Preisentwicklungen

Datum: 03.03.2005 Uhrzeit: 25:22:42 Herbert Pesendorfer Hallo Leute! Da schlagen ja in einem anderen Thread die Wogen hoch – verständlich. Da es aber fast so aussieht, als ob Olympus da jetzt am Pranger steht, habe ich ein paar Charts zusammengestellt, die die Preisentwicklung einiger Kameramodelle aufzeigt. Wer mö¶chte, kann hier von der Markteinführung bis zu 1 Woche den Grafen einstellen: Olympus E-300: http://www.geizhals.at/?phist=120868 Olympus E-1 : http://www.geizhals.at/?phist=69697&age=2000 Canon 300D : http://www.geizhals.at/?phist=91416&age=91 Canon 20d : http://www.geizhals.at/?phist=118578&age=91 (sehr interessanter Graf: 14 Tage -300EUR Nikon D2H : http://www.geizhals.at/?phist=101160&age=365 (auch sehr interessant) Nikon D70 : http://www.geizhals.at/?phist=98052 Nikon D100 : http://www.geizhals.at/?phist=68917 Bitte macht euch – trotz des Ärgers – ein Bild über die gesamte“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.03.2005 Uhrzeit: 25:29:57 Martin Reiner Wärs Euch denn lieber, wenn die Preise NICHT fallen würden ? Canon D30 für 3000 Euro. (Stand 2000) Ist es das was ihr wirklich wollt? Oder doch lieber eine E-300 mit zwei guten Optiken für 850 Euro? Ich stimme für letzteres. Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.03.2005 Uhrzeit: 25:54:51 Daniel Rüffer Hallo Herbert, ich finde nur das man bei einem neuen Modell die Preise bzw. Kits sich genau überlegen sollte bevor man diese auf den Markt wirft, insbesondere bei einer Firma wie Olympus die von Werbung seitens der Altkunden lebt. Machen wir uns nichts vor, marketing- und meßtechnisch hinkt Olympus Canon und Nikon hinterher. Aber ihre Kameras schneiden subjektiv, bei Verarbeitung, Bedienung und ähnlichem, bei sehr vielen Benutzer extrem gut ab. Gerade bei der heutigen durchgehend guten Bildqualität aller Hersteller sind Qualitäten wie Robustheit und einfache/logische Bedienung einer der (zumindest für mich) wichtigsten Argumente zum Kauf einer DSLR. Dass man bei, mit DSLRs in ähnlicher Preisklasse geschossenen, Fotos kaum relevante Qualitätsunterschiede sieht sollte jedem klar sein, wird aber von den meisten Käufern, besonders wenn sie zu den Leser diverser Testzeitschriften gehö¶ren, nicht registriert. Gerade Altkunden und zufriedene Besitzer werben, z.B. hier in Oly-e.de, für Olympus, wodurch andere potentielle Kunden vielleicht gewonnen werden. Die Auswendiglerner“ wie ich sie bezeichne die in vielen —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.03.2005 Uhrzeit: 25:55:33 Daniel Rüffer Natürlcih, aber am besten wärs wenn man sie gleich für den niedrigere Preis verkaufen würde. Machbar ist es wohl. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.03.2005 Uhrzeit: 2:09:57 Stefan B. Also laut den Grafiken hat die E-1 6 Monate einen stabilen Preis gehabt. Aber nebenbei denke ich mal die Grafiken kann man getrost wegwerfen. Nimm mal andere Preissuchmaschinen und mach dort das selbe. Allein bei der D2H lagen bei evendi 1000 Euro Unterschied zu diesen hier von Geizhals.at — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.03.2005 Uhrzeit: 2:29:33 Frank Hintermaier Hallo Stefan! 🙂 Stefan B.“ schrieb: —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.03.2005 Uhrzeit: 2:38:51 Herbert Pesendorfer Hallo Martin! > Wärs Euch denn lieber, wenn die Preise NICHT fallen würden ? > Canon D30 für 3000 Euro. (Stand 2000) > Ist es das was ihr wirklich wollt? > Oder doch lieber eine E-300 mit zwei guten Optiken für 850 Euro? > Ich stimme für letzteres. Ich wollte mit dem Posting auch nur ausdrücken, dass ein Preisverfall vorhersehbar ist. Ich verstehe auch, dass es einen Kunden schmerzt, wenn er nach einigen Tagen sein Equipment viel billiger im Laden sieht. Es ist doch das schwer verdiente Geld, von dem man nicht unbedingt zu viel hat, um es beim Fenster hinaus zu schmeißen. Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.03.2005 Uhrzeit: 2:43:16 Stefan Hendricks, oly-e.de Frank Hintermaier schrieb: > Interessant ist für mich vielmehr, wie stark die Entwicklung auf > dem Gebrauchtmarkt alleine durch den Neupreis der Geräte gedrückt > wird. Hier macht ganz offensichtlich Oly selber Druck. Was mich > etwas irritiert. Glauben die ernsthaft eien Preiskrieg gegen Canon > starten zu kö¶nnen? Der Markt zwingt sie dazu, wie ich eben in einem anderen Thread schon geschrieben habe, > Wieviel hat Oly denn in der Kriegskasse??? Das wissen wir nicht und ist auch egal. Ich bleibe dabei, dass Olympus bei diesem Kit jetzt draufzahlt und sich diese Investition eben nur mittel- bis langfristig rechnet. Wird dann eben quersubventioniert, in der reine Consumerklasse (C-Serie) wird ja vermutlich noch genug Geld verdient, denn das ist der Massenmarkt. Alles mit einem E“ davor sind die Prestigeobjekte – in diesem —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.03.2005 Uhrzeit: 2:46:14 Herbert Pesendorfer Hallo Stefan! > Aber nebenbei denke ich mal die Grafiken kann man getrost > wegwerfen. Nimm mal andere Preissuchmaschinen und mach dort das > selbe. Allein bei der D2H lagen bei evendi 1000 Euro Unterschied > zu diesen hier von Geizhals.at Ich denke schon, dass die Grafiken in sich vergleichbar sind und die Trends aufzeigen. Es geht hier nicht um die effektiven Werte. Bei anderen Preissuchmaschinen mö¶gen die Preise anders sein (in D auf jeden Fall um 4% weniger wegen der MWSt) aber der Trend wird doch genauso ablesbar sein. Mir ist es darum gegangen, dass auf Olympus geschimpft wird ob ihrer Preispolitik und dem Umgang mit den Stammkunden – und dass dabei übersehen wird, dass es Kunden von anderen Unternehmen nicht besser/anders geht. Ich habe für den Kauf meiner E-1 lange überlegt, ob ich diese Messe PMA oder so abwarten sollte oder nicht. Ich habe mich für haben —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.03.2005 Uhrzeit: 2:47:59 Daniel Rüffer Dann hoffen wir mal, dass es sich mittel/langfristig auszahlt und Olympus weiterhin und noch mehr für fourthirds entwickeln kann! Gruß Daniel — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.03.2005 Uhrzeit: 3:03:52 Stefan Hendricks, oly-e.de Daniel Rüffer schrieb: > Dann hoffen wir mal, dass es sich mittel/langfristig auszahlt und > Olympus weiterhin und noch mehr für fourthirds entwickeln kann! Das Problem“ ist: Nur so kann es funktionieren. —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.03.2005 Uhrzeit: 9:58:25 Helge Süß Hi! Herbert Pesendorfer schrieb: > Ich wollte mit dem Posting auch nur ausdrücken, dass ein > Preisverfall vorhersehbar ist. Der wirkt sich aber erst dann aus, wenn ich die Kamera verkaufe. Bis dahin zählt nur, was ich damit machen kann und das ist zum Glück nicht vom Marktwert abhängig. > Ich verstehe auch, dass es einen Kunden schmerzt, wenn er nach > einigen Tagen sein Equipment viel billiger im Laden sieht. Ich habe bei den entsprechenden Postings zurückschicken“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.03.2005 Uhrzeit: 11:13:05 Frank Hintermaier Hallo Helge! 🙂 Helge Süß“ schrieb: —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.03.2005 Uhrzeit: 11:43:02 Peter Eckel On 2005-03-04 08:58:25 +0100, Helge Süß said: > Der wirkt sich aber erst dann aus, wenn ich die Kamera verkaufe. > Bis dahin zählt nur, was ich damit machen kann und das ist zum > Glück nicht vom Marktwert abhängig. Und genau darum sollte es gehen! Mitunter bekommt man hier den Eindruck, sich im Forum e.e-broker“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.03.2005 Uhrzeit: 12:24:07 Helge Süß Hi! Frank Hintermaier schrieb: > Allerdings, Hut ab! Und ich wette, letztlich hat er dann an dir > mehr verdient :-), und das ohne daß du Ärger runter schlucken > mußtets. 🙂 Ähmmm, ja, er hat kürzlich wieder ganz nett abkassiert 😉 Die Kugel“ ist’s aber auch wert 😉 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.03.2005 Uhrzeit: 12:54:10 Hertz-Eichenrode, Hans-Jürgen Herbert Pesendorfer schrieb: >> Da schlagen ja in einem anderen Thread die Wogen hoch – > verständlich. Da es aber fast so aussieht, als ob Olympus da jetzt > am Pranger steht, habe ich ein paar Charts zusammengestellt, die > die Preisentwicklung einiger Kameramodelle aufzeigt. Wer mö¶chte, > kann hier von der Markteinführung bis zu 1 Woche den Grafen > einstellen: Es haben auch andere Hersteller ihre Stammkunden in > dieser Weise vor den Kopf gestoßen (Nikon D100…), was ich in > keiner Weise gut heiße. Hallo Herbert, volle Zustimmung zu dem Tenor deiner Mail. Darüber hinaus gehend: Realistisch scheint mir das Beklagen nur unter reduzierter Perspektive, unter Ausblenden des Anteils der Kundschaft an den Rahmenbedingungen… Wer letzte Woche mehr bezahlte als heute, dem mag helfen, dass er unter weniger geizhalsgesteuerten Rahmenbedingungen in jedem Fall mindestens den gezahlten Preis berappt hätte, und: es dem Ganzen nutzen mag, keine Geschenke anzunehmen ;-). Dieser kurzfristig für die breite Kundschaft vorteilhafte Preiskrieg muss nicht langfristig in unserem Sinn sein, mö¶glichst vielfältig auswählen zu kö¶nnen (wie dies für jede Produktart geschmacksorientierter Gattungen ein selbständiges Ziel sein muss): Kyocera macht die Marken Yashica, Contax etc. dicht, keine Film-, keine Digitalkameras, so die aktuellen Nachrichten. Solches Schicksal wünsche ich Olympus, in Werthaltung deren gegenwärtiger und erhofft zukünftiger Produkte vor allem meinem Hobby erspart. Im letzten Jahr prophezeite eine Kolumne (Michael Johnston, u.a. auf Luminous-Landscape.com denkbar Interessantes schreibend, in seinem newsletter) in spekulativer Satire, dass in fünf Jahren nurmehr Canon SLRs verkaufen bzw. die anderen Marken übernommen haben wird. Das war im üblen Fall vielleicht nicht mal zu fern gedacht. Olympus setzt keinen Markt unter Druck, wie ich eben irgendwo las, ich denke – reine Spekulation – , Olympus zuckt gequält unter dem Verdrängungsdruck, den Canon sehr effizient und geschickt dank weitsichtiger Marktsondierungen betreiben kann. Dies wird die Reife von Produkten nicht befö¶rdern. Für irgendwelche Prangerei besteht in der Tat überhaupt kein Anlass. Wer über den Preis kauft und dann über Preiskriege jammert, dem ist – in allem Respekt und nicht persö¶nlich gemeint – nicht zu helfen. Bereits die Benamung der verbreiteten Referenzquellen – Geizhals – beschreiben die Symptome einer Grundentscheidung: unter solchen Bedingungen muss man auch mal verlieren, sprich einen weniger als niedrigsten Preis akzeptieren kö¶nnen. Nur ist Preisgebung kein Spiel; Lö¶hne, Entwicklung, Vertrieb und ggfls. auch noch die Ertragserwartungen von Aktionären wollen gewogen sein, zu verschenken gibt´s nix, also sollten Geschenke nicht erwartet, sondern das Prinzip Leben und Leben lassen etwas gelassener gepflegt werden. Dazu gehö¶rt, Gelegenheiten als solche zu nehmen, zufällig verpassten Gelegenheiten keinen Ruf nach Geschenken folgen zu lassen. Legehuhnbatterie-Mentalität (viel und billig) schafft Legehuhnbatterie-Bedingungen und Legehuhnbatterie-Produkte…(und sinkende Lö¶hne und Personalabbau). Sparsamkeitsgesteuerte Preiseinheit und Produktvielfalt passen nicht zusammen. Wein für 6 Euro die Flasche kann gut sein, aber dämlich wäre, einen Erzeuger, der 15 Euro pro Flasche braucht, nur wegen des Preises zu ignorieren, wenn seine Produkte anderwärts besonders sind (anders gut schmecken; z.B. nach Kriterien des biologischen Landbaus produziert sind). Im übrigen ist Technik immer ein Feld für kurzfristige Wertabschreibung, ein genrenahes Beispiel aus weiten Vergangenheiten dafür, dass es schon länger so ist und das (nur) die überleben, die die Schiene marktmö¶glicher Preise fahren: 1972/1973 kostete die erste OM-1 (ohne Motoroption, musste nachgerüstet werden) 998 DM das Gehäuse, mit 1,8/50 1150 DM. Anfang 1974 kaufte ich von meinem Zusammengesparten für 850 DM das Gehäuse, das 50er und eine dieser Nie-Bereit-Taschen. Wenige Jahre später kaufte ich zwei weitere OM1-Gehäuse, ein 1 für 450 nun mit Motoranschlüssen, nicht so lange danach eine 1N neu für 400 DM, als mit Blitzbereitschaft im Sucher, natürlich Motoranschlüssen. Jede war zu ihrer Zeit den Preis wert, die späteren halt um so mehr für den gleichen Zweck… Das OM-System war das am längsten bei voller Kompatibilität aller seiner Teile produzierte Kamerasystem, zudem ohne AF… Wünschen wir der E das gleiche Leben, müssen wir dafür zu zahlen bereit sein, einen Preis, der auf die zu erwartenden Absatzzahlen hin die weitere Entwicklung finanzieren lässt. So Olympus im Markt bleiben kann und das Testbericht- und Geizhalsspiel von Konkurrenz und Kunden Gnaden nun mal gespielt sein will, wäre mir trotz letztjährigem „Teuer“-Kauf von Gehäuse und Objektiven auch gerade egal, wenn sie die E1 alsbald verschenken würden… das 😉 Ausgeschlossene vorausgesetzt , dies wäre ein ö¶konomischer Weg, E1N/2/3…-Gehäuse und weiteres Zubehö¶r mit Gewinnaussichten zu produzieren… Wesentlich bedauerlicher wäre, wenn Olympus die Brocken schmeißen müsste/wollte wie Kyocera… Dann wäre selbst eine Canon besser als die, ich mir selber zusammenzuschrauben in der Lage wäre, so billig letztere auch sein mö¶chte :-)). Das Leica-Prinzip was —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.03.2005 Uhrzeit: 17:25:34 Peter Nein Martin, niemand will das die Preise nicht fallen. Gerade Dein Beispiel illustriert aber den Unmut gewisser Leute sehr gut. Mit einem Preisverfall über 4 Jahre hat niemand Probleme. Mit einem ähnliche Preisverfall innert Tagen nach der Lancierung – da habe ich doch Verständniss für einen gewissen Frust. Gruss Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.03.2005 Uhrzeit: 18:43:53 Andy Jetzt muß ich doch noch mal was sagen: Es geht weder um Tage noch um Wochen – die E300 ist ca. ein viertel Jahr auf dem Markt – auch wenn einige erst“ vor wenigen Tagen —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.03.2005 Uhrzeit: 19:17:25 Stefan Schrö¶der Herbert Pesendorfer schrieb: > Hallo Martin! >> Wärs Euch denn lieber, wenn die Preise NICHT fallen würden ? >> Canon D30 für 3000 Euro. (Stand 2000) >> Ist es das was ihr wirklich wollt? >> Oder doch lieber eine E-300 mit zwei guten Optiken für 850 Euro? >> Ich stimme für letzteres. > Ich wollte mit dem Posting auch nur ausdrücken, dass ein > Preisverfall vorhersehbar ist. > Ich verstehe auch, dass es einen Kunden schmerzt, wenn er nach > einigen Tagen sein Equipment viel billiger im Laden sieht. Es ist > doch das schwer verdiente Geld, von dem man nicht unbedingt zu viel > hat, um es beim Fenster hinaus zu schmeißen. > Liebe Grüße > Herbert Pesendorfer > http://www.pesendorfer.com Hallo auch ich muss Herbert Recht geben. Gehö¶re auch zu den Betroffenen (1.100 für E300+14-45+40-150). Aber seid doch mal ehrlich: Wir kennen die Marktsituationen bei Digitalkameras seit Jahren und wissen um den Preisverfall. Und wenn dann irgendwann eine E2 oder E400 auf den Markt kommt, werden wir wieder jeckig, plündern die Konten, betteln bei unseren Frauen, sprechen mit unseren Chefs über Gehaltserhö¶hungen u.s.w. Und das Karusell dreht sich von vorn. Stefan —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.03.2005 Uhrzeit: 19:50:49 Sepp Fritz ….neuestes Dumping-Angebot: e300 + Zuiko 14-45 + Zuiko 40-150 im Set-Preis für 905.-Euro; beim Billigversender! …. da ich mir sowieso das Set zulegen wollte, habe ich gestern bestellt. Lieferzeit 2 Wochen. …ich berichte weiter… Sepp — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.03.2005 Uhrzeit: 20:34:04 Sybille Sepp Fritz schrieb: > ….neuestes Dumping-Angebot: e300 + Zuiko 14-45 + Zuiko 40-150 im > Set-Preis für 905.-Euro; beim Billigversender! > …. da ich mir sowieso das Set zulegen wollte, habe ich gestern > bestellt. Lieferzeit 2 Wochen. …ich berichte weiter… > Sepp Hallo, ich kenne solche Angebote (nicht Foto) aus dem Internet. Meistens ist es so, dass es dann heißt:Die Teile sind nicht lieferbar oder nur zum teil lieferbar. Dann ärgert man sich blau und grün. (Die Kamera kommt dann zwar aber onge dem Tele!!) Grüße Sybille — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————