Datum: 28.12.2004 Uhrzeit: 12:06:15 roman hier im forum wird immer die trägheit des olympus service bemängelt, dem kann ich absolut nicht zustimmen. ich hab meine e300 am 20.12. bei meinem händler abgeholt, hab am 22.12. unter der 0800- nummer bei olympus nachgefragt, was ich alles tun müsse um einen adapter zu bekommen, hab dann an die nummer die mir gegeben wurde alles gefaxt( rechnung, garantiekarte) und heute am 28.12. ist de adapter bei mir. also von lagsam und träge kann man hier´wirklich nicht sprechen, abgesehen davon war der sachbearbeiter sehr freundlich und hilfreich. ich wünsch euch allen einen guten rutsch ins jahr 2005! lg roman spö¶rk — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.12.2004 Uhrzeit: 12:17:03 Helge Suess Hi! roman schrieb: > hab am 22.12. unter der 0800- nummer bei olympus nachgefragt, was > ich alles tun müsse um einen adapter zu bekommen, hab dann an > die nummer die mir gegeben wurde alles gefaxt( rechnung, > garantiekarte) und heute am 28.12. ist de adapter bei mir. Das ist ja fast ein Weihnachtswunder“. Schö¶n dass es auch so —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.12.2004 Uhrzeit: 12:23:31 roman ich kanns nur bestättigen, daß die streuung recht groß ist, mir ist es nähmlich umgekehrt ergangen, da ich aus ö¶sterreich komme, denk ich mir ich melde mich in wien, nur da war keiner für dieses problem“ zuständig aber solange sich europa und —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.12.2004 Uhrzeit: 16:25:15 Robert Schroeder Helge Suess schrieb: > Was mich bedenklich stimmt, ist die grosse Streuung bei der > Geschwindigkeit der Dienstleistungen. Da habe ich immer das > Gefühl, die haben den Prozess nicht wirklich im Griff. Da wäre > noch was zu verbessern. Nach den Zuschriften hier im Forum konnte man den Eindruck kriegen, dass es gerade in Sachen OM-Adapter Unregelmäßigkeiten und Verzö¶gerungen vor allem bei E-Mail-Anfragen gab, die wohl auch technische Probleme als Ursache hatten. Das Telefonat ist halt vielfach immer noch zuverlässiger… Gruß, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.12.2004 Uhrzeit: 22:50:30 Armin Hallo Roman, Glückwunsch zur E-300 und dem OM-Adapter, auf den ich erst“ seit —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.12.2004 Uhrzeit: 23:43:19 roman Armin schrieb: > Hallo Roman, > Glückwunsch zur E-300 und dem OM-Adapter, auf den ich erst“ seit —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.12.2004 Uhrzeit: 23:55:12 Tobi Das wundert mich allerdings auch. Ich hatte damals dutzende Mails an Olympus gesendet und bis heute keine Antwort erhalten. Das ist nun bereits 2 Jahre her. Ein Anruf bei Olympus bringt bei den Laien die da am Telefon sitzen überhaupt nichts. Da heisst es nur: Wenn Sie denken die Kamera sei defekt dann müssen Sie —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.12.2004 Uhrzeit: 25:39:59 roman Tobi schrieb: > Das wundert mich allerdings auch. Ich hatte damals dutzende Mails > an Olympus gesendet und bis heute keine Antwort erhalten. Das > ist nun bereits 2 Jahre her. Ein Anruf bei Olympus bringt bei > den Laien die da am Telefon sitzen überhaupt nichts. Da heisst > es nur: Wenn Sie denken die Kamera sei defekt dann müssen Sie —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.12.2004 Uhrzeit: 8:32:30 Martin Zink Guten Morgen zusammen, bei mir war Olympus auch ganz schö¶n schnell! – Gestern 7.42 Uhr Mail (und gleichzeitig Fax) mit den Unterlagen als Anhang weggeschickt, – um 13.26 per Mail Antwort bekommen, mit Ansprechpartner und der Info, daß mein Adapter so schnell wie mö¶glich mir zugesandt wird. O.K, … ich habe den Adapter noch nicht, aber ich denke er wird schon kommen! Gruß und frohes weiterschaffen, Maz www.pilzforum.de — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.12.2004 Uhrzeit: 14:41:54 Armin roman schrieb: > hallo armin, > zuerst telefonieren, dann faxen, mail hatte ich abgelehnt, da > schon im forum davon gelesen,dass es nicht funktioniert! Hallo Roman, dann geh‘ ich doch gleich mal los ein Faxgerät kaufen, wenn die“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.01.2005 Uhrzeit: 12:20:36 Cornelia Hänsch Auch ich mö¶chte mal mitloben… Am 28.12. telefonierte ich mit einem sehr netten Herrn von Olympus Europe wegen dem OM-Adapter. Auf meine Frage nach einem gedruckten Handbuch für die E-300 gab er mir den Tipp, eine EMail an Olympus Deutschland zu schreiben. Dies tat ich dann gleich. Heute bekam ich das gedruckte Benutzerhandbuch. Genial im Handtaschenformat, so dass es auch wirklich dabei sein wird, wenn ich’s unterwegs mal brauche. Danke an Olympus und auch Danke an dieses Forum, weil ich erst durchs Lesen hier überhaupt auf die Idee gekommen bin, nach Adapter und Handbuch zu fragen. Gruss Cornelia —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2005 Uhrzeit: 11:51:28 Rolf Büllesfeld Hallo Thomas, solche Faustformeln bzw. Erfahrungswerte sind m.E. ganz nützlich und wichtig. Deshalb vielen Dank. Ich ahnte nicht, dass meine simple Frage zu derart teilweise unterschiedlichen Antworten führen würde. Das reicht von Ende —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2005 Uhrzeit: 12:02:21 Martin_Reiner Rolf Büllesfeld schrieb: > … Und dann kam noch > das Thema Beugung bzw. Beugungsunschärfe dazu. Hier verweise ich > auf einen Artikel in ColorFoto Nr. 11, wonach bei der E-300 > generell (!) ab Blende 9,0 unabhängig vom Objektiv > Beugungsunschärfe eintritt, somit also kleine Blenden unbedingt > zu vermeiden sind. Der ColorFoto Artikel ist ziemlich vereinfacht (wohl an das Durchschnitssniveau der Leser / der Autoren? angepasst). So haben sie z.B. den Unterschied zwischen Bayer interpolierten Pixeln und Foveon Pixeln (den Faktor würde ich mit ca. 1,5 ansetzen) schlichtweg bei allen Kameras mit Bayer Sensor vergessen“ und der Abbildungsmaßstab fehlt ebenfalls in ihrer —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2005 Uhrzeit: 12:32:36 Rolf Büllesfeld Martin_Reiner schrieb: > Zum Einlesen in die Thematik ist der Artikel ganz ok, die Werte > würde ich als grobe Richtlinie ansehen, sie sind nämlich nicht > genau. > Hallo Martin, dennoch ein Frage: Bei der Oly gibt CoFO die E300 (8MP) stellvertretend für das FT-System an. Nach meinem mathematischen Verständnis (und das ist leider nicht groß) müsste es doch so sein, dass die E-1 mit 5 MP eine ganz andere begrenzende Blende hat, die demnach grö¶ßer als 9,0 sein müsste. Also: Vorteil für die E-1, was die Beugungsunschärfe angeht. Oder? Mit der Bitte um ein klärendes Wort und beste Grüße Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2005 Uhrzeit: 12:50:03 Stefan Bachnick Martin_Reiner schrieb: > Zum Einlesen in die Thematik ist der Artikel ganz ok, die Werte > würde ich als grobe Richtlinie ansehen, sie sind nämlich nicht > genau. > Je nach Situation würde ich hier sagen, das eine sichtbare Grenze bei 14-16 liegt. Liegt also weit ausserhalb meiner gängigen Praxis, die eigentlich so bei 11 endet und meistens zwischen 2,8 und 8 liegt. Stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2005 Uhrzeit: 13:00:14 Herbert Pesendorfer Hallo Rolf! > Einige Beiträge waren für mich zu kompliziert. So ist für mich > noch immer nicht ganz nachvollziehbar, warum das > Auflö¶sungsproblem umso stärker auftritt, je weitwinkeliger die > Sache wird. Weil der große Bildwinkel mehr Informationen auf einen Sensor mit einer fixen Auflö¶sung abbildet und dadurch feine Strukturen nicht so detailliert abgebildet werden kö¶nnen. — Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2005 Uhrzeit: 13:18:27 Robert Schroeder Rolf Büllesfeld wrote: > dennoch ein Frage: Bei der Oly gibt CoFO die E300 (8MP) > stellvertretend für das FT-System an. Nach meinem mathematischen > Verständnis (und das ist leider nicht groß) müsste es doch so > sein, dass die E-1 mit 5 MP eine ganz andere begrenzende Blende > hat, die demnach grö¶ßer als 9,0 sein müsste. Also: Vorteil für > die E-1, was die Beugungsunschärfe angeht. Oder? Die Blende, ab der Beugungsunschärfe relevant wird, hängt vom Sensor-/Negativformat ab. Bei FourThirds liegt die optimale Blende unabhängig von der Pixelauflö¶sung, soviel ist richtig, zwischen 8 und 11, und spätestens ab 16 sieht man’s dann auch im direkten Vergleich. (Bei 2/3-Kameras wie der C-8080WZ liegt die optimale —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2005 Uhrzeit: 13:36:11 bjö¶rn ….das hat mich doch an frühere beiträge erinnert: Re: @Klaus – Beugungsunschaerfe“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2005 Uhrzeit: 13:47:02 Martin_Reiner Das Problem bei dieser betrachtung : Ab wann versaut mir Beugung —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2005 Uhrzeit: 13:54:56 Robert Schroeder Martin_Reiner wrote: > Im Endeffekt rechnet man dann auch nicht rum, sondern nimmt > Erfahrungswerte. Mit F11 ist man bei der E-1 in der algmemeinen > Fotografie noch gut dabei (es ist evtl nicht mehr das > allerbeste), bei Makroaufnahmen nimmt man lieber etwas weniger. So halte ich’s auch mit der E-300. Den Unterschied in der Auswirkung der Beugungsunschärfe zwischen dem 8- und dem 5-Megapixel-Sensor dürfte, geht man ergebnisorientiert und nicht pixelorientiert an die Frage heran, in der Praxis noch geringere Bedeutung haben als der bereits in der Praxis ja bereits begrenzte Unterschied in der Auflö¶sung als solcher. > Für Bilder, die ich mir eh nur am Beamer oder am PC anschaue > opfere ich schon mal maximale Schärfe für etwas mehr > Schärfentiefe und gehe auch mal auf F14. Bei Makroaufnahmen gehe ich auch mit der E-300 je nach Motiv, Abbildungsmaßstab und verwendetem Objektiv auch schon mal auf 16 oder selten sogar 22. Durch Nachbearbeitung lässt sich der Gesamtschärfeeindruck, sollte es nö¶tig sein, im Nachhinein nochmal etwas steigern, mangelnde Schärfentiefe jedoch nicht ausbügeln. Gruß Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2005 Uhrzeit: 14:25:50 Kai A. R So ist für mich > noch immer nicht ganz nachvollziehbar, warum das > Auflö¶sungsproblem umso stärker auftritt, je weitwinkeliger die > Sache wird. Hallo Rolf, es wird wohl davon ausgegangen, dass kurze Brennweiten automatisch kleine Abbildungsmaßstäbe erzeugen, was sicher bei vielen Landschaftsaufnahmen der Fall ist. In der Tat existiert der Zusammenhang aber so nicht, man kann auch mit einem WW nah ran gehen oder mit einer langen Brennweite viele kleine Details ins Bild bringen. Wie bei Kleinbild gilt: formatfüllend fotografieren! :-))) Gruß, kai — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————