Datum: 30.03.2005 Uhrzeit: 16:07:04 johann mit der e300 hallo zusammen, ich kaufe mir gerade step by step meine oly- ausrüstung. bestellt habe ich schon das 14-54 und in den nächsten tagen werde ich mir den e 300 body bestellen (nach langem hin und her mit der e1) und weil ich bald nach irland reise lege ich mir noch den wiesel zu und spare dananch auf das 50-200. so, und jetzt glaube ich muss ich noch ein stativ für die reise haben. dabei stellt sich die frage nach dem sinn eines einbein versus dreibein. ich habe noch nie im freien mit einem stativ gearbeitet. ich stelle mir vor, dass der boden ja wohl selten gerade ist und es wirklich einige zeit in anspruch nimmt, bis ich drei beine gerade eingestellt habe. das geht mit dem einbein doch deutlich schneller. ich weiß natürlich, dass die wackelei beim einbein nach wie vor gegeben ist. was ist eure erfahrung, welchen rat kö¶nnt ihr mir geben? gruß und grazie johann — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2005 Uhrzeit: 16:23:23 Helmut Wolfgang Schneider Hallo Johann, entscheidend für die Auswahl eines Stativs ( Einbein oder Dreibein ) ist natürlich was Du fotografieren mö¶chtest. Wenn Du wie ich sehr gerne formatfüllend Tiere vor allen Dingen mit dem 50-200 und vielleicht dazu noch den Konverter aufgeschraubt, läuft ohne Einbein in der Regel nichts was Du hinterher einigermaßen scharf finden würdest. Ein Dreibein ist bei solchen Aufnahmen weniger bzw. gar nicht einsetzbar. Das vorgeschriebene gilt auch für People, Events, Schnappschüsse etc. Wenn Du hingegen Landschaftsaufnahmen, Architektur etc. wo es ja auch auf eine große Tiefenschärfe ankommt fotografierst, ist sicherlich ein Dreibeinstativ einem Einbein deutlich vorzuziehen. Aber ein Dreibein kostet immer viel Zeit es aufzubauen und ausrichten. Ich war diesen Monat 3 Wochen in Malysia und Borneo und hatte sowohl ein Dreibein als auch ein Einbeinstativ mit. Mit dem Dreibein habe ich gerade mal 3 Aufnahmen gemacht, weil auf Rundreisen mitunter die Zeit fehlt dieses in Ruhe aufzubauen, so dass ich für unterwegs ein Einbein als ganz guten Kompromiss ansehe. Beste Grüsse Helmut Wolfgang Schneider — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2005 Uhrzeit: 16:59:00 nochn Thomas Über das Ausnivellieren des Dreibeins würde ich mir keine Gedanken machen, das geschieht (in der Regel) über den Kopf während man durch den Sucher blickt. Ich verwende am häufigsten einen Kugelkopf (Manfrotto 486RC2) auf meinem Manfrotto 055CB. Die Kamera ist um den Drehpunkt der Kugel frei beweglich und mit einem Dreh gut fixiert. Wenn Du Richtung Manfrotto gehst, empfehle ich das (kleine, rechteckige) Schnellwechselsystem (nicht das sechseckige), bei mir hat es sich bewährt eine Wechselplatte unter dem 50-200 und unter dem Body fest installiert zu lassen. Ich habe auch ein Einbeinstativ (Manfrotto 3245) mit dem ich nicht so toll zurecht komme, wie andere von ihrem Monopod berichten: Es hat keinen Schnellwechselanschluss, was eher nur ein Nachteil wegen meines anderen Stativs ist. UND man kann es nicht neigen. Ich bin also auf gerade ausgerichtete Aufnahmen beschränkt. Architektur, Vö¶gel und ich weiß nicht was noch alles, kann man damit nicht fotografieren. Da habe ich mir bisher immer die Schlepperei geschenkt und entweder den Tripod genommen oder eine Gewindeschraube mit Schnur und Schlaufe um den Fuß als Nopod“ (damit kann man 1/100 bei 200mm nach halten —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2005 Uhrzeit: 17:13:42 Andy Hi johann, hmmm – also für Panos kommst Du um ein Dreibein nicht herum, bei Langzeitbelichtungen auch nicht – bei Tier- und Sportfotografie ist wohl ein Einbein flexibler…. Wie sehr es aufhällt, wenn da jemand sein Dreibein aufbaut, Pano macht und wieder abbaut – da frag mal hier Dieter R. und Peter N. – die kennen das Spiel nur zugut von Lanzarote ….. Andy —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2005 Uhrzeit: 17:19:28 Rolf-Christian Müller nochn Thomas schrieb: > Aber bedenke die fehlende Neigbarkeit. Aber nen Stativ-Kopf braucht man schon noch dazu, oder? Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2005 Uhrzeit: 17:36:43 Sabine Tretner Hallö¶chen, also mal ganz nüchtern betrachtet, wenn Du mit Stativ nicht allzuviele Erfahrungen hast udn erstmal rausfinden mö¶chtest, mit was Du besser klarkommst Einbein oder Dreibein, dann versuch doch zBsp für kleines Geld mal das Cullmann Universal-Stativ 2800, das ist ein vollwertiges Dreibein und ein integriertes Einbein dazu. Ich denke damit lassen sich die ersten guten Bilder machen udn du wirst feststellen was Du eher benutzt, ohne dich auf etwas festzulegen. Wenn Du dann herausgefunden hast was Du willst, kannst Du Dir immer noch für mehr Geld ein ausgesprochenes Dreibein oder Einbein kaufen, was immer Dir dann mehr zusagt. Das angesprochene Universalstativ kostet bei fotokoch gerade mal 76 Euro dazu eine Schnellkupplung für 20 Euronen und fertig. LG Sabine — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2005 Uhrzeit: 17:50:52 Wolfgang Teichler nochn Thomas schrieb: > Aber bedenke die fehlende Neigbarkeit. Hallo Thomas! Dafür gibts dann den Manfrotto 234RC für ca. 30EUR http://www.manfrotto.com/product/templates/templates.php3?sectionid=15&itemid=308 Gruß Wolfgang Teichler — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2005 Uhrzeit: 17:55:53 Frank Hintermaier Hallo Wolfgang! 🙂 Wolfgang Teichler“ schrieb: —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2005 Uhrzeit: 19:00:54 Herbert Pesendorfer Hallo Helmut! In der Regel kann man doch ein Dreibein auch als Einbein verwenden – oder sehe ich da was falsch? Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2005 Uhrzeit: 19:56:04 Helmut Wolfgang Schneider Hallo Markus, ich besitze das Monostat RS 16 SK Compact, welches fast baugleich mit Deinem Monostat ist ( 8 cm Packmass weniger, dafür aber auch 10 cm weniger im Auszug )und behaupte hier einfach einmal ketzerisch, dass es zur Zeit kein besseres Einbeinstativ auf dem Markt gibt. Beide Monostat Stative kö¶nnen bis 10 Kilogramm belastet werden und haben den unschätzbaren Vorteil des sich ansaugenden runden Gummifusses, welches dem Stativ auf verschiedenen Untergründen einen hervorragenden Halt gibt. Zum dem Manfrotto Kopf kann ich nichts sagen, dieses interessiert mich aber auch sehr, da ich auf meinem Stativ noch einen runden Q-Stop Wechselkopf mit fast gleichen Durchmesser des Monostats habe. Die Firma, welche die runden Wechselplatten produziert hat es aber leider nicht mehr gibt, so dass man auch keine Q-Stops mehr kaufen kann. Daher suche ich ebenfalls nach einem guten passenden Kopf zu dem Monostat. Beste Grüsse Helmut Wolfgang Schneider — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2005 Uhrzeit: 22:05:13 Hanne Demacker Helmut Wolfgang Schneider schrieb: > Daher suche ich ebenfalls nach einem guten passenden Kopf zu dem > Monostat. Hallo Helmut Wolfgang, ich habe mir für mein Monostat Compact die ‚Q=MOUNT‘ von Novoflex zugelegt und bin sehr zufrieden. Sie ist solide gearbeitet, sorgt für sicheren Halt der Digi und ist einfach zu bedienen. Obwohl lt. Aussage von Novoflex für die E-1 mit Tele und Konverter auch die kleine ‚MiniConnect MR‘ vollkommen ausgereicht hätte, habe ich mir die Option für verschiedene Wechselplatten mit dem Kauf der ‚Q=MOUNT‘ offen gelassen. Mit einem Durchmesser von 60 mm ist sie unwesentlich kleiner als der Saugfuß des Einbeins. Benutzt man die Original-Tragetasche von Monostat muss die Kupplung allerdings vorher entfernt werden. Gruss Hanne — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2005 Uhrzeit: 22:20:21 Helmut Wolfgang Schneider Hallo Hanne, danke für den Tipp! Werde mal die Tage sehen, ob ich so etwas in die Finger bekomme. Ich hoffe, Du bist mit dem Deinem neuen Monostat ebenfalls zufrieden. Was übrigens auch noch neben der reduzierten Verwacklungsgefahr erwähnt werden sollte um dieses vielleicht in eine Kaufentscheidung anderer Forenleser einfliessen zu lassen, ist der Vorteil, das man bei Gebrauch eines Einbeinstativs – vor allen Dingen bei längeren Brennweiten mit oder ohne Konverter – das Motiv“ in Ruhe heran- oder wegzoomen kann weil die Kamera —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2005 Uhrzeit: 22:25:43 Helmut Wolfgang Schneider Hallo Markus, die Stabilität ist allererste Sahne, da gibt es – auch bei dem Compact – nichts, aber auch gar nichts dran auszusetzen. Beste Grüsse Helmut Wolfgang Schneider — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2005 Uhrzeit: 23:31:06 Vinzenz Niedermann Hallo Markus, > MONOSTAT RS-16 K All-Round > Manfrotto Kugelkopf Mini mit Schnellwechseladapter MA 484 RC2 > Aus meiner Sicht eine stabile Einheit. Kann jemand was zu dieser > Kombination sagen? Das Monostat RS-16 ist wirklich klasse und der Saugfuss bringt den nö¶tigen Grip auch für Schräglagen“ – deshalb habe ich auch den —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2005 Uhrzeit: 25:35:11 Peter Daub Wie das bereits in mehreren Beiträgen anklang, spielt es eine große Rolle, was und wie du üblicherweise fotografierst. Wenn du häufig alleine unterwegs bist, die Ruhe weg hast und für eine Landschaftsaufnahme gerne eine Viertel Stunde investierst, auch akzeptieren kannst, dass alles Gepäck Fotoequippment ist, dann ist das Dreibein die erste Wahl. Wenn du mehr beweglich sein willst, nicht i.d.R. Langzeitbelichtungen machst, sondern dir meist zwei drei Blendenstufen fehlen, dann ist das Einbein die beste Wahl. Zur Not kann man das Einbein auch verkanten, einklemmen oder sonstwie selbstständig aufstellen, so dass damit auch längere Belichtungen mö¶glich werden. Unübertroffen ist die Flexibilität mit diesen Teilen. Seit kurzem habe ich ein Manfrotto 679B für gut 40 EUR. Es ist sehr stabil und ich bin begeistert davon, wie leicht es mitzuführen, anzuschrauben und einzusetzen ist. Falls doch das teurere Dreibein, dann denke mal an ein Gebrauchtes. So lässt sich das sehr kostengünstig ausprobieren. Vielleicht reicht es dann auch für beides. Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.03.2005 Uhrzeit: 9:38:59 nochn Thomas Das hatte ich gehofft, dass jemand mit so einem Tipp kommen würde 🙂 Da passt ja sogar die Schnellwechselplatte. Danke! Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.03.2005 Uhrzeit: 9:43:27 nochn Thomas Oh, jetzt sehe ich gerade, dass die Neigung nur nach links oder rechts nicht jedoch nach vorne oder hinten geht 🙁 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.03.2005 Uhrzeit: 9:43:28 Hanne Demacker Helmut Wolfgang Schneider schrieb: > Ich hoffe, Du bist mit dem Deinem neuen Monostat ebenfalls > zufrieden. Hallo Helmut Wolfgang, zufrieden!? Ich bin begeistert!!! Was ich auch ganz toll finde, ist der ruckelfreie Rundumpanoramakameraschwenk. Gruß Hanne — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.03.2005 Uhrzeit: 10:22:58 nikolaus von bomhard Guck dir mal das Cullmann Magic an: http://www.cullmann-foto.de/html/products/stative/reise/2712.htm Ich habe es seit etwa 15 Jahren und bin zufrieden. Leicht, gut zu transportieren und du hast ein Dreibein und ein Einbeinstativ. Gibt es mit verschiedenen Kö¶pfen. Gruß Nikolaus — remember guantanamo —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.03.2005 Uhrzeit: 11:23:38 Claudia Janßen-Timmen Hallo Johann, vielleicht ist ja ach Giotto etwas für Dich? http://www.giottos.com/eng_public/frameset.htm Schau einmal unter P.pod, (neue monopods mit tollem Neiger) Einzig mich stö¶rt die voluminö¶se Wechselplatte….. Claudia J-T johann mit der e300 schrieb: > hallo zusammen, > ich kaufe mir gerade step by step meine oly- ausrüstung. bestellt > habe ich schon das 14-54 und in den nächsten tagen werde ich mir > den e 300 body bestellen (nach langem hin und her mit der e1) > und weil ich bald nach irland reise lege ich mir noch den wiesel > zu und spare dananch auf das 50-200. > so, und jetzt glaube ich muss ich noch ein stativ für die reise > haben. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.03.2005 Uhrzeit: 11:46:38 Dieter Bethke Hallo Hanne Demacker, am Thu, 31 Mar 2005 09:40:05 +0200 schriebst Du: > Allerdings wünschte ich mir > das eine oder andere Mal die Mö¶glichkeit, im Hochformat > fotografieren zu kö¶nnen. Hast Du das 50-200? Da hilft die Stativschelle sehr beim schnellen Wechsel zwischen Hoch und Quer. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://www.fotofreaks.de/galerie/db/index.html —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.03.2005 Uhrzeit: 11:57:50 Hanne Demacker Hallo Dieter, Dieter Bethke schrieb: > Hast Du das 50-200? ja, da sie mir aber immer im Weg war, habe ich sie abmontiert ;). > Da hilft die Stativschelle sehr beim schnellen > Wechsel zwischen Hoch und Quer. Danke für den Tipp, ich werde es nachher ausprobieren. Gruß Hanne — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.04.2005 Uhrzeit: 8:18:49 Hanne Demacker >> Hanne Demacker schrieb: >> Allerdings wünschte ich mir >> das eine oder andere Mal die Mö¶glichkeit, im Hochformat >> fotografieren zu kö¶nnen. Dieter Bethke schrieb: > Hast Du das 50-200? Da hilft die Stativschelle sehr beim schnellen > Wechsel zwischen Hoch und Quer. Moin, moin Dieter, dachte, ich schaffe es alleine… aber irgendwie komme ich nicht ganz klar mit der Stativschelle. Querformat ist o.k. Aber wie soll das mit Hoch funktionieren, vor allen Dingen im schnellen Wechsel zwischen Hoch und Quer? Bitte, mach mich schlauer. Gruß Hanne — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.04.2005 Uhrzeit: 8:59:31 Peter Eckel Hanne Demacker wrote: > dachte, ich schaffe es alleine… aber irgendwie komme ich nicht > ganz klar mit der Stativschelle. Querformat ist o.k. Aber wie > soll das mit Hoch funktionieren, vor allen Dingen im schnellen > Wechsel zwischen Hoch und Quer? Schraube lö¶sen, Objektiv nebst Kamera drehen, Schraube festziehen …. auf Schelle und Objektiv sind im 90 Grad-Raster auch entsprechende Markierungen angebracht. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.04.2005 Uhrzeit: 9:34:24 Hanne Demacker Peter Eckel schrieb: > Schraube lö¶sen, Objektiv nebst Kamera drehen, Schraube festziehen > …. auf Schelle und Objektiv sind im 90 Grad-Raster auch > entsprechende Markierungen angebracht. Danke, Peter … ….für die Erläuterung. Hast du die Schelle so schon mal gewechselt? Ich meine nicht einmal, sondern mehrmals innert kurzer Zeit und mit Eibein-Stativ im Arm? Damit der Wechsel ruck zuck vonstatten geht, sollte man die Handgriffe wohl vorher gut üben. Gruß Hanne — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.04.2005 Uhrzeit: 18:19:57 Peter Eckel Hanne Demacker wrote: > …für die Erläuterung. Hast du die Schelle so schon mal > gewechselt? Ich meine nicht einmal, sondern mehrmals innert > kurzer Zeit und mit Eibein-Stativ im Arm? Am Einbein ist das sicherlich ein wenig fummelig, hier wäre eine Rastung anstelle der eingravierten 90 Grad-Markierung noch nützlicher. Zumal, wenn diese dann so kräftig wäre, daß man die Schraube nicht zwingend wieder anziehen muß. Gruß, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.04.2005 Uhrzeit: 20:58:59 johann mit der e300 vielen Dank an alle. Mal sehen was es wird?! Gruß Johann — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.04.2005 Uhrzeit: 22:25:08 Hanne Demacker >> Hanne Demacker schrieb: >> …für die Erläuterung. Hast du die Schelle so schon mal >> gewechselt? Ich meine nicht einmal, sondern mehrmals innert >> kurzer Zeit und mit Eibein-Stativ im Arm? > Dieter Bethke schrieb: > Aeehh, wofür soll das gut sein? Ich meine, warum machst Du das? Hallo Dieter, sorry, ich war leider bis heute nicht in der Lage, dir zu antworten. Aber besser spät als nie ;~). Ich mö¶chte – wann immer es das Motiv verlangt – ohne große Mühe von Quer- auf Hochformat wechseln kö¶nnen. Gruß Hanne — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.04.2005 Uhrzeit: 22:30:36 Hanne Demacker >> Hanne Demacker wrote: >> …für die Erläuterung. Hast du die Schelle so schon mal >> gewechselt? Ich meine nicht einmal, sondern mehrmals innert >> kurzer Zeit und mit Eibein-Stativ im Arm? > Peter Eckel schrieb: > Am Einbein ist das sicherlich ein wenig fummelig, hier wäre eine > Rastung anstelle der eingravierten 90 Grad-Markierung noch > nützlicher. Zumal, wenn diese dann so kräftig wäre, daß man die > Schraube nicht zwingend wieder anziehen muß. Hallo Peter, sorry für die verspätete Antwort, ich war leider verhindert. Deine Erklärung lässt mich zu der Überzeugung kommen, dass statt der Objektivschelle eine spezielle Winkelschiene für mich der idealere Weg ist, um mit Einbein-Stativ sowohl im Quer- als auch im Hochformat fotografieren zu kö¶nnen. Zumal z.B. dann auch das 14-54 damit benutzt werden kann. Es sei denn, ich entscheide mich doch noch für einen Kugelkopf. Vielen Dank für deine Bemühungen. Gruß Hanne — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.04.2005 Uhrzeit: 22:34:27 Manfred Paul Hanne Demacker schrieb: […] > Hallo Dieter, > sorry, ich war leider bis heute nicht in der Lage, dir zu > antworten. Aber besser spät als nie ;~). > Ich mö¶chte – wann immer es das Motiv verlangt – ohne große Mühe > von Quer- auf Hochformat wechseln kö¶nnen. Hallo Hanne, ich bin zwar nicht Dieter, aber ich sag mal was dazu: Am letzten Sonntag bin ich erstmaig mit meinem neuen Einbein (Monostat + Kugelkopf einfachster Bauart, aber stabil) in den Zoo gezogen. Kurz: Ich bin begeistert. Das Ding ist leicht und trotzdem sehr stabi und mittels des Kugelkopfes kann man die Kamera sehr schnell von quer in hoch bringen. Die Stativschelle habe ich dabei nie angefasst (hatte das 50-200 drauf). Kleiner Nachteil: Die Hö¶he ändert sich beim Kippen. Gruss Manfred —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.04.2005 Uhrzeit: 22:49:56 Hanne Demacker Danke, Manfred und einen schö¶nen Abend wünscht Hanne — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.04.2005 Uhrzeit: 24:19:28 Dieter Bethke Hallo Manfred Paul, am Tue, 05 Apr 2005 22:34:27 +0200 schriebst Du: > Die Stativschelle habe ich dabei nie angefasst (hatte das 50-200 > drauf). Kleiner Nachteil: Die Hö¶he ändert sich beim Kippen. Ja, aber genau das ist doch der Unsinn, wenn man die Stativschelle und das 50-200 benutzt. Sorry für die klaren Worte, aber ich hab’s ja selber lange in Unkenntnis der Mö¶glichkeit unnö¶tig umständlich gemacht (An der E-10/E-20 gab’s keine Stativschelle). Erst ein hier nicht unbekannter Canon-User hat mich dann dankenswerterweise drauf gebracht: Man lö¶st an der Stativschelle doch mit einem kleinen Dreh der linken Hand nur die Schraube ein wenig, mit einem weiteren Handgriff der anderen Hand (rechts also) dreht man die Kamera um 90° und zieht schon fast gleichzeitig die Schraube mit Links wieder fest. Das Dauert nach ein bischen Üben nicht mal eine Sekunde und die Kamera bleibt exakt in der gleichen Hö¶he. Vor allem auf einem Dreibein ist das ungemein praktisch. Ich hoffe das war jetzt verständlich beschrieben. Falls nicht: Ich mach gerne mal einen Workshop dazu. In Kiel sogar Kostenlos. 😉 — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://www.fotofreaks.de/galerie/db/index.html —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.04.2005 Uhrzeit: 24:23:10 Harald-Lodan Manfred Paul“ schrieb —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.04.2005 Uhrzeit: 24:58:38 Harald-Lodan Harald-Lodan“schrieb… —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.04.2005 Uhrzeit: 21:38:44 Manfred Paul Dieter Bethke schrieb: Hallo Dieter, > Ja, aber genau das ist doch der Unsinn, wenn man die Stativschelle > und das 50-200 benutzt. Sorry für die klaren Worte, ….. manchmal braucht es eben starke Worte;) Ich hab’s schnell mal ausprobiert und es geht wirklich besser. Den Kugelkopf lasse ich trotzdem drauf. Damit lässt sich sich die Kamera schnell parallel zum Einbein (eingezogen) schwenken und man hat eine praktische Transportstellung zum nächsten Standort. Das hat sich gerade beim Zoospaziergang recht gut gemacht. Viele Grüsse Manfred —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.04.2005 Uhrzeit: 25:41:29 Dieter Bethke Hallo Manfred Paul, am Wed, 06 Apr 2005 21:38:44 +0200 schriebst Du: > Ich hab’s schnell mal ausprobiert und es geht wirklich besser. Freut mich. 🙂 > Den Kugelkopf lasse ich trotzdem drauf. Na klar! ich hab ’nen einfachen Neiger dran und mach den nicht ab. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://www.fotofreaks.de/galerie/db/index.html ——————————————————————————————————————————————