Firmware 1.2 fuer E-300 draussen

Datum: 28.03.2005 Uhrzeit: 9:51:04 Stefan B. E-300 Firmware Ver1.2 has incorporated the following upgrade. [Modification] – New high speed CompactFlash cards are supported. Operation with the following card(s) has been verified: Extreme III (Sandisk) – The following functions have been added to enhance camera versatility. 1:SHADING COMP. 2:ANTI-SHOCK 3:RELEASE PRIORITY S 4:RELEASE PRIORITY C – The battery check indicator for use with the HLD-3 Power battery holder has been improved. Super nun haben die E-300 User ein Anti Shake. Punkt ist im Menu unter Rauschminderung neu hinzugekommen. Jetzt kö¶nnen für die Ostereier beim Fotografieren rollen lassen 😉 Update schon aufgespielt und funtkioniert. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.03.2005 Uhrzeit: 10:07:16 Sabine Tretner Hallö¶chen, ich finds Klasse, dass auch Olympus dran denkt, seinen Kunden ein Osterei zu vermachen. Hab gleich die Firmware aktualisiert. Und ich finds genial. LG Sabine Tretner und ich wünsche allen noch einen schö¶nen Feiertag. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.03.2005 Uhrzeit: 10:55:44 Tim Unger Moin, wie ich es der Beschreibung auf der offiziellen Seite entnehme ist dieses AntiShock nichts anderes als eine Zeiteinstellbare SVA von 1-30s. Bringt für die Ostereier also gar nichts. Originaltext: This diminishes camera shake caused by vibrations when the —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.03.2005 Uhrzeit: 12:07:10 Guenter Hamich auch Moin! damit ist aber das realisiert, was sich viele User gewuenscht haben: die SVA. Ausserdem finde ich es klasse, dass jetzt eine wirkliche Auslö¶sepriorität anwaehlbar sein soll. Bei mir bricht momentan leider das Update jedesmal bei 70% durch Fehler in der Kommunikation mit dem Server ab. Mal sehen, wie es weitergeht.. Viele Gruesse Guenter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.03.2005 Uhrzeit: 12:37:24 Frank aus HH Bei mir hat es geklappt! Super, SVA kann bei meinen Langzeitbelichtungen bestimmt nicht schaden. Gruß Frank — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.03.2005 Uhrzeit: 12:47:04 Andy Hi Stefan B., > 2:ANTI-SHOCK > Super nun haben die E-300 User ein Anti Shake. wurde ja schon geschrieben: Anti-Shock ist was anderes als Anti-Shake! Sollte man nicht verwechseln. Naprima – die Oly-Mitleser scheinen ihre Hausaufgaben gemacht zu haben und nun ist dieser Punkt (der bei Firmware 0.9 schon mal drin war) wieder reingekommen – ich freue mich für alle E300-User! Andy —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.03.2005 Uhrzeit: 13:05:32 Martin Reiner Frank aus HH schrieb: > Bei mir hat es geklappt! > Super, SVA kann bei meinen Langzeitbelichtungen bestimmt nicht > schaden. > Gruß Frank Bei Langzeitbelichtungen bringt es nichts. Der kritsiche Zeitenbereich liegt so bei 1/2s bis 1/60s bei sehr langen Teleobjektiven oder im starken Makrobereich. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.03.2005 Uhrzeit: 13:07:43 Peter Schumacher Stefan B. schrieb: > E-300 Firmware Ver1.2 has incorporated the following upgrade. Hallo Stefan, herzlichen Dank für den Tip, nach dem 3. Versuch hat das Firmware-Update bei mir geklappt. Die SVA funktioniert und bei allen Belichtungszeiten. Super Sache. Da kommt noch mehr Freude ins E-System, wie bei meiner E-1 halt. Einen schö¶nen Ostermontag wünsche ich allen hier im Forum. Herzliche Grüße Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.03.2005 Uhrzeit: 13:35:42 Frank aus HH Martin Reiner schrieb: > Bei Langzeitbelichtungen bringt es nichts. > Der kritsiche Zeitenbereich liegt so bei 1/2s bis 1/60s bei sehr > langen Teleobjektiven oder im starken Makrobereich. Danke für die Info. Dann muss ich wohl mal Makro`s fotografieren 🙂 Gruß Frank — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.03.2005 Uhrzeit: 16:29:41 Thomas Steinbach Also, bei mir klappt die SVA auch bei kürzeren Verschlußzeiten als max 1 Sekunde. Ich würde einmal sagen, daß der einzustellende Wert anders zu verstehen ist, nämlich bis zu welcher Zeit die SVA wirken soll. Denn beispielsweise ab 1 Sekunde macht sie ja eigentlich wenig Sinn, wie ja hier schon festgestellt wurde. Gerade habe ich einmal eine Aufnahme mit 1/1000 Sekunde gemacht und der Sucher blieb so ca 2 Sekunden dunkel. Viele Grüße Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.03.2005 Uhrzeit: 16:33:59 Thomas Steinbach Hallo Sabine, das finde ich auch. Es stünde so manch anderer Firma gut zu Gesicht, so etwas auch einmal zu liefern. Beispielsweise wären hunderttausende von Canon EOS 300D Benutzern froh, wenn im Nachhinein einige der Restriktionen dieser Cam freigeschaltet würden. Insofern meinen Dank an Olympus für ein solch faires und kundenfreundlichen Verhalten. Viele Grüße Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.03.2005 Uhrzeit: 17:22:37 Guenter Hamich Hallo Thomas, kann es sein, dass Du da etwas durcheinanderwirfst? Die Spiegelvorauslö¶sung funktioniert mit allen manuell oder automatisch gebildeten Belichtungszeiten. Der im Rahmen der übers Menue mö¶glichen Programmierung festzulegende Sekundenwert (von 1 bis 30 Sekunden) legt fest, nach welcher Zeit der Verschluss sich ö¶ffnet. Der Ablauf ist also Folgender: Beim Druck auf den Auslö¶ser klappt der Spiegel zur Seite. Dann folgt der per Menue eingestellte Zeitraum der Ruhe zum Ausklingen eventueller Schwingungen (1 bis 30 Sek). Nach Ablauf dieser Ruhezeit ö¶ffnet sich der Verschluss und die eigentliche Belichtung erfolgt mit der von der Kamera ermittelten oder der von Dir manuell eingestellten Zeit. Diese Belichtungszeit kennt keinen Zusammenhang mit der vorherigen Ruhezeit nach Spiegelvorauslö¶sung. Vielleicht wirds jetzt etwas klarer? Viele Gruesse Guenter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.03.2005 Uhrzeit: 18:35:06 Thomas Steinbach Hallo Guenter, der Grund, weshalb ich überhaupt geantwortet hatte, war mein Eindruck, daß zum Teil die Befürchtung entstanden war, daß die Zeitangabe (einstellbar im Menue) der SVA sich auf die Verschlußzeitgrenze beziehen kö¶nnte, wo sie wirksam würde. So habe ich bespielsweise den Beitrag verstanden, wo stand, daß sie im wichtigen Bereich zwischen 1/60tel und 1/2 Sekunde nicht funktionieren würde, weil von einem Minimum von einer Sekunde die Rede war. Dem wollte ich mit meiner Antwort begegnen, die Interpretation der einstellbaren Zeiten war nur eine schnelle Idee. Irgendwo hat es aber einmal ein solches Konzept gegeben, ich weiß nur nicht mehr wo. Denn mit zunehmender ö–ffnungszeit des Verschlusses nimmt der Zeitraum, wo der Spiegelschlag Erschütterungen produziert, prozentual gesehen immer weiter ab. Und die eingestellte Zeit hätte auch durchaus die Zeit sein kö¶nnen, ab dem sich die Spiegelvorauslö¶sung wieder automatisch abgeschaltet hätte, da sie keinen Sinn mehr macht. Natürlich ist nach kurzem Nachdenken Deine These wahrscheinlicher, daß hier die Wartezeit zwischen SVA und der eigentlichen Aufnahme gemeint ist. Viele Grüße Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.03.2005 Uhrzeit: 19:13:56 Guenter Hamich Hallo Thomas, danke für die ausführliche erklärung. Übrigens: das was ich geschrieben habe, ist keine These. Es ist Fakt, Du kannst es in der Realität unter Zuhilfenahme einer E-300 nachvollziehen. Viele Gruesse Guenter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.03.2005 Uhrzeit: 19:14:40 Robert Schroeder Hi Thomas, Thomas Steinbach schrieb: > […] Denn mit zunehmender ö–ffnungszeit des Verschlusses nimmt der > Zeitraum, wo der Spiegelschlag Erschütterungen produziert, > prozentual gesehen immer weiter ab. […] gewackelt ist aber doch gewackelt, egal wie groß der prozentuale —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.03.2005 Uhrzeit: 19:28:56 Guenter Hamich Hallo Robert, es macht sich tatsächlich weniger bemerkbar, je länger der Verschluss offen ist. Die Anfangserschütterung geht über bspw. eine 1/20 sek. Der Verschluss ö¶ffnet sich ja im Rahmen des Ablaufes dieser Erschütterung bereits. Ist nun die Belichtungszeit relativ kurz, nimmt der verbleibende Zeitanteil der noch vorhandenen Erschütterung einen recht hohen prozentualen Anteil an der Gesamtö¶ffnungszeit ein. Je länger jedoch die verbleibende Gesamtö¶ffnungszeit des Verschlusses, umso geringer der prozentuale zeitliche Anteil der Anfangserschütterung. Bleibt der Verschluss bspw. 20 Sek. auf, wird die minimale Verschiebung der Kantenschärfe durch Erschütterungen durch die nachfolgend verbleibende Zeit der festen Kantenfixierung überlagert, eine im Bild sichtbare Unschärfe wird dadurch immer geringer, je länger der Verschluss offen ist. Dies sei an einem Beispiel festgemacht: Nimm eine Person mit sehr langer Verschlusszeit auf. Bewegt die Person im Rahmen dieser langen Verschlusszeit beispielsweise eine Hand (hebt diese an)und bringt die Hand theoretisch anschliessend sofort wieder zurueck in die Urpsrungslage und belässt sie fixiert dort, dann ist die kurzzeitige Verschiebung der Handposition im Bild nicht oder nur zu ganz geringem Anteil sichtbar, abhängig davon, welchen Anteil der Bewegungsablauf im Verhältnis zur Zeit des Verharrens beträgt. Je kürzer der prozentuale Zeitanteil einer Bewegung im Verhältnis zur Belichtungsgesamtzeit, desto weniger ist diese Bewegung zu sehen. Und mit einer spiegelschlagbedingten Erschütterung verhält es sich dementsprechend. Viele Gruesse Guenter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.03.2005 Uhrzeit: 19:43:05 Robert Schroeder Hallo Günter! Guenter Hamich schrieb: > Hallo Robert, > es macht sich tatsächlich weniger bemerkbar, je länger der > Verschluss offen ist. […] Danke für die Erklärung! Leuchtet mir auch ein – gilt aber doch auch so uneingeschränkt nur für unauffällige“ Aufnahmesituationen. —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.03.2005 Uhrzeit: 19:50:40 Guenter Hamich Ja, Robert, das sehe ich exakt wie Du (ich habe es auch noch an keiner Kamera erlebt, dass ein Konstrukteur derartige Limitierungen der SVA eingesetzt hätte). Gruesse Guenter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.03.2005 Uhrzeit: 19:14:43 Bernhard Schnapka Version 1.2 28.03.2005 Unterstützung neuer High speed CompactFlash Karten. Die Statusanzeige des Akkus (grüne Kontrollanzeige)für den HLD-3 Powergriff wurde optimiert. Folgende Kamerafunktionen wurden ergänzt: – Randlichtkompensation – Spiegelvorauslö¶sung (Anti-Verwacklung) – Auslö¶sepriorität An/Aus (in C-AF mode) – Auslö¶sepriorität An/Aus (in S-AF mode) http://www.olympus-pro.de/index.eu.de.html?content=/eu/de/product/software/firmwareupdate/e300.html — Gruß, Bernhard —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2005 Uhrzeit: 9:35:19 Andy > Unterstützung neuer High speed CompactFlash Karten. nochmal: oha – hatten wir nicht erst letztens das Thema schnelle Karten in der E300? Also wer nun eine langsamere Karte gekauft hat (weil: reicht ja), ist er jetzt am Ar… gekniffen – ums mal ganz drastisch auszudrücken ;-))) Andy —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2005 Uhrzeit: 10:52:31 Bernhard Schnapka Andy schrieb: > Also wer nun eine langsamere Karte gekauft hat (weil: reicht ja), > ist jetzt am Ar… gekniffen – ums mal ganz drastisch > auszudrücken ;-))) Das hast Du jetzt aber schö¶n gesagt. 🙂 Und jetzt müßte nur noch jemand hier mal ’nen Kartentest mit der E-trecento machen… — Gruß, Bernhard —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2005 Uhrzeit: 23:35:16 Stefan B. Guenter Hamich schrieb: > Der Ablauf ist also Folgender: > Beim Druck auf den Auslö¶ser klappt der Spiegel zur Seite. Dann > folgt der per Menue eingestellte Zeitraum der Ruhe zum > Ausklingen eventueller Schwingungen (1 bis 30 Sek). Nach Ablauf > dieser Ruhezeit ö¶ffnet sich der Verschluss und die eigentliche > Belichtung erfolgt mit der von der Kamera ermittelten oder der > von Dir manuell eingestellten Zeit. > Diese Belichtungszeit kennt keinen Zusammenhang mit der > vorherigen Ruhezeit nach Spiegelvorauslö¶sung. Soll man das also so verstehn…. ich als nicht so erfahrener Knipser hatte bei der E-300 bei einer Aufnahme vom Stativ (Nachtaufnahme) den Auslö¶ser auf 2 Sekunden um somit die Unruhe des Auslö¶serdrückens zu unterbinden. Und durch diese neue Option habe ich nichts anderes, als das mir neben der evtl. Bewegung durch den Auslö¶ser nun auch die evtl. Vibration durch Bewegung des Spiegels entfällt ? Also ganz einfach ausgedrückt, der Weg zum Sensor ist offen, aber es wird kein Strom darauf gegeben bis zu dem eingestellten Wert ? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2005 Uhrzeit: 25:06:26 Dieter Bethke Hallo Stefan B., am Wed, 30 Mar 2005 23:35:16 +0200 schriebst Du: > Also ganz einfach ausgedrückt, der Weg zum Sensor ist offen, aber > es wird kein Strom darauf gegeben bis zu dem eingestellten Wert > ? Bei der Spigelvorauslö¶sung (SVA“ aka „Anti-Shock“)wird nach —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.03.2005 Uhrzeit: 17:12:32 Stefan B. Andy schrieb: >> Unterstützung neuer High speed CompactFlash Karten. > nochmal: oha – hatten wir nicht erst letztens das Thema schnelle > Karten in der E300? > Also wer nun eine langsamere Karte gekauft hat (weil: reicht ja), > ist er jetzt am Ar… gekniffen – ums mal ganz drastisch > auszudrücken ;-))) Da steht ja nur Unterstützung“ also eine reine —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.03.2005 Uhrzeit: 20:11:31 Guenter Hamich Hallo Stefan Dieter hat es ja auch bereits geschrieben: das Wegklappen des Spiegels hat nichts zu tun mit einem dadurch offenen“ Sensor. —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.04.2005 Uhrzeit: 9:01:44 Robert Schö¶ller Stefan B. schrieb: > E-300 Firmware Ver1.2 has incorporated the following upgrade. > [Modification] > – New high speed CompactFlash cards are supported. Operation with > the following card(s) has been verified: Extreme III (Sandisk) Blö¶de Frage: heisst das jetzt, dass die Karten prinzipiell funktionieren, oder dass auch die schnelle Geschwindigkeit ausnützen kö¶nnen? Da mein 2 jahre altes MD nicht wirklich der Renner“ ist (im —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.04.2005 Uhrzeit: 10:13:14 Stefan B. Robert Schö¶ller schrieb: > Blö¶de Frage: heisst das jetzt, dass die Karten prinzipiell > funktionieren, oder dass auch die schnelle Geschwindigkeit > ausnützen kö¶nnen? Im Prinzip verrät es das verified“ im Text. Meine Sandisk Ultra ——————————————————————————————————————————————