte Thema Zukunft FT – Nachfolger E1″ aufgreift. —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2006 Uhrzeit: 23:23:11 Peter S. Hi Markus, es sieht ganz so aus, als wären wir die einzigen, die das Schonraumforum und Olympus verstanden hätten. ;-))) Gruß Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2006 Uhrzeit: 23:26:48 Herbert Pesendorfer Hallo Guenter! > so schaffts aber mehr Aufmerksamkeit. Und wenn man sich ein > gewisses Ziel auf die Fahnen geschrieben hat, braucht es das > offenbar…. Mag sein. Aber ich beobachte eine gewisse Abnutzung einer bestimmten Taste auf meiner Tastatur und einen drastischern Rückgang von neuem Input, der mich auch zum Schreiben herausfordert. — Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2006 Uhrzeit: 23:29:02 martin barann Ich weiß auch nicht, allein der Titel. Das E-System ist doch da und lebendig. Alle Diskussion nur, weil die E-1 5 MP hat? Das reicht, wird mir immer wieder gesagt, wenn ich auf Journalisten Treffe, die KB Ansprüche haben. Und bei E-300/500/330 hat man noch 50% mehr. Aber lasst euch sagen: Selbst zu 10 MP ist 5 MP kein so großer Unterschied: Faktor 2 ist bei solchen Parametern nicht viel wert, erst recht nicht, wenn sie sich auf die Fläche beziehen. Und bei der E-1 haben Tests auch gezeigt, daß die Qualität eher 6 MP übersteigt. Und heute kommen immer noch neue DSLR Modelle raus, die 6 haben. Es wird eine E-1 NachfolgerIN geben mit 10 MP, so meine Prognose, was dann die KB-Digitale“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2006 Uhrzeit: 23:30:22 Reiner Guenther, genau so ist es. Die Grö¶ße des Chips ist nur bedingt für die Anzahl der MP’s zuständig. Es geht hier im wesentlichen un die Fertigungstechnik des Chips und dessen Auswertung (Elektronik & Software). Wie Du richtig beschreibst kann man auf der Fläche des 4/3rd Sensors ca. 40 MPs unterbringen. Man muss die Fertigungstechnik weiter optimieren und die Paramter Dynamik, Rauschen, etc. optimieren. Das geht natürlich und wird auch so geschehen. Das hat allerdings alles nichts mit der Zukunft von 4/3 zu tun. Der Ausgangs-Thread versucht mit technisch falschen Daten eine Vorhersage zu machen. Typischer Fall von Ahnungslosigkeit auf hohem Niveau. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2006 Uhrzeit: 23:31:06 Markus Probst Guenter H. schrieb: > Hallo Thomas, > ganz meine Meinung bezueglich des Themas Ingenieursleistung“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2006 Uhrzeit: 23:55:52 Robert Georg > > Das Forum ist der einzige Weg, um gegenüber Olympus seine Meinung > zu äußern. Anfragen bei Olympus direkt werden nicht beantwortet. > Von daher ist es doch legitim hier etwas Druck zu machen. Und je > mehr Leute dies Tun, umso mehr Unmut wirt auch bei Olympus > wahrgenommen werden. > …………. ……………….. > Gruß Markus > Aaach sind die gemein, wie kö¶nnen die nur! Mal ernsthaft, wie alle großen Firmen wird Olympus von —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2006 Uhrzeit: 24:28:25 Christian Schmidt Klasse Seite! Vor allem das mit der CCD Astrofotografie war interessant! Ich hab grade mal alle Posts durchgelesen! Musste ganz schö¶n schmunzeln, dachte an einen Kindergarten wo Kinder eingeschnapt waren und sich nun gegenseitig nur noch ärgern… Sorry schon mal im Vorraus an die Werten Herren, denen evtl. mein Ton nicht passt. Lest bevor ihr diesmal wieder was antwortet einfach mal alle Posts noch mal hintereinander und überlest die Namen… Ich kenne hier keinen, befürworte keinen von vornherein und lass mich lieber von den überdeutlichen Fakten der letzten 2 Wochen und dem Wissen, das alles was vor 10 Jahren in Sachen Digitaltechnik und Computer mö¶glich war, heute SCHROTT ist, weil man in so kurzer Zeit neue Sachen eingeführt hat die einem den Atem rauben… …. überzeugen! So… ich geh jetzt raus mit meinem paralaktischem Stativ (vor 4h mit Hermesversand gekommen) und halte auf den klasse sichtbaren Orionnebel drauf mit meiner E-300, die hervorragende Bilder macht! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2006 Uhrzeit: 24:32:44 Hans-Dieter Müller Hallo, Am Besten wird es sein wenn Du noch ein paar Threads aufmachst und immer wieder das gleiche postest. Sehr einfallsreich….und was willst Du allen damit sagen? Gruß hdm — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2006 Uhrzeit: 24:35:43 Jö¶rg Fi-Ja Am Wed, 01 Mar 2006 23:28:25 +0100 schrieb Christian Schmidt: Hallo Christian, > Musste ganz schö¶n schmunzeln, dachte an einen Kindergarten wo > Kinder eingeschnapt waren und sich nun gegenseitig nur noch > ärgern… Kindergarten ist ja noch gelinde ausgedrückt. > So… ich geh jetzt raus mit meinem paralaktischem Stativ (vor 4h > mit Hermesversand gekommen) und halte auf den klasse sichtbaren > Orionnebel drauf mit meiner E-300, die hervorragende Bilder > macht! Weise Entscheidung, ich wünsch´ dir dabei viel Erfolg und keine Wolken (zeig uns mal was). Ich wähle die andere Alternative (Stefan weiß welche *ggg*) Und tschüss Jö¶rg — http://gallery.jorgos.info/main.php —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2006 Uhrzeit: 24:42:26 Kersten Kircher Guenter H. schrieb: > > Daraus folgert eine ganz einfache Rechnung: bei fünffacher > Sensorgrö¶sse, wie sie das 4/3-System aufweist, sind wesentlich > hö¶here Pixeldichten als heute üblich auch machbar – vermutlich > bis hin zu 40 MioPix unter Berücksichtigung nur der hier aktuell > genannten Daten. > Hallo Guenter das eine Kamera mit dieser Pixelzahl nach dem heutigen Stand keinen intressieren wird, dürfe ja klar sein. Sie wird dem Massstab der an eine solche Kamera gestellt wird (ich meine nicht die Pixelzahl sondern die Resultate die Käufer einer solchen Kameraklasse) niemal gerecht werden. Alleine die Tatsache das Olympus seine E-1 klammheimlich einstellt ohne Nachfolger, nur mit dem vagen Versprechen das Anfang 2007 was kommt, mehr ist es ja wohl kaum, zeugt davon das sie einer Fehleinschätzung des Marktes aufgesessen sind. Oder glaubst du das man freiwillig den Markt den man ursprünglich angepeilt hat, aufgibt. Es ist gerade am Anfang eines neues Systemes wichtig sein Versprechen zu halten um glaubwürdig zu bleiben. Die E-1 war als Profikamera geplant und rausgekommen, der Amateurkameras folgen sollten (was ja auch geschehen ist), sie sollte in den Markt der grossen Nikon und Canon einbrechen. Nun hoffen alle das bald ein Nachfolger kommt dem dieses gelingt. Was passiert wenn einer der beiden grossen im Herbst richtig nachlegt und die Messlatte noch hö¶her anlegt wie sie nun schon liegt. Ich glaube kaum das man da noch nachlegen kann, Systembedingt. Wäre dies der Fall so kö¶nnte man ja Heute schon gegenhalten. Es wird immer wieder angeführt das die Optiken von Canon dem Vollformat nicht gerecht werden, dem will ich nicht wiedersprechen, nur besteht die Mö¶glichkeit hier durch neue Rechnungen nachzulegen (siehe Leica/Zeiss Optiken) Olympus hat sehr gute Optiken, nur durch den kleinen Chip sind sie an die Grenze angelangt, oder anders gesagt es wird immer einen Abstand geben, denn die Techniken die Olympus anwendet kö¶nnen andere auch anwenden, nur eben auf einer viel grö¶sseren Fläche. Analog hierzu kann das Mittelformat gegenüber KB auch noch zulegen, was ja auch der Fall ist. Oder anders, die Kompackten haben auch immer das Nachsehen in diesm Punkt. Mir ist einfach unverständlich warum nicht einfach gesagt werden kann das hier eben Grenzen ereicht sind, die nicht so einfach überschritten werden kö¶nnen. Ein Kleinwagen wird immer, egal wie gut sie heute sind, nicht die Qualitäten einer grossen Limusine erreichen, dafür hat sie auch ihre Vorteile. Genauso ist es hier, damit wird die Olympus doch nicht zu einer schlechten Kamera, wenn man ihre Grenzen sieht. :-)) Gruss Kersten — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2006 Uhrzeit: 25:18:23 Guenter H. Hallo Kersten, ich stimme Dir ja zu, dass der kleinere Chip ohne jede Frage andere Limitierungen mit sich bringt als ein Vollformater. Nur sollte (darf) man solche Limitierungen nicht -wie hier geschehen- an fixen Zahlen festmachen, die es hier sowohl mal als 8Mio“ wie auch „10Mio“ als Obergrenze zu lesen gab. —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.03.2006 Uhrzeit: 4:16:54 Martin_Reiner Kersten Kircher schrieb: > Es wird immer wieder angeführt das die Optiken von Canon dem > Vollformat nicht gerecht werden, dem will ich nicht > wiedersprechen, nur besteht die Mö¶glichkeit hier durch neue > Rechnungen nachzulegen (siehe Leica/Zeiss Optiken) Olympus hat > sehr gute Optiken, nur durch den kleinen Chip sind sie an die > Grenze angelangt, oder anders gesagt es wird immer einen Abstand > geben, denn die Techniken die Olympus anwendet kö¶nnen andere auch > anwenden, nur eben auf einer viel grö¶sseren Fläche. Es ist ein durchaus realistisches Szenario, dass man für den kleinen Sensor absolut (auf Linienpaare pro Bildhö¶he betrachtet, bei Linienpaaren pro mm ist es eh logisch) die besseren Optiken bauen kann. Die hö¶chstauflö¶sendsten optsichen Systeme die derzeit so gebaut werden haben meist eher kleine Bildkreise, da solche Optiken mit großen Linsen vö¶llig unbezahlbar wären. Allerdings sind wir da in unseren Bereichen der Fotografie noch längst nicht angelangt, bei keinem DSLR System. Schaun mer mal, was die Zukunft so bringt. Schechter werden die Sachen wahrscheinlich ja nicht werden. Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.03.2006 Uhrzeit: 6:45:12 Karl Grabherr hallo peter, ich sehe das nicht so eng, denn vor ca. 10 jahren hätte auch keiner gedacht, dass man handies einmal in die hosentasche stecken wird kö¶nnen. und wenn du das damals behauptet hättest, hätten dich alle für verrückt erklärt. also füße stillhalten und abwarten was da noch kommt. die kameras mit kb-vollformat chip haben auch einige probleme. und softwaremäßig entrauschen tun c und n ja schon lange. die habens aber auch im griff. warum sollte olympus das nicht kö¶nnen? die technik schreitet wie du sagt voran. auch bei olympus bleiben die uhren nicht stehen. lg karl — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.03.2006 Uhrzeit: 8:36:36 Kersten Kircher Guenter H. schrieb: > Hallo Kersten, > ich stimme Dir ja zu, dass der kleinere Chip ohne jede Frage > andere Limitierungen mit sich bringt als ein Vollformater. > Nur sollte (darf) man solche Limitierungen nicht -wie hier > geschehen- an fixen Zahlen festmachen, die es hier sowohl mal > als 8Mio“ wie auch „10Mio“ als Obergrenze zu lesen gab. —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.03.2006 Uhrzeit: 8:44:11 Kersten Kircher Martin_Reiner schrieb: > Kersten Kircher schrieb: > >> Es wird immer wieder angeführt das die Optiken von Canon dem >> Vollformat nicht gerecht werden, dem will ich nicht >> wiedersprechen, nur besteht die Mö¶glichkeit hier durch neue >> Rechnungen nachzulegen (siehe Leica/Zeiss Optiken) Olympus hat >> sehr gute Optiken, nur durch den kleinen Chip sind sie an die >> Grenze angelangt, oder anders gesagt es wird immer einen Abstand >> geben, denn die Techniken die Olympus anwendet kö¶nnen andere auch >> anwenden, nur eben auf einer viel grö¶sseren Fläche. > > Es ist ein durchaus realistisches Szenario, dass man für den > kleinen Sensor absolut (auf Linienpaare pro Bildhö¶he betrachtet, > bei Linienpaaren pro mm ist es eh logisch) die besseren Optiken > bauen kann. > > Die hö¶chstauflö¶sendsten optsichen Systeme die derzeit so gebaut > werden haben meist eher kleine Bildkreise, da solche Optiken mit > großen Linsen vö¶llig unbezahlbar wären. Allerdings sind wir da in > unseren Bereichen der Fotografie noch längst nicht angelangt, bei > keinem DSLR System. > > Schaun mer mal, was die Zukunft so bringt. > > Schechter werden die Sachen wahrscheinlich ja nicht werden. Hallo Martin nur irgendwann kommt man in Bereiche in denen die Kosten einfach zu hoch werden um die Entwickelung noch Sinnvoll weiter zu treiben, dann kommt der Moment wo dann doch die Fertigung von grö¶sseren Bauteilen günstiger wird, denn auch hier wird fleissig weiterentwickelt. Da sich immer die Kosten Nutzen Frage gestellt werden muss. Also schauen wir mal ganz entspannt in die Zukunft :-))) Gruss Kersten — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.03.2006 Uhrzeit: 11:05:43 Christian Brnsen Wenn es nach dem Gesetz der Technik“ geht ist der 4/3 Sensor —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.03.2006 Uhrzeit: 11:06:14 Thomas Hieronymi Herbert Pesendorfer“ schrieb —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.03.2006 Uhrzeit: 25:01:57 Franz M Panasonic ist ja auch so blö¶d und steigt in ein system ein das bei 8 mp am ende ist. Glaubt das wirklich jemand ? LG Franz — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.03.2006 Uhrzeit: 12:15:28 Andy > Panasonic ist ja auch so blö¶d und steigt in ein system ein das > bei 8 mp am ende ist. > Glaubt das wirklich jemand ? > LG Franz aber klar doch – da gibts doch eine satte Steigerungsmö¶glichkeit – von 7,5 auf 8 MPix…… Andy der immernoch mit einer grottenschlechten 5NPix-Kamera fotografiert…. —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.03.2006 Uhrzeit: 24:08:20 Manfred Paul Am Fri, 03 Mar 2006 11:15:28 +0100 schrieb Andy: > Andy > der immernoch mit einer grottenschlechten 5N*ano*Pix-Kamera > fotografiert…. zeig mal;) —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.03.2006 Uhrzeit: 14:03:56 Rolf-Christian Müller Ernst Weinzettl schrieb: > Peter S. schrieb: > >> Mein persö¶nliches Fazit, mehr als 8 MP sind bei dem Mini-Chip >> nicht drin. Und wenn die Objektive 20 MP auflö¶sen kö¶nnen, was >> spielt das für eine Rolle. Die Festlegung auf diesen Miniatur >> Chip bedeutet doch am Ende, dass bei einem notwendigen grö¶ßeren >> Auflö¶sungsvermö¶gen auch ein neues Bajonett her muß. Ergo, alle >> Spitzen Olympus und Leica 4/3 Linsen sind passö©. > > Nun hat die technische Entwicklung schon Prozessoren, die noch > vor zwei Jahrzehnten einen ganzen Raum gefüllt hätte, auf > Fingernagelgrö¶ße geschrumpft. Ohne Leistungsverlust – ganz im > Gegenteil. Nicht nur ich erwarte auch im Bereich der > Sensorentwicklung bahnbrechend Neues. Wer sagt, dass dann > Farbrauschen überhaupt noch ein Thema sein müsste? Kö¶nnten wir > nur beurteilen, wenn wir wenigstens wüssten, nach welcher > Himmelrichtung die Entwicklung den großen Sprung macht. > > LG Ernst Ja, und *vielleicht* sitzen dann die in der Sckgasse, die sich eben noch auf der Überholspur wähnten!? Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2006 Uhrzeit: 24:46:48 Armin ….. dass er angeblich ein > ehemaliger E-1, E-300 und E-500 Besitzer ist und offensichtlich klüger als alle Olympusingenieure. Ich konnte jedenfalls mal wieder herzlich über sein Posting lachen (die einzigen vier Postings im Forum von Peter S. und alle am gleichen Tag!) und das am Aschermittwoch, was will MANN mehr. Aber bitte keine Zugabe mehr – das verkraften meine Lachmuskeln nicht auch noch. Gruß Armin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2006 Uhrzeit: 25:49:48 Hans-Dieter Müller Armin schrieb: > ….. dass er angeblich ein > >> ehemaliger E-1, E-300 und E-500 > > Besitzer ist und offensichtlich klüger als alle > Olympusingenieure. > > Ich konnte jedenfalls mal wieder herzlich über sein Posting > lachen (die einzigen vier Postings im Forum von Peter S. und > alle am gleichen Tag!) und das am Aschermittwoch, was will MANN > mehr. > Aber bitte keine Zugabe mehr – das verkraften meine Lachmuskeln > nicht auch noch. > Hi Armin, Manchmal kann man nur noch den Kopf schütteln. Ich habe Respekt vor den Leuten die von Oly zu C oder N oder was auch immer wechseln. Ist ja auch Ihre Entscheidung. Jedes System hat seine eigenen spezifischen Vor- und Nachteile. Soweit so gut. Nur habe ich Mittlerweile aber das Gefühl, dass ein Teil der Wechsler ihrer Entscheidung nicht mehr so sicher sind. Erst recht nicht, wenn danach noch die E 500/E 330 und nun auch noch Panasonic mit einem Leica Objektiv auf dieses System setzt. Aber diese Firmen müssen ja vö¶llig verblö¶dete (Entschuldigung) Ingeneure am werkeln haben…. Wie kö¶nnen die nur, wo ich doch die Weisheit mit Lö¶ffeln gefressen habe (vermutlich aber mit ner Schaumkelle) und diesem System gerade adieu gesagt habe. Dann muss man das natürlich irgendwie kund tun, indem das System welches sie nicht mehr haben, niedermachen und am besten vom Markt fegen wollen. Die Angst, wenn der E 1 Nachfolger kommt und obendrein sich gut am Markt durch gute Leistung behauptet. Dann wird der Zeitpunkt gekommen sein, Objektiven die man schon einmal besessen hat nachzutrauern. Nun sitzt man da und schleppt die schweren Scherben, um auf die gleiche Brennweite zu kommen wie bei Oly, putzt regelmäßig seinen Sensor und ärgert sich über backfocus und schickt die Cam zum justieren ein und weiß nicht ob denn nun dieses oder jenes Objektiv gute Leistung an seiner neuen Cam bringt, (aber es gibt ja von den anderen Firmen nun auch digital gerechnete Objektive, wovon eines schon soviel kostet wie eine fast komplette Oly E 1 Ausrüstung) ganz zu schweigen davon, dass die Kamera nicht nass werden darf…..und, und und! Ich meine es wirklich ehrlich für Alle die umsgestiegen sind, werdet glücklich mit Eurer neuen Ausrüstung und legt Eure Ängste ab. Wir wissen, dass es andere gute Kameras von dieser und jener Firma gibt , aber verschont uns bitte mit diesen Rechtfertigungspostings, warum und wieso denn nun Olympus vö¶lliger Mist ist und alles Andere das Non plus Ultra. PS: Zum Rauschthema“ mö¶chte ich doch noch eines sagen. Mich —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.03.2006 Uhrzeit: 14:08:04 Franz M Ich habe von meinen knapp 60000 E-300 fotos noch keines mit ISO 800 und etwa 500 mit ISO 400 gemacht. Es ist immer die frage für was ich die kamera brauche. Bei mir sind es meistens in räumen blitz oder im freien tageslichtbilder. Deshalb ist es auch für mich kein thema ob rauschen oder nicht was jedoch für mich ein thema ist die genauigkeit des AF und der belichtung und die sind eine klasse über der eos350.(eos350 ca.40% Ausschuss E-300 ca 5%) Ich habe mit denn nikons in bezug auf dieses thema keine erfahrung deshalb kann ich auch nichts dazu sagen. LG Franz — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
Zukunft E-System ??? immer wieder spannend?!
Aktuelle Antworten
-
Elke zu OM-1 exportiert nicht mehr
-
Blende 8 zu OM-1 exportiert nicht mehr
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
rwadmin zu OM-1 exportiert nicht mehr
-
rwadmin zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Blende 8 zu OM-1 exportiert nicht mehr
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Elke zu OM-1 exportiert nicht mehr
-
rwadmin zu OM-1 exportiert nicht mehr
-
Elke zu OM-1 exportiert nicht mehr
Neueste Themen
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin