Alternativen zum Netzteil AC-1?

Datum: 28.04.2005 Uhrzeit: 21:55:10 Robert Schroeder Hallo zusammen, sagt mal, gibt es eigentlich eine Alternative zum AC-1 Netzteil? 160 Euro sind mir doch ein bisschen zu heavy für einen kleinen Magneten mit zwei Kupferdrahtspulen und ein paar Gramm Lowtech-Elektronik. Der kameraseitige Stecker scheint ja mal wieder was extrem Proprietäres zu sein. Die C-40Z konnte ich mit einem Universalnetzteil betreiben, bei der C-8080WZ wär’s wahrscheinlich auch gegangen, aber da gab’s/gibt’s sogar ein preiswertes Olympus-Steckernetzteil. Zweite Frage, falls nicht – kann man das AC-1 notfalls in USA bestellen? Nachdem was ich las, soll das ja irgendwie international stromnetzkompatibel sein – das wäre zu blö¶d, würde ich mir aus den Staaten so ein Teil schicken lassen und dann passte es nicht in die Steckdose. Any ideas? Schö¶ne Grüße, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2005 Uhrzeit: 22:55:29 Hans Wein Robert Schroeder schrieb: > sagt mal, gibt es eigentlich eine Alternative zum AC-1 Netzteil? > 160 Euro sind mir doch ein bisschen zu heavy für einen kleinen > Magneten mit zwei Kupferdrahtspulen und ein paar Gramm > Lowtech-Elektronik. Ein bisschen mehr Hitech als nur ein Trafo steckt da schon drinnen, denn damit die Kamera nicht gleich beim Einschalten wieder abschaltet, muss das Ding ziemlich steif“ sein und gut —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2005 Uhrzeit: 23:40:22 Robert Schroeder Hallo Hans, Hans Wein schrieb: > Robert Schroeder schrieb: >> sagt mal, gibt es eigentlich eine Alternative zum AC-1 Netzteil? […] > Momentan fällt mir von der technischen Seite nur eine Alternative > ein: Den Batteriehalter HLD-3 mit einer Standardbuchse aufmotzen > und ein freies“ Netzteil beschaffen. —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2005 Uhrzeit: 23:51:25 Stefan B. Jau, der Preis ist gesalzen. Aber ich glaube da sind sich viele Hersteller einig was den Preis dafür angeht. Wenn durch das Gerät wenigstens gleich eine Ladefunktion vorhanden wäre ok, aber so verkneif ich mir das Teil. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.04.2005 Uhrzeit: 7:30:57 Georg Dahlhoff Robert Schroeder schrieb: > sagt mal, gibt es eigentlich eine Alternative zum AC-1 Netzteil? > 160 Euro sind mir doch ein bisschen zu heavy für einen kleinen > Magneten mit zwei Kupferdrahtspulen und ein paar Gramm > Lowtech-Elektronik. Hallo Robert, der Preis hatte mich auch abgeschreckt so ein Netzteil zu kaufen. Früher für die E-10 hatte ich eines, und hatte es auch gebraucht, weil diese Kamera, was den Energiebedarf anging, ein absoluter Vielfraß war. Da konnte ich zumindest zuhause noch fotografieren, während der Lipo-Akku aufgeladen wurde. Anfangs wollte ich auch für die E-1 ein Netzteil haben, habe es wegen des Preises nicht gekauft und festgestellt: Ich brauche es nicht, egal ob ich die Kamera nun mit BLM-1 oder BLL-1 versorge. Eine Akkuladung hält lange genug, Ersatzakkus sind ausreichend vorhanden, da weiß ich einfach nicht wofür ich dann noch ein Netzteil benutzen sollte. Vielleicht überlegst Du dir einfach nochmal, ob Du es wirklich brauchst, das wäre zumindest die billigste Alternative. 😉 Herzliche Grüße, Georg — Georg Dahlhoff http://www.dahlhoff.com http://www.mainz-bingen-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.04.2005 Uhrzeit: 9:01:04 Robert Schroeder Hallo Georg, Georg Dahlhoff schrieb: >> sagt mal, gibt es eigentlich eine Alternative zum AC-1 Netzteil? >> 160 Euro sind mir doch ein bisschen zu heavy […] > der Preis hatte mich auch abgeschreckt so ein Netzteil zu kaufen. > Früher für die E-10 hatte ich eines, und hatte es auch gebraucht, > weil diese Kamera, was den Energiebedarf anging, ein absoluter > Vielfraß war. Da konnte ich zumindest zuhause noch fotografieren, > während der Lipo-Akku aufgeladen wurde. Verstehe… > Anfangs wollte ich auch für die E-1 ein Netzteil haben, habe es > wegen des Preises nicht gekauft und festgestellt: Ich brauche es > nicht, egal ob ich die Kamera nun mit BLM-1 oder BLL-1 versorge. > Eine Akkuladung hält lange genug, Ersatzakkus sind ausreichend > vorhanden, da weiß ich einfach nicht wofür ich dann noch ein > Netzteil benutzen sollte. > Vielleicht überlegst Du dir einfach nochmal, ob Du es wirklich > brauchst, das wäre zumindest die billigste Alternative. 😉 Ja, danke, ist es wohl! Auch wenn ich mir dann wohl noch einen Kartenleser besorgen müsste. Hatte bisher keinen Bedarf für so ein Teil und bin gewohnt, die Kamera direkt an den Rechner zu hängen und nicht auf die Zeit zu achten. Nach ein paar Stunden ist der Akku dann ganz ohne weitere Auslö¶sungen leer 😉 Grüße, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.04.2005 Uhrzeit: 9:14:01 Georg Dahlhoff Robert Schroeder schrieb: > Ja, danke, ist es wohl! Auch wenn ich mir dann wohl noch einen > Kartenleser besorgen müsste. Hatte bisher keinen Bedarf für so ein > Teil und bin gewohnt, die Kamera direkt an den Rechner zu hängen > und nicht auf die Zeit zu achten. Nach ein paar Stunden ist der > Akku dann ganz ohne weitere Auslö¶sungen leer 😉 Hallo Robert, alles in einem Rztsch auf die Festplatte kopieren geht doch auch, ansonsten kannst Du das als Akkupflege betrieben, alle Akkus nacheinander leerarbeiten und in Ruhe nachladen… 😉 Liebe Grüße, Georg — Georg Dahlhoff http://www.dahlhoff.com http://www.mainz-bingen-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.04.2005 Uhrzeit: 9:15:08 Guenter Hamich Hallo Robert, ich halte es genau wie Georg. Das Netzteil ist mir einfach zu teuer. Die normalen Kameraakkus halten -auch bei Updates- ohne Probleme lange genug durch und das Auslesen der Speicherkarten überlasse ich einem Kartenlesegerät zu EUR 6,99 (USB 2.0). Gruesse Guenter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.04.2005 Uhrzeit: 10:36:08 Thomas Bö¶der Robert Schroeder schrieb: > einen kleinen Magneten mit zwei Kupferdrahtspulen *Schlaumeiermodus an* Na na na! Da gibt’s keinen Magneten, nur einen Eisenkern! *Schlaumeiermodus aus* Grüße, Thomas 😉 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.04.2005 Uhrzeit: 11:26:47 Robert Schroeder Hi Thomas, Thomas Bö¶der schrieb: > Robert Schroeder schrieb: >> einen kleinen Magneten mit zwei Kupferdrahtspulen > *Schlaumeiermodus an* > Na na na! > Da gibt’s keinen Magneten, nur einen Eisenkern! > *Schlaumeiermodus aus* ah, jetzt, ja! Natürlich, danke! Erschreckend, welche elementaren Kenntnisse man über die Zeit so verliert… Sowas hatte mal Physik-Leistungskurs 😉 Ciao, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.04.2005 Uhrzeit: 12:03:53 Michael Heese Hi, ja, das Netzteil ist überteuert, auch unter der Annahme, daß es ein hochwertiges Schaltnetzteil ist. Die Spezial-Buchse soll wohl verhindern, daß man unqualifiziert was falsches reinsteckt und die Kam grillt – auch hier spricht der Optimist…;-) Fand ich alles nicht witzig, habe aber auch festgestellt, daß der Akku wirklich LANG hält. Zum update der Kam habe ich einen vollen Akku eingesetzt, um sicherzugehen – no problem – hätte wohl 10mal updaten kö¶nnen! Bilder lade ich NIE aus der Kam, sondern IMMER von der Karte via Leser. Der USB/Kam Anschluß wird nur für updates verwendet. Ich bin mir ziemlich sicher, daß der CF-Steckverbinder für erheblich mehr Steckzyklen ausgelegt ist als die Mini-USB-Buchse. Außerdem müßte ich ja bei Verwendung von mehreren Karten diese wieder in die Kam einlegen (zum auslesen), was zusätzliche Steckzyklen bedeutet. Und man kann die Kam auch nicht dusseligerweise mit dem Kabel vom Tisch fegen…;-) Also, vergiß das Netzteil & kauf‘ Dir für’n paar ö–re einen Kartenleser. Besser isses…;-) Gruß, Michael. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.04.2005 Uhrzeit: 12:28:52 Robert Schroeder Hi Michael, und Georg, Günter, Stefan 😉 Michael Heese schrieb: > ja, das Netzteil ist überteuert, auch unter der Annahme, daß es > ein hochwertiges Schaltnetzteil ist. Die Spezial-Buchse soll > wohl verhindern, daß man unqualifiziert was falsches reinsteckt > und die Kam grillt – auch hier spricht der Optimist…;-) > Fand ich alles nicht witzig, habe aber auch festgestellt, daß der > Akku wirklich LANG hält. Zum update der Kam habe ich einen > vollen Akku eingesetzt, um sicherzugehen – no problem – hätte > wohl 10mal updaten kö¶nnen! > Bilder lade ich NIE aus der Kam, sondern IMMER von der Karte via > Leser. Der USB/Kam Anschluß wird nur für updates verwendet. Ich > bin mir ziemlich sicher, daß der CF-Steckverbinder für erheblich > mehr Steckzyklen ausgelegt ist als die Mini-USB-Buchse. Außerdem > müßte ich ja bei Verwendung von mehreren Karten diese wieder in > die Kam einlegen (zum auslesen), was zusätzliche Steckzyklen > bedeutet. Und man kann die Kam auch nicht dusseligerweise mit > dem Kabel vom Tisch fegen…;-) *g* – nun, ich benutze in aller Regel nur eine Karte mit 2 GB, die wird so schnell nicht voll (vielleicht fang ich ja irgendwann mal an, standardmäßig RAW+SHQ zu benutzen, dann kö¶nnte das gelegentlich mal passieren, aber einstweilen hab ich das nicht vor), und die bleibt halt *immer* drin. Mir persö¶nlich ist das Gefummel mit dem Kartenschacht lästiger als ein praktisch dauerhaft am PC angeschlossenes und mit dem losen Ende bereitliegendes Kabel in die Kamera zu stecken. Die C-40Z hat das Rein-Raus jetzt vielhundertmal ohne Verschleißerscheinungen absolviert, die C-8080WZ noch nicht ganz so oft… da nehme ich nicht an, dass die E-300 an dem Punkt eine Sollbruchstelle hätte 😉 > Also, vergiß das Netzteil & kauf‘ Dir für’n paar ö–re einen > Kartenleser. Besser isses…;-) Ja, das werde ich auf jeden Fall mal tun, und dann sehe ich mal, ob ich darauf umstelle oder fürs Entladen einfach weiter die Batterien beanspruche. Ein Vorteil wäre auch, dass ich keine zwei verschiedenen Kabel für C-40Z und C-8080WZ/E-300 mehr bräuchte. Das käme auch meinen selbstgestrickten Entladeskripts entgegen. Dank an alle für die Tipps! Grüße, Robert ——————————————————————————————————————————————