Datum: 01.02.2006 Uhrzeit: 21:51:19 Michael Hanisch hi, wenn ich mit der e-500 eine minute lang belichte und dabei den objektivdeckel am objektiv lasse, erhalte ich ein schwarzes bild wobei jedoch in der linken oberen ecke ein deutlicher roter fleck ist. was ist das. ne art hotpixel oder was? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.02.2006 Uhrzeit: 22:31:39 Herbert Pesendorfer Hallo Michael! > wenn ich mit der e-500 eine minute lang belichte und dabei den > objektivdeckel am objektiv lasse, erhalte ich ein schwarzes bild > wobei jedoch in der linken oberen ecke ein deutlicher roter fleck > ist. > > was ist das. ne art hotpixel oder was? Wenn es ein Pixel ist, dann würde ich das auch so sehen. Bei langen Belichtungen ist bekannt, dass es eine leicht hellere Ecke gibt. Wenns ein Hotpixel ist, dann kannst du probieren, das mit dem Pixelmapping herauszunehmen. — Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.02.2006 Uhrzeit: 22:41:09 Wolfi Servus Michael, servus Herbert, bei einer Belichtungszeit würde ich die Rauschminderung zuschalten. Die farbigen Bildpunkte, müssen nicht zwangsläufig Hotpixel sein. Die entstehen bedingt durch die Senorentechnik bei jeder Digitalkamera. Liebe Grüße aus Starnberg Wolfi — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.02.2006 Uhrzeit: 22:53:43 Robert Schroeder Michael Hanisch wrote: > wenn ich mit der e-500 eine minute lang belichte und dabei den > objektivdeckel am objektiv lasse, erhalte ich ein schwarzes bild > wobei jedoch in der linken oberen ecke ein deutlicher roter fleck > ist. > > was ist das. ne art hotpixel oder was? Das ist das typische Langzeit-Rauschverhalten digitaler Kameras. Außer dem Fleck müsste über das ganze Bild verteilt auch noch buntes Gesprenkel zu sehen sein. Die Pixel, die das Gesprenkel bilden, sind die hot pixel“ der Fleck eine Steigerung davon. —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.02.2006 Uhrzeit: 23:30:00 Martin Hausberger Michael Hanisch schrieb: > hi, > > wenn ich mit der e-500 eine minute lang belichte und dabei den > objektivdeckel am objektiv lasse, erhalte ich ein schwarzes bild > wobei jedoch in der linken oberen ecke ein deutlicher roter fleck > ist. > > was ist das. ne art hotpixel oder was? > bei langer Belichtung kö¶nnte es sich auch um einen Lichteinfall durch das Okular handeln! um diesen zu verhindern am besten das Okular abdecken (die E1 hat dafür eigens einen eingebauten, per Hebel zu aktivierenden Sucherverschluss) greets — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.02.2006 Uhrzeit: 24:18:35 Guenter H. Hallo Martin, kaum anzunehmen, dass durch das Okular Licht auf den Sensor fällt, da der Schwingspiegel während der Belichtung den Weg zwischen Sucher und Sensor schliesst (Spiegelreflex-Prinzip). Und von Undichtigkeiten kann man nicht ausgehen. Das Okular sollte man schliessen bei Langzeitbelichtungen, um beispielsweise bei einer verzö¶gerten Auslö¶sung (Spiegelvorauslö¶sung) während der eigentlichen Belichtungsmessung kein Fremdlicht einfallen zu lassen, das zu fehlerhaften Messergebnissen führen kann. Vielmehr ist das angefragte Problem“ ein bekanntes Phänomen bei —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.02.2006 Uhrzeit: 24:52:24 Klaus Schraeder Die Antworten, die Du erhalten hast, sind leider nur teilweise richtig, ein Zeichen, wie leider mit Halbwissen und Vermutungen einfache Sachverhalte falsch dargestellt werden. Jeder CCD Sensor besitzt neben den regelmässigen Pixelstrukturen, die sich zeilen- und spaltenweise wiederholen, einen Ausleseverstärker. Dieser Ausleseverstärker befindet sich physikalisch gesehen beim Sensor in der rechten unteren Ecke. Durch die Bildumkehr gelangt in die rechte untere Ecke jedoch das Bild mit der linken oberen Ecke. Das Auslesen der Pixelwerte geschieht mit relativ hoher Frequenz, bei der E-1 mit 28 MHz, bei der E-500 noch etwas hö¶her. Dieser Leseverstärker muss nun mit dieser hohen Frequenz den nachfolgenden (Sample&Hold) Schaltkreis treiben, wobei wegen der kapazitiven Belastung auch relativ hohe Strö¶me anfallen. Diese hohen Strö¶me ereignen sich jedoch nur im Bereich des Ausleseverstärkers, und damit erwärmt sich der Sensor an dieser Stelle stärker. Ein Erwärmung führt jedoch zu einer hö¶heren Elektronenbeweglichkeit, damit zu hö¶herer Empfindlichkeit an dieser Stelle. Gleichzeitig nimmt hier das Rauschen zu, wegen der hö¶heren Temperatur. Und das führt zu einem an dieser Stelle hö¶heren Dunkelstrom, der den Pixeln an dieser Stelle Ladungen zuführt- und das ist es, was Du bei Langzeitbelichtungen siehst. Nämlich eine ö¶rtliche Abweichung von der sonst statistischen Verteilung des Dunkelstromes, der über die Belichtungszeit aufintegriert wird. Dieser Effekt wird verstärkt, wenn vorher eine Reihe Aufnahmen hintereinander genommen werden. Abhilfe: Warten nach einer Aufnahmeserie, bis sich wieder eine gleichmässige Temperatur über dem Sensor eingestellt hat, also so rund 5 Minuten nach einer Aufnahmeserie. Allein dieser Effekt ist für das von Dir beschriebene Phänomen verantwortlich, und hat nichts zu tun mit Lichteinfall oder Hotpixel oder so, und das Pixelmapping hilft da garnichts. Leute, wenn ihr es nicht genau wisst, solltet ihr Euch nicht in Vermutungen ergehen. ;-(( Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.02.2006 Uhrzeit: 24:58:11 Alex Wegel Hallo Michael Hanisch