Test / Zuiko 50mm F2.0 Makro

Datum: 06.01.2006 Uhrzeit: 20:18:17 Rombert Knabben Endlich bin ich mal dazu gekommen den kleinen Test mal online zu stellen. Ich werde ihn noch erweitern, wenn ich mehr Zeit habe. Link: http://www.bildderwoche.com/Tests/Objektive/Macro-Zuiko_50mm_002.htm Über Kritik und Anregungen freue ich mich immer. Gruß Rombert — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.01.2006 Uhrzeit: 18:07:34 Michael Busch Rombert Knabben schrieb: > Endlich bin ich mal dazu gekommen den kleinen Test mal online zu > stellen. > Ich werde ihn noch erweitern, wenn ich mehr Zeit habe. > > Link: > http://www.bildderwoche.com/Tests/Objektive/Macro-Zuiko_50mm_002.htm > > Über Kritik und Anregungen freue ich mich immer. > > Gruß Rombert > Hallo Rombert, toller Test, der jedoch eine Frage bei mir aufwirft.Wie wurde das Auflö¶sungsvermö¶gen gemessen? Ich habe gelesen (Colorfoto), dass die Auflö¶sung bei der E-300/-500 auf Grund des Pixelabstandes bereits ab Blende 9 durch Beugungseffekte abnimmt. So wie ich verstanden habe, unabhängig vom benutzten Objektiv! Würde mich über eine Aufklärung freuen. Viele Grüße, Michael — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.01.2006 Uhrzeit: 21:59:31 Thomas Warger Hallo! Colorfoto hat meiner Meinung nach überhaupt eine sehr eigene Meinung zu Olympus… Nachdem ich alle Tests zusammengetragen habe und verglichen habe, ist mir klar geworden, dass einige Zeitungen/Autoren wohl auf Canon/Nikon schwö¶ren… Anders kann ich mir die teilweise sehr unterschielichen Aussagen nicht erklären. Die Bewertungen der E-500 waren schon ziemlich unterschiedlich. Warum sie im Vergleich zur 350D und zu D50/70 so schlecht abschneidet kann ja auch niemand so wirklich begründen. Das Argument mit dem Rauschen ist ja so eine Sache. Alle erwähnen es als sehr negativ, wobei die automatische Rauschminderung aber nur in einer Zeitung erwähnt wird… Ob Colorfoto Beugungseffekte ab Blende 9 feststellen will ist meiner (bescheidenen) Meinung nach ziemlich relativ… Ein drittes Zuiko Macro?? Stimmt das Gerücht“ des ~100er Makros —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.01.2006 Uhrzeit: 4:24:47 Alex Wegel Hallo Michael Busch wrote: > Auflö¶sungsvermö¶gen gemessen? Ich habe gelesen (Colorfoto), dass > die Auflö¶sung bei der E-300/-500 auf Grund des Pixelabstandes > bereits ab Blende 9 durch Beugungseffekte abnimmt. So wie ich > verstanden habe, unabhängig vom benutzten Objektiv! > Würde mich über eine Aufklärung freuen. Wenn ich das richtig zusammenbekomme, müsste der Hauptdurchmesser eines Beugungsscheibchens (also der Figur“ als die ein Bildpunkt —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.01.2006 Uhrzeit: 13:19:24 paul Hallo, auf die Zeitschriftetests gebe ich gar nichts. Color-Foto ist mit Canon verheiratet und Foto Magazin scheint noch einigermassen neutral zu sein. Gruss Paul — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.01.2006 Uhrzeit: 15:51:56 Rombert Knabben Ich bin gerade in der Vorbereitung einen kleinen Test für das Zuiko 14-45mm zu schreiben, der sollte aber was umfangreicher sein, bzw. dann werde ich auch Ergänzungen zum 50mm geben. Da werde ich versuchen, die Frage mit der Beugungsunschärfe zu klären. Vorab: Das durch die Beugungseffekte ab Blende 8 die Auflö¶sung abnimmt, wird wahrscheinlich stimmen. Schlimm finde ich das nicht. Dafür habe ich bei einer Offenblende eine Auflö¶sung, die Kleinbildobjektive in der Regel nicht liefern kö¶nnen. Aber es gibt noch andere offene Fragen zum 50mm: 1) Warum nimmt die Vignettierung bei gö¶ßeren Abbildungsmaßstäben ab? 2) Warum gibt es einen Lichtverlust bei grö¶ßeren Abbildungsmaßstäben? 3) Warum sind andere Macros so schlecht ????? 🙂 Gruß Rombert — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.01.2006 Uhrzeit: 18:55:17 Manfred Strobl Hallo Rombert! Zunächst mö¶chte auch ich Dir ein großes Lob für Deinen Test aussprechen – würde mich freuen, wenn Du wie angekündigt mit dem kleinen Kitobjektiv fortsetzt. Zwei Deiner Fragen meine ich zumindest kursorisch beantworten zu kö¶nnen. zu 1) Der Ausschnitt des Bildkreises wird, wenn ich mich richtig entsinne, mit zunehmendem Abbildungsmaßstab kleiner, wodurch die vignettierten Randbereiche schlicht abgeschnitten werden. zu 2) Das hängt mit dem notwendigen Auszug für die Fokussierung im Nahbereich zusammen. Beim Maßstab 1:1 beträgt der Lichtverlust ganze 2 Blenden. Gruß Manfred — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————