50mm Macro vergleich 14-54

Datum: 02.01.2006 Uhrzeit: 23:09:10 Rombert Knabben Hallo, da habe ich mich aber gewundert. Bei einem kleinen Test, stellte ich fest, dass der Bildauschnitt bei gleicher Brennweite deutlich anders ist. D.h. das Zuiko 50mm F2.0 müsste im Nahbereich eine grö¶ßere Brennweite haben, oder?? Hier die Vergleichsbilder: http://www.bildderwoche.com/Tests/Objektive/Macro-Vergleich_001.htm Gruß Rombert — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2006 Uhrzeit: 23:16:45 Stefan Hendricks, oly-e.de Rombert Knabben schrieb: > Hallo, > da habe ich mich aber gewundert. > Bei einem kleinen Test, stellte ich fest, dass der Bildauschnitt > bei gleicher Brennweite deutlich anders ist. > D.h. das Zuiko 50mm F2.0 müsste im Nahbereich eine grö¶ßere > Brennweite haben, oder?? > > Hier die Vergleichsbilder: > http://www.bildderwoche.com/Tests/Objektive/Macro-Vergleich_001.htm Das kann man so nicht vergleichen, da die Objekive ja eine unterschiedliche Baulänge haben und sich die Brennweite auf den Brennpunkt bezieht, der je nach Objektiv mal weiter vorne oder hinten im selbigen liegt. Mit zunehmender Motivdistanz wird sich der Bildwinkel dann wieder mehr und mehr angleichen. Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2006 Uhrzeit: 23:23:38 Rombert Knabben > Das kann man so nicht vergleichen, da die Objekive ja eine > unterschiedliche Baulänge haben und sich die Brennweite auf den > Brennpunkt bezieht, der je nach Objektiv mal weiter vorne oder > hinten im selbigen liegt. Jetzt habe ich aber Schwierigkeiten die Objektive mit einander zu vergleichen? Bzw. jetzt stellt sich die Frage, wo bekomme ich Infos, wo der Brennpunkt ist? > Mit zunehmender Motivdistanz wird sich der Bildwinkel dann wieder mehr > und mehr angleichen. Das habe ich auch festgestellt. Ab 1m ist es der Bär wieder gleichgroß! Gruß Rombert — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2006 Uhrzeit: 23:30:04 Stefan Hendricks, oly-e.de Rombert Knabben schrieb: >> Das kann man so nicht vergleichen, da die Objekive ja eine >> unterschiedliche Baulänge haben und sich die Brennweite auf den >> Brennpunkt bezieht, der je nach Objektiv mal weiter vorne oder >> hinten im selbigen liegt. > > Jetzt habe ich aber Schwierigkeiten die Objektive mit einander zu > vergleichen? Du musst die Kamera eben so einrichten, dass die Abbildung des Motive gleich gross ist. Ein Lineal im Bild leistet dabei gute Dienste. > Bzw. jetzt stellt sich die Frage, wo bekomme ich Infos, wo der > Brennpunkt ist? Ich fürchte, das wird schwierig werden. Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2006 Uhrzeit: 24:15:46 Martin_Reiner Eher anders herum. Das 14-54 hat im Nahbereich sehr wahrscheinlich keine 54mm mehr, was auch typisch für innenfokussierte Zooms ist. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.01.2006 Uhrzeit: 8:44:54 Marius Kö¶nig Rombert Knabben schrieb: > > Jetzt habe ich aber Schwierigkeiten die Objektive mit einander zu > vergleichen? Bzw. jetzt stellt sich die Frage, wo bekomme ich > Infos, wo der Brennpunkt ist? Der Brennpunkt ist, wenn du richtig fokussiert hast, exakt auf der Sensorebene. Was hier interessiert, ist der Nodalpunkt und nicht der Brennpunkt. Und der ist nur durch Versuche zu ermitteln (es sei denn, man hat einen Supercomputer und Software zur Optik-Berechnung). Klaus Schraeder hat das dankenswerterweise bereits getan (bin stolzer Besitzer seines schö¶nen Panowinkels und der dazu gehö¶renden Infos :-))): Nach seinen Angaben liegt der Nodalpunkt baim 14-54er bei 54 mm Brennweite bei 53 mm vor dem Stativgewinde der E-300, das ziemlich genau mit der Sensorebene zusammenfällt. beim 50er Makro liegt der Nodalpunkt bei 61 mm. Beide Angaben beziehen sich jedoch auf Entfernungseinstellung unendlich. Da das Zoom Innenfokussierung hat, sollte sich der Nodalpunkt beim Fokussieren nicht bewegen, beim Makro jedoch sehr wohl und zwar gewaltig. Das erklärt mit Sicherheit die Unterschiede. Wäre der Abstand zwischen NODALPUNKT und Motiv bei beiden Aufnahmen gleich gewesen, wäre der Unterschied zumindest nicht so groß gewesen. Es kommt nämlich noch ein anderer Faktor hinzu: Bei Optiken mit Innenfokussierung ändert sich beim Fokussieren der effektive Bildwinkel in der Regel nicht oder nur minimal. Bei normal fokussierten Objektiven hingegen ganz massiv – im Prinzip verlängert sich die Brennweite mit geringerer Abbildungsweite erheblich – wenn ich mich noch richtig an meine Ausbildungszeit an der Staatslehranstalt für Photographie in München erinnere, verdoppelt sich die Brennweite bei Abbildungsmaßstab 1 : 1. Im Prinzip hat das 50er bei dem bei dir eingesetzten Maßstab (ich schätze jetzt mal auf ca. 1 : 4) dadurch gute 80 mm Brennweite, das Zoom jedoch nicht (obwohl es wie ein Widerspruch klingen mag, dass sich die Brennweite des ZOOMS nicht verändert, die der Festbrennweite aber schon…). Gleiche Abbildungsgrö¶ße bei gleichem Nodalpunkt hättest du also nur dann erhalten, wenn du das Makro mit einem Innenfokus-Zoom mit mindestens 80 mm Brennweite verglichen hättest, nicht mit ca. 50. Viele Grüße Marius — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.01.2006 Uhrzeit: 9:40:13 Helge Süß Hallo Marius! > Der Brennpunkt ist, wenn du richtig fokussiert hast, exakt auf > der Sensorebene. Der Brennpunkt eines optischen Systems ist dort, wo sich parallel einfallende Strahlen treffen (idealer weise für den genutzten Bereich des Spektrums in einem Punkt). > Was hier interessiert, ist der Nodalpunkt und nicht der Brennpunkt. Korrekt. Im Nodalpunkt (eigentlich perspektivisches Zentrum) sitzt der Schwerpunkt“ der Abbildung. Von dort aus wird der ——————————————————————————————————————————————