Rauschminderung

Datum: 20.07.2005 Uhrzeit: 18:42:06 Kai Kö¶rber Hallo zusammen! Hätte mal eine Frage zur Rauschminderung. Wenn ich sie im Menü einstelle, funktioniert sie dann nur bei langzeitaufnahmen oder ist sie immer aktiv? Darf ich sie nur einstellen wenn ich eine Langzeitaufnahme mache? gruss kai — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.07.2005 Uhrzeit: 19:32:30 Manfred Strobl Hallo Kai! Soviel ich weiß, wird bei der E300 die Rauschminderung ab etwa 2 sec Belichtungszeit aktiviert, wenn die Funktion entsprechend eingeschaltet ist. Bei kürzere Zeiten wir sie keinsefalls wirksam und hat somit auch keinen Einfluß auf das Bildergebnis. Zu beachten wäre noch, daß die Serienbildfunktion bei eingeschalteter Rauschminderung generell blockiert ist. Gruß Manfred — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.07.2005 Uhrzeit: 20:00:06 Robert Schroeder Kai Kö¶rber wrote: > Hätte mal eine Frage zur Rauschminderung. > Wenn ich sie im Menü einstelle, funktioniert sie dann nur bei > langzeitaufnahmen oder ist sie immer aktiv? > Darf ich sie nur einstellen wenn ich eine Langzeitaufnahme mache? Du kannst sie immer einstellen, wirken tut sie aber nur bei Langzeitaufnahmen, bei der E-300 ab 4 Sekunden Belichtungszeit. Diese Rauschminderung“ hat nichts mit dem Sensorrauschen unter —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.07.2005 Uhrzeit: 22:43:42 Michele Susanna Was ist besser, die einstellug in der Kamera einzuschalten oder danach mit eigene Programme da rauschen und/oder die hot pixel zu bearbieten? Wo bekomme ich die beste qualität? Und wie kunkioniert diese Rauachminderung in der Kamera? Grüsse. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.07.2005 Uhrzeit: 23:46:37 Guenter Hamich Hallo Kai, die Rauschminderung ist eine Funktion, die ab 4 Sek. Belichtungszeit Sinn macht und auch nur dann genutzt werden sollte. Im Rahmen dieses Features erstellt die Kamera nach der eigentlichen Aufnahme ein zweites (schwarzes) Bild, analysiert dieses und rechnet die dabei erscheinenden, nicht korrekten Pixel aus der ersten Aufnahme heraus. Daraus ergibt sich, dass die Belichtungszeit mindestens doppelt so lang ist, keine sofortige weitere Auslö¶sung mö¶glich und demzufolge auch die Serienbildfunktion elimiert ist. Eine Reduktion des eigentlichen High-ISO-Rauschens findet dabei aber nicht statt. Alle Olympus-SLRs haben die Eigenschaft, im Rahmen der kamerainternen Bildverarbeitung weniger zu entrauschen, als man das von einer ganzen Reihe anderer Kameras (Hersteller) gewohnt ist. Hierbei sollte beachtet werden, dass jedweder Entrauschungsprozess speziell im Bereich hoher ISO-Werte neben dem Rauschen auch Bilddetails mindert. Nun kann man den Weg gehen, diesen Nachteil bei der kamerainternen Verarbeitung bewusst in Kauf zu nehmen und mit einer in aller Regel bei der Produktion des Gerätes einmal eingestellten Vorgehensweise ein Kameraleben lang zu entrauschen (viele Hersteller bieten keine oder nur sehr sporadische Updates an, die zudem nur seltenst in den Entrauschungsprozess eingreifen). Andererseits kann man -wie Olympus- den Weg gehen, eine wirksame Entrauschung separat erhältlichen Tools -und damit dem Nutzer- zu überlassen. Ich halte den zweiten Weg für den intelligenteren. Separate Tools unterliegen einer ständigen Weiterentwicklung, müssen sich im Kampf um Marktanteile und Profit gegenueber der Konkurrenz behaupten und sind demzufolge einem permanenten Optimierungsprozess unterworfen. Die Nutzung solcher Tools wie bspw. NoiseNinja, Neatimage oder das von mir präferierte Kodak Digtal GEM Professional bringen dann in aller Regel auch schon deshalb bessere Ergebnisse, weil ihre Vorgehensweise manuell vom Nutzer wählbar, anpassbar an alle von der Kamera erfassten Bildsituationen ist. Hier kann der Nutzer -und nicht die Kamera- je nach Motiv entscheiden, was ihm wichtiger ist. Mehr Details, cleanere Bilder oder eben eine harmonische Abstimmung beider Parameter nach eigenem Gusto. Viele Gruesse Guenter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.07.2005 Uhrzeit: 8:15:07 Franklin2K Hallo, hier finden sich einige Informationen dazu: http://thomas-stoelting.de/PS_Tipps/tipp_darkframes.html Viele Grüße Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.07.2005 Uhrzeit: 8:59:42 Robert Schroeder Michele Susanna wrote: > Was ist besser, die einstellug in der Kamera einzuschalten oder > danach mit eigene Programme da rauschen und/oder die hot pixel > zu bearbieten? Wo bekomme ich die beste qualität? > Und wie kunkioniert diese Rauachminderung in der Kamera? Der Günter hat’s die Funktionsweise inzwischen ja ganz gut erklärt – es wird nach der eigentlichen Aufnahme ein Dunkelbild bei geschlossenem Verschlussvorhang gemacht, womit im Prinzip nur das augenblicklich vom Sensor produzierte (Langzeit-) Rauschen einschließlich Hot Pixels aufgenommen wird, und das wird dann vom zuvor aufgenommenen Bild subtrahiert. Wenn man Serienbildfunktion, Bracketing usw. nicht verwendet, kann man die Rauschminderung im Menü im Grunde genommen immer angeschaltet lassen, ansonsten ist es aber tatsächlich besser, sie erst dann zu aktivieren, wenn man in einer Aufnahmesituation ist, die entsprechend lange Zeiten erfordert. Diese Darkframe“-Rauschminderung lässt sich durch keine externe —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.07.2005 Uhrzeit: 10:59:07 Christian Radtke Manfred Strobl schrieb: > Soviel ich weiß, wird bei der E300 die Rauschminderung ab etwa 2 > sec Belichtungszeit aktiviert, 4 Sekunden! Leider find ich sie nicht sonderlich wirksam. Vielleicht ist mein Einsatzgebiet Astrofotografie auch etwas extrem: Belichtungszeiten von 2-4 Minuten. Jetzt ist endlich mein Kabelfernauslö¶ser einsatzbereit und nun ist nachts wieder der Himmel bewö¶lkt…..ich kö¶nnte kot… Gruss Christian…..der sich gerade mit Textformatierung in Olypedia beschäftigt. — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————