7-14mm Lens flare

Datum: 27.03.2005 Uhrzeit: 19:55:48 Michael Jergas Hallo, seit einigen Tagen bin ich stolzer Besitzer des 7-14mm Weitwinkelzooms. Es hat wirklich Suchtpotential, da kann ich vorige Threads nur bestätigen. Ich habe ein Photo in fast vollständiger Dunkelheit mit Kerzenlicht in der Kirche gemacht, das allerdings erhebliches Lens Flare (neudeutsch, wie heisst das denn auf richtig Deutsch?) zeigt. Es war natürlich eine Aufnahme mit einer Belichtungszeit von 2 Sekunden bei F 5.6. Hier der Link zum Galeriebild: https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_4246bcab02&l=de Hat irgendjemand eine Idee, wie man so etwas verhindern kann? Gruß, Michael — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.03.2005 Uhrzeit: 22:12:17 nochn Thomas Hmm, ich tippe mal auf eine Lichtquelle außerhalb des Bildbereiches. Und dann würde mein Tipp lauten: Gegenlichtblende. Zur Effektivität beim 7-14mm fehlt mir aber jegliche Erfahrung. Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.03.2005 Uhrzeit: 22:19:53 Michael Jergas Danke für die erste Antwort. Die Gegenlichtblende ist bei diesem Objektiv ja immer installiert. Wie gesagt, das Objektiv ist schon klasse, aber diese chromatischen Aberrationen haben mich doch etwas gewundert. Gruß, Michael — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.03.2005 Uhrzeit: 23:18:34 Guenter Hamich Hallo Michael, das sind keine CA`s, die man da sieht, sondern Reflektionen durch Lichtquellen ausserhalb des eigentlichen Bildfeldes. Durch den extremen Bildwinkel dieser Optik und die nur in sehr geringem Masse überstehende Gegenlichtblende kommt es bei seitlich ausserhalb vorhandenen Lichtquellen zu Reflektionen. Dies ist jedoch im Sucher bereits deutlich zu bemerken. Ich habe heute durch Abschatten mit der Hand gegen die Lichtquelle derartige Einstrahlungen vermeiden koennen. Grundsätzlich ist dies aber ein Problem praktisch jedweden Extremweitwinkels, da eine wirklich wirksame Sonnenblende nicht vorgebaut werden kann, ohne zu Vignettierungen zu führen. Jede dieser Extremoptiken ist diesbezueglich gefährdet“ und bedarf —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.03.2005 Uhrzeit: 23:20:25 nochn Thomas Michael Jergas schrieb: > Danke für die erste Antwort. Die Gegenlichtblende ist bei diesem > Objektiv ja immer installiert. Wie gesagt, das Objektiv ist > schon klasse, aber diese chromatischen Aberrationen haben mich > doch etwas gewundert. Gruß, > Michael Fest installiert :-)) Oops, ich kenne das 7-14 eben nicht. Ich habe auf einer Website gelesen Eine Gegenlichtblende ist im —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.03.2005 Uhrzeit: 23:24:50 Michael Jergas Mmmh,das dürfte es dann wohl sein. Es brannten ja in allen Bänken Kerzen, und da das Licht recht dürftig war, kö¶nnten diese vielen kleinen Lichtquellen beigetragen haben. Gruß, Michael — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.03.2005 Uhrzeit: 10:01:52 Guenter Hamich Hallo Michael, nein, die Kerzen waren es gnz sicher nicht. Du hast von links oben ausserhalb des Bildfeldes Licht (vermutlich Tageslicht) eingefangen, das sich so auswirkt. Dort muss eine relativ starke -streifen- oder punktfö¶rmige- Lichtquelle gewesen sein, so also beispielsweise ein nicht komplett abgedunkeltes Kirchenfenster (im Bild sieht man ja auch einen zweiten Lichtstreifen an einem anderen Kirchenfenster), durch das helles Tageslicht direkt oder indirekt einfiel. Das von dort einfallende, stark gebuendelte Tageslicht führt bei einem bestimmten Einfallswinkel auf der ja nahezu halbrunden Frontlinse und im Zusammenspiel mit den dahinterliegenden Linsenelementen zu derartigen Effekten, die sich als Zerlegung in die Spektralfarben äussern. Die Kerzen waren es auf jeden Fall nicht, der Effekt tritt nur bei stark gerichtetem Licht und seitlicher Einstrahlung auf. Erstens ist dies -wie ich schon schrieb- eine Eigenschaft aller derart kurzbrennweitigen Optiken, zweitens sieht man es im Sucher vor der Aufnahme bereits sehr deutlich und kann durch leichte Verschwenkung der Kamera oder -noch viel besser- durch Zuhilfenahme der Hand als Schattenspender den Effekt vollständig eliminieren. Da die Frontlinse über die seitlichen Lamellen der Sonnenblende übersteht (anders wäre dieser extreme Bildwinkel nicht vignettierungsfrei realisierbar), fängt sich das Glas schon mal recht schnell seitlich einfallendes Licht ein. Diese Brennweite muss daher im Einsatz sorgfältig gehandhabt werden. Wie ich aber auch schon schrieb, ist dies weder CA (dieses Objektiv zeigt eigentlich keinerlei CA), noch Lens-Flare im Sinne von Überstrahlung (auch die ist bei der Optik selbst bei direkt einfallendem Gegenlicht nicht oder nur in minimalster Form zu sehen). Generell kann man wirklich sagen, dass dies ein beim Fotografieren mit Bedacht einzusetzendes Objektiv ist, da diese extremen Brennweiten durch die damit einhergehende optische Konstruktion natuerlich ihre Eigenarten haben, die es zu beruecksichtigen gilt. Dies betrifft nicht nur die perspektivischen Eigenschaften, die nicht jedes Motiv geeignet erscheinen lassen und Bildgestaltung daher eigentlich zwingend notwendig machen. Nein, es betriftt eben aus konstruktiven Gründen auch die strikt notwendige Beobachtung des Verhaltens im Sucher und die in manchen Fällen daraus resultierende, notwendige Anpassung des Standpunktes an die lichttechnischen Gegebenheiten. Optiken mit dieser nutzbaren Anfangsbrennweite sind eigentlich nicht in erster Linie nur für das Mehr“ an Bildinhalt geeignet —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.03.2005 Uhrzeit: 10:07:23 Helge Süß Hi! Ich habe auch bei flach seitlich einfallendem Licht deutliche Stö¶rungen bemerkt. Da hilft nur die Hand an der richtigen Stelle. Achtung, dass man dabei nicht wegen Wiederbetätigung“ ——————————————————————————————————————————————