Datum: 12.04.2012 Uhrzeit: 15:47:45 Marco Matznohr Hallo Helge, das wäre ja wirklich super. Wenn ich Dich irgendwie unterstützen kann gib mir einfach Bescheid. Gruß Marco Helge Suess schrieb: > Mit dem kleinsten Prozessor schaffe ich 8 verschiedene, > vordefinierte Verzö¶gerungsstufen (mit 3 Schaltern einstellbar). > Das ist die günstigste Variante, sie kommt mit 6-7 Bauteilen aus > (dei alle hier liegen). Da steckt das Geld eher in Stecker und > Gehäuse. > > Dann gäbe es was mit etwas mehr Rechenleistung, einer Anzeige und > 100-200 Stufen, die ganz fein abgestuft einstellbar sind. Das > wird etwas mehr Aufwand und Material. > >> Das wäre wirklich was ganz Feines. Da mir >> selbst die elektronischen Kenntnisse fehlen, würde ich es kaufen. > > Ok, ich werde mir die Sache ansehen und mal kalkulieren. > > Helge ;-)=) > 12 > > — > posted via https://oly-e.de — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2006 Uhrzeit: 25:11:33 Rolf Büllesfeld Hallo Peter, ich kann Dir zwar keine Tipps geben, doch mit meinem FL36 habe ich das gleiche Problem. Blitzen ist für mich damit viel komplizierter als z.B. mit einem 45CT von Metz ohne Oly-SCA-Adapter, sondern ausschließlich im Automatikbereich. Das bestätigt nur meine Erfahrung, dass Blitzen am besten klappt mit Erfahrung und ohne viele Automatiken. Ich habe mit dem FL 36 und der E-1 zwar viele befriedigende Blitzaufnahmen gemacht, jedoch noch nie excellente. Gruß Rolf Bü — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.01.2006 Uhrzeit: 8:33:03 Wolfi Hallo Peter, schau doch mal auf die Seite http://www.dforum.de/ dann Technik und dann kommt ein schö¶ner Artikel über das Blitzen. Natürlich ist ein ein Artikel über Canon Blitzgeräte, aber die Olympus Geräte funktionieren auch nicht anders. Liebe Grüße Wolfi — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.01.2006 Uhrzeit: 9:01:13 Rainer Fritzen Hallo Wolfi, ein sehr brauchbarer Artikel, der viel Interessantes zusammenfasst. Vielen Dank für den Hinweis Gruß Rainer — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.01.2006 Uhrzeit: 9:04:28 Helge Süß Hallo! Wenn dir die Zusammenhänge zwischen Zeit/Blende und die Wirkung von Umgebungslicht klar sind ist ja schon viel gewonnen. Wenn du dazu noch einiges an Korrektur einstellst nimmst du dir auch die Zeit eine Szene zu beurteilen und darauf zu reagieren. Wenn mehrere Automatiken gleichzeitig arbeiten kann es vorkommen dass sich Regelkreise gegenseitig aufschaukeln oder beeinflussen. Auch dürfte die Logik, die Oly den Korrekturfunktionen zugrunde gelegt hat nicht immer dem logischen Empfinden entsprechen. Fragen dazu tauchen immmer wieder auf (Beli-Korrektur, Blitz an der Kamera, Blitz am Blitz — ich habe mir nie die Mühe gemacht rauszufinden was wann was tut). Ein Versuch: Kamera und Blitz beide in M“ verwenden. Als —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.01.2006 Uhrzeit: 15:05:32 Peter Daub Vielen Dank für die Antworten. Das manuelle Blitzen werde ich wohl mal grundsätzlich ausprobieren müssen. Das wird vermutlich mit Erfahrung am ehesten kontrollierbar sein. Trotzdem sollte doch auch die Automatik sehr dosiert beherrschbar sein. Vermutlich ist sie das auch, nur noch nicht durch mich. Ich arbeite noch dran. Die Artikel im DForum betr. Blitzen bei Canon kenne ich schon. Die sind auch sehr informativ. Ganz übertragbar sind sie aber nicht. Hypothese von mir ist auch, dass der Oly-Blitz in der Automatik weiße Flächen extrem scheut und auf Teufel komm raus abdunkelt, viel mehr als bei anderen Herstellern. Das würde zumindest einige meiner Testaufnahmen erklären (Leider aber nicht alle). Wie wäre es mal mit einem E-System-Blitz-Tutorial. Es wäre klasse, wenn dafür jemand mal in der Lage wäre. Gruß, Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.01.2006 Uhrzeit: 19:26:10 Jö©rö´me FONTAINE Unter folgenden Links kannst du sehr viele gute Tipps lesen bezüglich der Zusammenarbeit von E1 und FL 50 bzw. 36: http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1022&thread=16048466&page=1 http://fourthirdsphoto.com/content/view/15/34/ Ich hoffe, dir damit vielleicht weiter geholfen zu haben. MfG Jö©rö´me — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.01.2006 Uhrzeit: 2:36:48 Christian Meier Hallo Wolfi, habe mir gerade den Link durchgelesen. Canon verwendet in der Zeitautomatik den Blitz immer als Aufhellblitz und die Zeitautomatik tut so als gäbe es keinen Blitz. Bei der E-1 ist dies nicht so. Den gleichen Effekt erzielt man allerdings, wenn ich mich nicht irre, indem man auf den zweiten Vorhang blitzt? Richtig oder ganz falsch? Danke Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.01.2006 Uhrzeit: 2:34:40 Dieter Bethke Hallo Wolfi, am Wed, 04 Jan 2006 08:11:03 +0100 schriebst Du: > Eine tolle Blitzanleitung das wäre doch mal ein Fall für die > Olypedia! Ja, genau! Hau rein. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://fotofreaks.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.01.2006 Uhrzeit: 13:01:45 Heiko Kanzler Dieter Bethke wrote: >> Eine tolle Blitzanleitung das wäre doch mal ein Fall für die >> Olypedia! > > Ja, genau! Hau rein. Genau. Und wenns geht eine Anleitung und Sammlung von Tipps und Tricks zum Blitzen mit Systemblitzgeräten. Für Studioblitzanlagen gibts ja Bücher und Anleitungen zuhauf. PS: Habe gesten mal wieder mit Joghurtbechern als Bouncer gespielt. Wusstet Ihr der Ehrmann Früchttraum“ eine Farbtemperatur von 4500° —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.01.2006 Uhrzeit: 13:06:03 Heiko Kanzler Peter Daub wrote: > Hypothese von mir ist auch, dass der Oly-Blitz in der Automatik > weiße Flächen extrem scheut und auf Teufel komm raus abdunkelt, > viel mehr als bei anderen Herstellern. Ich würde diesbezüglich eher der ESP-Messung die Schuld geben. Versuche es doch mal mit Mittenbetont oder Spotmessung. — Liebe Grüße aus Berlin, Heiko Kanzler http://www.heikokanzler.de Ich produziere mit viel zu hohem finanziellen Aufwand miserable —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.01.2006 Uhrzeit: 13:07:43 Heiko Kanzler Jö©rö´me FONTAINE wrote: > Ich hoffe, dir damit vielleicht weiter geholfen zu haben. Da sind ein paar gute Sachen bei, vor allem der Hinweis darauf, die Kamera im A-Modus zu verwenden. Übrigens, die dort gegebenen Tipps kann man auch für Metz-Blitze bzw. die alten Olympus-Lichtgeber adaptieren. Nur der Hinweis auf FP ist dann obsolet. — Liebe Grüße aus Berlin, Heiko Kanzler http://www.heikokanzler.de Ich produziere mit viel zu hohem finanziellen Aufwand miserable —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.01.2006 Uhrzeit: 18:42:39 Peter Daub Heiko Kanzler schrieb: > Ich würde diesbezüglich eher der ESP-Messung die Schuld geben. > Versuche es doch mal mit Mittenbetont oder Spotmessung. ESP-Messung führt auch grundsätzlich zu dem Problem. Auf diese Eigenart habe ich mich schon grö¶ßtenteils eingestellt. Meine Vermutung (oder eher Arbeitshypothese)ist, dass dies mit der Blitzbelichtung noch mal verstärkt wird, weil die ganz hellen Flächen das Blitzlicht überproportional stark reflektieren kö¶nnen. Ich werde die Mittenbetonte- und die Spotmessung auch mal in mein Versuchsprogramm aufnehmen. Und den Artikel von English Bob werde ich mir auch mal in Ruhe zu Gemüte führen. Gruß, Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.01.2006 Uhrzeit: 10:52:33 Peter Fronteddu Peter Daub schrieb: > Das manuelle Blitzen werde ich wohl mal grundsätzlich > ausprobieren müssen. Das wird vermutlich mit Erfahrung am > ehesten kontrollierbar sein. Das kann auch im Zeitalter von Blitz TTL nicht schaden. Spätestens, wenn Du mehrere Blitze ohne TTL verwenden willst, stehst Du im Regen. Tip: Günter Spitzing´s Blitzbuch – gibts nur noch gebraucht. Das ist Stand der Technik von 1973. Also alles ganz manuell 🙂 Abr da Licht immer noch Licht ist, hat sich am Grundsätzlichen nichts geändert. Grüße Peter ——————————————————————————————————————————————
Blitzbelichtung E-1 – FL50 Buch mit 7 Siegeln?
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu People ll
-
Olyknipser zu People ll
-
rwadmin zu People ll
-
Olyknipser zu People ll
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Thomas N zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
Neueste Themen
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin