Datum: 02.01.2006 Uhrzeit: 6:30:29 Bernhard W. Guten Morgen liebe Leute, nun das Thema zwingt mich natürlich auch zum Grübeln, was das wohl sein kö¶nnte. Dabei kommen mir folgende Aussagen aus dem innersten Olycirkel immer wieder in den Sinn: – leuchtene Augen und – schelmisches Grinsen – die Frage, was hätten wir denn gerne? – ein Wackelschutz gibt es ja schon! Und zu guter Letzt meine ich irgendwo die Aussage von Günter Hamich, dem low light Spezialisten, dass sich Kollegen in Verbindung mit den 2,0 Optiken danach die Finger lecken würden, im Kopf zu haben. Also, was kann das Alleinstellungsmerkmal nur sein? Richtig: Ein patentierter M E GA – A N T I R A U S C H B O O S T E R auf Hardware/Senorbasis. Fragt mich aber nicht danach wie sowas mö¶glich sein sollte. Vielleicht ja durch einen 3 x so dicken Sensor. Das ist doch ganz klar! Schelmisches Grinsen oder leuchtene Augen bekommt man nur, wenn man gaaaaanz sicher sein kann, dass das auf ein ungeteilt positives Echo stö¶ßt und wo man seine Archillesferse im (System)Kampf unverwundbar macht. Und das ist im 4/3 System in den Augen der großen Mehrheit und Fachwelt nun mal das Sensorrauschen. Bei einem fototechnisch vollkommen neuen Feature, weiss man das doch nie ganz sicher, wie es angenommen wird und allermeistens werden totale Neuerungen erst einmal kritisch beäugt und hierzulande ob seiner wirklichen Nützlichkeit verissen. Das fing ja hier schon an, mit einem angeblichen EVF einer E-3xx. Gruß Bernhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2006 Uhrzeit: 8:53:26 J_vdBerken …. wie wäre es mit eingebauter DXO-Software oder ähnlichem ? lg Jürgen Bernhard W. schrieb: > Guten Morgen liebe Leute, > > nun das Thema zwingt mich natürlich auch zum Grübeln, was das > wohl sein kö¶nnte. > > Dabei kommen mir folgende Aussagen aus dem innersten Olycirkel > immer wieder in den Sinn: > > – leuchtene Augen und > – schelmisches Grinsen > – die Frage, was hätten wir denn gerne? > – ein Wackelschutz gibt es ja schon! > > Und zu guter Letzt meine ich irgendwo die Aussage von Günter > Hamich, dem low light Spezialisten, dass sich Kollegen in > Verbindung mit den 2,0 Optiken danach die Finger lecken würden, > im Kopf zu haben. > > Also, was kann das Alleinstellungsmerkmal nur sein? > > Richtig: Ein patentierter M E GA – A N T I R A U S C H B O O S T > E R auf Hardware/Senorbasis. Fragt mich aber nicht danach wie > sowas mö¶glich sein sollte. Vielleicht ja durch einen 3 x so > dicken Sensor. > > Das ist doch ganz klar! Schelmisches Grinsen oder leuchtene Augen > bekommt man nur, wenn man gaaaaanz sicher sein kann, dass das auf > ein ungeteilt positives Echo stö¶ßt und wo man seine > Archillesferse im (System)Kampf unverwundbar macht. Und das ist > im 4/3 System in den Augen der großen Mehrheit und Fachwelt nun > mal das Sensorrauschen. > > Bei einem fototechnisch vollkommen neuen Feature, weiss man das > doch nie ganz sicher, wie es angenommen wird und allermeistens > werden totale Neuerungen erst einmal kritisch beäugt und > hierzulande ob seiner wirklichen Nützlichkeit verissen. Das fing > ja hier schon an, mit einem angeblichen EVF einer E-3xx. > > Gruß > Bernhard > — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2006 Uhrzeit: 10:55:50 Hartmut E. Ein Antirauschsystem lässt sich durch Tiefstkühlung erreichen, wie ich vor einiger Zeit las. Quasi Schockfrostung des Sensors und Null-Rauschen als Ergebnis. Braucht wohl nur einiges an Strom, aber vielleicht hat Olympus genau dieses Problem gelö¶st. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2006 Uhrzeit: 11:15:19 Rolf-Christian Müller Hartmut E. schrieb: > Ein Antirauschsystem lässt sich durch Tiefstkühlung erreichen, > wie ich vor einiger Zeit las. Quasi Schockfrostung des Sensors > und Null-Rauschen als Ergebnis. Braucht wohl nur einiges an > Strom, aber vielleicht hat Olympus genau dieses Problem gelö¶st. > Kleinst-AKW oder Brennstoffzelle? In der Kamera! Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2006 Uhrzeit: 12:14:23 rolf-peter riemer wer Sensoren von Staub befreien kann, der wird auch das Rauschen abschütteln *lol* grüße rope — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2006 Uhrzeit: 13:27:04 Dirk Verheyen ….vielleicht kommt Olympus der Canonkonkurrenz mit einem RGB-Chip zuvor ? (Was um einiges wichtiger wäre, als das ständige Pixelcounting) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2006 Uhrzeit: 14:06:41 Werner Enzhammer Hartmut E. wrote: > Ein Antirauschsystem lässt sich durch Tiefstkühlung erreichen, > wie ich vor einiger Zeit las. Quasi Schockfrostung des Sensors > und Null-Rauschen als Ergebnis. Braucht wohl nur einiges an > Strom, aber vielleicht hat Olympus genau dieses Problem gelö¶st. Wäre dann nur noch das Kondenswasser- und/oder Vereisungsproblem zu lö¶sen. Vielleicht mit einem kleinen Scheibenwischer/Eiskratzer vor dem Sensor? Gruß Werner PS: Tschuldigung. Hatte irrtümlich den Mailbutton angeklickt. —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2006 Uhrzeit: 14:21:59 Alexander Kraus Dirk Verheyen schrieb: > ….vielleicht kommt Olympus der Canonkonkurrenz mit einem > RGB-Chip zuvor ? Seit wann besitzt Olympus eigene Expertise auf dem Gebiet der Chipentwicklung? Olympus ist auf externe Chipentwickler angewiesen und diese würde eine solche Neuentwicklung hö¶chstwahrscheinlich allen DSLR-Herstellern anbieten – den grö¶ßten vermutlich zuerst. Gruß Alexander — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2006 Uhrzeit: 14:51:21 Dirk Verheyen Vielen Dank für die Belehrung! Aber mit Kooperationspartner Panasonic/Matsushita ist ein Chipentwickler/-produzent vorhanden. Allerdings sind japanische Wirtschaftsbündnisse nicht unbedingt haltbarerer als andere…. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2006 Uhrzeit: 14:52:22 Bernhard W. Ein solches Aggregat kö¶nnte vielleicht eine Pufferisolierung“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2006 Uhrzeit: 14:56:57 Bernhard W. Alexander Kraus schrieb: > Dirk Verheyen schrieb: > >> ….vielleicht kommt Olympus der Canonkonkurrenz mit einem >> RGB-Chip zuvor ? > > Seit wann besitzt Olympus eigene Expertise auf dem Gebiet der > Chipentwicklung? Olympus ist auf externe Chipentwickler > angewiesen und diese würde eine solche Neuentwicklung > hö¶chstwahrscheinlich allen DSLR-Herstellern anbieten – den > grö¶ßten vermutlich zuerst. > Gruß > Alexander > Das spricht dann wieder für ein Schockfroster oder adäquates. Das Modul wir dann einfach am zugekauften Sensor angepappt. Un da fällt mir ein. Olympus ist doch in der Medizintechnik groß an. Schlummern da nicht irgendwo verwertbare Technologien? Gruß Bernhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2006 Uhrzeit: 15:31:46 Frank Weymann Liebe Olyfreunde, ich kann diese Diskussionen um das Rauschen der Olympus Kameras überhaupt nicht nachvollziehen. Mein Olympus E-300 rauscht jedenfalls nicht, selbst in absolut stiller Umgebung ist da nichts zu hö¶ren. Lediglich beim Auslö¶sen hö¶rt man ein leises Klacken, was ich aber sehr schö¶n finde. Herzliche Grüße Frank — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2006 Uhrzeit: 15:46:54 Bernhard W. Frank Weymann schrieb: > Liebe Olyfreunde, > > ich kann diese Diskussionen um das Rauschen der Olympus Kameras > überhaupt nicht nachvollziehen. Mein Olympus E-300 rauscht > jedenfalls nicht, selbst in absolut stiller Umgebung ist da > nichts zu hö¶ren. Lediglich beim Auslö¶sen hö¶rt man ein leises > Klacken, was ich aber sehr schö¶n finde. > > Herzliche Grüße > Frank > Hallo Frank, mit Rauschen ist nicht das Motorgeräusch gemeint. Das ist bei der E-300, wie ich finde super genial. Das surrt so schö¶n zackig wie ein stark gedämpfter Motordrive einer Analogkamera. Da bin ich als E-1 Besitzer ein klein wenig neidisch drauf, obwohl sie noch leiser ist. Mit Rauschen ist das grieselige Bild“ bei hohen Isoeinstellungen —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2006 Uhrzeit: 15:53:27 Alexander Kraus Dirk Verheyen schrieb: > Vielen Dank für die Belehrung! Sorry, es lag nicht in meiner Absicht belehrend zu wirken. Gruß Alexander — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2006 Uhrzeit: 16:29:27 Guenter Hamich Bernhard schrieb; > Und zu guter Letzt meine ich irgendwo die Aussage von Günter Hamich, dem low light Spezialisten, dass sich Kollegen in Verbindung mit den 2,0 Optiken danach die Finger lecken würden, im Kopf zu haben< Hallo Bernhard, ich denke, da wirfst Du etwas durcheinander. Eine Aussage von mir, dass das von Olympus angekündigte Alleinstellungsmerkmal in Verbindung mit Low-Light oder rauscharmem Sensor zu sehen sein soll, gibt es nicht von mir. Mö¶glich ist vieles, aber so wie hier angenommen, habe ich es nie gesagt. Dies nur zur Klarstellung, damit mir hinterher nicht wieder irgend jemand etwas an die Backe" zu binden versucht (wir haben ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Datum: 02.01.2006 Uhrzeit: 16:30:18 Manfred Paul Bernhard W. schrieb: >> ich kann diese Diskussionen um das Rauschen der Olympus Kameras >> überhaupt nicht nachvollziehen. Mein Olympus E-300 rauscht >> jedenfalls nicht, selbst in absolut stiller Umgebung ist da >> nichts zu hö¶ren. Lediglich beim Auslö¶sen hö¶rt man ein leises >> Klacken, was ich aber sehr schö¶n finde. Frank, > > mit Rauschen ist nicht das Motorgeräusch gemeint. auweh Bernhard, da biste dem Frank aber schö¶n auf den Leim gegangen 😉 Gruss Manfred — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2006 Uhrzeit: 17:39:33 Hans Wein Bernhard W. schrieb: > Mit Rauschen ist das grieselige Bild“ bei hohen Isoeinstellungen —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2006 Uhrzeit: 17:53:19 Rolf-Christian Müller Bernhard W. schrieb: > Hallo Frank, > > Mit Rauschen ist das grieselige Bild“ bei hohen Isoeinstellungen —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2006 Uhrzeit: 17:53:19 Martin_Reiner Alexander Kraus schrieb: > Dirk Verheyen schrieb: > >> ….vielleicht kommt Olympus der Canonkonkurrenz mit einem >> RGB-Chip zuvor ? > > Seit wann besitzt Olympus eigene Expertise auf dem Gebiet der > Chipentwicklung? Olympus ist auf externe Chipentwickler > angewiesen und diese würde eine solche Neuentwicklung > hö¶chstwahrscheinlich allen DSLR-Herstellern anbieten – den > grö¶ßten vermutlich zuerst. > Gruß > Alexander Vielleicht ist die Technik ja für die anderen, die auf grö¶ßere Sensoren gesetzt haben, einfach zu teuer? Lass das Ding wegen des sehr komplexen Wunderdesigns“ bei einer —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2006 Uhrzeit: 18:02:07 Frank Weymann Ich immer, mit meinen blö¶den Witzen… Sorry, war aber nicht bö¶se gemeint… Herzliche Grüße an alle Frank — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2006 Uhrzeit: 18:14:22 Rolf-Christian Müller Frank Weymann schrieb: > Ich immer, mit meinen blö¶den Witzen… > > Sorry, war aber nicht bö¶se gemeint… > > Herzliche Grüße an alle > Hallo Frank, momentan lachen wir nicht über *Deinen* Witz. Rolf :))))) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2006 Uhrzeit: 18:16:01 Mill Elf Hans Wein schrieb: > Nicht mehr lange… Aus gewö¶hnlich gut informierten Kreisen habe > ich soeben eine vertrauliche Nachricht zugespielt bekommen, wonach > die neue Sensorgeneration erstmalig die Erkenntnisse eines > deutschen Nobelpreisträgers anwenden wird und ein supraleitender > Sensor zum Einsatz kommt. Details darf ich hierzu nicht verraten, > aber so viel sei gesagt: Der einzige Nachteil dieser bahnbrechenden > Technik ist derzeit vor allem akustistischer Art, da der für die > Kühlung benö¶tigte flüssige Stickstoff beim Durchströ¶men der > Kühlschlangen ein leises Rauschen erzeugt. Da dies aber hö¶chstens > Leute mit sehr empfindliche Ohren stö¶ren soll, wird aus > Gewichtsgründen aber auf eine Schallkapselung verzichtet. Premiere!!! Ich dachte wir haben vorgestern in den 1. Januar und nicht 1. April reingefeiert!??? *Hmmpf* … hoffentlich wird bald konkretes verö¶ffentlicht – ich mnag nicht mehr … Gruss, Micha … —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2006 Uhrzeit: 18:49:21 Christof meine e-1 kennt das problem auch noch nicht. Wo muß man denn den Almdudler reinschütten? Ich dachte immer das abgedichtete Gehäuse ist für die Alkoholrauschfreiheit verantwoprtlich? Gruß Christof — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2006 Uhrzeit: 19:00:33 Heinz Na, wenn da mal nicht der EVF mit gemeint ist.. Heinz — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2006 Uhrzeit: 19:22:25 Peter Eckel > Na, wenn da mal nicht der EVF mit gemeint ist.. Das will ich nicht hoffen. Dann kö¶nnen sie, was mich betrifft, das Teil nämlich behalten. EVF ist m.E. ein Argument im Low Level-Segment, nämlich bei Leuten, die es von ihrer Kompaktknipse gewö¶hnt sind, das Display als Sucher zu nehmen, und bei Leuten, die gerne kleine Filmchen mit ihrer Kamera drehen. Ansonsten müßte Olympus schon einen Quantensprung bringen, was die EVF-Technik angeht, damit die Sache überhaupt brauchbar wäre. Alles, was ich in dem Bereich bisher sehen mußte, ist für ernsthaftes Photographieren nicht zu gebrauchen. Nicht einmal ansatzweise. Zu langsam, keine vernünftige Schärfebeurteilung mö¶glich, zu viel Stromverbrauch, ruckelig … danke, aber nein danke. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2006 Uhrzeit: 19:38:42 species 8472 Guenter Hamich schrieb: > Dies nur zur Klarstellung, damit mir hinterher nicht wieder > irgend jemand etwas an die Backe“ zu binden versucht (wir haben —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2006 Uhrzeit: 19:39:31 species 8472 Bernhard W. schrieb: > Richtig: Ein patentierter M E GA – A N T I R A U S C H B O O S T > E R auf Hardware/Senorbasis. Fragt mich aber nicht danach wie > sowas mö¶glich sein sollte. Vielleicht ja durch einen 3 x so > dicken Sensor. Messung des Dunkelstroms und dessen abschließende Subtraktion vielleicht? Einbeziehung mehrerer Sensorzellen zur Unterscheidung von Signal und Stö¶rrauschen und dessen Herausrechnen? Man braucht nur genügend Rechenleistung. > Das ist doch ganz klar! Schelmisches Grinsen oder leuchtene Augen > bekommt man nur, wenn man gaaaaanz sicher sein kann, dass das auf > ein ungeteilt positives Echo stö¶ßt und wo man seine > Archillesferse im (System)Kampf unverwundbar macht. Und das ist > im 4/3 System in den Augen der großen Mehrheit und Fachwelt nun > mal das Sensorrauschen. Das Rauschen wird ziemlich überbewertet, und sich nur darauf zu konzentrieren, wäre zu kurz gedacht. Über kurz oder lang werden sich die Kameras in diesem Punkt aneinander angleichen, da ja allen Herstellern grundsätzlich dieselbe Technologie zur Verfügung steht. Die Unterschiede, die wir jetzt sehen, sind lediglich Entwicklungsvorsprünge. Sobald das geschehen ist, zählen wieder andere Werte, wie z.b. Ausstattung und Ergonomie. Die Debatte um Fourthirds wird zwar (im Web) auf dem Schlachtfeld des Rauschens ausgetragen, gewonnen wird der Krieg jedoch an der Objektivfront. > > Bei einem fototechnisch vollkommen neuen Feature, weiss man das > doch nie ganz sicher, wie es angenommen wird und allermeistens > werden totale Neuerungen erst einmal kritisch beäugt und > hierzulande ob seiner wirklichen Nützlichkeit verissen. Das fing > ja hier schon an, mit einem angeblichen EVF einer E-3xx. Das fing schon mit der TTL-Messung an, setzte sich dann mit der Einführung der Belichtungsautomatik fort, und ging mit dem Autofokus weiter. Dann die Digitalfotografie überhaupt! Und jetzt der EVF. Alles Sachen, die ein ernsthafter Fotograf niemals braucht. Hieß es damals, heißt es heute. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2006 Uhrzeit: 20:15:43 Bernhard W. Hallo Günter, och nein, ich will dir doch nichts an die Backe schmieren. Und ich gehö¶re nicht zu der Gruppe von Leuten, die du hier andeutest. Damit würdest du mir etwas an die Backe schmieren. Meine Aussagen waren wirklich so, wie ich es von dir wahrgenommen habe und sind ausschließlich aus meiner Spannung über die Neuerscheinungen zu sehen. Und so schlimm, weil komplett in Übelkeit verdreht, war das doch auch gar nicht. Ich meine, ich kö¶nnte jetzt mal Zitate suchen und das Ganze auslawieren. Aber wie gesagt, ich will dir nichts falsches nachsagen und wenn du das so sagst wie jetzt, bitte schö¶n – akzeptiert. Ich kann dir sagen, so als unbedarfter Fan ist das schon zum Verzweifeln mit der Informationshascherei über die Dinge. Gruß Bernhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2006 Uhrzeit: 20:25:28 Robert Georg Na vielleicht sind ja der Mann hinter der Kamera leicht rauschig. Solls ja geben. Gruße zum neuen Jahr Robert Georg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2006 Uhrzeit: 21:26:29 Bernhard W. Rolf-Christian Müller schrieb: > > Ach nee…. > > Rolf ;;;;-) > Hallo Rolf, also ganz weiss ich zwar nicht was du damit sagen willst. Aber ich weiss wohl, dass ich kein Betonkopf bin, solange es sich nicht um Wertvorstellungen handelt. Erkennisse ergeben sich immer dann am einfachsten, wenn man unmittelbar davon betroffen ist. Ich blitze sowieso sehr viel und mache viele Weitwinkelaufnahmen auch mit Stativ und da stellt sich das Thema Rauschen für mich wirklich dringlich. Also wenns mit der Rauscharmut doch nix wird, habe ich persö¶nlich weiterhin kein Problem, aber Spaß an der Weiterentwicklung der Technik und am Erfolg unsere Marke haben wir doch mehr oder weniger alle, oder? Gruß Bernhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2006 Uhrzeit: 22:34:27 Guenter Hamich Hallo Bernhard, Du warst auch ganz sicher nicht gemeint !! Aber da gibt es schon so ein paar (gottseidank wenige) andere Leutchen hier, die nichts anderes zu tun haben, als zu versuchen, mir was nachzusagen. Aber nochmals, damit es von Dir nicht falsch verstanden wird: Du gehö¶rst nicht dazu und das, was Du geschrieben hast, gab keinen Anlass, etwas gegen Dich zu sagen. Ich wollte lediglich zur Vorbeugung klarstellen, dass ich keine Ansage gemacht habe bezueglich des Alleinstellungsmerkmales und einer damit zusammenhängenden Low-Light-Fähigkeit. Gruesse Guenter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2006 Uhrzeit: 23:14:52 Dirk Verheyen > denn, die Sigma SD9 und SD10 DSLRs würden nicht mehr zählen. Du meinst den Foveon-Sensor. Der ist, ohne es abwertend zu meinen, eine Mogelpackung, weil bei der Pixelanordnung getrickst wurde. Also echte RGB-Sensorik wartet noch auf ihre Vorstellung. Andererseits zeigt dieses Beispiel schon auf, wie schwierig es ist genügend Rechenpower in einem Kameragehäuse zu packen. Oder warum sind die Sigmas auf externe Datenaufbereitung angewiesen? Unabhängig davon halte ich einen 6 Mio Pixel-Chip, der echte RGB-Daten abliefert, für mehr als nur besser“. Das —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2006 Uhrzeit: 24:07:23 Jerry Alexander Kraus schrieb: > Seit wann besitzt Olympus eigene Expertise auf dem Gebiet der > Chipentwicklung? Olympus ist auf externe Chipentwickler > angewiesen und diese würde eine solche Neuentwicklung > hö¶chstwahrscheinlich allen DSLR-Herstellern anbieten – den > grö¶ßten vermutlich zuerst. ist denn schon bekannt welche chip-entwickler FT-sensoren in der pipeline haben? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2006 Uhrzeit: 24:14:50 Jerry > Ein Antirauschsystem lässt sich durch Tiefstkühlung erreichen, > wie ich vor einiger Zeit las. Quasi Schockfrostung des Sensors > und Null-Rauschen als Ergebnis. Braucht wohl nur einiges an > Strom, aber vielleicht hat Olympus genau dieses Problem gelö¶st. das ist nur bedingt richtig. rauschen kommt auch dann zustande wenn die sensorspannung beim auftreffen von licht nur geringfügig über der schwellenspannung (also die spannung die aus betriebstechnischen gründen ohnehin anliegt) liegt. leichtes überbelichten wirkt manchmal wunder – man kann die helligkeit nachträglich ja wieder reduzieren. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.01.2006 Uhrzeit: 16:57:51 Burkhard Peter Eckel schrieb: >> Na, wenn da mal nicht der EVF mit gemeint ist.. > > Das will ich nicht hoffen. Dann kö¶nnen sie, was mich betrifft, das > Teil nämlich behalten. > > EVF ist m.E. ein Argument im Low Level-Segment, nämlich bei Leuten, > die es von ihrer Kompaktknipse gewö¶hnt sind, das Display als Sucher > zu nehmen, und bei Leuten, die gerne kleine Filmchen mit ihrer > Kamera drehen. > > Ansonsten müßte Olympus schon einen Quantensprung bringen, was die > EVF-Technik angeht, damit die Sache überhaupt brauchbar wäre. > Alles, was ich in dem Bereich bisher sehen mußte, ist für > ernsthaftes Photographieren nicht zu gebrauchen. Nicht einmal > ansatzweise. Zu langsam, keine vernünftige Schärfebeurteilung > mö¶glich, zu viel Stromverbrauch, ruckelig … danke, aber nein > danke. > > Viele Grüße, > > Peter. Also ob das wirklich nür fürs Low-Level Segment interessant ist, mö¶chte ich da mal bezweifeln. Ich habe früher auch schon analog mit SLR fotografiert, z.B. auch mit Winkelsucher, und muss dagen, ich habe mich sehr schnell mit dem Display meiner C8080 angefreundet. Damit lässt sich in sehr vielen Situationen sehr gut fotografieren. So ein Display hat auch einen Vorteil gegenüber einem Winkelsucher, man muss nämlich nicht mit dem Auge dicht dran und so nutze ich es auch häufig um 90 Grad nach oben geschwenkt mit der Kamera vor dem Bauch. Ein Display hat auch bei bewegten Motiven durchaus Vorteile, fungiert es dann im Prinzip wie ein Sportsucher. Ich kann mit meinem Blick zusätzlich das Umfeld beobachten, was ich ansonsten mit Blick durch den Sucher nicht sehe. So bekomme ich vom Geschehen wesentlich mehr mit als wenn ich mit dem Auge am Sucher klebe, und kann entsprechend reagieren. Doch wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten 🙁 Was mir bei meiner C8080 definitiv fehlt ist jedoch die Mö¶glichkeit der Schärfebeurteilung. Das funktioniert leider nicht und manuelles fokussieren ist dadurch so gut wie unmö¶glich, wo ich doch so gerne auch Makrofotografie mache. Wegen den bisherigen vorteilen eines optischen Sucher plane ich zur Zeit auch den Auf- bzw. Umstieg auf DSLR. Dabei hoffe ich natürlich dass meine zukünfige Cam einen optischen Sucher hat, bei dem ich in bestimmten Situationen ohne Autofokus noch gut manuell scharf stellen kann. Da die E-1 ja nun doch in die Jahre gekommen ist und die E-500 leider diesbezüglich noch nicht das ist was ich mir erhoffe, warte ich nun auf die PMA. Nun mö¶chte ich mir auch mal was fürs neue Jahr wünschen und an den Spekulationen teilhaben :-)) Ich hoffe dann mal, dass der optische Sucher nicht vollends durch einen EVF und/oder Livedisplay ersetzt wird. Aufgrund der Vorteile beider Suchertypen, wäre beides in Kombination in der Tat der Hammer. Und ich bin mir sicher, da hätten dann nicht nur die Fotografen im Low-Level Segment ihre Freude dran. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.01.2006 Uhrzeit: 23:41:51 Georg Dahlhoff Burkhard schrieb: > Ich hoffe dann mal, dass der optische Sucher nicht vollends durch > einen EVF und/oder Livedisplay ersetzt wird. > Aufgrund der Vorteile beider Suchertypen, wäre beides in > Kombination in der Tat der Hammer. Und ich bin mir sicher, da > hätten dann nicht nur die Fotografen im Low-Level Segment ihre > Freude dran. Hallo Burkhard, sowas ähnliches hatten wir doch schon mal: Bei der E-10 und der E-20 gab es einen optischen Sucher mit Livebild am Monitor. Eine solches Gehäuse mit unseren bewährten FT-Wecheloptiken, das kö¶nnte mir auch gefallen, denn es gibt genug Situationen, in denen ich gerne mit einer solchen Kamera arbeiten würde. Also ich bin jetzt wirklich mal gespannt… Herzliche Grüße, Georg — Georg Dahlhoff http://www.dahlhoff.com http://www.mainz-bingen-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.01.2006 Uhrzeit: 10:14:41 Thomas Hieronymi Georg Dahlhoff“ schrieb —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.01.2006 Uhrzeit: 13:34:20 Wolfi Hallo, wäre eine Kamera 4/3 mit Range Finder + EVF eigentlich technisch machbar? Zusammen mit 2 neuen kleinen und leichten Festbrennweiten wäre doch das die berühmte Nische. Denn RF + Autofokus hat bisher noch niemand. Grüße Wolfi — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.01.2006 Uhrzeit: 15:12:28 Alexander Kraus Wolfi schrieb: > Hallo, > wäre eine Kamera 4/3 mit Range Finder + EVF eigentlich technisch > machbar? > Zusammen mit 2 neuen kleinen und leichten Festbrennweiten wäre > doch das die berühmte Nische. Denn RF + Autofokus hat bisher > noch niemand. Im Prinzip sollte das durchaus ohne Inkompatibilitäten im System realisierbar sein: Das Objektiv liefert ein elektrisches Signal zur eingestellten Entfernung (gibts schon für den AF) und ein Stellmotor in der Kamera schwenkt das Prisma im Triangulationssucher dementsprechend. Fertig. Die technische Realisierung dürfte eigentlich relativ banal sein. Das wäre in der Tat keine schlechte Sache! Gruß Alexander — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
Das neue Alleinstellungsmerkmal!
Aktuelle Antworten
-
latediver zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu People ll
-
Olyknipser zu People ll
-
rwadmin zu People ll
-
Olyknipser zu People ll
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
Neueste Themen
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin