Farbraum

Datum: 31.12.2004 Uhrzeit: 18:41:58 WolfgangScharmer Bei der E300 kann man ja den Farbraum einstellen auf – sRGB : Standard-Farbraum für Windows. – Adobe RGB : Farbraum für die Adobe Photoshop-Software Hat das einen relevanten Einfluss wenn man nicht gerade Druckvorlagen erstellt, und wenn ja, welche Einstellung ist wann sinnvoll? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.12.2004 Uhrzeit: 20:11:31 Klaus Schraeder Adobe RGB hat nichts mit Photoshop zu tun. Adobe RGB ist der grö¶ssere Farbraum. Aber mit sRGB ohne Colormanagement fährst Du bei den meisten Ausbelichtern (die mit Fuji Frontier und Agfa DLab) besser, weil die eh nur sRGB kö¶nnen. Wenn Du aber einen guten 6-farb Tintenpisser benutzt, oder Ausbelichtungen auf einer Durst-Lambda machen lässt, wirst Du vermutlich bessere Ergebnisse mit Adobe RGB haben. Es gibt hier im Forum einen Beitrag zu Colormanagement, such mal unter Color Management —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.07.2005 Uhrzeit: 12:16:54 Klaus Weidemann Es geht mir hier nicht um eine Diskussion welcher Farbraum für welchen Anwender oder Anwendungsfall die bessere Alternative ist. Es geht vielmehr darum, warum Silkypix so ausgesprochen flaue Bilder aus den Oly Raws entwickelt und da scheint es tatsächlich mit den Farbräumen einen Zusammenhang zu geben. Das heist nicht, das die RAWs für sRGB entwickelt besser aussehen. Das konnte ich nicht prüfen, da es mir nicht gelungen ist einen kontrollierten Wechsel zwischen den Farbräumen in Silkypix zu realisieren. Ich konnte lediglich feststellen, das dass gleiche Raw Ausgangsmaterial in anderen RAW Entwicklern über den Adobe Farbraum hervorragende Ergebnisse brachte. Ob ich den Adobe Farbraum für die Ausbelichtung brauche oder nicht, soll nicht Gegenstand dieses Beitrags sein. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.07.2005 Uhrzeit: 12:55:23 Robert Schroeder Klaus Weidemann wrote: […] > Es geht vielmehr darum, warum Silkypix so ausgesprochen flaue > Bilder aus den Oly Raws entwickelt und da scheint es tatsächlich > mit den Farbräumen einen Zusammenhang zu geben. So viel hatte ich bereits verstanden. Ich werde das Programm in den kommenden Tagen sicherlich auch selbst noch testen. […] > Ob ich den Adobe Farbraum für die Ausbelichtung brauche oder > nicht, soll nicht Gegenstand dieses Beitrags sein. Nun, ich hatte, da das Thema nahelag, eine entsprechende Frage zum Gegenstand *meines* Beitrags gemacht. Und entsprechend das Subject geändert. Ob du etwas dazu sagst oder nicht, ist natürlich dein Bier. Gruß, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.07.2005 Uhrzeit: 13:02:31 Klaus Weidemann Du solltest die Suchfunktion des Forums nutzen, statt Diskussionen einfach zu ändern. Das ist in Summe effektiver und auch hö¶flicher… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.07.2005 Uhrzeit: 13:32:38 Robert Schroeder Klaus Weidemann wrote: > Du solltest die Suchfunktion des Forums nutzen, statt > Diskussionen einfach zu ändern. Das ist in Summe effektiver und > auch hö¶flicher… Diskussionen einfach zu ändern“ geht gar nicht. —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.07.2005 Uhrzeit: 13:40:25 Stefan Bachnick Klaus Weidemann schrieb: > Du solltest die Suchfunktion des Forums nutzen, statt > Diskussionen einfach zu ändern. Das ist in Summe effektiver und > auch hö¶flicher… > ????? Der Farbraum scheint doch wohl bei dem Programm die entscheidende Rolle zu spielen, also vollzieht hier keiner Änderungen, sondern gibt Tipps, wie man dieses Programm zum laufen bekommen kann. Geht aber nicht. Egal welches ICC, ob Adobe, sRGB oder mein Monitorprofil, es wird von mal zu mal ein grausameres Ergebnis. Auch egal was ich an der Kamera einstelle. Entweder ist die Option des nutzenden Farbraums noch ohne Funktion, oder da ist was faul. Die Vorschau erinnert ziemlich an die flauen Bilder der ersten dpmagicversionen. Stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.07.2005 Uhrzeit: 14:03:46 Herbert Pesendorfer Hallo Robert! >> […] Sowohl Rawshooter als auch Silkypix haben scheinbar mit dem ADOBE >> Farbraum Probleme. […] > > an dieser Stelle mal eine unbedarfte Frage dessen, der mit exaktem > Farbmanagement neben ein bisschen Theorie noch keine Erfahrung hat: > was bringt Adobe-RGB eigentlich gegenüber sRGB, wenn es für die > Darstellung am Monitor ebenso wie (nach meinen bisherigen > Erkenntnissen) für die meisten gängigen Verfahren zur > Labor-Ausbelichtung in sRGB gewandelt werden muss? Geht dabei nicht > sogar eher etwas an Information verloren, als dass man von den im > direkten Vergleich bestehenden Vorteilen des Adobe-RGB-Farbraums > profitieren würde? Adobe RGB hat einfach die Mö¶glichkeit, mehr Farben zu speichern. Damit kann der PS dann für Farbmanipulationen auch auf mehr (detailliertere) Informationen zugreifen. Anschließend kommt es nur mehr auf die Mö¶glichkeiten der Ausgabegeräte an. Ein Bildschirm kann in der Regel nur sRGB und viele Belichter auch. MW gibt es aber bereits Monitore und Belichter, die diesen grö¶ßeren Farbraum nutzen kö¶nnen. Im Endeffekt zählt IMO, dass ich während des Bearbeitungsprozesses mehr Infos für Manipulationen zur Verfügung habe. Wenn ich das optimale“ Ergebnis dann in sRGB verwandle ist es besser als wenn —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.07.2005 Uhrzeit: 14:11:35 Robert Schroeder Hallo Herbert, Herbert Pesendorfer wrote: >>> […] Sowohl Rawshooter als auch Silkypix haben scheinbar mit dem ADOBE >>> Farbraum Probleme. […] >> >> an dieser Stelle mal eine unbedarfte Frage dessen, der mit exaktem >> Farbmanagement neben ein bisschen Theorie noch keine Erfahrung hat: >> was bringt Adobe-RGB eigentlich gegenüber sRGB, wenn es für die >> Darstellung am Monitor ebenso wie (nach meinen bisherigen >> Erkenntnissen) für die meisten gängigen Verfahren zur >> Labor-Ausbelichtung in sRGB gewandelt werden muss? Geht dabei nicht >> sogar eher etwas an Information verloren, als dass man von den im >> direkten Vergleich bestehenden Vorteilen des Adobe-RGB-Farbraums >> profitieren würde? > > Adobe RGB hat einfach die Mö¶glichkeit, mehr Farben zu speichern. > Damit kann der PS dann für Farbmanipulationen auch auf mehr > (detailliertere) Informationen zugreifen. > > Anschließend kommt es nur mehr auf die Mö¶glichkeiten der > Ausgabegeräte an. Ein Bildschirm kann in der Regel nur sRGB und > viele Belichter auch. MW gibt es aber bereits Monitore und > Belichter, die diesen grö¶ßeren Farbraum nutzen kö¶nnen. > > Im Endeffekt zählt IMO, dass ich während des Bearbeitungsprozesses > mehr Infos für Manipulationen zur Verfügung habe. Wenn ich das > optimale“ Ergebnis dann in sRGB verwandle ist es besser als wenn —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.07.2005 Uhrzeit: 14:46:29 N. Galler Für Prints auf dem Heimdrucker macht´s einen Unterschied… Ausserdem wird Adobe RGB auf allen Profi-Sites im Internet und in Büchern empfohlen. Was ist, wenn mal Monitore (einen von Eizo gibt´s schon) und Fachlabore Adobe RGB darstellen kö¶nnen? Dann hast du dich freiwillig auf einen kleineren Farbraum eingegrenzt… Darum am besten immer in Adobe RGB speichern und bearbeiten und dann für die Ausgabe (z.B. Web) in sRGB (und 8 bit) wandeln. Inwieweit sich der Monitor-Farbraum mit dem Farbraum von sRGB und Adobe RGB deckt, weiss ich gar nicht… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.07.2005 Uhrzeit: 14:55:10 klaus Weidemann Warum polemisierst du diesen Thread so ??? Es geht um Silkypix und Probleme der RAW Entwicklung, nicht um Dich und was andere gefälligst Dir überlassen sollen ( was ich im übrigen sehr gerne Dir überlasse . Dein Ton macht die Musik und der Ton ist schräg.. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.07.2005 Uhrzeit: 14:58:27 N. Galler Also ich finde es spannend, wenn mal in einem Subthread ein neues Thema entsteht… Der Thread ist ja nicht im Besitz“ dessen —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.07.2005 Uhrzeit: 14:58:27 N. Galler Also ich finde es spannend, wenn mal in einem Subthread ein neues Thema entsteht… Der Thread ist ja nicht im Besitz“ dessen —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.07.2005 Uhrzeit: 16:40:13 Hans Wein Robert Schroeder schrieb: > Die nächste Frage wäre, warum Adobe-RGB-JPEGs auch ohne > Spezialbehandlung per Farbprofil mit einfacher Viewer-Software auf > dem Monitor vernünftig aussehen und im Farbeindruck nur sehr > geringe Unterschied zum sRGB aufweisen? Der Unterschied ist kleiner als mancher denkt. Mache einmal folgendes Experiment: Nimm die Rawdatei eines typischen Landschaftsfotos und entwickle es nach JPEG, einmal mit der Einstellung sRGB und einmal mit Adobe RGB. Dann vergleiche die beiden Bilder. Der Unterschied ist wirklich nicht gravierend; er fällt vor allem bei grün und gelb auf, bei blau dagegen weniger. Auch die Histogramme müsstest du schon übereinander legen, um etwas zu merken. Eine Kanaltrennung nach HSB bestätigt dies: Die Helligkeitskanäle sind praktisch identisch, der Sättigungskanal zeigt vor allem in den grünen Partien hö¶here Werte. HTH Hans —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.07.2005 Uhrzeit: 17:37:18 Herbert Pesendorfer Hallo Robert! > aha, das habe ich jetzt mal nicht nur verstanden, sondern es klingt > auch plausibel 😉 – die diversen bisherigen Fundstellen zum Thema > im Forum sind zwar zahlreich, aber zumeist etwas dünn und > gelegentlich auch etwas widersprüchlich. Kann ich deinen > Ausführungen entnehmen, dass Adobe-RGB dann aber auch nur wirklich > Sinn macht, wenn ich optimale Bedingungen für Nachbearbeitung will > und demnach auch in RAW fotografiere, sprich für die > JPEG-Fotografie ohnehin eher weniger sinnvoll? IMO sollten zwei Dinge auseinander gehalten werden: a) das Speicherformat (RAW, JPG) b) der Farbraum da beide Formate auch beide Farbräume aufnehmen kö¶nnen – soweit ich weiß. Vielleicht hilft dir zum Verständnis des Unterschiedes http://www.olympus-pro.com/index.eu.en.html?content=/eu/en/product/body/imagecontrol/colouradjustment.html weiter. Der Unterschied ist besonders im Blau/Grün/Gelb Bereich. Da wir an sich bei Grün recht sensibel sind, bringts IMO schon was. Ich fotografiere imemr im Adobe Farbraum, zumal es sich meines Wissens nach in der Dateigrö¶ße nicht auswirkt. > Die nächste Frage wäre, warum Adobe-RGB-JPEGs auch ohne > Spezialbehandlung per Farbprofil mit einfacher Viewer-Software auf > dem Monitor vernünftig aussehen und im Farbeindruck nur sehr > geringe Unterschied zum sRGB aufweisen? Das ist meiner Meinung nach recht leicht beantwortet. Am Bildschirm kommt grundsätzlich nur sRGB raus. Du darfst nicht vergessen, dass du das Bild am Schirm ja wieder nur manipuliert (Betriebssystem, Grafiksoftware, Bildschirmtreiber, Monitor) angezeigt bekommst. Probleme gibt es teilweise bei Webgrafiken, wenn sie in aRGB gespeichert sind. Ich versuche immer die mö¶glichst unverfälschten Daten zu speichern (aRAW). Daraus kann ich dann für alle Anwendungen (Web, Print, Bildschirm…) die optimalen“ Daten herausrechnen. Nur wenn schon —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.07.2005 Uhrzeit: 18:40:22 Robert Schroeder klaus Weidemann wrote: > Warum polemisierst du diesen Thread so ??? Ich polemisiere“ nicht das ist schon wieder eine —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.07.2005 Uhrzeit: 20:10:13 klaus Weidemann Robert Schroeder schrieb: > klaus Weidemann wrote: > >> Warum polemisierst du diesen Thread so ??? > > Ich polemisiere“ nicht das ist schon wieder eine —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.07.2005 Uhrzeit: 21:31:22 Robert Schroeder klaus Weidemann wrote: >>> Es geht um Silkypix und Probleme der RAW Entwicklung, >> >> Du irrst. Es ging darum, bis ich einen Subthread mit anderem Thema >> erö¶ffnete. > > Also änderst du doch über den Subthread den ursprünglichen Thread > sehr nachhaltig. Nein. Der ursprüngliche Thread kann jederzeit unter Ignorieren des Subthreads von jedem, der das mö¶chte, so fortgeführt werden, als hätte es den Subthread nie gegeben. So funktioniert das mit Threads und Subthreads seit Anbeginn des Usenet. Und wenn das jemand anders sieht, ist das sein persö¶nliches Problem, nicht das Problem dessen, der da einen Subthread aufgemacht hat. […] > Einen solchen frechen und dreisten Ton mir gegenüber verbiete ich […] Geh scheißen. […] > Ich denke, du solltest deine Einstellung nachhaltig überdenken. […] Amen. Ich hatte dir im Laufe dieses lustigen Disputs mehrfach die Mö¶glichkeit zum Einlenken ohne allzu deutlichen Gesichtsverlust gegeben, aber wenn du dich derart sauber in die Ecke malen willst, sei’s drum. Trotzdem gut, dass wir drüber geredet haben. Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.07.2005 Uhrzeit: 14:54:01 N. Galler Robert, jetzt beherrsch dich mal… Wir sollten doch auf beiden Seiten auf Untergriffigkeiten/Beleidigungen verzichten. Weder hat er das Recht, dich autoritär zu massregeln, noch du ganz die Zügel gehen zu lassen… Wie wär´s mit ein bisschen Ironie und Lockerheit in diesem Forum? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.07.2005 Uhrzeit: 17:44:13 Robert Schroeder N. Galler wrote: > Robert, jetzt beherrsch dich mal… Wir sollten doch auf beiden > Seiten auf Untergriffigkeiten/Beleidigungen verzichten. Weder > hat er das Recht, dich autoritär zu massregeln, noch du ganz die > Zügel gehen zu lassen… > > Wie wär´s mit ein bisschen Ironie und Lockerheit in diesem Forum? Alles zu seiner Zeit. Ich habe nie behauptet, dass ich ein Vorbild für gutes Benehmen bin, denke aber, dass ich letzteres im Allgemeinen trotz der (in mancher Hinsicht) hohen formellen Maßstäbe dieses Forums einigermaßen hinbekomme. Wenn mir aber Leute querkommen, die sich nicht nur erdreisten, anderen erfundene Postingregeln aufdrücken zu wollen, sondern dabei auch noch mit erheblicher Unhö¶flichkeit ausgerechnet im Namen (einer gestö¶rten Vorstellung) von Hö¶flichkeit ein Verhalten einfordern, das mit hö¶flich oder nicht hö¶flich nichts zu tun hat, und wenn die Kritik daran nicht einmal zur Andeutung eines Einlenkens, sondern nur zum weiterhin unbegründeten, dafür aber umso unhö¶flicheren Beharren auf dem verfehlten Standpunkt führt, dann nehme ich mir – selten, aber gelegentlich – auch mal heraus, selbst unhö¶flich zu werden. Das mag mir dann in einer Sachdiskussion beim geneigten Publikum zum Nachteil gereichen, aber damit kann und muss ich leben – immerhin sind die Standpunkte auf diese Weise klar geworden 😉 Na, und ich halte ja durchaus für mö¶glich, wenn nicht wahrscheinlich, dass der Klaus Weidemann im RL ein vernünftiger Mensch ist, mit dem man überhaupt keine Probleme bekommen müsste – trotzdem gibt es online einfach auch Grenzen dessen, was ich mir bieten lasse. Grüße, Robert ——————————————————————————————————————————————