Datum: 27.09.2005 Uhrzeit: 16:36:51 Martin Zink Sallüü ihr, bei dem neuen Objektiv ZUIKO DIGITAL 18-180 mm 1:3,5-6,3 steht unter dem Karteireiter Details“ ein Diagramm. —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.09.2005 Uhrzeit: 18:36:53 Helge Suess Hallo! Wenn du die MTF-Kurven meinst, das sind Diagramme, die die Abbildungsleistung des Objektives veranschaulichen. Die Farben stellen verschiedene Auflö¶sungsraster dar (20 bzw. 60 Linienpaare pro Millimeter). Die MTF ist eine Kombination aus Kontrst und Detailschärfe und zeigt an, wie gut ein Linienpaar der angegebenen Auflö¶sung in der Abbildung noch erkennbar ist. Es werden sowohl sagittale (S, strahlenfö¶rmige Linien) und mediane (M, konzentrische Linien) angegeben. Je hö¶her die Linie liegt und je weniger sie nach rechts hin abfällt umso besser ist das Objektiv was Konrtast undSchärfe betrifft. Das Diagramm hat keine direkte Aussagen über CA oder andere Abbildungsfehler, diese gehen aber durch verminderte Auflö¶sung indirekt in das Diagramm ein. Man sieht hier, dass das Objektiv bei 180mm deutlich besser abbildet als bei 18mm. In der Praxis bedeutet das, dass Details, die wegen der Perspektive schon klein sind eher schlechter abgebildet werden (dort fällt’s wahrscheinlich auch weniger auf), im Telebereich ist es aber ziemlich gut und wird voraussichtlich sehr brauchbare Ergebnisse liefern. Beim 35-100 f2.0 sind die Kurven falsch beschrieben. Die 60er kann nicht über der 20er liegen. Ansonsten hat’s eine umwerfende MTF. Helge ;-)=) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.09.2005 Uhrzeit: 19:49:48 Martin Zink Ich danke Dir! Gruß Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.09.2005 Uhrzeit: 20:47:21 Guido Mq Hallo Helge, da Du Dich ja scheinbar gut auskennst, klatsche ich meine Frage zum 18-180 hier mal dran, um nicht unnö¶tig einen neuen Thread aufmachen zu müssen: Wenn ich ein Pol-Filter vor mein 50-200 packe und auf moeglichst dunkel drehe, dann kommt der AF schon gelegentlich ins Schwimmen, bei F3.5 plus Pol @200mm. Kann es sein, dass die AF Sensoren bei der E-500 auch mit weniger Licht zurechtkommen, bzw. dass das Objektiv nicht wirklich kompatibel ist zum AF der E-1 und E-300? F6.3@180 ist ja schon ziemlich duster-zumindest ein Pol-Filter kann man damit ja wohleher vergessen? Und den TC 1.4 wohl auch? Damit haetten wir das erste 4/3ds Objektiv, das nicht 4/3ds kompatibel ist…. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.09.2005 Uhrzeit: 22:00:40 Robert Schroeder Hi Guido, Guido Mq wrote: > Wenn ich ein Pol-Filter vor mein 50-200 packe und auf moeglichst > dunkel drehe, dann kommt der AF schon gelegentlich ins > Schwimmen, bei F3.5 plus Pol @200mm. da würde ich so rein intuitiv jetzt aber nicht die Lichtmenge für verantwortlich machen. Mir fällt auf, dass ich einen Polfilter am 50-200 noch nicht richtig getestet habe – aber das 11-22 und das 14-54 haben am oberen Ende auch 3,5, und das ist für so ein Zoom ja eher eine große öffnung, wie zu erwarten ohne jegliche Schwierigkeiten mit Polfiltern; außerdem meine ich mich erinnern zu kö¶nnen, in der kurzen Zeit, in der ich das 14-45 mit 5,6 am oberen Ende hatte, mit selbigem plus Polfilter auch keine Probleme gehabt zu haben. > Kann es sein, dass die AF Sensoren bei der E-500 auch mit weniger > Licht zurechtkommen, bzw. dass das Objektiv nicht wirklich > kompatibel ist zum AF der E-1 und E-300? F6.3@180 ist ja schon > ziemlich duster-zumindest ein Pol-Filter kann man damit ja > wohleher vergessen? Und den TC 1.4 wohl auch? […] Laut Datenblatt ist das 18-180 mit mit EX-25 und EC-14 kompatibel. Gruß, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.09.2005 Uhrzeit: 22:45:22 Guido Mq Robert Schroeder schrieb: > Hi Guido, > > Guido Mq wrote: > >> Wenn ich ein Pol-Filter vor mein 50-200 packe und auf moeglichst >> dunkel drehe, dann kommt der AF schon gelegentlich ins >> Schwimmen, bei F3.5 plus Pol @200mm. > > da würde ich so rein intuitiv jetzt aber nicht die Lichtmenge für > verantwortlich machen. Mir fällt auf, dass ich einen Polfilter am > 50-200 noch nicht richtig getestet habe – aber das 11-22 und das > 14-54 haben am oberen Ende auch 3,5, und das ist für so ein Zoom ja > eher eine große öffnung, wie zu erwarten ohne jegliche > Schwierigkeiten mit Polfiltern; außerdem meine ich mich erinnern zu > kö¶nnen, in der kurzen Zeit, in der ich das 14-45 mit 5,6 am oberen > Ende hatte, mit selbigem plus Polfilter auch keine Probleme gehabt > zu haben. 11-22 hab ich nicht, aber beim 14-54 ist es mir auch noch nicht so stark aufgefallen-allerdings ist bei den geringeren Brennweiten auch das DOF hoeher? Und am Pol kann es eigentlich auch nicht liegen, weil es das beste ist, das man fuer Geld kriegen kann- B&W Circular nack Kaesemann. >> Kann es sein, dass die AF Sensoren bei der E-500 auch mit weniger >> Licht zurechtkommen, bzw. dass das Objektiv nicht wirklich >> kompatibel ist zum AF der E-1 und E-300? F6.3@180 ist ja schon >> ziemlich duster-zumindest ein Pol-Filter kann man damit ja >> wohleher vergessen? Und den TC 1.4 wohl auch? […] > > Laut Datenblatt ist das 18-180 mit mit EX-25 und EC-14 kompatibel. > > Gruß, > Robert Die Datenblaetter des EX-25 und TC-14 sind aber auch noch nicht upgedated worden-zumindest nicht auf der deutschen Oly-Seite. Der EX-25 wird wohl funktionieren-aber wohl kaum mit AF- das geht nur mit dem 50 Macro-und selbst da nur manchmal. Allerdings kann man sich durchaus fragen, warum jemand einen TC, der mehr/gleich viel kostet, wie die vorgeschalteten Linsen, den ausgerechnet mit den billigen Linsen nutzen will. Klar, bisher scheint der TC sogar mit den fast-Telecentrischen WW-Zoom-Ojektiven zu funktionieren-zu seinem Preis. Einen TC-2x oder auch 1.4x, der nur mit dem 50-200 oder aehnlich telelastigen Objektiven(45-150) funktioniert fuer um die 200 Euronen wuerde ich kaufen- 419 Euro ist mir einfach zu viel. Mit nem billigen TC-2x koennten auch die Birdwatcher, die nach einem billigen Extrem-Tele rufen besaenftigt werden-50-200 aequiv. 100-400 X2 aequiv. 200-800 5.6-8.0 fuer 995E im Bundle-oder meinetwegen auch 250 Euro fuer diejenigen,die das 50-200 eh schon haben-wenn es auch mit dem 45-150 geht-um so besser. Btw-ich habe ein CZ Planar 85/1.4 T* und ein Sigma Apo 400/5.6-beide per Kindai RTS-Adapter-und beide tun es recht anstaendig mit nem e-bay Vivitar $15 2X-TC-wenn ich nah dran will, dann komm ich auch nah dran-ein 20MP Sensor mag das nicht mehr aufloesen-aber ein minderwertiger TC ist mir lieber als einer, den ich mir nicht leisten mag. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.09.2005 Uhrzeit: 23:07:12 Stefan Bachnick Stimmt, einen TC der eine Ecke günstiger wäre, wäre auch mal eine Alternative. Am 40-150 oder am Sigma hab ich auch nicht eingesehen hierfür das Geld auf den Tisch zu legen. Der Preis mag aufgrund der Leistung zwar angemessen sein, aber das wird durch die günstigen Linsen ja eh hinfällig. Genauso unverständlich einen EX25 an ein 50-200 zu bauen. Ich krabbel doch nicht mit so einer Bombe durch die Botanik 😉 Aber die Lichtstärke beim 18-180 wird schon funktionieren. Auch mit E-1 oder E-300. Das Sigma macht mit 5,6 ja auch keine Probleme. Für Neueinsteiger wird das im Kit sicher eine Interessante sache. Denke gegenüber der Ausführung 1445/4015 wird man sicher mit besserer Qualität belohnt, was Farbsäume angeht. Obwohl es natürlich Schade ist, vor allem wenn man das 40-150 hat, das bei dem neuen nicht mehr machbar war bei der Lichtstärke. Beim 50-200 der AF passt eigentlich. Was mich da nur stö¶rt ist, eh der erst mal reagiert wenn ich den Auslö¶ser antippe. Ist der erstmal in Fahrt ist es ok, aber das Ansprechverhalten ist wenn man es mit dem 14-54 vergleicht eine echte Zumutung. Zumindest mit der E-300 und FW 1.3 Stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.09.2005 Uhrzeit: 6:47:05 Daniel Cohn Hallo, der EX-25 mit dem 50-200 ist eine Traumkombination für fliehende Insekten. Wollte ich nur mal so eingeworfen haben 😉 Siehe: https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_43160ae791&l=de –> da wäre ich mit einem normalen Makro nie rangekommen. Ein weiterer Vorteil: Man kann den FL-36 / 50 direkt verwenden. Gruß Daniel — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.09.2005 Uhrzeit: 7:55:05 Robert Schroeder Guido Mq wrote: > Robert Schroeder schrieb: […] > 11-22 hab ich nicht, aber beim 14-54 ist es mir auch noch nicht > so stark aufgefallen-allerdings ist bei den geringeren > Brennweiten auch das DOF hoeher? Ja, sicher – aber auch das würde ich nicht als AF-begünstigend ansehen, eher im Gegenteil. Ich spiele da auch nochmal ein bisschen herum, auch mit dem 50-200, und melde mich wieder… […] >> Laut Datenblatt ist das 18-180 mit mit EX-25 und EC-14 kompatibel. […] > Der EX-25 wird wohl funktionieren-aber wohl kaum mit AF- das geht > nur mit dem 50 Macro-und selbst da nur manchmal. AF ist im Macrobereich ab bestimmten Abbildungsmaßstäben grundsätzlich schwierig, bei Freihandaufnahmen prinzipiell ungeeignet. Das war auch schon immer so, wie ich mir vor dem Einstieg in die digitale Macro-Fotografie von einem auf Insekten spezialisierten Biologen, seinerzeit noch Canon-Analog-Fotograf, bestätigen ließ. Meine eigenen AF-Erfahrungen beschränken sich hier bis jetzt auf das 50-200 mit Vorsatzachromat (MCON-35), was bis zu gemäßigten Abbildungsmaßstäben erstaunlich zuverlässig funktioniert. > Allerdings kann man sich durchaus fragen, warum jemand einen TC, > der mehr/gleich viel kostet, wie die vorgeschalteten Linsen, den > ausgerechnet mit den billigen Linsen nutzen will. Vielleicht weil er schon einen hat 😉 Du hast schon recht, wenn der EC-14 nicht so teuer wäre, hätte ich auch schon einen, und 2x wäre natürlich interessanter. Andererseits muss man bedenken, dass angesichts der zahlreichen zu übertragenden Parameter die Elektronik in dem Teil wohl nicht vö¶llig trivial ist. Für nur 1,4x (obwohl, vom 50-200 ausgehend, KB-äquivalente 560 mm gegenüber 400 mm schon ein beträchtlicher Vorsprung sind) warte ich da aber noch in aller Ruhe mal auf ein Schnäppchen und investiere als nächstes stattdessen z.B. lieber in ein Macro, und während ich da eigentlich auf das 100er warten wollte, wird’s dann vielleich doch schon vorab das neue 35er. Wobei auch dieses vom EC-14 profitieren kö¶nnte… […] Gruß, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.09.2005 Uhrzeit: 10:07:35 Rolf-Christian Müller Robert Schroeder schrieb: > Vielleicht weil er schon einen hat 😉 > > Du hast schon recht, wenn der EC-14 nicht so teuer wäre, hätte ich > auch schon einen, und 2x wäre natürlich interessanter. Andererseits > muss man bedenken, dass angesichts der zahlreichen zu übertragenden > Parameter die Elektronik in dem Teil wohl nicht vö¶llig trivial ist. > Für nur 1,4x (obwohl, vom 50-200 ausgehend, KB-äquivalente 560 mm > gegenüber 400 mm schon ein beträchtlicher Vorsprung sind) warte ich > da aber noch in aller Ruhe mal auf ein Schnäppchen und investiere > als nächstes stattdessen z.B. lieber in ein Macro, und während ich > da eigentlich auf das 100er warten wollte, wird’s dann vielleich > doch schon vorab das neue 35er. Wobei auch dieses vom EC-14 > profitieren kö¶nnte… Hallo Robert, und vielleicht gibt es ja auch mal wieder ein Sonderangebot, wie zum Beispiel im Frühjahr bei Scott. Da habe ich mein EC-14 für etwa 350 EUR bekommen. Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.09.2005 Uhrzeit: 11:34:05 Helge Suess Hallo! Guido Mq schrieb: > Wenn ich ein Pol-Filter vor mein 50-200 packe und auf moeglichst > dunkel drehe, dann kommt der AF schon gelegentlich ins > Schwimmen, bei F3.5 plus Pol @200mm. Das ist grundsätzlich bei allen Objektiven aller Hersteller mö¶glich. Der AF hat seine Grenzen. Jeder kontrastbasierte AF braucht einen minimalen Kontrast bei einer minimalen Helligkeit um ein Maximum feststellen zu kö¶nnen. Eine gute MTF des Objektives hilft dabei. Hat z.B. jemand ein Objektiv, dass erst bei f5.6 oder f8.0 brauchbare Ergebnisse liefert aber bei Offenblende von, sagen wir f2.0 matschige Bilder liefert dann ist das Sucherbild zwar für’s Auge brauchbar und unauffällig (die Mattscheibe und das Auge sind da die limitierenden Faktoren) aber der AF macht trotz hellem Bild schlapp. Hat hingegen das Objektiv eine brauchbare MTF bei f4.0 Anfangsö¶ffnung wird der AF genug Kontrast finden um sauber zu arbeiten. > Kann es sein, dass die AF Sensoren bei der E-500 auch mit weniger > Licht zurechtkommen, … Ja, das kann durchaus sein. Oly lernt dazu, nehme ich mal an. Die Sensoren und besonders die Algorithmen für den AF werden besser. Schlecht sind sie ja jetzt schon nicht, nur nicht für jeden flott genug. > … bzw. dass das Objektiv nicht wirklich > kompatibel ist zum AF der E-1 und E-300? Der Arbeitsbereich des AF ist durch den Lichtwert und einen entsprechenden Kontrastumfang des Ziels“ bestimmt. —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.09.2005 Uhrzeit: 13:54:21 Matthias das ist eine zebraspinne 😉 http://www.deviantphoto.de/bild/25931 das ist sie von der anderen seite 😀 — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
Diagramme bei neuem Objektiv (z.B. 18-180mm)
Aktuelle Antworten
-
rwadmin zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
rwadmin zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Andy zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Jürgen zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Jürgen zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
Neueste Themen
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin