Datum: 06.05.2008 Uhrzeit: 17:01:47 Michael Lindner Hallo Oliver, aber wenn jetzt einige über Serienstreeung bei Olympus herziehen, dann ist dazu ja bei Sigma-Optiken schon vieles in Foren zusammengekommen (Motto: Nach dem Kauf erst auf Dezentrierung testen etc.). Also, ich würde zur Zeit Sigma nur im Notfall kaufen (weil ich gerade diese Brennweite dringend brauche). Schade, dass Tokina und vor allem Tamron nicht mehr für FT/Olympus fertigen (aber Tamron gehö¶rt ja zu Sony, und die wollen wahrscheinlich Olympus als Konkurrent nicht noch grö¶ßer werden lassen; Canon und Nikon muss Tamron ja fertigen, sonst kö¶nnen sie zu machen). viele Grüße Michael Lindner (Bielefeld) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2006 Uhrzeit: 3:59:04 Martin_Reiner HKO“ ist einer der ganz großen „Vollformat“ Befürworter und 4/3 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2006 Uhrzeit: 3:59:04 Martin_Reiner HKO“ ist einer der ganz großen „Vollformat“ Befürworter und 4/3 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2006 Uhrzeit: 10:47:45 Herbert Pesendorfer Hallo Klaus! > Und die [Physik] besagt ganz einfach, dass sich > Beugungseffekte bei kleineren Sensoren- sprich Pixelpitch, d.h. > dem Mittenabstand von Pixel zu Pixel- früher einstellen als bei > grossem Pixelpitch. > Die Blende, bei der diese Beugungseffekte zu > einer allgemeinen Schärfeabnahme führen (bei gleichzeitiger > weiterer Erhö¶hung der Schärfentiefe) heisst fö¶rderliche Blende. Soweit ist es mir klar. > Kann man aus jeder MTF Chart herauslesen. Das kann ich leider nicht – würd ich aber gerne kö¶nnen. > Bei der E-20 lag die > fö¶rderliche Blende bei rund Blende 8, bei der E-1 liegt sie bei > rund Blende 11, und bei der E-300/E-500 liegt sie dazwischen. > Und was er in seiner Tabelle zu recht zeigt, ist die mö¶gliche > Begrenzung bei einer Auflö¶sungserhö¶hung bei fester > Sensorgesamtgrö¶sse. Aus genau diesen Gründen haben die meisten > Kompaktkameras in der Regel eine feste Blende: die Sensoren sind > so klein, dass beim Abblenden sofort eine beugungsbedingte > Schärfeminderung sichtbar wird. Daraus den Schluss zu ziehen, > dass bei rund 10 MP für 4/3 ein Ende erreicht ist, ist absolut > legitim, Trotzdem ist mir einiges nicht wirklich klar: Wie kommt er bei Olympus auf eine wirksame Blende von 4? Das würde doch voraussetzen, dass er an allen Kameras exakt das gleiche Objektiv anflanschen würde – oder? Das würde bei C* und N* IMO Sinn machen – aber im FT-System haben wir doch besonders dafür gerechnete Objektive – oder sehe ich da was falsch? Und die Annahme, einfach die Pixel zu verdoppeln ist zwar statistisch interessant – aber das berücksichtigt nicht die Weiterentwicklung der Sensoren. Irgendwie steig ich da noch nicht richtig durch. — Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2006 Uhrzeit: 10:56:35 Peter Eckel Hallo Klaus, > um schlichte Physik. Und die besagt ganz einfach, dass sich > Beugungseffekte bei kleineren Sensoren- sprich Pixelpitch, d.h. > dem Mittenabstand von Pixel zu Pixel- früher einstellen als bei > grossem Pixelpitch. Die Blende, bei der diese Beugungseffekte zu > einer allgemeinen Schärfeabnahme führen (bei gleichzeitiger > weiterer Erhö¶hung der Schärfentiefe) heisst fö¶rderliche Blende. unbestritten, und soweit ja auch hinlänglich bekannt. Da ist definitiv das obere Ende der Fahnenstange. Aber die hat, wie fast alles, ja nun mal zwei … > Schärfeminderung sichtbar wird. Daraus den Schluss zu ziehen, > dass bei rund 10 MP für 4/3 ein Ende erreicht ist, ist absolut > legitim, …. und das wiederum folgt in erster Linie aus seiner etwas hanebüchenen Definition einer wirksamen Blende“ die er daraus —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2006 Uhrzeit: 11:14:03 Ernst Weinzettl Ja, das verstehe ich durchaus. Die Berechnung des im Sheet als wirks. Blende“ Wertes aus dem Crop-Faktor ist mir allerdings —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2006 Uhrzeit: 12:04:21 Robert Georg Vielleicht hilft uns da Christian Morgenstern mit seinen Unmö¶glichen Tatsachen“ weiter: —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2006 Uhrzeit: 12:37:25 Georg Dahlhoff Robert Georg schrieb: > Vielleicht hilft uns da Christian Morgenstern mit seinen > Unmö¶glichen Tatsachen“ weiter: —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2006 Uhrzeit: 13:29:49 alouette langsam aber sicher ist die Verwirrung komplett!! Bitte korrigiert mich, wenn ich mit meiner nachfolgenden Feststellung daneben liege: Wenn eine zukünftige FT mit 16 Megapixel daherkommen sollte (und ich hoffe doch sehr noch in diesem Jahr, gell Armin :-), und damit eine maximale Blende von nur“ 6.22 nutzen kö¶nnte dann —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2006 Uhrzeit: 13:37:22 Yvonne …. hä…? und was hat das jetzt alles mit meinen Bildern, die ich mit Freude und meiner E-1 mache, zu tun? Oder mit den Bildern, die aus den künftigen 4/3-Kameras entstehen werden? Sind die jetzt wegen diesen Tabellen besser oder schlechter? …. Es mag ja physikalisch stimmen, dass Erkältungen nichts mit der Kälte zu tun haben, trotzdem werde ich krank, wenn ich lange gefroren habe ;-)….. Die Tabelle ist vermutlich so wahr, dass daraufhin nichts zu sagen wäre – besser wir gehen fotografieren, das versteht jede/r. in diesem Sinne: Frohe Fotopirsch Yvonne — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2006 Uhrzeit: 13:48:45 Jerry juckt mich alles nicht. ich bevorzuge beim fotografieren ohnehin offenblende und gehe selten über f5.6 hinaus. weiter als blende 8 hab ich bisher erst einmal abgeblendet… also was solls — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2006 Uhrzeit: 14:03:20 Rainer Fritzen hallo Yvonne, Zustimmung!!! zu deiner Ausführung Gruß Rainer der nichts gegen physiker hat – aber ich muss ihre erklärungen nicht verstehen. solange ich mit meinen ergebnissen klar komme. Ich bin Anwender. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2006 Uhrzeit: 14:07:55 Thomas Hieronymi Georg Dahlhoff“ schrieb —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2006 Uhrzeit: 14:08:25 alouette Yvonne schrieb: > …. hä…? > > und was hat das jetzt alles mit meinen Bildern, die ich mit > Freude und meiner E-1 mache, zu tun? Oder mit den Bildern, die > aus den künftigen 4/3-Kameras entstehen werden? Sind die jetzt > wegen diesen Tabellen besser oder schlechter? Hallo Yvonne du hast natürlich vollkommen recht damit. Aber wahrscheinlich hast Du meine vorhergehenden Posts bezüglich des 300/2.8 nicht gelesen (Armin – Weiterlesen nur auf eigene Verantwortung 🙂 Wenn mann mir ein 35-100/2.0 als ein 70-200/2.0, ein 150/2.0 als ein 300/2.0 oder ein 300/2.8er als 600/2.8 verkaufen will, dann muss man neben den Optiken der Konkurrenzanbieter auch dieselbe Auflö¶sungen von jenen Anbietern im Vergleich herbeiziehen. Denn die Preise der Platinringe befinden sich auf dem Niveau der KB-equivalenten Kollegen und sogar auch darüber. Warum sollte ich mir zB. ein Zuiko 35-100/2.0 kaufen, wenn ich mit einem 20% günstigeren C* 70-200/2.8 IS USM eine ganze Blende besser fahre (Freitstellung) und dabei erst noch IS erhalte? sunniga Grüäss alouette — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2006 Uhrzeit: 14:20:40 Klaus Schraeder Hallo Herbert, Wirksame Blende“ ist ein unglücklich gewählter Begriff. Er meint —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2006 Uhrzeit: 14:42:53 Herbert Pesendorfer Hallo Klaus! > Uff, das war jetzt viel Theorie. Danke – jetzt sehe ich schon etwas klarer. Eventuell wäre es nicht schlecht, den Kollegen auf seinen Fehler/sein Ungereimtheit aufmerksam zu machen. Wenn er nicht – wie im Augangsthread parteiisch ist, so sollte er diesen Argumenten folgen kö¶nnen 😉 > Zusammenfassend kann man den Rat > geben: > > Blendet auf, bis ihr die Schärfentiefe (hier jetzt besser > Schärfenuntiefe“) gerade noch akzeptieren kö¶nnt. Und blendet —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2006 Uhrzeit: 15:28:35 Georg Dahlhoff Thomas Hieronymi schrieb: > Oh, Georg … da muss ich widersprechen !!! 🙂 > > Mit Kleinbild KONNTE man in vielen Bereichen“ wirklich keine —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2006 Uhrzeit: 15:43:09 ernst parth Super Erklärung. Mö¶chte aber noch anmerken: Objektive bei voller öffnung bringen auch nicht unbedingt beste Qualität. Die vom Objektiv (also dem Glas) erzeugten Fehler werden kleiner wenn man abblendet .. Zumindest 1-2 Stufen abblenden ist oft ratsam. Ausserdem ist er inkonsequent bei der Wahl des Unschärfekreises. Für die Beugung nimmt der den Sensorpixel (0,0054mm) — was ja eigentlich bei einem Bayersensor auch nicht wirklich sinnvoll ist für die Tiefenschärfe aber die 0,015 Würde er für die Tiefenschärfe auch die 0,0054 nehmen dann wäre die Tiefenschärfe bei 4/3 bei gleicher Blende (!) sogar kleiner als bei KB … berücksichtigt man dass es bei einem bayersensor ja das Gesamtsystem Sensor-Interpolation-Schärfung den schärfeeindruck bestimmt, gibt es wohl noch etwas mehr Spielraum also für Sensoren bis etwa 12 oder 16Mpixel (Rauschen und die erforderliche optisch Güte der Objektive stehen auf einem anderen Blatt …) Den gleichen Spielraum haben aber natuerlich auch die grö¶sseren Sensoren. Wirklich durchdacht und fundiert scheint mir nichts in der Tabelle zu sein. lG ernst Klaus Schraeder schrieb: > Hallo Herbert, > > Wirksame Blende“ ist ein unglücklich gewählter Begriff. Er meint —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2006 Uhrzeit: 16:15:14 Guenter H. Hallo, ich verstehe nicht, welche Gedaken bei Horst (HKO) hinter solchen Ausarbeitungen stecken, zumal sie mannigfache Verfahrensfehler und missverständliche Begriffsverwendungen aufweisen. In seiner Zeit als aktiver Orchideen-Fotograf habe ich immer seine Arbeiten (sowhl Fotos wie auch Bücher) bewundert. Seit er sich in die -dann ja immer auch auf maximal mö¶gliche Forenbreite verö¶ffentlichten- Generalaussagen konzentriert, stehe ich seinen Aussagen und Behauptungen etwas hilflos gegenueber. Die so oft zu sehende Konzentration auf das Freistellvermö¶gen von 4/3 (die ja hier bei seinem Artikel auch eine primäre Rolle spielt) ist *ein* Punkt bei 4/3 – aber eben ganz sicher nicht der einzige. Manchmal hbe ich den Eindruck, dass es mit pseudowissentschaftlichen Abhandlungen ausschliesslich darum geht, die Nachteile von 4/3 und vor allem das absolute Unvermö¶gen dieses Formates aufzuzeigen, mit derartigen Kameras gute Bilder machen zu koennen. Nur, zumindest meine Praxis spricht dagegen. Sorry, aber mir ist das alles viel zu viel Theorie. Die Praxis zeigt mir, dass ich zufrieden sein kann – auch bei Verwendung von Offenblende 2,0, die er an anderer Stelle ja als nicht verwendbar bezeichnet. Für mich zählt das Bildergebnis und nicht die verbal und inhaltlich zurechtgebogene Theorie. Gruesse Guenter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2006 Uhrzeit: 18:20:37 Ernst Weinzettl Danke für diese Erklärung. Ich hatte eben das Gefühl, dass KB F=4,0 eher FT F=2,0 denn umgekehrt entsprechen müsste. Auf die Änderung der Bezugsquellen kam ich gar nicht. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2006 Uhrzeit: 18:30:23 Rolf Büllesfeld Klaus Schraeder schrieb: > > Blendet auf, bis ihr die Schärfentiefe (hier jetzt besser > Schärfenuntiefe“) gerade noch akzeptieren kö¶nnt. Und blendet —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2006 Uhrzeit: 18:34:45 Alex Wegel Hallo Rombert Knabben