Datum: 26.06.2005 Uhrzeit: 18:37:02 Gerhard Grasinger Habe mir vor 2 Wochen das Olympus E-300 Doppelzoom Kit bestellt, und bin bisher begeistert. Eines fehlt mir jedoch, Die Mö¶glichkeit Makros zu schießen. Mit dem 40-150er kommt man zwar schon auf schö¶ne Maßstäbe, aber die 1,5 m Mindestabstand sind manchmal einfach zu viel. Ich überlege mir daher eine kostengünstige Mö¶glichkeit für Blumen und Insektenfotografie (Schmetterlinge…) Bisher aufgefallen sind mir der EX-25 (ich find ihn ziemlich teuer für einen Zwischenring) und die Nahlinsen von Cannon 250D und Cannon 500D. Kostet das Stück nur die Hälfte des EX25 und ich hab bisher nur positives über diese Linsen gelesen. Ich weiß aber nicht genau welche der beiden Linsen für das 40-150er besser geeignet ist? Für Tipps und eventuelle Erfahrungen wäre ich dankbar. Gruß Gerhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.06.2005 Uhrzeit: 18:50:08 Robert Schroeder Hallo Gerhard, Gerhard Grasinger wrote: > Bisher aufgefallen sind mir der EX-25 (ich find ihn ziemlich > teuer für einen Zwischenring) und die Nahlinsen von Cannon 250D > und Cannon 500D. Kostet das Stück nur die Hälfte des EX25 und > ich hab bisher nur positives über diese Linsen gelesen. > Ich weiß aber nicht genau welche der beiden Linsen für das > 40-150er besser geeignet ist? > Für Tipps und eventuelle Erfahrungen wäre ich dankbar. die 500D hab ich nicht, soll für längere Brennweiten besser geeignet sein – kann aber auch nicht sagen, welche Abbildungsmaßstäbe damit in Verbindung mit dem 40-150 zu erreichen sind. Die 250D hatte mir ursprünglich ausgezeichnete Dienste in Verbindung mit der C-8080WZ bei längster Brennweite geliefert (entsprechend 70 mm bei Four-Thirds), und bis so etwa 70 mm liefert sie auch am 40-150 ordentliche Ergebnisse bei noch recht großzügigen Objektabständen (bei 70 mm und kürzester Entfernungseinstellung ein ergibt sich ein ca. 3,5 x 4,5 cm großes Objektfeld bei ca. 20 cm Abstand zur Frontlinse). Grüße, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.06.2005 Uhrzeit: 19:16:54 Stefan Bachnick Ein guter Tipp wäre auch, sich das günstige Sigma 55-200 dabei zu holen. Hast ersten nach oben 100mm KB mehr und durch die Nahgrenze von etwas unter 110cm kommt man auch sehr gut an Blumen heran. Stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.06.2005 Uhrzeit: 19:41:12 Georg Dahlhoff Gerhard Grasinger schrieb: > Bisher aufgefallen sind mir der EX-25 (ich find ihn ziemlich > teuer für einen Zwischenring) und die Nahlinsen von Cannon 250D > und Cannon 500D. Kostet das Stück nur die Hälfte des EX25 und > ich hab bisher nur positives über diese Linsen gelesen. > Ich weiß aber nicht genau welche der beiden Linsen für das > 40-150er besser geeignet ist? Hallo Gerhard, auch wenn Du den EX-25 für teuer hältst: Er ist die bessere Lö¶sung, weil bei dessen Anwendung kein zusätzliches Glas ins Spiel kommt, und das ist wichtig, damit Du die Qualität des Objektivs auch bei Makros wirklich voll nutzen kannst. Bei Vorsatzlinsen ist es wie mit Filtern, oder eher noch extremer, sie ändern die optischen Eigenschaften des Objektivs, ein Zwischenring tut dies nicht. Beispiele für die Mö¶glichkeiten mit dieser Kombination findest Du hier: http://georg.rs-dahlhoff.de/e1-themen/40-150_EX-25/index.html Besonders die Mö¶glichkeiten bei 40 mm sind wirklich beachtlich. Meine Ansicht: Sehr empfehlenswert! Herzliche Grüße, Georg — Georg Dahlhoff http://www.dahlhoff.com http://www.mainz-bingen-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.06.2005 Uhrzeit: 20:57:33 Robert Schroeder Hallo Georg, Georg Dahlhoff wrote: > auch wenn Du den EX-25 für teuer hältst: Er ist die bessere Lö¶sung, > weil bei dessen Anwendung kein zusätzliches Glas ins Spiel kommt, > und das ist wichtig, damit Du die Qualität des Objektivs auch bei > Makros wirklich voll nutzen kannst. Bei Vorsatzlinsen ist es wie > mit Filtern, oder eher noch extremer, sie ändern die optischen > Eigenschaften des Objektivs, ein Zwischenring tut dies nicht. Einspruch, Euer Ehren 😉 Der Zwischenring bewirkt ausschließlich, dass sich das Objektiv bis in Bereiche hinein fokussieren lässt, für die es nicht korrigiert ist (eine Ausnahme bilden dabei nur Makroobjektive). Dort lässt die Abbildungsqualität dann mit zunehmender Auszugsverlängerung immer deutlicher nach. Die (apochromatische) Nahlinse wirkt dem jedoch entgegen. Es ist daher für bestmö¶gliche Abbildungsqualität im Nahbereich geradezu erforderlich, dass die optischen Eigenschaften —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.06.2005 Uhrzeit: 21:09:22 Georg Dahlhoff Robert Schroeder schrieb: > – die Schärfeleistung des Objektivs > insbesondere am Bildrand, die Auflö¶sung und die chromatischen > Aberrationen sind nach allem, was ich in Theorie und Praxis bisher > zum Thema erfahren habe, mit einem guten Objektiv und zur > Brennweite passend konstruierter Nahlinse immer der > Zwischenringlö¶sung überlegen. Zur Brennweite passend beim Zoom? Also, ich konnte bei der Kombi 40-150 mit EX-25 keinerlei Leistungsabfall feststellen, was für mich persö¶nlich bedeutet, dass es passt. Herzliche Grüße, Georg — Georg Dahlhoff http://www.dahlhoff.com http://www.mainz-bingen-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.06.2005 Uhrzeit: 21:15:12 Stefan Bachnick Robert Schroeder schrieb: > …die Schärfeleistung des Objektivs > insbesondere am Bildrand, die Auflö¶sung und die chromatischen > Aberrationen sind nach allem, was ich in Theorie und Praxis bisher > zum Thema erfahren habe, mit einem guten Objektiv und zur > Brennweite passend konstruierter Nahlinse immer der > Zwischenringlö¶sung überlegen. > Habe ein Weitwinkelmakro 0,46x zum anschrauben. Am 1445 kann ich das erst ab 24mm nutzen weil ich sonst Teile des Objektivs sehe. Und nach oben ist ab 100mm Schluss, dann wird das Glas undurchsichtig milchig. Das meinst Du dann sicher mit passend zur Brennweite. Stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.06.2005 Uhrzeit: 22:07:50 Schaffer Georg Dahlhoff schrieb: > Gerhard Grasinger schrieb: > >> Bisher aufgefallen sind mir der EX-25 (ich find ihn ziemlich >> teuer für einen Zwischenring) und die Nahlinsen von Cannon 250D >> und Cannon 500D. Kostet das Stück nur die Hälfte des EX25 und >> ich hab bisher nur positives über diese Linsen gelesen. >> Ich weiß aber nicht genau welche der beiden Linsen für das >> 40-150er besser geeignet ist? > > Hallo Gerhard, > > auch wenn Du den EX-25 für teuer hältst: Er ist die bessere Lö¶sung, > weil bei dessen Anwendung kein zusätzliches Glas ins Spiel kommt, > und das ist wichtig, damit Du die Qualität des Objektivs auch bei > Makros wirklich voll nutzen kannst. Bei Vorsatzlinsen ist es wie > mit Filtern, oder eher noch extremer, sie ändern die optischen > Eigenschaften des Objektivs, ein Zwischenring tut dies nicht. > > Beispiele für die Mö¶glichkeiten mit dieser Kombination findest Du > hier: > http://georg.rs-dahlhoff.de/e1-themen/40-150_EX-25/index.html > Besonders die Mö¶glichkeiten bei 40 mm sind wirklich beachtlich. > Meine Ansicht: Sehr empfehlenswert! > > Herzliche Grüße, Georg > > — > Georg Dahlhoff > http://www.dahlhoff.com > http://www.mainz-bingen-foto.de > Ich denke auch, dass teuer nicht der passende Ausdruck ist. Wenn man sich den link anschaut, dann sieht man die guten Aufnahmen und unter http://secure.nurtec.de/cgi-bin/nurtec/55007.html?mv_pc=froogle ist der adapter für gutes Geld zu bekommen. Ich werde mir auch einen zulegen, habe ich soeben entschieden. —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.06.2005 Uhrzeit: 22:29:31 Hans Wein Robert Schroeder schrieb: > Die (apochromatische) Nahlinse > führt zweifellos zusätzliche Glas/Glas- und Glas/Luft-Flächen ins > optische System ein, die ein bisschen zusätzliche Reflexneigung und > Lichtstreuung verursachen mö¶gen – die Schärfeleistung des Objektivs > insbesondere am Bildrand, die Auflö¶sung und die chromatischen > Aberrationen sind nach allem, was ich in Theorie und Praxis bisher > zum Thema erfahren habe, mit einem guten Objektiv und zur > Brennweite passend konstruierter Nahlinse immer der > Zwischenringlö¶sung überlegen. Ältere Lehrbücher bezeichnen überwiegend die Vorsatzlinse als zweitbeste Lö¶sung nach dem Zwischenring. Obwohl moderne Vorsatzachromaten nicht mehr viel mir den Einfachlinsen von damals (70er Jahre) gemein haben, hat sich diese Auffassung anscheinend bis heute gehalten. Was ich auf die Schnelle nicht beurteilen kann, ist der preisliche Aspekt. Ich habe zwar die 55 mm Minolta-Vorsatzachromaten schon mal mittels eines Adapterrings an das 40 – 150 angesetzt und konnte keine Nachteile feststellen, aber wenn es welche für 58 mm sein soll, dürfte es schon teurer als die ca. 50 EUR für die Minoltas werden. MfG Hans —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.06.2005 Uhrzeit: 22:51:40 Rainer Fritzen hallo, canon 250ziger ca.91EUR (gerade gegoogelt) gruß rainer — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.06.2005 Uhrzeit: 22:56:30 Robert Schö¶ller Gerhard Grasinger schrieb: > Ich weiß aber nicht genau welche der beiden Linsen für das > 40-150er besser geeignet ist? Ich habe mir ein Vorsatzlinsenset zugelegt. Die Qualität reicht aber über den Spielerei“-Level nicht hinaus. Beim 40-150mm ist —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.06.2005 Uhrzeit: 23:13:13 Martin Re. Hallo, die 250D funktioniert nur sehr, sehr mäßig mit dem 40-150, vor allem bei den langen brennwieten aus meiner Sicht absolut nicht zu empfehlen. Der Zwischenring funktioniert dagegen gut, mit den üblichen Einschränkungen (Zoomen ändert auch Fokus, etc…), erstaunlich, denn bisher hatte ich eher schelchte Erfahrung mit Zwischenringen in Kombination mit Zooms. Die 500D soll besser sein. Im dslr-forum unter dem Nick Cephalotus“ habe ich in der Olympus —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2005 Uhrzeit: 6:32:30 Gerhard Grasinger Wow! Ich hätte nicht mit so schnellen und fundierten Antworten gerechnet! Der Artikel von Killroy auf den Martin hingewiesen hat hat die Entscheidung letzlich leicht gemacht. (alle Vor- und Nachteile der 3 Varianten aufgelistet) http://forum.digitalkamera.de/dcboard.php?az=show_topic&forum=4&topic_id=17741&mesg_id=17741&listing_type=search Für mich ist die beste Variante die Vorsatzlinse 500D. Die Tests von Georg mit dem Zwischenring haben mich auch fast überzeugt, der gute Abbildungsmaßstab wird aber durch kleine Abstände zum Objekt erkauft, und da ich auch Insekten fotografieren will, mö¶chte ich einen mö¶glichst großen Abstand. Danke an alle die hier so schnell mit Rat und Testfotos zur stelle waren! Gruß Gerhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2005 Uhrzeit: 6:43:02 Robert Schroeder Stefan Bachnick wrote: > Robert Schroeder schrieb: > >> …die Schärfeleistung des Objektivs >> insbesondere am Bildrand, die Auflö¶sung und die chromatischen >> Aberrationen sind nach allem, was ich in Theorie und Praxis bisher >> zum Thema erfahren habe, mit einem guten Objektiv und zur >> Brennweite passend konstruierter Nahlinse immer der >> Zwischenringlö¶sung überlegen. > > Habe ein Weitwinkelmakro 0,46x zum anschrauben. Am 1445 kann ich > das erst ab 24mm nutzen weil ich sonst Teile des Objektivs sehe. > Und nach oben ist ab 100mm Schluss, dann wird das Glas > undurchsichtig milchig. Das meinst Du dann sicher mit passend > zur Brennweite. Ja. Und kein Weitwinkelmakro“ – die klassische Nahlinse —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2005 Uhrzeit: 6:47:21 Robert Schroeder Hans Wein wrote: > Robert Schroeder schrieb: > >> Die (apochromatische) Nahlinse >> führt zweifellos zusätzliche Glas/Glas- und Glas/Luft-Flächen ins >> optische System ein, die ein bisschen zusätzliche Reflexneigung und >> Lichtstreuung verursachen mö¶gen – die Schärfeleistung des Objektivs >> insbesondere am Bildrand, die Auflö¶sung und die chromatischen >> Aberrationen sind nach allem, was ich in Theorie und Praxis bisher >> zum Thema erfahren habe, mit einem guten Objektiv und zur >> Brennweite passend konstruierter Nahlinse immer der >> Zwischenringlö¶sung überlegen. > > Ältere Lehrbücher bezeichnen überwiegend die Vorsatzlinse als > zweitbeste Lö¶sung nach dem Zwischenring. Obwohl moderne > Vorsatzachromaten nicht mehr viel mir den Einfachlinsen von damals > (70er Jahre) gemein haben, hat sich diese Auffassung anscheinend > bis heute gehalten. […] Ich habe die Reihenfolge Makroobjektiv – Festbrennweite mit Vorsatzachromat – Auszugsverlängerung in Erinnerung, auch aus der eigenen Praxis. Mit nichtachromatischen Vorsätzen habe ich mich vor kurzem erstmals spaßeshalber beschäftigt – da liegt schon einiges dazwischen. Gruß, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2005 Uhrzeit: 6:52:56 Robert Schroeder Georg Dahlhoff wrote: > Robert Schroeder schrieb: > >> – die Schärfeleistung des Objektivs >> insbesondere am Bildrand, die Auflö¶sung und die chromatischen >> Aberrationen sind nach allem, was ich in Theorie und Praxis bisher >> zum Thema erfahren habe, mit einem guten Objektiv und zur >> Brennweite passend konstruierter Nahlinse immer der >> Zwischenringlö¶sung überlegen. > > Zur Brennweite passend beim Zoom? Natürlich. Wie gesagt – oberhalb 70 mm ist die Canon 250D beispielsweise nicht zu gebrauchen. Wenn man sich da auf einen Brennweitenbereich beschränkt, kommt das schon recht gut. Die Nahlinse hat noch zwei Vorteile, nämlich dass sie wegen der Brennweitenverlängerung den Abstand nochmal etwas vergrö¶ßert, und dass sie kein Licht schluckt, keine Belichtungsverlängerung erfordert. > Also, ich konnte bei der Kombi > 40-150 mit EX-25 keinerlei Leistungsabfall feststellen, was für > mich persö¶nlich bedeutet, dass es passt. Klar – 25 mm Auszug ist ja auch bei Telebrennweiten noch nicht so der Hammer. Richtig interessant werden die Unterschiede wohl erst, wenn man sich mal 1:2 oder 1:1 nähert. Zugegebenermaßen: man braucht für das Objektfeld, das Kleinbild bei 1:1 abbildet, bei FourThirds ja nur 1:2 – die auszugsbedingten Abbildungsfehler treten hier also nicht so schnell auf. Ein weiterer Vorteil des Four-Thirds-Formats 😉 Grüße, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2005 Uhrzeit: 7:22:39 Robert Schroeder Gerhard Grasinger wrote: > Wow! > Ich hätte nicht mit so schnellen und fundierten Antworten > gerechnet! > Der Artikel von Killroy auf den Martin hingewiesen hat hat die > Entscheidung letzlich leicht gemacht. (alle Vor- und Nachteile > der 3 Varianten aufgelistet) > http://forum.digitalkamera.de/dcboard.php?az=show_topic&forum=4&topic_id=17741&mesg_id=17741&listing_type=search > > Für mich ist die beste Variante die Vorsatzlinse 500D. Die Tests > von Georg mit dem Zwischenring haben mich auch fast überzeugt, > der gute Abbildungsmaßstab wird aber durch kleine Abstände zum > Objekt erkauft, und da ich auch Insekten fotografieren will, > mö¶chte ich einen mö¶glichst großen Abstand. Klingt plausibel – sollte ich das 40-150 noch ein Weilchen behalten (anstatt in Kürze den Sprung zum 50-200 zu machen), überlege ich mir das auch noch (500T). Eines kam jedoch beim obigen Link nicht zur Sprache – die Verwacklungsgefahr. Du musst bedenken, wenn du 150 mm verwendest, musst du ohnehin mit mind. 1/250s Verwacklungsgrenze rechnen; wenn du durch den Vorsatz die Brennweite noch verlängerst und dann auch noch sehr kleine Objektfelder hast, musst du nochmal ein ganzes Stück drunter bleiben. Auch aus diesem Grund wäre durchaus auch interessant, was das 40-150 bei mittlerer Brennweite mit den verschiedenen Nahzuberhö¶rteilen so anfängt. Gruß, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2005 Uhrzeit: 9:38:16 Peter Fronteddu Georg Dahlhoff schrieb: > auch wenn Du den EX-25 für teuer hältst: Er ist die bessere Lö¶sung, > weil bei dessen Anwendung kein zusätzliches Glas ins Spiel kommt, > und das ist wichtig, damit Du die Qualität des Objektivs auch bei > Makros wirklich voll nutzen kannst. Bei Vorsatzlinsen ist es wie > mit Filtern, oder eher noch extremer, sie ändern die optischen > Eigenschaften des Objektivs, ein Zwischenring tut dies nicht. Würde ich so pauschal nicht sagen wollen. Ein Objektiv ist – Makros aussen vor – nicht auf Zwischenringe und auch nicht auf eine Erweiterung der Nahgrenze gerechnet. Du hast zwar kein zusätzliche Glasfläche, aber einen zusätzlichen Auszug, der in der Konstruktion eben nicht vorgesehen wurde. Das gilt grundätzlich. Was letztlich rauskommt, hängt natürlich vom Objektiv ab. Üblicherweise erhält man mit Achromaten + normalem“ Objektiv im Nahbereich (nicht —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2005 Uhrzeit: 11:51:51 Rainer Fritzen Robert Schroeder schrieb: > Gerhard Grasinger wrote: >> >> Für mich ist die beste Variante die Vorsatzlinse 500D. Die Tests >> von Georg mit dem Zwischenring haben mich auch fast überzeugt, >> der gute Abbildungsmaßstab wird aber durch kleine Abstände zum >> Objekt erkauft, und da ich auch Insekten fotografieren will, >> mö¶chte ich einen mö¶glichst großen Abstand. > > Klingt plausibel – sollte ich das 40-150 noch ein Weilchen behalten > (anstatt in Kürze den Sprung zum 50-200 zu machen), überlege ich > mir das auch noch (500T). Eines kam jedoch beim obigen Link nicht > zur Sprache – die Verwacklungsgefahr. Du musst bedenken, wenn du > 150 mm verwendest, musst du ohnehin mit mind. 1/250s > Verwacklungsgrenze rechnen; wenn du durch den Vorsatz die > Brennweite noch verlängerst und dann auch noch sehr kleine > Objektfelder hast, musst du nochmal ein ganzes Stück drunter > bleiben. Auch aus diesem Grund wäre durchaus auch interessant, was > das 40-150 bei mittlerer Brennweite mit den verschiedenen > Nahzuberhö¶rteilen so anfängt. > > Gruß, > Robert Hallo Robert, eins ist für mich klar, wechseln zum 50-200 heißt: eine 67mm 500T zu kaufen. Wird dann wohl noch teurer. Das heißt, der Differenzbetrag zum ZR wird immer geringer. Reden wir jetzt über 50EUR? Und den Zwischenring kann ich bei allen neuen Oly-Objektiven einsetzen, egal, wie groß das Filtergewinde ist. Ich bin sehr zufrieden mit meinem EX-25 ZR, da er mir z.B. bei der Libellenfotografie am Teich mit dem 50-200 für mich ausreichende Abstände liefert. Vorausgesetzt dabei ist: Stativ + Einstellschlitten + entfesselter regelbarer Blitz , der sorgt für die nö¶tigen Blenden + kurze Leuchtzeit = kaum verwackelte Bilder usw. Das sind so meine Gedanken und Erfahrungen dazu. Viele Grüße Rainer — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2005 Uhrzeit: 13:33:19 Robert Schroeder Hallo Rainer, Rainer Fritzen wrote: > Robert Schroeder schrieb: > >> Gerhard Grasinger wrote: > >>> Für mich ist die beste Variante die Vorsatzlinse 500D. Die Tests >>> von Georg mit dem Zwischenring haben mich auch fast überzeugt, >>> der gute Abbildungsmaßstab wird aber durch kleine Abstände zum >>> Objekt erkauft, und da ich auch Insekten fotografieren will, >>> mö¶chte ich einen mö¶glichst großen Abstand. >> >> Klingt plausibel – sollte ich das 40-150 noch ein Weilchen behalten >> (anstatt in Kürze den Sprung zum 50-200 zu machen), überlege ich >> mir das auch noch (500T). Eines kam jedoch beim obigen Link nicht >> zur Sprache – die Verwacklungsgefahr. Du musst bedenken, wenn du >> 150 mm verwendest, musst du ohnehin mit mind. 1/250s >> Verwacklungsgrenze rechnen; wenn du durch den Vorsatz die >> Brennweite noch verlängerst und dann auch noch sehr kleine >> Objektfelder hast, musst du nochmal ein ganzes Stück drunter >> bleiben. Auch aus diesem Grund wäre durchaus auch interessant, was >> das 40-150 bei mittlerer Brennweite mit den verschiedenen >> Nahzuberhö¶rteilen so anfängt. > Hallo Robert, > eins ist für mich klar, wechseln zum 50-200 heißt: eine 67mm 500T > zu kaufen. Nein, nicht zwangsläufig (außerdem hab ich noch ein MCON-35, das in etwa der 250D-Linse entspricht, und das sich dank seines großen Linsendurchmessers gut per Stepdownring von 62mm auf 67mm gut adaptieren lässt, übrigens auch ans 14-54). Denn das 50-200 liegt in der kürzesten Einstellentfernung bei grö¶ßerer max. Brennweite deutlich unterhalb des 40-150 und erspart zumindest im moderateren Nahbereich irgendwelches Zubehö¶r. > Wird dann wohl noch teurer. Das heißt, der > Differenzbetrag zum ZR wird immer geringer. Reden wir jetzt über > 50EUR? > Und den Zwischenring kann ich bei allen neuen Oly-Objektiven > einsetzen, egal, wie groß das Filtergewinde ist. Das ist zweifellos ein Vorteil. > Ich bin sehr zufrieden mit meinem EX-25 ZR, da er mir z.B. bei > der Libellenfotografie am Teich mit dem 50-200 für mich > ausreichende Abstände liefert. > Vorausgesetzt dabei ist: > Stativ + Einstellschlitten + entfesselter regelbarer Blitz , der > sorgt für die nö¶tigen Blenden + kurze Leuchtzeit = kaum > verwackelte Bilder usw. […] Nun, ich arbeite“ eher „draußen“ – immer ohne Stativ meist ohne —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.07.2005 Uhrzeit: 7:11:16 Robert Schroeder Hallo nochmal, Gerhard Grasinger wrote: > Habe mir vor 2 Wochen das Olympus E-300 Doppelzoom Kit bestellt, > und bin bisher begeistert. Eines fehlt mir jedoch, Die > Mö¶glichkeit Makros zu schießen. […] unter https://oly-e.de/alben/show.php4?album=e300&info=e300_42c6b70502&l=de hab ich mal ein Bild mit dem 40-150 bei rund 80mm mit der Canon 150D Nahlinse hochgeladen. Kein besonders gutes Bild 😉 – noch dazu versehentlich mit ISO 400, wobei die E-300 in solchen Motiven dann doch schon sichtbar zu rauschen beginnt, und nur mal als eine kleine Demonstration gedacht, welche Abbildungsmaßstäbe bei der Kombination so herauskommen. Die Schärfeleistung in der Bildmitte lässt sich im Original-JPEG ebenfalls erahnen. Gruß, Robert P.S.: Ich habe nur einen Bliz verwendet, den Metz. —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.07.2005 Uhrzeit: 7:14:30 Robert Schroeder Robert Schroeder wrote: > unter > https://oly-e.de/alben/show.php4?album=e300&info=e300_42c6b70502&l=de > hab ich mal ein Bild mit dem 40-150 bei rund 80mm mit der Canon > 150D Nahlinse hochgeladen […] Muss natürlich 250D heißen… —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.07.2005 Uhrzeit: 10:54:02 Stefan Bachnick habe auch mal angefangen mit so was zu spielen 😉 nahlinse für 0 cent. die frontlinse eines alten analogen sigma 70-210 mit einem 58er adapterring am 14-45. http://home.arcor.de/elchtest2000/Oly/P7031762.jpg Stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.02.2012 Uhrzeit: 11:20:44 Dr. Matthias Froeck Hallo, funktioniert der Autofokus beim 40-150er? Ich habe nicht eindeutige Ergebnisse bei meinen Versuchen. mfg. M.Froeck — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.02.2012 Uhrzeit: 11:29:58 Andy > funktioniert der Autofokus beim 40-150er? theoretisch schon. Praktisch kann es aber zu Einschränkungen kommen, weil man sich im extremen Nahbereich befindet und ein (normales) Objektiv evtl. gar nicht in der Lage ist so fein einzustellen, wie es nö¶tig wäre – nicht umsonst haben spezielle Makro-Objektive eine sehr feine Fokusierung (das 50/2.0 ist da ein gutes Beispiel) Da wir hier auch noch mit Fokus-by-wire arbeiten, kann es durchaus sogar sein, dass man nicht mal manuell richtig scharf stellen kann – also mit dem Objektiv. Da hilft es dann nur, den Fokus einzustellen und dann mittels Kamerabewegung (Makroschlitten) scharf zu stellen. Ist nur auch nicht einfach und vor allem nicht billig (ein guter Makroschlitten). Andy immakromodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.02.2012 Uhrzeit: 16:47:29 Peter Andy schrieb: >> funktioniert der Autofokus beim 40-150er? > > theoretisch schon. Praktisch kann es aber zu Einschränkungen > kommen, weil man sich im extremen Nahbereich befindet und ein > (normales) Objektiv evtl. gar nicht in der Lage ist so fein > einzustellen, wie es nö¶tig wäre – nicht umsonst haben spezielle > Makro-Objektive eine sehr feine Fokusierung (das 50/2.0 ist da ein > gutes Beispiel) Da wir hier auch noch mit Fokus-by-wire arbeiten, > kann es durchaus sogar sein, dass man nicht mal manuell richtig > scharf stellen kann – also mit dem Objektiv. Da hilft es dann nur, > den Fokus einzustellen und dann mittels Kamerabewegung > (Makroschlitten) scharf zu stellen. Ist nur auch nicht einfach und > vor allem nicht billig (ein guter Makroschlitten). > > Andy > immakromodus Das kann ich nur bestätigen. In Ermangelung eines Makroschlittens kann es auch schon helfen den Abstand zwischen Objekt und Objektiv mittels Kamerabewegung scharf zu stellen. In der Regel hat man bei bewegten Objekten (z.B. Libelle) kaum die Zeit ein Stativ und Makroschlitten aufzubauen. Manchmal muss es halt schnell gehen sonst ist das Objekt weg. Peter — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
Nahlinse fuer Zuiko 40-150
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
rwadmin zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Stilleben
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
Neueste Themen
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel