schwergaengiger Zoom beim 50-200

Datum: 10.07.2005 Uhrzeit: 25:24:13 Udo Schmidt Bin seit einigen Tagen endlich stolzer Besitzer des 50-200 Zooms. Die Bildqualität ist, jedenfalls bei den ersten Versuchen, wirklich beeindruckend und scheint den Preis zu rechtfertigen. Mir ist aber aufgefallen, dass der Zoomring recht schwer läuft, insbesondere im Bereich von 150-200. Ich weiß, dass es sich um ein spritzwassergeschützes Objektiv mit div. Innendichtungen handelt, trotzdem empfinde ich die Zoomverstellung als recht schwergängg, auch im Vergleich zum 14-54. Da ich trotz intensiver Suche in den Foren nichts zu diesem Thema gefunden habe, wäre es nett, wenn mir mal ein anderer 50-200 Besitzer mitteilen kö¶nnte, ob er die selben Erfahrungen mit seinem Objektiv gemacht hat. Viele Grüße Udo — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.07.2005 Uhrzeit: 25:51:10 Ulrich Lange Hallo Udo, Ich besitze das 50-200er ca. seit 1 1/2 Jahren und habe nach einem halben Jahr das gleich Verhalten bemerkt. Das letzte Stück ist etwas schwergängiger. Habe aber bisher nichts darum gegeben, da das Verhalten des Objectives die Ergebnisse bisher nicht beeinfluß hat. Aber schö¶n ist das für den Preis nicht. Gruß Ulrich — ulrich lange atelier lange – studio für digitale fotografie —————————————————————— internet: www.atelier-lange.de —————————————————————— —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.07.2005 Uhrzeit: 6:31:25 Helmut Georg Voith Hallo Uli, ich kenne das Problem, auf Anraten meines Händlers wurde das Objektiv ( 50-200) beim Service revidiert. Es ist jetzt etwas besser. Bei meinem 11-22 war das Problem einschließlich Kratzen kurz vor dem oberen E.nde. Es kam zum Service, jetzt ist es noch schlimmer, aber beim unteren Ende. Mir scheint, dass Olympus sehr wenig sorgfältig arbeitet. Mails an den Service bleiben unbeantwortet. Gruß Helmut — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.07.2005 Uhrzeit: 7:46:56 Ulrich Lange Hallo Helmut, Ich denke, das Problem liegt einfach daran, einerseits das Objektiv nahezu 100% dicht zu bekommen und auf der anderenseite Seite den Bewegungsmechnismus leicht wie eine Feder zu bekommen. Da muß sich manchmal etwas kratzen“ – praktisch gedacht. Solange das Objektiv —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.07.2005 Uhrzeit: 8:42:35 Guenter Hamich Hallo Udo, ab ca. 150mm bis 200mm läuft auch mein 50-200 etwas schwergängiger. Dies liegt daran, dass in diesem Brennweitenbereich die hintere Linsengruppe zusätzlich zum vorderen Tubus überproportional bewegt wird, also mehr Glas innerhalb der Optik verschoben wird. Wenn Du Dir das Objektiv in die Hand nimmst, siehst Du auch beim Drehen des Zoomringes diese Bewegungen der hinteren Linsengruppe und das in diesem Moment ablaufende Zusammenspiel der einzelnen Elemente beim Blick entweder von hinten oder von vorne in die Optik. Ich hatte dies mal bei einem Oly-Techniker, mit dem ich zusammentraf- angesprochen und von ihm diese plausible Erklärung erhalten, die mir nachvollziehbar erscheint. Derartige Unterschiede in der Zoomgängigkeit stelle ich allerdings auch bei meinen -nicht weniger teuren- Canon-Objektiven fest. Die zu bewegenden Massen und Gewichte innerhalb des Objektives sind ja gerade bei lichtstarken, weitbrennweitigen Zooms nicht gerade gering. Insofern mache ich mir diesbezueglich auch keine Gedanken, da es erwiesenermassen das Ergebnis nicht beeinträchtigt und auch in Bezug auf das Handling keine wirkliche bemerkenswerte Beeinträchtigung darstellt. Gruesse Guenter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.07.2005 Uhrzeit: 9:27:42 Georg Dahlhoff Hallo Udo, mein 50-200 zeigt das gleiche Verhalten, aber es hat mich, ehrlich gesagt, noch nicht gestö¶rt. Ich kann bei dem Objektiv sicher sein, dass es dann auch der Stellung verbleibt, wo ich es hingestellt habe, und sich nicht, wie ich es auch schon mit anderen Objektiven erlebt habe, durch leichte Erschütterungen von selbst verstellt. Bedenke ich dann noch wie aufwändig das Objektiv gegen das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit geschützt ist, mache ich mir wegen der leichten Schwergängigkeit keine Sorgen. Fotoshootings bei denen ich trotz Regenjacke selber bis auf die Haut nass war und die Kameras und Objektive immer noch problemlos funktionierten zeigen wir, wie gut die Konstruktion wirklich ist. Also, genieße die Bildergebnisse und die Mö¶glichkeiten, die Dir dieses Objektiv bietet, und gewö¶hne Dich einfach daran, ein klein wenig mehr Kraft aufwenden zu müssen. Das ist schon so in Ordnung. Herzliche Grüße, Georg — Georg Dahlhoff http://www.dahlhoff.com http://www.mainz-bingen-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.07.2005 Uhrzeit: 9:28:00 Udo Schmidt Vielen Dank für die schnellen und kompetenten Antworten. Jetzt bin ich wirklich beruhigt und kann das neue Zooom voll genießen. Udo — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.07.2005 Uhrzeit: 14:08:57 Hans Wein Guenter Hamich schrieb: > ab ca. 150mm bis 200mm läuft auch mein 50-200 etwas > schwergängiger. > Dies liegt daran, dass in diesem Brennweitenbereich die hintere > Linsengruppe zusätzlich zum vorderen Tubus überproportional > bewegt wird, also mehr Glas innerhalb der Optik verschoben wird. Drehzooms bewegen gewö¶hlich die Linsengruppen über kurvenfö¶rmige Nuten im Drehring. Je grö¶ßer der Verstellweg der Linsengruppen ist, desto steiler verlaufen diese Nuten, und umso hö¶her muss dann das Drehmoment sein, welche zur Überwindung der Reibungswiderstände aufgewendet werden muss. MfG Hans —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.07.2005 Uhrzeit: 18:54:31 Friedhelm Jö¶sting Hallo, da das Objektiv ja nahezu oder gänzlich Luftdicht sein muß um das Eindringen von Staub bei der Pumpbewegung“ zu verhindern kann —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.07.2005 Uhrzeit: 20:07:05 hans eder Udo Schmidt schrieb: > Vielen Dank für die schnellen und kompetenten Antworten. > Jetzt bin ich wirklich beruhigt und kann das neue Zooom voll > genießen. > > Udo > meins ist nach einem jahr und wenigen monaten himüber…ich merkte vom kauf an schon dass es etwas spiel (wackelte)hatte, dachte aber es gehö¶rt so….vor kurzer zeit hakte es beim drehen und das wackeln wurde imme mehr …letztendlich kommte man schrauben im inneren des objektives kullern hö¶ren 🙁 jetz ist es eben zur reperatur. mein händler meinte es fiele noch unter gewährleistung…mal sehen! Muß aber sagen dass es, von beginn an über den gesamten bereich gleichmäßig lief! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.07.2005 Uhrzeit: 22:01:25 Dieter Bethke Hallo Friedhelm Jö¶sting, am Tue, 12 Jul 2005 18:54:31 +0200 schriebst Du: > da das Objektiv ja nahezu oder gänzlich Luftdicht sein muß Was es nachweislich nicht ist. Schau mal bitte von hinten drauf, dann siehst Du eine Luftaustrittsö¶ffnung. Wenn Du ein Auge daran hälst und am Zoomring drehst, spührst Du auch den Luftzug. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://www.fotofreaks.de/galerie/db/index.html ——————————————————————————————————————————————