Datum: 27.06.2005 Uhrzeit: 22:09:27 Michael Bokämper Hallo liebe digi-olympianer, ivh habe seit jahren ein recht umfangreiches OM-System aufgebaut, spiele aber dennoch inzwischen mit dem Gedanken auf digital umzusteigen. Das E-System ist da natürlich besonders interessant, da man per adapter die Objektive weiter verwenden kann (wenn auch mit 2-fach verlängerung). Meine Frage nun: Ist jemand hier im Forum, der Erfahrungen mir OM-Objektiven an der E-300 hat? Wie ist die Bildqualität und das Handling von OM-Objektiven an der E-300? Kann man evtl auch anderes Equipment weiter verwenden wie Blitze, Filter mit 49 und 55mm? Besonders würden mich Erfahrungen mit den folgenden Objektiven interessieren: 135/2.8 90/2.0 makro 50/3.5 makro 35/2.8 Novoflex schnellschuss (die neuere version) Vielen Dank schon mal im voraus für die Entscheidungshilfe! Michael Bokämper — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2005 Uhrzeit: 23:38:26 Daniel Rüffer Also ich kann dir sagen mit dem 135/2,8 habe ich bis jetzt nur sehr gute Erfahrungen gemacht. Ebenso mit dem 50/1,4. Man muss halt wissen, dass es keine Arbeitsblende gibt. Man stellt also wenn’s genau sein soll mit Offenblende scharf, blendet dann ab. Die Belichtung macht die E-1 übrigens sehr gut. Allerdings kannst du Polfilter nur weiter verwenden wenn sie zirkular polarisierend sind. Sonst spinnt die Beli-Messung (meistens zu dunkel bei mir). Mein Vater hat bis er den FL-36 gekauft hat den OM-Blitz (glaube T-32 oder so ähnlich) lange verwendet, klappt aber nur manuell, dann aber sehr gut. Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen. Gruß Daniel — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2005 Uhrzeit: 23:38:26 Daniel Rüffer Also ich kann dir sagen mit dem 135/2,8 habe ich bis jetzt nur sehr gute Erfahrungen gemacht. Ebenso mit dem 50/1,4. Man muss halt wissen, dass es keine Arbeitsblende gibt. Man stellt also wenn’s genau sein soll mit Offenblende scharf, blendet dann ab. Die Belichtung macht die E-1 übrigens sehr gut. Allerdings kannst du Polfilter nur weiter verwenden wenn sie zirkular polarisierend sind. Sonst spinnt die Beli-Messung (meistens zu dunkel bei mir). Mein Vater hat bis er den FL-36 gekauft hat den OM-Blitz (glaube T-32 oder so ähnlich) lange verwendet, klappt aber nur manuell, dann aber sehr gut. Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen. Gruß Daniel — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.06.2005 Uhrzeit: 7:35:53 Michael Bokämper Robert Schroeder schrieb: > > Kleine Korrektur: es gibt nur“ Arbeitsblende – die Blende ist —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.06.2005 Uhrzeit: 7:40:12 Michael Bokämper Daniel Rüffer schrieb: > Also ich kann dir sagen mit dem 135/2,8 habe ich bis jetzt nur > sehr gute Erfahrungen gemacht. Ebenso mit dem 50/1,4. Das klingt doch schon mal nicht schlecht. Ich habe irgendwo gelesen, dass bei lichtstarken OM-Objektiven manchmal überbelichtet wird (oder unterbelichtet? ich weiss nimmer so genau). Bei dir tritt das anscheinend nicht auf? > Mein Vater hat bis er den FL-36 gekauft hat den OM-Blitz (glaube > T-32 oder so ähnlich) lange verwendet, klappt aber nur manuell, > dann aber sehr gut. Hat man mit dem F280 evtl auch TTL? nur manuell find ich immer eine ziemliche Fummelei mit Blenden und Entfernungen und so 🙂 > Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen. ja 🙂 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.06.2005 Uhrzeit: 7:47:47 Thomas Schmitt Hallo Michael, ich verwende an der E-300 das 3,5/50mm Macro, das Tamron 2,8/90mm Macro und das Novoflex 5,6/400 (C-Ausführung) mit sehr guten Resultaten. Die anderen habe ich nicht ausprobiert, da diese Brennweiten durch die Digital Zuikos abgedeckt werden. Viele Grüsse Thomas Michael Bokämper schrieb: > Hallo liebe digi-olympianer, > > ivh habe seit jahren ein recht umfangreiches OM-System aufgebaut, > spiele aber dennoch inzwischen mit dem Gedanken auf digital > umzusteigen. Das E-System ist da natürlich besonders > interessant, da man per adapter die Objektive weiter verwenden > kann (wenn auch mit 2-fach verlängerung). > > Meine Frage nun: > Ist jemand hier im Forum, der Erfahrungen mir OM-Objektiven an > der E-300 hat? > Wie ist die Bildqualität und das Handling von OM-Objektiven an > der E-300? > Kann man evtl auch anderes Equipment weiter verwenden wie Blitze, > Filter mit 49 und 55mm? > > Besonders würden mich Erfahrungen mit den folgenden Objektiven > interessieren: > 135/2.8 > 90/2.0 makro > 50/3.5 makro > 35/2.8 > Novoflex schnellschuss (die neuere version) > > Vielen Dank schon mal im voraus für die Entscheidungshilfe! > Michael Bokämper > — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.06.2005 Uhrzeit: 7:53:10 martin hess hallo! e-1: mit dem 135 2,8 ist der sucher bei bl. 5,6 hell und schärfe gut beobachtbar. scharfstellen bei offenblende ist trotzdem präziser weil es da weniger tiefenschärfe hat. auf dpreview gibt es einen thread, der von einstellbaren sucherscheiben für die e-1 handelt. werden (in usa) aus canonscheiben gemacht.. die afpunkte sind dann weg, dafür gibts für aufpreis gitter. link gibts hier im forum -suche.. beste grüße, martin hess — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.06.2005 Uhrzeit: 7:59:40 Dirk J.ürgensen Michael Bokämper schrieb: > Ich habe irgendwo > gelesen, dass bei lichtstarken OM-Objektiven manchmal > überbelichtet wird (oder unterbelichtet? ich weiss nimmer so > genau). Ich habe nur Erfahrung mit dem 50er. Da ist es so: Blende 1,4 – 1,8 +/-Korrektur auf -0,3, ab Blende 2,8 keine Korrektur mehr nö¶tig. Dirk — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.06.2005 Uhrzeit: 8:10:48 Heiko Kanzler Michael Bokämper wrote: > Ich habe irgendwo gelesen, dass bei lichtstarken OM-Objektiven > manchmal überbelichtet wird Richtig. Ich verwende an meiner E-300 u.a. das OM 50/1.4 sowie ein Tokina 28/2.8 SL. Beim OM muss ich bei Offenblende um auf ca. -2 EV korrigieren, beim Tokina auf -1 EV. Bei den Automatiken steht Dir allerdings nur noch der A-Modus zur Verfügung. Mit dem OM ergibt nur die Spotmessung korrekt, die anderen Messmethoden kommen mit dem Lichtüberschuss“ nicht klar. Allerdings verwende ich hier auch —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.06.2005 Uhrzeit: 8:51:43 Gerhard Old > Meine Frage nun: > Ist jemand hier im Forum, der Erfahrungen mir OM-Objektiven an > der E-300 hat? > Wie ist die Bildqualität und das Handling von OM-Objektiven an > der E-300? > Kann man evtl auch anderes Equipment weiter verwenden wie Blitze, > Filter mit 49 und 55mm? > > Besonders würden mich Erfahrungen mit den folgenden Objektiven > interessieren: > 135/2.8 > 90/2.0 makro > 50/3.5 makro > 35/2.8 > Novoflex schnellschuss (die neuere version) > Ich benutze seit einiger Zeit die E-300 mit OM Objektiven. Das 2/90 ist perfekt. Da ich speziell im Makrobereich mit der digitalen einsteigen wollte, ist es zu meinem Hauptobjektiv geworden. Mit dem 3.5/50 habe ich etwas experimentiert, es bietet aber im Vergleich zum 90er kaum Vorteile. Scharfstellen und Arbeitsblende ist kein Problem, speziell die Arbeitsblende finde ich inzwischen zwecks Beurteilung der Schärfentiefe fast besser wie Offenblende. Die Belichtung ist recht genau, Zeitautomatik bin ich eh von den OM’s gewohnt. Ein grosser Vorteil im Nahbereich ist die Belichtungssicherheit, ein kurzer Blick aufs Histogramm und bei Bedarf kurz nachgeregelt. Mit dem 4.5/300 und dem 2.8/135 stehen Testaufnahmen noch aus, mit dem 90er gibt es jetzt erstmal genug zu fotografieren. Ein 1.4/50 wartet auch noch, dazu noch Balgen und Tests der Objektive im extremen Nahbereich in Retrostellung. Es gibt viel zu tun. Ob Weitwinkel an der E-300 Sinn machen weiss ich nicht, da sind die Kitobjektive mit AF wahrscheinlich besser. Aber Spass macht es allemal. Viele Gruesse Gerhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.06.2005 Uhrzeit: 13:48:12 Steffen Stockmeyer Hallo Michael, ich habe durchweg sehr gute Erfahrungen mit OM-Objektiven gemacht, ich benutze das 1.4/50mm und das 2.8/135mm, beide MC. Die Ergebnisse sind in meinen Augen hervorragend, das Handling ist einwandfrei, wenn man mit Arbeitsblende und man. Fokus leben kann. Ob Überbelichtungen auftreten hängt so sehr vom Motiv ab, das ich das gar nicht sagen kann, ich regele das schon automatisch nach. Hier mal Beispiele: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/7830/display/3145146 mit 50mm und http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/7830/display/2264604 mit 135mm. Ich denke, das kann sich sehen lassen. 🙂 Grüsse aus HH Steffen — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.06.2005 Uhrzeit: 16:28:19 Dorothö©e Rapp Gerhard Old schrieb: > Das 2/90 ist perfekt. da kann ich nur zustimmen (hier an der E-1). Keine Fehlbelichtungen (immer mittenbetont), schö¶ne Ergebnisse. Gruss :Doro — www.doro-foto.de ——————————————————————————————————————————————
Umstieg von OM auf 4/3
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
rwadmin zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Stilleben
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Stilleben
Neueste Themen
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel