E-300 – erste Eindruecke, erste Kritik

Datum: 29.04.2005 Uhrzeit: 17:27:06 johann mit der e300 Hall Robert, also ich habe eher Probleme mit der Farbe Gelb. Die kommt manchmal sehr grell, einfach übertrieben, rüber. Bei Rot ist mir das noch nicht aufgefallen. Ich werde mal darauf achten. Warum stellst du kameraintern den Kontrast auf minus 1? Gruß Johann — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.04.2005 Uhrzeit: 17:32:27 Stefan B. johann mit der e300 schrieb: > Hall Robert, > also ich habe eher Probleme mit der Farbe Gelb. Die kommt > manchmal sehr grell, einfach übertrieben, rüber. Bei Rot ist mir > das noch nicht aufgefallen. Ich werde mal darauf achten. Fotografier mal bei schö¶nstem Sonnenschein ein knallrotes Feuerwehrauto 😉 Diese Farbwiedergabe wird dann sogar beim RAW hinterher für mich echt zum Problem dort die Schwelle zwischen warm und kalt zu schaffen. Das rot ist irgendwie immer noch zu warm und Personen laufen schon blau an. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.04.2005 Uhrzeit: 17:37:52 johann mit der e300 In dem Forum melden sich immer mehr e-300 Besitzer. Vielleicht kann sich da der ein oder andere noch dazu äußern. Wenn das mit dem Rot so gravierend ist, hoffe ich kann olympus beim nächsten update Abhilfe schaffen. Gruß Johann — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.04.2005 Uhrzeit: 17:44:52 tjm @Johann Du kennst ja mein Problem anhand der geschickten Bilder an Dich. Kommentar von Olympus: Das ist normal – kann vorkommen 🙁 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.04.2005 Uhrzeit: 18:16:47 johann mit der e300 Also normal ist das bestimmt nicht. Auf was führen sie das denn zurück oder welche Begründung haben sie geliefert? Grüße Johann — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.04.2005 Uhrzeit: 18:20:01 Matthias D. Hallo, was Farben anbelangt bin ich – zugegebennermaßen – ezwas pingelig“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.04.2005 Uhrzeit: 18:24:22 tjm Doch, laut Aussage ist das Bildergebnis bei derartigem Bildinhalt denkbar und nicht als generelles Problem anzusehen sondern als eher zufällige Abweichung. Du kannst Dir vorstellen – ich bin begeistert. Aber lassen wir das hier lieber, ist nicht das Thema des Erö¶ffners. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.04.2005 Uhrzeit: 18:33:59 Guenter Hamich Hallo Robert, zur Rotverschiebung: probiere das mal aus mit manuellen Weissabgleicheinstellungen. Ich denke, es ist eher ein Problem des nicht ganz exakten automatischen Abgleiches, weniger ein generelles. Diese leichte Verschiebung nach rotorange findet sich nach meinen Feststellungen auch nicht immer, sondern in erster Linie bei bedecktem Himmel. Bei meiner E-300 halte ich es aber nicht für ein gravierendes Problem, da die Gesamtfarbcharakteristik eigentlich sehr stimmig ist. Im direkten Vergleich bspw. zu einer CMOS-Canon hat die E-300 bei allen Rot- und Magentatoenen ganz klar die Nase vorne. Dort sind Rottö¶ne wesentlich kritischer, insbesondere laufen Details und Strukturen im Rot oft einfach weg. Ich hatte vor nicht allzu langer Zeit einen Bericht ueber den taiwanesischen Nationalzirkus zu machen, die Künstler traten alle in rot-magentalastigen Kostuemen auf. Die Ergebnisse waren/sind grausam (bei der Gelegenheit hätte ich mir gewuenscht, die E-1 oder die E-300 dabeizuhaben). Alle Kostuemdetails wie Faltenwurf und Licht-/Schattenzeichnung wurden von der Kamera weitgehend weggebuegelt (bei niedriger ISO-Einstellung), magentafarbene Haare an einem traditionellen Lö¶wenkopf waren auf den Bildern eine einzige Fläche. Bei Canon war das Problem (ich denke, der Digic-II-Prozessor ist der Verursacher) nach der Neuvorstellung der 1DMkII so gross, dass es in den Reihen der Formel-1-Fotografen Aufruhr gab, da Ferrari-Rot nicht mehr als solches wiederzugeben war. Canon besserte heftig nach, ein Grundproblem bei Rot und Magenta bleibt aber, das wesentlich gravierender ist als bei Olympus. In Spanien habe ich mit der Canon eine durch und durch rote Blume per Makro fotografiert -unbrauchbar. Mit der dann hervorgeholten Oly wars wesentlich besser. Was ich damit sagen will: irgendwo haben heute noch alle Kameras -egal welcher Marke- ihre kleinen Schwächen, mit denen es zu leben gilt (ich denke, man kann sich damit auch recht gut arrangieren). Wichtig ist nur das Wissen eben um diese Nachteile, dann kann man darauf reagieren und sich entspr. einrichten. Vergleicht man aber einmal diese Kritikpunkte mit dem, was wir aus analogen Zeiten kennen (ireversible Farbverschiebungen bei Mischlicht etc), dann sind wir heute doch schon einen gewaltigen Schritt weiter. Auch im Vergleich zu dem, was Digitalkameras noch vor zwei, drei oder vier Jahren als optimales —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.04.2005 Uhrzeit: 18:57:56 Stefan B. johann mit der e300 schrieb: > In dem Forum melden sich immer mehr e-300 Besitzer. Vielleicht > kann sich da der ein oder andere noch dazu äußern. Wenn das mit > dem Rot so gravierend ist, hoffe ich kann olympus beim nächsten > update Abhilfe schaffen. gravierend ist es nicht in dem sinne. bekommt man im RAW schon wieder geradegerückt. jpg ist bei mir eher zweitrangig und dient eigentlich nur der ersten vorschau ob das bild was ist oder nicht. daher kann man damit gut leben oder gar nicht dran denken. gibt eh noch einige bereiche mehr wo die automatik sich weigert. bei mir ist es zum beispiel dunkle umgebung und hellblaues im bild. und wie hier schon geschrieben hat ja jede kamera noch so das ein oder andere was ihr halt nicht 100% einbringt. etwa die SVA auf Anpassen OK“ legen das fände ich da schon —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.04.2005 Uhrzeit: 19:55:48 Robert Schroeder Hallo Günter, danke für die Ausführungen. Dass die Digitaltechnik immer noch hier und da Kompromisse mit sich bringt, keine Frage. Es mag dann aber auch – wie beim Rauschen 😉 – von den persö¶nlichen Aufnahme- und Sehgewohnheiten abhängen, welche Art von Farbabweichung einen nun eher mehr oder eher weniger stö¶rt. Guenter Hamich schrieb: > Hallo Robert, > zur Rotverschiebung: probiere das mal aus mit manuellen > Weissabgleicheinstellungen. Ich denke, es ist eher ein Problem > des nicht ganz exakten automatischen Abgleiches, weniger ein > generelles. > Diese leichte Verschiebung nach rotorange findet sich nach meinen > Feststellungen auch nicht immer, sondern in erster Linie bei > bedecktem Himmel. […] Ich fürchte, wir haben hier durchaus ein generelles Problem – aber eben nur mit den JPEGs aus der Kamera. Ich habe gestern heute ziemlich akribisch Vergleichs- und Testreihen geschossen (Himmel nicht wirklich bedeckt, eher stark diesig“ recht hell) einzelne —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.04.2005 Uhrzeit: 20:14:47 Christoph Andreae Hallo Guenther, der Tip mit dem manuellen Weissabgleich ist sicherlich richtig. Generell gab es aber auch schon bei den Film-basierten Kameras das Problem mit stark dominierenden Farben in einem Foto. Speziell bei Rottö¶nen habe ich es schon damals erlebt. Ich würde auch mal unterschiedliche Belichtungseinstellungen ausprobieren. Sehr viel Magenta in einem Foto irritiert die Belichtungsmessung bei praktisch allen Kameras. Ist halt nicht neutralgrau und genau darauf ist die Belichtungsmessung geeicht. Tschüs C.A. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.04.2005 Uhrzeit: 20:28:47 Stefan B. Robert Schroeder schrieb: > Und da das Phänomen ja ganz offensichtlich nur“ bei den —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.04.2005 Uhrzeit: 20:31:36 Robert Schroeder Christoph Andreae schrieb: > Hallo Guenther, > der Tip mit dem manuellen Weissabgleich ist sicherlich richtig. […] Die Überlegung war theoretisch nicht dumm, funktioniert aber leider nicht – vgl. https://oly-e.de/forum/e.e-system/28356.htm. Neben der Vielzahl der ebenda genannten Parameter ändert auch die Belichtung nichts am der Rotverschiebung“. Nur bei kameraerzeugten JPEGs —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.04.2005 Uhrzeit: 20:41:24 Robert Schroeder Stefan B.“ schrieb: —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.04.2005 Uhrzeit: 21:20:59 Helmut Steinauer Stefan B. schrieb: > johann mit der e300 schrieb: > Diese Farbwiedergabe wird dann sogar beim RAW hinterher für mich > echt zum Problem dort die Schwelle zwischen warm und kalt zu > schaffen. Das rot ist irgendwie immer noch zu warm und Personen > laufen schon blau an. Dann ist es also nicht nur ein Problem der jpeg Konvertierung. Oder gehts hier wieder um des Kaisers Bart? Beste Grüße Helmut Der keine E 300 hat aber dessen Frau bald eine bekommt. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.04.2005 Uhrzeit: 21:23:13 Guenter Hamich Hallo Robert, ich werde mir das Thema nächste Woche auch mal näher ansehen (am Wochenende bleibt mir leider keine Zeit dazu). Gestehen muss ich allerdings, dass ich einer Farbverschiebung im Rot bislang keine Bedeutung beibemessen habe (sie ist mir nicht so aufgefallen, dass es des Nachdenkens wert gewesen wäre). Na denn, sehen wir mal, was die nächste Woche bei Dir und bei mir diesbezueglich bringt. Jetzt ist meine Neugierde geweckt. Viele Gruesse Guenter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.04.2005 Uhrzeit: 22:28:08 Hans Wein Robert Schroeder schrieb: > diese > Orangefärbung der Rottö¶ne und die Ocker-gelb-Tendenz bestimmter > Orangetö¶ne ist ganz offensichtlich mit keinem kameraintern > verfügbaren Mittel auch nur zu mildern, nicht mit manuellem > Weißabgleich, nicht mit der Weißabgleichskorrektur (+/-), nicht mit > der Farbsättigung, nicht mit dem Kontrast und nicht mit der > Gradation. > Und da das Phänomen ja ganz offensichtlich nur“ bei den —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.04.2005 Uhrzeit: 11:21:22 johann mit der e300 Wie der Zufall es will – ich schaue heute morgen bei strahlendem Sonnenschein aus dem Fenster und drei rote Autos stehen vor mir. Sofort den Foto raus und drauf gehalten.Tatsächlich sieht das Rot etwas mehr nach orange aus, aber wirklic gestö¶rt hat es mich nicht.Nur im direkten Vergleich fiel es mir auf. Ich habe das natürlich nur aus dem Fenster und am PC anschauen kö¶nnen. Wie es sich beim Ausdruck verhalten würde, das vermag ichnicht zu sagen. Wenn ich noch Zeit finde stelle ich ein Bild noch heute in die Galerie. Gruß Johann — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.04.2005 Uhrzeit: 12:02:00 Robert Schroeder Hi Johann! johann mit der e300 schrieb: > Wie der Zufall es will – ich schaue heute morgen bei strahlendem > Sonnenschein aus dem Fenster und drei rote Autos stehen vor mir. > Sofort den Foto raus und drauf gehalten.Tatsächlich sieht das > Rot etwas mehr nach orange aus, aber wirklic gestö¶rt hat es mich > nicht.Nur im direkten Vergleich fiel es mir auf. […] Ja! Solche Aufnahmen waren’s bei mir auch. In meiner Straße ist z.B. ein Schaufenster mit roter Folienumrahmung, ein Teppichhändler mit dunkelroten Teppichen und oranger Markise, und immer wieder natürlich rote Autos. Das Problem ist sicher nicht, dass irgendwelche roten Autos nachher ein bisschen ins Orange tendieren. Da wurde es dann sofort deutlich. Das Problem ist, dass mein Auto auch rot ist! — Nein, Scherz beiseite: Das Problem ist, dass nicht nur bei der Produktfotografie (da kann ich dann RAW nehmen, auch wenn ich bei C-8080WZ mit JPEGs gut klargekommen wäre), sondern z.B. bei urbanen“ Motiven ein reines Rot eine ziemlich wichtige ——————————————————————————————————————————————